1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Begeisterung über Brawa 216 - Art. 61213

THEMA: Begeisterung über Brawa 216 - Art. 61213
Startbeitrag
Westerland - 14.01.23 10:33
Hallo zusammen,
wir üben an den Modellen, die uns die Hersteller liefern, nicht selten Kritik, die oftmals leider sogar mehr als berechtigt ist. Ich möchte jetzt einmal das Gegenteil tun!

Ich habe aus einem Nachlass eine Reihe von Loks übernommen. Unter anderem eine Brawa 216 mit der Artikelnummer 61213. Das Modell habe ich heute Morgen einmal in Betrieb genommen und eine äußerst positive Überraschung erlebt.

Die Lok läuft seidenweich mit einer vorbildlichen Höchstgeschwindigkeit von etwa 150 km/h, die ich digital also nur moderat drosseln musste. Ein Digitaldecoder ist bereits an Bord; Selectrix versteht er auch.

Die Kontaktsicherheit und die Zugkraft überzeugen, genauso wie die Geräuschentwicklung von Motor und Getriebe ebenfalls.

Über die Tasten F1 - F8 kann man eine Reihe von Funktionen schalten. So lässt sich das rote Schlusslicht beispielsweise deaktivieren oder die Führerstandbeleuchtung einschalten.

Die Lok besitzt ab Werk eine Soundfunktion. Und während diese bei vielen Lok für mich eher wie ein Witz klingt, ist der Sound der Brawa 216 so gut, wie ich ihn in Spur N noch nie gehört habe.

Einziger Nachteil: die Funktionstasten sind komplett anders belegt als ich es gewohnt bin. F1 schaltet bei mir beispielsweise üblicherweise die Führerstandbeleuchtung ein; bei Brawa ist es F7.

Ich bin wirklich begeistert.

Viele Grüße,
Mathias

Hallo

Scheint bei deiner etwas verändert worden zu sein. Meine Brawa 215 hatte eine 6 Polschnittstelle und kommt kaum ab Fleck. Damals gab es noch keine Soundloks in N bei Brawa. Die Veränderung wäre positiv...

Gruss
ROBERT
Hallo Robert,

so ist es bei meinen beiden alten 216/V160 ebenso: Total überfettet, daher schlechte Stromabnahme und generell langsam.

Grüße, Peter W
Hallo Mathias,

die letzte Auflage der Brawa 216 war sehr gut. Daher wundere ich mich noch immer über die Doppelentwicklung von Piko.
Die Belegung der Funktionstasten kannst du ja auch unter SX2 ändern.
Mit meiner etwas älteren Auflage der 216  bin ich ebenfalls sehr  zufrieden. Mit den beiden 216 von der ersten Auflage war ich allerdings nie zufrieden und habe die Loks schnell wieder verkauft (siehe auch die beiden erste zwei Beiträge). Ist allerdings auch schon 20 Jahre her (und soll hier kein Thema sein).

Grüße
Markus
Servus,
ich habe auch eine 216er (61211). Wenn ich mich recht erinnere, hat da auch Henning zum Sound beigetragen. Kann mich auch täuschen.
VG
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Belegung der Funktionstasten kannst du ja auch unter SX2 ändern.


Hallo Markus,
wie mache ich das?

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Total überfettet, daher schlechte Stromabnahme


Das hat sich definitiv verändert. Die Stromabnahme ist einwandfrei und Fett konnte ich keines entdecken.

Langsam ist ja immer relativ. Mein Brawa Modell läuft mit ca. 150 km/h deutlich schneller als das Vorbild; aber eben immer noch langsamer als viele Fleischmann Loks, die besser auf der Carrera Bahn beim Nachbarn aufgehoben wären.,...

Es gab ja, insbesondere in den 80er/90er Jahren viele Loks in Spur N die die 250 km/h Schallmauer durchbrochen haben. Das war dann aber auch immer irgendwie Mist.

Viele Grüße,
Mathias

Hallo zusammen,
bemerkenswert ist auch die Qualität des Formenbau bei Brawa. Habe die 216 mal mit meinen 218ern von Minitrix und Fleischmann verglichen.

Diesen Vergleich braucht die Brawa Maschine nicht scheuen. Ganz im Gegenteil!

Viele Grüße,
Mathias
Hallo zusammen,

ich habe gerade die analoge 61216 aus der Bucht gefischt, für 90 €, neu und OVP. Die Piko - BR 216er wurden analog unter 125 € verkauft, die Brawa normalerweise für 150 - 180 €. Zu normalen Preisen würde ich das Piko - Modell bevorzugen, aber Piko wird die Preise schnell erhöhen. Auch die älteren Modelle von Brawa fahren zuverlässig, das hat nichts mit der Schmierung zu tun. Brawa - Modelle benötigen nach längerer Standzeit etliche Einfahrrunden, weil die Radstromkontakte oxidieren.

Gruß an alle
Der Facharzt
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Brawa - Modelle benötigen nach längerer Standzeit etliche Einfahrrunden, weil die Radstromkontakte oxidieren.


Hallo Doktor,
eine interessante Information. Ist das nur bei Brawa so oder gilt das auch für andere Hersteller?

Und was ist eine längere Standzeit? Ich fahre zwar recht regelmäßig aber es gibt Züge im Fahrplan, die verkehren nur zweimal in 24 Betriebsstunden. Gerade im Sommer kann das dann auch mal vier Wochen Standzeit bedeuten.

Viele Grüße,
Mathias
Hallo,

ich besitze mehrere Brawa Loks, aber nur die 216 aus 1. Serie braucht so ca 3 Minuten, um einigermaßen auf angemessene Geschwindigkeit zu kommen. Habe sie mehrere Male gereinigt, es nutzt alles nichts. Evtl baue ich ein GAM ein.

Gruß Gabriel
Hallo Mathias,
ich habe auch zwei 216er von Brawa mit Sound, eine purpurrote und eine ozeanblau/beige Lok und kann Deine positive Kritik voll unterstützen.
Solche Loks mit Sound machen richtig Spaß!
Das Gleiche gilt für die 132/232 mit Sound, die hört sich auch hervorragend an (Soundprojekt von Henning).
Es ist wirklich schade, dass Brawa die Spur N so stiefmütterlich behandelt. Sonst können da noch viel mehr so schöne Sachen kommen.
Ich warte schon seit Jahren auf meine 144. Da müssen nur kleinere Lampen dran und die Beschriftung geändert werden. Und immer wird nach hinten verschoben. Das war übrigens auch schon vor Corona der Fall. Da ist einfach kein Interesse mehr an unserer Baugröße. Das ist jedenfalls mein Eindruck, auch wenn ich mir die letzten Neuheitenprospekte ansehe.
Man hätte doch z.B. auch die orientrote 216 mit diesem tollen Sound herausbringen können. Und jetzt bringt Piko sie und macht den Umsatz damit.
Oder den MDyg, den sie toll in HO umgesetzt haben. Wäre doch logisch gewesen, dann auch diese Lücke in N zu schließen. Jetzt kommt er von Minitrix, aber Brawa hätte deutlich schneller werden können. Aber wenn man selbst ein paar kleinere Lampen nicht auf die Reihe bekommt, wie kann man da einen ganzen Wagen erwarten?
Oder wie wäre es mit vernünftigen Donnerbüchsen?
Gruß, Thomas
Guten Morgen,

herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen Neuerwerb, Matthias.
👍

Ich habe zwei ältere Brawa-216 in Altrot und o/b, beide überzeugen durch ihre Optik und beinahe perfekten Langsamfahreigenschaften. Das mit dem Einfahren nach längerer Standzeit ist bei meinen leider auch usus, aber wie der Facharzt in #7 logisch erklärt hat, könnte der Grund nun bekannt sein und ist auch nicht weiter dramatisch für mich. Wo wir nun aber auch beim allergrößten Problem (für mich) bei der Lok sind: die Anordnung der Radschleifer. Es ist stets eine leichte Qual die Radsätze auszubauen und zu reinigen. Theoretisch muss man die Litzen, die von den Schleifern zur Platine gehen ablöten und die Schleifer rausnehmen. Allerdings neigt die Befestigung (die angedeutete Drehgestellabstützung) schnell dazu auszuleiern und zu verschwinden, wenn man diese nicht festklebt und dann hat man das Problem, dass man diese Verbindung ja nicht ständig lösen und wieder verbinden kann. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als die Radsätze durch verbiegen der Schleifer rauszunehmen, zu reinigen, wieder einzubauen und die Schleifer wieder 'gerade zu biegen', was aber auch nicht das Gelbe vom Ei ist auf Dauer. Ein Versuch Schleifer hinter die Radscheiben von Flm zu positionieren scheiterte bisher an der Befestigung. Darum bin ich seit einiger Zeit am überlegen die Brawa-Loks durch die Piko-216 zu ersetzen.

Mal sehen, vielleicht kommt noch ein Geistesblitz - oder ein paar Sonderangebote, die das Problem beheben..😁

Gruß
Marco
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

(Soundprojekt von Henning).


Hallo Thomas,
was heißt das? Sind das besonders gute Soundprojekte? Viele klingen für mich uninteressant; ich war echt überrascht wie gut, realistisch und kraftvoll der Sound bei der Brawa 216 ist.

Woran erkenne ich Soundprojekte von Henning?

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Anordnung der Radschleifer. Es ist stets eine leichte Qual die Radsätze auszubauen und zu reinigen.


@Marco: Das klingt nicht so gut. Dann reinige ich die Radsätze lieber im eingebauten Zustand auf der Lokradreinigungsanlage.

Viele Grüße,
Mathias
Hi Mathias !

Ich tendiere eher dazu, dass bei längeren Stillstandszeiten, sowie auch bei Flm .Lokomotiven es der Motor ist.
Da setzt sich auf dem Kollektor Patina ( Kupferrost ) der erst wieder durch längeres einfahren sich abschleift und digitalen Signale wieder einwandfrei verarbeitet werden.
Denn kurioserweise fahren die Lokomotiven im analogen Bereich meistens problemlos.

Zum Henning Sound, da sagt man, dass ist der Mercedes unter den Soundprojekten, besonders die Dampfloksounds.
Ersichtlich ist es nur, wenn es in der Produktbeschreibung erwähnt wird.

Gruß Thomas


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;