Anzeige:

THEMA: Loks verbessert, gesupert und verfeinert - Teil 7
THEMA: Loks verbessert, gesupert und verfeinert - Teil 7
RhönbahNer - 24.01.23 09:10
Hallo,
der Vorgängerfaden findet sich hier:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...0verbessert#x1332805
Ich habe mich meiner alten Arnold-S3/6 aus dem Jahre 1988 angenommen. Das Modell macht neben dem Minitrix-Modell immer noch eine gute Figur, so daß mir ein Besuch im Ausbesserungswerk sinnvoll und lohnenswert erschien.
Da die Arnold-Lok von Beginn an recht rüdem Fahrverhalten krankte und der Rauchgenerator erst bei Höchstgeschwindigkeit zum Leben erwachte, lag der Gedanke an eine Remotorisierung mit einem Glockenankermotor nahe. Dieser wird von einem Decoder DH05C angesteuert, an dessen AUX1-Ausgang auch der Rauchgenerator angeschlossen ist. Da dessen Gehäuse elektrisch mit dem Lokchassis verbunden ist und damit direkt auf Gleispotential liegt, ist eine Isolierung schwierig. Ich habe dies gelassen, so daß er, genau wie die Beleuchtung, über den Decoder nur mit Halbwellen angesteuert wird. Es genügt trotzdem. Der Decoder selbst ist mit 2 220µF-Tantalkondensatoren gepuffert, so daß das Modell nun einen seidenweichen Lauf ohne jedes Stottern zeigt.
Die Räder und das Gestänge wurden brüniert und dem Fahrwerk mit stark verdünnter schwarzer Farbe der Plastikglanz genommen. Anbei ein paar Fotos samt dem deutlich jüngeren Minitrix-Modell zum Vergleich. Zwei eingeklebte Pappstreifen als Türimitation verkürzen den Lok-Tenderabstand optisch.
Grüße, Jürgen
Die von RhönbahNer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
der Vorgängerfaden findet sich hier:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show...0verbessert#x1332805
Ich habe mich meiner alten Arnold-S3/6 aus dem Jahre 1988 angenommen. Das Modell macht neben dem Minitrix-Modell immer noch eine gute Figur, so daß mir ein Besuch im Ausbesserungswerk sinnvoll und lohnenswert erschien.
Da die Arnold-Lok von Beginn an recht rüdem Fahrverhalten krankte und der Rauchgenerator erst bei Höchstgeschwindigkeit zum Leben erwachte, lag der Gedanke an eine Remotorisierung mit einem Glockenankermotor nahe. Dieser wird von einem Decoder DH05C angesteuert, an dessen AUX1-Ausgang auch der Rauchgenerator angeschlossen ist. Da dessen Gehäuse elektrisch mit dem Lokchassis verbunden ist und damit direkt auf Gleispotential liegt, ist eine Isolierung schwierig. Ich habe dies gelassen, so daß er, genau wie die Beleuchtung, über den Decoder nur mit Halbwellen angesteuert wird. Es genügt trotzdem. Der Decoder selbst ist mit 2 220µF-Tantalkondensatoren gepuffert, so daß das Modell nun einen seidenweichen Lauf ohne jedes Stottern zeigt.
Die Räder und das Gestänge wurden brüniert und dem Fahrwerk mit stark verdünnter schwarzer Farbe der Plastikglanz genommen. Anbei ein paar Fotos samt dem deutlich jüngeren Minitrix-Modell zum Vergleich. Zwei eingeklebte Pappstreifen als Türimitation verkürzen den Lok-Tenderabstand optisch.
Grüße, Jürgen
Die von RhönbahNer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Jürgen,
schaut gut aus. Womit hast du brüniert?
Sie S 3/6 haben ja diese typischen Stellstangen(?) zu den Schiebern. Ich habe die bei meinen MTX nachgebildet (Arnold müsste ich noch). Ich finde die machen sich ganz gut.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
schaut gut aus. Womit hast du brüniert?
Sie S 3/6 haben ja diese typischen Stellstangen(?) zu den Schiebern. Ich habe die bei meinen MTX nachgebildet (Arnold müsste ich noch). Ich finde die machen sich ganz gut.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Guten Morgen,
wenn ich mir die Photos der 18er ansehe, dann ist das natürlich ein großer Schritt in die richtige Richtung. Was ich mich immer wieder Frage, ist, wie man dem Fahrwerk, insbesondere des Tenders eine realitischere Note verpasst. Wenn man sich Photos ansieht, muss man feststellen, dass die in natura so einfach nicht ausgesehen haben. Hat das schon einmal jemand so hinbekommen, dass das wirklich realitätsnah war und was war da der Schmäh (also der Dreh, der das Ganze dann realitätsnah machte?)
Eine andere Frage, ich schlage mich gerade mit meinen realitätsfernen silbernen Dächern herum. In Realität waren die aber fast immer stark verrusst. Wenn man Russüberzug einfärben möchte, welche Farben können da in die Pistole. Matt ja, dann Schwarz, Braun? Grau? Grün?
Vielen Dank
Andras
wenn ich mir die Photos der 18er ansehe, dann ist das natürlich ein großer Schritt in die richtige Richtung. Was ich mich immer wieder Frage, ist, wie man dem Fahrwerk, insbesondere des Tenders eine realitischere Note verpasst. Wenn man sich Photos ansieht, muss man feststellen, dass die in natura so einfach nicht ausgesehen haben. Hat das schon einmal jemand so hinbekommen, dass das wirklich realitätsnah war und was war da der Schmäh (also der Dreh, der das Ganze dann realitätsnah machte?)
Eine andere Frage, ich schlage mich gerade mit meinen realitätsfernen silbernen Dächern herum. In Realität waren die aber fast immer stark verrusst. Wenn man Russüberzug einfärben möchte, welche Farben können da in die Pistole. Matt ja, dann Schwarz, Braun? Grau? Grün?
Vielen Dank
Andras
RhönbahNer - 24.01.23 09:59
Hallo Andras,
ich nehme zum Altern der Dächer immer Mattschwarz. SEHR (!) stark verdünnen, denn die Dosierung ist etwas heikel, man hat schnell zuviel Farbe drauf.
@Georg: Ich habe zum Brünieren Shot-Flon benutzt, ich glaube, ich habe es einst bei Fohrmann bestellt. Und an die Pufferbohle muß ich auch nochmal ran, wenn ich Dein Modell so betrachte...
Grüße, Jürgen
ich nehme zum Altern der Dächer immer Mattschwarz. SEHR (!) stark verdünnen, denn die Dosierung ist etwas heikel, man hat schnell zuviel Farbe drauf.
@Georg: Ich habe zum Brünieren Shot-Flon benutzt, ich glaube, ich habe es einst bei Fohrmann bestellt. Und an die Pufferbohle muß ich auch nochmal ran, wenn ich Dein Modell so betrachte...
Grüße, Jürgen
Hallo Jürgen,
das habe ich Prinzip auch gemacht aber wenn ich mir die Ergebnisse ansehe und die Photos aus dem wirklichen Leben, dann sind die ziemlich weit weg vom Ziel
Andras
das habe ich Prinzip auch gemacht aber wenn ich mir die Ergebnisse ansehe und die Photos aus dem wirklichen Leben, dann sind die ziemlich weit weg vom Ziel
Andras
Moin,
dafür dass die Konstruktion von vor mehr als 30 Jahre ist, ist es genial.
Jürgen, liegt es an mir oder ist der Rauchgenerator Tank so klein? Kaum habe ich drei Tropfen Öl reinbekommen, läuft der über. Raucht schön, aber nach wenige Meter ist schluss, Tank leer.
Ein Foto wo man sieht wie du GAM. Decoder und Puffer eingebaut hast wäre schön gewesen.
cheers,
Norman
dafür dass die Konstruktion von vor mehr als 30 Jahre ist, ist es genial.
Jürgen, liegt es an mir oder ist der Rauchgenerator Tank so klein? Kaum habe ich drei Tropfen Öl reinbekommen, läuft der über. Raucht schön, aber nach wenige Meter ist schluss, Tank leer.
Ein Foto wo man sieht wie du GAM. Decoder und Puffer eingebaut hast wäre schön gewesen.
cheers,
Norman
Matzes-DR-Bahn - 24.01.23 18:04
Hallo zusammen,
jetzt haben wir hier zwei Fäden mit Nr. 7 eröffnet am 15.01.
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1331515&start=8
Gruß
Matthias
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/
jetzt haben wir hier zwei Fäden mit Nr. 7 eröffnet am 15.01.
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1331515&start=8
Gruß
Matthias
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/
RhönbahNer - 24.01.23 19:45
Ich habe Ismael gebeten, die beiden Teile zusammenzuführen. Vielleicht klappt es ja.
Grüße, Jürgen
Grüße, Jürgen
@Jürgen,
Welchen Motor hast du in die Arnold 18.5 eingebaut?
Misha
Welchen Motor hast du in die Arnold 18.5 eingebaut?
Misha
RhönbahNer - 25.01.23 07:52
@Misha und Norman,
der Motor ist ein Umbausatz von sb-Modellbau, allerdings ein solcher mit dem günstigeren China- anstelle der früher dort angebotenen Maxon-Motoren; es dürfte ein Typ sei, der in etwaa dem Maxon1016 entspricht. Anhängend wie gewünscht ein paar Bilder des geöffneten Tenders.
Für den Umbau bietet dieser ausreichend, wenn auch nicht üppig Platz, wenn das Ballastgewicht entsprechend ausgearbeitet (und unbedingt gegen Kurzschlüsse isoliert!) wird, was aber aufgrund der weichen Legierung unproblematisch ist. Da letztere vermutlich Blei enthält, sollte man sich anschließend die Hände gut waschen.
Was im Gegensatz zum Tenderumbau wirklich nervenaufreibend war, war das Verlegen der Kabel zum Rauchgenerator und vorderer Beleuchtung. Die Konstruktion der Lokomotive ist diesbezüglich einfach grauenhaft!
Grüße, Jürgen
Die von RhönbahNer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
der Motor ist ein Umbausatz von sb-Modellbau, allerdings ein solcher mit dem günstigeren China- anstelle der früher dort angebotenen Maxon-Motoren; es dürfte ein Typ sei, der in etwaa dem Maxon1016 entspricht. Anhängend wie gewünscht ein paar Bilder des geöffneten Tenders.
Für den Umbau bietet dieser ausreichend, wenn auch nicht üppig Platz, wenn das Ballastgewicht entsprechend ausgearbeitet (und unbedingt gegen Kurzschlüsse isoliert!) wird, was aber aufgrund der weichen Legierung unproblematisch ist. Da letztere vermutlich Blei enthält, sollte man sich anschließend die Hände gut waschen.
Was im Gegensatz zum Tenderumbau wirklich nervenaufreibend war, war das Verlegen der Kabel zum Rauchgenerator und vorderer Beleuchtung. Die Konstruktion der Lokomotive ist diesbezüglich einfach grauenhaft!
Grüße, Jürgen
Die von RhönbahNer zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Jürgen -
Stimmt!
Selbst gebaute Pufferschaltung?
cheers
Norman
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Was im Gegensatz zum Tenderumbau wirklich nervenaufreibend war, war das Verlegen der Kabel zum Rauchgenerator und vorderer Beleuchtung. Die Konstruktion der Lokomotive ist diesbezüglich einfach grauenhaft!
Stimmt!
Selbst gebaute Pufferschaltung?
cheers
Norman
RhönbahNer - 25.01.23 20:08
Jup. 16V-Zenerdiode als Schutz parallel zum Kondensator sowie 100Ohm-Widerstand/gebrückt mit Schottky-Diode zur Ladestrombegrenzung/Entladen in Reihe zum Kondensator. Das Ganze bedingt allerdings eine Begrenzung der Gleisspannung auf 15 V. Da ich mit meinen Loks nicht auf anderen Anlagen fremdgehe, ist diese Beschränkung kein Problem.
Grüße, Jürgen
Grüße, Jürgen
Servus,
Ich hab mir die letzten Tage meine Jeckyll/Hyde-Lok angenommen, nachdem sie im Vorgängerthread bereits lackierte Radreifen bekommen hat: Die Fine-Art Br23. Eigentlich wollte ich nur Sound und meinen ersten Staco einbauen: Im Tender ist recht viel Platz. Es ist aber wiedermal ein klein wenig eskaliert...
Zur Erinnerung:
Die Glühbirne und Lichtleiter im Tender wollte ich ursprünglich nicht ausbauen. Das Zeug hat mir aber zu viel Platz gebraucht. Ersetzt wurden sie durch eine selbstgebastelte Platine mit Vorwiderständen und rot/weißen dual-LEDs. Über Aux1 wird nur die rechte rote LED angesteuert. Die linke rote LED ist nicht angeschlossen. In die Laternen kommen kurze Stücke Lichtleiter, wo die LEDs direkt draufstrahlen. Das funktioniert ausgezeichnet.
Nachdem ich nun die hintere Glühbirne mit LEDs ersetzt habe, wollte ich auch die vordere Birne ersetzen. Dort sind es optische Gründe: Die Glühbirne sitzt zwischen den Zylindern. Die Lichtleiter sind in schwarzen Schrumpfschlauch und führen auf direktem Weg von hinten in die Lok-Laternen. Man hat sich keine besondere Mühe gegeben, diese schwarzen Lichtleiter-Würste zu verstecken. Und wirklich Lichtdicht ist das Konstrukt auch nicht (leider vergessen ein Bild zu machen). Die winzigen SMD-LEDs mit Lackdraht werden direkt von hinten in die Laternen geklebt. Damit man die Lok ohne Kabelwirrwar zerlegen kann, habe ich an der ursprünglichen Stelle der Glühbirne einen zweipoligen Stecker eingebaut. Das war sehr viel mehr Arbeit als gedacht, weil der Einsatz zwischen den Zylindern gleichzeitig die Steuerung trägt aber ausgebaut und bearbeitet werden musste. Die Kabel zum Tender müssen im Fahrwerksbereich verlegt werden. Das originale, blaue Kabel hat da sehr gestört und wurde durch weniger auffällige rote ersetzt.
Im Tender ist viel Platz. Besonders nachdem die Glühbirne und originale Schnittstellenplatine entfallen sind. Mit dem Staco 2A, Zimo MX658N18 und 25x9 großen Lautsprecher mit Schallkapsel ist der leere Raum aber schnell wieder voll. Das alles passt ziemlich genau rein. Die starren Kabel vom Motor habe ich durch flexiblere ersetzt. Bei den Bildern ist auch eins mit der alten Platine/Lichtleiter zum Vergleich.
An ein paar Stellen musste ich farblich nachbehandeln. Zum Beispiel die Laternenrückseite. Auch die originale rote Farbe hält leider nicht so gut und ist während den Arbeiten an ein paar Stellen einfach abgeblättert. Etwas Feintuning haben die Bremsbacken an Vor-und Nachläufer erfahren. Im Originalzustand sind sie meilenweit von den Radlaufflächen entfernt. Die feinen Messinggussteile kann man einfach zurechtbiegen. Auch die Kabel zum Tender hinten müssen sauber verlegt werden, damit der Nachläufer nicht hakt. Zum Finish habe ich die Pufferbohle mit den sehr schönen originalen Zurüstteilen ausgestattet.
So ausgestattet steckt viel mehr Dr. Jeckyll und kaum noch Mr. Hyde in der Lok. Der große Tenderabstand stört mich etwas. Mit der originalen Deichsel schafft sie gerade so R280 ohne dass sich Lok und Tender berühren. Leider ist mir noch nichts eingefallen das zu ändern. Die Deichsel müsste länger sein und weiter vorne an der Lok befestigt werden. Ggf. mit Kulisse. Leider ist durch den Nachläufer und die Kabel unter dem Führerstand kaum Platz für solche Konstruktionen. Ich hätte auch gerne die Kolbenschutzrohre verbaut. Diese wären aber am Vorläufer angegangen.
Gruß
Andi
Die von DerEine zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Ich hab mir die letzten Tage meine Jeckyll/Hyde-Lok angenommen, nachdem sie im Vorgängerthread bereits lackierte Radreifen bekommen hat: Die Fine-Art Br23. Eigentlich wollte ich nur Sound und meinen ersten Staco einbauen: Im Tender ist recht viel Platz. Es ist aber wiedermal ein klein wenig eskaliert...
Zur Erinnerung:
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Die Glühbirne und Lichtleiter im Tender wollte ich ursprünglich nicht ausbauen. Das Zeug hat mir aber zu viel Platz gebraucht. Ersetzt wurden sie durch eine selbstgebastelte Platine mit Vorwiderständen und rot/weißen dual-LEDs. Über Aux1 wird nur die rechte rote LED angesteuert. Die linke rote LED ist nicht angeschlossen. In die Laternen kommen kurze Stücke Lichtleiter, wo die LEDs direkt draufstrahlen. Das funktioniert ausgezeichnet.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Nachdem ich nun die hintere Glühbirne mit LEDs ersetzt habe, wollte ich auch die vordere Birne ersetzen. Dort sind es optische Gründe: Die Glühbirne sitzt zwischen den Zylindern. Die Lichtleiter sind in schwarzen Schrumpfschlauch und führen auf direktem Weg von hinten in die Lok-Laternen. Man hat sich keine besondere Mühe gegeben, diese schwarzen Lichtleiter-Würste zu verstecken. Und wirklich Lichtdicht ist das Konstrukt auch nicht (leider vergessen ein Bild zu machen). Die winzigen SMD-LEDs mit Lackdraht werden direkt von hinten in die Laternen geklebt. Damit man die Lok ohne Kabelwirrwar zerlegen kann, habe ich an der ursprünglichen Stelle der Glühbirne einen zweipoligen Stecker eingebaut. Das war sehr viel mehr Arbeit als gedacht, weil der Einsatz zwischen den Zylindern gleichzeitig die Steuerung trägt aber ausgebaut und bearbeitet werden musste. Die Kabel zum Tender müssen im Fahrwerksbereich verlegt werden. Das originale, blaue Kabel hat da sehr gestört und wurde durch weniger auffällige rote ersetzt.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Im Tender ist viel Platz. Besonders nachdem die Glühbirne und originale Schnittstellenplatine entfallen sind. Mit dem Staco 2A, Zimo MX658N18 und 25x9 großen Lautsprecher mit Schallkapsel ist der leere Raum aber schnell wieder voll. Das alles passt ziemlich genau rein. Die starren Kabel vom Motor habe ich durch flexiblere ersetzt. Bei den Bildern ist auch eins mit der alten Platine/Lichtleiter zum Vergleich.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
An ein paar Stellen musste ich farblich nachbehandeln. Zum Beispiel die Laternenrückseite. Auch die originale rote Farbe hält leider nicht so gut und ist während den Arbeiten an ein paar Stellen einfach abgeblättert. Etwas Feintuning haben die Bremsbacken an Vor-und Nachläufer erfahren. Im Originalzustand sind sie meilenweit von den Radlaufflächen entfernt. Die feinen Messinggussteile kann man einfach zurechtbiegen. Auch die Kabel zum Tender hinten müssen sauber verlegt werden, damit der Nachläufer nicht hakt. Zum Finish habe ich die Pufferbohle mit den sehr schönen originalen Zurüstteilen ausgestattet.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
So ausgestattet steckt viel mehr Dr. Jeckyll und kaum noch Mr. Hyde in der Lok. Der große Tenderabstand stört mich etwas. Mit der originalen Deichsel schafft sie gerade so R280 ohne dass sich Lok und Tender berühren. Leider ist mir noch nichts eingefallen das zu ändern. Die Deichsel müsste länger sein und weiter vorne an der Lok befestigt werden. Ggf. mit Kulisse. Leider ist durch den Nachläufer und die Kabel unter dem Führerstand kaum Platz für solche Konstruktionen. Ich hätte auch gerne die Kolbenschutzrohre verbaut. Diese wären aber am Vorläufer angegangen.
Gruß
Andi
Die von DerEine zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Andi,
tolle Arbeit an einer seltenen schönen Lok....
Gruß Gabriel
tolle Arbeit an einer seltenen schönen Lok....
Gruß Gabriel
Hallo,
vor einigen Jahren hatte ich hier den Eigenbau einer DB 50.40 Franco Crosti auf Basis der alten 50er von GFN vorgestellt.
Auf den ersten beiden Bilder zu sehen.
Nun konnte ich kürzlich eine defekte GFN 50 der neuen Ausführung günstig erwerben, von der ich das feinere Fahrgestell für eine überarbeitung der 50.40 verwendet habe. Dazu war allerdings doch ein größerer Arbeitsaufwand als gedacht nötig. Dabei habe ich auch die Tritte und Lampen an der Vorderfront durch feinere ersetzt, und noch div. andere Details verbessert.
Die weiteren Bilder zeigen nun deutlich mehr Vorbildtreue dieser eigenwilligen Lok.... ob es die mal als Großserienmodell geben wird?
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
vor einigen Jahren hatte ich hier den Eigenbau einer DB 50.40 Franco Crosti auf Basis der alten 50er von GFN vorgestellt.
Auf den ersten beiden Bilder zu sehen.
Nun konnte ich kürzlich eine defekte GFN 50 der neuen Ausführung günstig erwerben, von der ich das feinere Fahrgestell für eine überarbeitung der 50.40 verwendet habe. Dazu war allerdings doch ein größerer Arbeitsaufwand als gedacht nötig. Dabei habe ich auch die Tritte und Lampen an der Vorderfront durch feinere ersetzt, und noch div. andere Details verbessert.
Die weiteren Bilder zeigen nun deutlich mehr Vorbildtreue dieser eigenwilligen Lok.... ob es die mal als Großserienmodell geben wird?
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Gabriel,
Die Franco Crosti Lok hast Du sehr ueberzeugend, prima detailiert und bestens proportioniert hinbekommen. Ich fand (und finde) die FC Loks immer sehr interessant - von der technischen Entwicklung als auch vom Aussehen her mit Ihrem seitlichen "Schlot" und dem "doppelten" Kessel. In meinen "jungen Jahren" konnte Ich die FC Maschinen vom BW Kirchweye noch auf der Roll-Bahn zwischen Bremen und Osnabrueck bewundern.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in den unergruendlichen Tiefen meiner Bastel Bestaende noch einen Umbau-/Nachruestsatz (M & F? ) fuer eine FC Lok habe.
Dein Umbau sind fuer mich Ansporn danach zu suchen und den Umbau endlich in Angriff zu nehmen - Lok Kandidaten dafuer habe Ich zur Genuege....
Gruesse
FreddieW
Die Franco Crosti Lok hast Du sehr ueberzeugend, prima detailiert und bestens proportioniert hinbekommen. Ich fand (und finde) die FC Loks immer sehr interessant - von der technischen Entwicklung als auch vom Aussehen her mit Ihrem seitlichen "Schlot" und dem "doppelten" Kessel. In meinen "jungen Jahren" konnte Ich die FC Maschinen vom BW Kirchweye noch auf der Roll-Bahn zwischen Bremen und Osnabrueck bewundern.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in den unergruendlichen Tiefen meiner Bastel Bestaende noch einen Umbau-/Nachruestsatz (M & F? ) fuer eine FC Lok habe.
Dein Umbau sind fuer mich Ansporn danach zu suchen und den Umbau endlich in Angriff zu nehmen - Lok Kandidaten dafuer habe Ich zur Genuege....
Gruesse
FreddieW
Da mittlerweile die ALEX Loks und Züge recht rar sind, oder nur zu sehr hohen Preisen zu bekommen sind, hab ich mich mal an einen Umbau gewagt.
Eine nicht ALEX ER20 als Basis und das Gehäuse umlackiert + beklebt und zu einer ALEXA umgebaut.
Dazu konnten noch einige Wagen aus dem Bestand und Bastelkiste einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
Da ich bis jetzt noch keine Decals selber gemacht hatte, war das ein schönes Projekt die Fähigkeit zu erlernen ( mit einigen Tiefen am Anfang), von daher ist es sicher nicht perfekt, aber ich denke als Gesamtbild für den Anlageneinsatz tauglich.
Die von andy-h zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Eine nicht ALEX ER20 als Basis und das Gehäuse umlackiert + beklebt und zu einer ALEXA umgebaut.
Dazu konnten noch einige Wagen aus dem Bestand und Bastelkiste einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
Da ich bis jetzt noch keine Decals selber gemacht hatte, war das ein schönes Projekt die Fähigkeit zu erlernen ( mit einigen Tiefen am Anfang), von daher ist es sicher nicht perfekt, aber ich denke als Gesamtbild für den Anlageneinsatz tauglich.
Die von andy-h zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Gabriel,
könntest du zu deinem Umbau der Franco Crosti was sagen? Hast du den alten Tender weiterverwendet? Was musstet du (grob) an der Lok anpassen?
Ab und zu tauchen mal solche Loks auf und ich bin immer wieder am überlegen mir eine zu holen und so wie du anzupassen. Großserie kann ich mir kaum vorstellen.
Viele Grüße
Georg
könntest du zu deinem Umbau der Franco Crosti was sagen? Hast du den alten Tender weiterverwendet? Was musstet du (grob) an der Lok anpassen?
Ab und zu tauchen mal solche Loks auf und ich bin immer wieder am überlegen mir eine zu holen und so wie du anzupassen. Großserie kann ich mir kaum vorstellen.
Viele Grüße
Georg
Ich habe noch einen neuen Umbausatz hier liegen. Der bekommt dann auch noch ein Fahrwerk der neueren Generation 50er.
Obwohl mir meine erste Umbauarbeit mit Abstrichen auch gut gefällt.
Grüße
Die von N-Dirk zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Obwohl mir meine erste Umbauarbeit mit Abstrichen auch gut gefällt.
Grüße
Die von N-Dirk zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo,
müsste auch noch einen Umbausatz von KH haben - jetzt weiß ich auch was ich mit der 50er mache.
Grüße, Peter W.
müsste auch noch einen Umbausatz von KH haben - jetzt weiß ich auch was ich mit der 50er mache.
Grüße, Peter W.
moinsens,
hier ist meine kleine Flotte 50.40er, 3 Loks warten noch auf Fertigstellung,
ich überlege noch, wie ich den Öltender der 50 4011 hinkriege.
Die unlackierte Lok hat den verkürzten Tenderabstand mittels Feder.
mfG
Ralf
Die von rockopa zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
hier ist meine kleine Flotte 50.40er, 3 Loks warten noch auf Fertigstellung,
ich überlege noch, wie ich den Öltender der 50 4011 hinkriege.
Die unlackierte Lok hat den verkürzten Tenderabstand mittels Feder.
mfG
Ralf
Die von rockopa zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Nightflier - 23.02.23 15:39
Hmm, ist zwar nicht Lok sondern Triebzug… Aber mein Minitrix ICE V hat jetzt eine Inneneinrichtung
. Nicht wundern, neben dem D1, D2 und M habe ich noch bewusst eine 4. Phantasievariante erstellt. Dazu befindet sich in jedem Wagen eine LED Beleuchtung mit entsprechenden Stripes, welche über jeweils einen eigenen Tams FD-R Basic angesteuert wird.
Schöne Grüße
Thomas
Die von Nightflier zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
.png)
Schöne Grüße
Thomas
Die von Nightflier zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 23. 02. 2023 16:39.
Hallo Zusammen,
also hier wurde ja ein richtiges DB 50.40er -Feuerwek abgelassen. Klasse!...und Respekt zugleich. Dafür gibts von mir einen π
Zum "Ärger" der Schöpfer muss (gerade...) πich sagen, dass diese seltsame Lok schlussendlich aber eine industrielle Umsetzung auch in N verdient hat. Nur nicht von Mtx bitte!
Also nochmals danke für die Bilder eurer Werke und ich denke, den drei Mobafreunden kommt so schnell kein Hersteller in die Quere und sie können sich bequem zurücklehnen. Sie haben ja nun eine KLEINE Franco Crosti....
https://www.km-1.de/html/br_50_40__franco_crosti__.html
Gruß Sven
also hier wurde ja ein richtiges DB 50.40er -Feuerwek abgelassen. Klasse!...und Respekt zugleich. Dafür gibts von mir einen π
Zum "Ärger" der Schöpfer muss (gerade...) πich sagen, dass diese seltsame Lok schlussendlich aber eine industrielle Umsetzung auch in N verdient hat. Nur nicht von Mtx bitte!
Also nochmals danke für die Bilder eurer Werke und ich denke, den drei Mobafreunden kommt so schnell kein Hersteller in die Quere und sie können sich bequem zurücklehnen. Sie haben ja nun eine KLEINE Franco Crosti....
https://www.km-1.de/html/br_50_40__franco_crosti__.html
Gruß Sven
Hallo,
schön hier auch mal einige Bausatz 50.40 zu sehen. Sind das alles KH Umbausätze? Mir ist auch noch das Modell von Hackh Modell bekannt.
Zur Frage von Georg @17:
Ich habe meine 50.40 auf der Basis des alten 50er Gehäuse komplett selber gebaut. Vom neuen Modell habe ich das Fahrgestell mit dem Umlaufblech, welches mit Schürze war, verwendet. Die zentrale Befestigungschraube zum Kessel liegt ca. 2mm versetzt, habe ein neues Gewinde direkt in den Metaleinsatz des oberen Kessel gebort und mit einer längeren Schraube versehen. Die Auflage auf der vorderen Rauchkammerstütze und die Aufstiegstritte ( Bild ) musste angepasst werden, die am Führerstand passte genau ohne Änderung. Die mittigen Luftbehälter habe ich vom neuen Umlauf getrennt und unter dem Führerstand verwendet. Der untere Vorwärmerkessel wurde aus einem passend gemachten Kunststoffrohr neu gebaut, Den Tender ( Bild )habe ich vom alten Modell übernommen, da ich den bereits durch kürzen und tiefer legen, sowie mit einem GAM optimiert hatte. Allerdings passte die Lok-Tender Kupplung garnicht zum neuen Fahrgestell und die Metallfahrgestelle auch noch unterschiedliches Strompotential haben. Ich habe dann eine Metalllasche an die untere Kunststoffabdeckung der Lok geklebt und den Tender mit einer spez. gebogenen Drahtkupplung verbunden. Durch das erhöhte Tendergewicht hat die Lok sehr gute Zukraft und Laufeigenschaften....
Gruß
Gabriel
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
schön hier auch mal einige Bausatz 50.40 zu sehen. Sind das alles KH Umbausätze? Mir ist auch noch das Modell von Hackh Modell bekannt.
Zur Frage von Georg @17:
Ich habe meine 50.40 auf der Basis des alten 50er Gehäuse komplett selber gebaut. Vom neuen Modell habe ich das Fahrgestell mit dem Umlaufblech, welches mit Schürze war, verwendet. Die zentrale Befestigungschraube zum Kessel liegt ca. 2mm versetzt, habe ein neues Gewinde direkt in den Metaleinsatz des oberen Kessel gebort und mit einer längeren Schraube versehen. Die Auflage auf der vorderen Rauchkammerstütze und die Aufstiegstritte ( Bild ) musste angepasst werden, die am Führerstand passte genau ohne Änderung. Die mittigen Luftbehälter habe ich vom neuen Umlauf getrennt und unter dem Führerstand verwendet. Der untere Vorwärmerkessel wurde aus einem passend gemachten Kunststoffrohr neu gebaut, Den Tender ( Bild )habe ich vom alten Modell übernommen, da ich den bereits durch kürzen und tiefer legen, sowie mit einem GAM optimiert hatte. Allerdings passte die Lok-Tender Kupplung garnicht zum neuen Fahrgestell und die Metallfahrgestelle auch noch unterschiedliches Strompotential haben. Ich habe dann eine Metalllasche an die untere Kunststoffabdeckung der Lok geklebt und den Tender mit einer spez. gebogenen Drahtkupplung verbunden. Durch das erhöhte Tendergewicht hat die Lok sehr gute Zukraft und Laufeigenschaften....
Gruß
Gabriel
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Gabriel,
vielen Dank für deine Erläuterung. Ich bin immer noch am überlegen ob ich nach einer (bzw. Bausatz) Ausschau halte (momentan ist ein von Hackh zum Verkauf, aber auch das alte Fahrwerk). Eigentlich wollte ich keine größeren Umbauaktionen mehr machen. Aber das Ding reizt mich schon lange.
Viele Grüße
Georg
vielen Dank für deine Erläuterung. Ich bin immer noch am überlegen ob ich nach einer (bzw. Bausatz) Ausschau halte (momentan ist ein von Hackh zum Verkauf, aber auch das alte Fahrwerk). Eigentlich wollte ich keine größeren Umbauaktionen mehr machen. Aber das Ding reizt mich schon lange.
Viele Grüße
Georg
Dirk (LBF) - 01.03.23 16:22
Hallo,
hab gerade bei meiner Fleischmann 987065 BR 65 die Nachlaufräder unter dem Führerhaus durch die durchbrochenen Vorläufer der Flm BR 44 ersetzt , sieht sehr sehr gut aus.
Wollte gerade auch den einzelnen Vorläufer der BR 65 austauschen, aber nach Ausbau des Vorlaufgestells ( ET-Nr 477065 ? ) finde ich keine Möglichkeit dieses so auseinander zu bauen , dass ich den ganzen Radsatz rausbekomme.
Hab auch vorsichtig mal versucht das große Kontakt-Blech vorsichtig vom Kunststoff runter zu hebeln, nicht zu empfehlen , da es sehr dünn ist und leicht verbiegt.
Wurde wohl ein Teil dieses Vorlaufgestells am Stück gegossen ? Und man bekommt den Vorläufer nur mit auf einer seite von der Achse abgezogenen Rad durch ?
Auffallend ist im Waschzettel das für den Vorläufer die Achse und die Räder jeweils als einzel Ersatzteile angegenen sind:
http://www.9-mm.ch/filemanager/flm7065.pdf
Wer hat schon Erfahrung damit ?
Schöne Grüsse
Dirk
hab gerade bei meiner Fleischmann 987065 BR 65 die Nachlaufräder unter dem Führerhaus durch die durchbrochenen Vorläufer der Flm BR 44 ersetzt , sieht sehr sehr gut aus.
Wollte gerade auch den einzelnen Vorläufer der BR 65 austauschen, aber nach Ausbau des Vorlaufgestells ( ET-Nr 477065 ? ) finde ich keine Möglichkeit dieses so auseinander zu bauen , dass ich den ganzen Radsatz rausbekomme.
Hab auch vorsichtig mal versucht das große Kontakt-Blech vorsichtig vom Kunststoff runter zu hebeln, nicht zu empfehlen , da es sehr dünn ist und leicht verbiegt.
Wurde wohl ein Teil dieses Vorlaufgestells am Stück gegossen ? Und man bekommt den Vorläufer nur mit auf einer seite von der Achse abgezogenen Rad durch ?
Auffallend ist im Waschzettel das für den Vorläufer die Achse und die Räder jeweils als einzel Ersatzteile angegenen sind:
http://www.9-mm.ch/filemanager/flm7065.pdf
Wer hat schon Erfahrung damit ?
Schöne Grüsse
Dirk
Hallo Dirk,
ich habe am ausgebauten Vorlaufgestell ein Rad abgezogen und einfach die Achsen gewechselt.
Gruß
Gabriel
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich habe am ausgebauten Vorlaufgestell ein Rad abgezogen und einfach die Achsen gewechselt.
Gruß
Gabriel
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Dirk (LBF) - 01.03.23 17:17
ja , deine BR 65 sieht aus Gabriel !
Beim Achswechsel :
Hast du mit einem Hilfsmittel präzise aufgezogen , oder mit den Finger drauf gedrückt und Phi mal Daumen ?
Schöne Grüße
Dirk
Beim Achswechsel :
Hast du mit einem Hilfsmittel präzise aufgezogen , oder mit den Finger drauf gedrückt und Phi mal Daumen ?
Schöne Grüße
Dirk
Dirk, Rad einfach von Hand aufgesteckt und auf 7,5 eingestellt....ohne Vorrichtung.
Die nun fehlende Stromabnahme der Laufräder habe ich durch zusätzliche Schienenschleifer ersetzt ....wie willst du das lösen?
Gruß
Gabriel
Die nun fehlende Stromabnahme der Laufräder habe ich durch zusätzliche Schienenschleifer ersetzt ....wie willst du das lösen?
Gruß
Gabriel
Hallo,
ich habe bei meiner Arnold 95 so wie Gabriel einseitig ein Rad mit der Hand abgezogen und dann wieder aufgesteckt und mit der Schiebelehre eingestellt. Meine 95 hat einen FH mit riesiger SM und ohne Licht, daher macht sich bei der die fehlende Stromabnahme nicht bemerkbar.
Reinhard hat doch bei solchen Radsätzen eine Stromabnahme realisiert https://www.mobablog.info/blog.php?id=1461 . Alternative wären evtl. die "Sterne", die Arnold bei verschiedenen Modellen verwendet, evtl. Hat H. Krella welche.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich habe bei meiner Arnold 95 so wie Gabriel einseitig ein Rad mit der Hand abgezogen und dann wieder aufgesteckt und mit der Schiebelehre eingestellt. Meine 95 hat einen FH mit riesiger SM und ohne Licht, daher macht sich bei der die fehlende Stromabnahme nicht bemerkbar.
Reinhard hat doch bei solchen Radsätzen eine Stromabnahme realisiert https://www.mobablog.info/blog.php?id=1461 . Alternative wären evtl. die "Sterne", die Arnold bei verschiedenen Modellen verwendet, evtl. Hat H. Krella welche.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Dirk (LBF) - 02.03.23 23:19
Guten Abend Gabriel,
hab erstmal nichts für Ersatz-Stromabnahme getan , da die BR 65 momentan nur auf Testgleis laufen muß . Später ist mal z.B. an die kleinen Stromabnahme-Sternchen von Arnold gedacht - sobald https://www.Arnold-Ersatzteile.de/ die mal wieder produzieren läßt.
" ... Die nun fehlende Stromabnahme der Laufräder habe ich durch zusätzliche Schienenschleifer ersetzt .... "
Wie hast du die bei der BR 65 angebracht ?
Georg:
Die BR 95 sieht natürlich mit feinen Vorläufern / Nachläufern schon viel besser aus, samt anderen Maßnahmen von dir am Modell.
Basis ist die alte BR 95 von 'Arnold alt' ?
Schöne Grüße
Dirk
hab erstmal nichts für Ersatz-Stromabnahme getan , da die BR 65 momentan nur auf Testgleis laufen muß . Später ist mal z.B. an die kleinen Stromabnahme-Sternchen von Arnold gedacht - sobald https://www.Arnold-Ersatzteile.de/ die mal wieder produzieren läßt.
" ... Die nun fehlende Stromabnahme der Laufräder habe ich durch zusätzliche Schienenschleifer ersetzt .... "
Wie hast du die bei der BR 65 angebracht ?
Georg:
Die BR 95 sieht natürlich mit feinen Vorläufern / Nachläufern schon viel besser aus, samt anderen Maßnahmen von dir am Modell.
Basis ist die alte BR 95 von 'Arnold alt' ?
Schöne Grüße
Dirk
Beitrag editiert am 02. 03. 2023 23:57.
Hallo Dirk,
ja, ist die "uralte" Arnold. Kann sich aber mit etwas Tuning immer noch sehen lassen.
Hat H. Krella vor die Sterne produzieren zu lassen? Einzeln gab es doch nicht?
Und noch ein paar Bilder.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ja, ist die "uralte" Arnold. Kann sich aber mit etwas Tuning immer noch sehen lassen.
Hat H. Krella vor die Sterne produzieren zu lassen? Einzeln gab es doch nicht?
Und noch ein paar Bilder.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Matzes-DR-Bahn - 03.03.23 10:53
Hallo,
Wirklich super Umbauten und Verbesserungen die hier vorgestellt werden.
Ich habe mir mal meine DR E94 von Arnold vorgenommen und einige Änderungen durchgeführt.
Angefangen beim Motor über Beleuchtung, Dachaufbauten und andere Kleinigkeiten.
Zuletzt hat sie noch ordentlich Betriebspuren bekommen nach ausführlicher Bildrecherche.
Aber seht selbst. Den ganzen Umbaubericht gibt es wieder auf meiner HP zu sehen und lesen.
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/254-066_4--k1-E94-k2-.htm
Beste Grüße
Matthias
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/
Die von Matzes-DR-Bahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Wirklich super Umbauten und Verbesserungen die hier vorgestellt werden.
Ich habe mir mal meine DR E94 von Arnold vorgenommen und einige Änderungen durchgeführt.
Angefangen beim Motor über Beleuchtung, Dachaufbauten und andere Kleinigkeiten.
Zuletzt hat sie noch ordentlich Betriebspuren bekommen nach ausführlicher Bildrecherche.
Aber seht selbst. Den ganzen Umbaubericht gibt es wieder auf meiner HP zu sehen und lesen.
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/254-066_4--k1-E94-k2-.htm
Beste Grüße
Matthias
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/
Die von Matzes-DR-Bahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 03. 03. 2023 13:10.
Hallo Matthias,
sehr schön. Immer wieder erstaunlich, was man aus alten Schätzchen machen kann.
Ich habe eine FLM DR E94 ein bisschen aufgehübscht (und zusätzlicher Sandkasten). Sind zwar DB Stromabnehmer, ich habe aber noch eine zusätzliche Diagonalstrebe angebracht.
Die E44 hat nach dem Bild noch die Eichhorn Isolatoren und feine Dachleitunen bekommen (habe ich aber kein vorzeigbares Bild davon). Die zusätzliche Diagonalstrebe fehlt da noch.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
sehr schön. Immer wieder erstaunlich, was man aus alten Schätzchen machen kann.
Ich habe eine FLM DR E94 ein bisschen aufgehübscht (und zusätzlicher Sandkasten). Sind zwar DB Stromabnehmer, ich habe aber noch eine zusätzliche Diagonalstrebe angebracht.
Die E44 hat nach dem Bild noch die Eichhorn Isolatoren und feine Dachleitunen bekommen (habe ich aber kein vorzeigbares Bild davon). Die zusätzliche Diagonalstrebe fehlt da noch.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Matthias,
vielen Dank für die Bilder. Dafür gibts einen π
Stimmt. Die Lokschilder waren nicht automatisch in der Mitte, wie eben V orn bei der 066 oder 153 und nur, wenn sie diese kleine Revisionsklappe da rechts noch hatten.
Die Mehrheit, so auch die "Vorbilder" der Arnoldmodelle 254 040, 052, 056 und 106 war V orne glatt und ohne Revisionsklappe Dann waren die Schilder in der Mitte.
Die Schuten der DB - Loks hatte die unter Horrnby erschienene 254 040 und 254 052 ebenso niemals und warer bloß so lackiert wie eine DR!
Darf ich noch ein paar Hinweise geben? Ich machs einfach!βπ
Die Indusi hätte ich weggelassen und die Lampen mit dem Edding eingeschwärzt.
Ansonsten ....saubere Arbeitπ€
Gruß Sven
vielen Dank für die Bilder. Dafür gibts einen π
Stimmt. Die Lokschilder waren nicht automatisch in der Mitte, wie eben V orn bei der 066 oder 153 und nur, wenn sie diese kleine Revisionsklappe da rechts noch hatten.
Die Mehrheit, so auch die "Vorbilder" der Arnoldmodelle 254 040, 052, 056 und 106 war V orne glatt und ohne Revisionsklappe Dann waren die Schilder in der Mitte.
Die Schuten der DB - Loks hatte die unter Horrnby erschienene 254 040 und 254 052 ebenso niemals und warer bloß so lackiert wie eine DR!
Darf ich noch ein paar Hinweise geben? Ich machs einfach!βπ
Die Indusi hätte ich weggelassen und die Lampen mit dem Edding eingeschwärzt.
Ansonsten ....saubere Arbeitπ€
Gruß Sven
Beitrag editiert am 03. 03. 2023 19:30.
Matzes-DR-Bahn - 03.03.23 13:10
Hallo,
vielen Dank für Eure positiven Rückmeldungen.
@Georg:
Die Drehgestelle der Fleischmann sind schon gut ausgeführt, selbst der Wasserabscheider ist vorhanden den Arnold ja leider außer acht gelassen hat. Das mit dem zusätzlichen Sandkasten hast Du super gelöst. Die Diagonalstreben einbauen war bestimmt ne schöne Fummelei.png)
@Sven:
Danke für die Blumen.png)
Und Danke für die Hinweise, diese werde ich in den nächsten Tagen wohl noch umsetzen.
Beste Grüße
Matthias
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/
vielen Dank für Eure positiven Rückmeldungen.
@Georg:
Die Drehgestelle der Fleischmann sind schon gut ausgeführt, selbst der Wasserabscheider ist vorhanden den Arnold ja leider außer acht gelassen hat. Das mit dem zusätzlichen Sandkasten hast Du super gelöst. Die Diagonalstreben einbauen war bestimmt ne schöne Fummelei
.png)
@Sven:
Danke für die Blumen
.png)
Und Danke für die Hinweise, diese werde ich in den nächsten Tagen wohl noch umsetzen.
Beste Grüße
Matthias
https://matzes-dr-n-bahn.de.tl/
Hallo Matthias.
mit den Stromabnehmern ist nicht so schlimm, habe ich mit SNCF auch schon gemacht (Bild, die unteren Streben habe ich eingeklebt).
Der Sandkasten war fummeliger.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
mit den Stromabnehmern ist nicht so schlimm, habe ich mit SNCF auch schon gemacht (Bild, die unteren Streben habe ich eingeklebt).
Der Sandkasten war fummeliger.
Viele Grüße
Georg
Die von 141P zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Moin zusammen,
auf die schnelle ein Foto von der (bis eben noch) "Unvollendeten". Ich habe mich bisher nicht an die Signalhörner herangetraut. Das neue Pirata-TEE-Set hat mir die "Tartaruga" wieder in den Vordergrund gerückt.
Also habe ich mir ein Herz genommen und die Spritzlinge abgeschliffen, ein doch recht großes Loch gebohrt und die Fleischmann Signalhörner angebracht.
Hat schadlos geklappt, obwohl das Gehäuse nicht durchgefärbt ist und unter dem "perla grigio" der Lok ein Dunkelblau erscheint. Die Hörner decken das aber gut ab. Kleines Detail, große Wirkung, wie ich finde.
Beste Grüße
Sven
PS: Für Interessierte, hier der gesamte Umbaubericht:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1243031&start=1
Die von 103 132-7 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
auf die schnelle ein Foto von der (bis eben noch) "Unvollendeten". Ich habe mich bisher nicht an die Signalhörner herangetraut. Das neue Pirata-TEE-Set hat mir die "Tartaruga" wieder in den Vordergrund gerückt.
Also habe ich mir ein Herz genommen und die Spritzlinge abgeschliffen, ein doch recht großes Loch gebohrt und die Fleischmann Signalhörner angebracht.
Hat schadlos geklappt, obwohl das Gehäuse nicht durchgefärbt ist und unter dem "perla grigio" der Lok ein Dunkelblau erscheint. Die Hörner decken das aber gut ab. Kleines Detail, große Wirkung, wie ich finde.
Beste Grüße
Sven
PS: Für Interessierte, hier der gesamte Umbaubericht:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1243031&start=1
Die von 103 132-7 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Sven,
und jetzt noch die "richtigen" FS Stromabnehmer https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahne...ehmer-Typ-FS-52.html . Dann ist sie perfekt. Vielleicht noch Scheibenwischer.
Viele Grüße
Georg
und jetzt noch die "richtigen" FS Stromabnehmer https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahne...ehmer-Typ-FS-52.html . Dann ist sie perfekt. Vielleicht noch Scheibenwischer.
Viele Grüße
Georg
Moin Georg,
ja, das wurde mal in meinem Umbaubericht thematisiert. Leider ist es mit einem einfachen Austausch nicht getan. Dafür müssten die angespritzten Isolatoren abgeschliffen werden und je 4 neue beschafft und angebracht werden. Und da muss dann wirklich neu in perla grigio nachlackiert werden.
Ich befürchte, da brauche ich noch 3 weitere Jahre, bis ich mich da dann auch herantraue. Bis dahin ist dann die bereits angekündigte Neue von PIRATA erschienen....png)
Beste Grüße
Sven
ja, das wurde mal in meinem Umbaubericht thematisiert. Leider ist es mit einem einfachen Austausch nicht getan. Dafür müssten die angespritzten Isolatoren abgeschliffen werden und je 4 neue beschafft und angebracht werden. Und da muss dann wirklich neu in perla grigio nachlackiert werden.
Ich befürchte, da brauche ich noch 3 weitere Jahre, bis ich mich da dann auch herantraue. Bis dahin ist dann die bereits angekündigte Neue von PIRATA erschienen...
.png)
Beste Grüße
Sven
Hallo Sven,
Pirata? Aber auch nur vielleicht, mit sehr vielen ???
.
Viele Grüße
Georg
Pirata? Aber auch nur vielleicht, mit sehr vielen ???
.png)
Viele Grüße
Georg
Naja, nachdem ich den TEE dort bestellt habe (der übrigens binnen 2 Tagen bei mir war!!), habe ich die Frage gestellt, wann sie denn kommt: Herbst 2023. Das italienische "2023" meint vielleicht 2024, aber sie soll kommen...
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;