1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Suche Zugbilder mit Barwagen ARDmz 106 („Bar“)

THEMA: Suche Zugbilder mit Barwagen ARDmz 106 („Bar“)
Startbeitrag
PfalzBahn - 20.02.23 11:11
Hallo,

bei Arnold gab es das Set 0188 Set „Erasmus“. Darin ein seltener Wagen mit der Aufschrift „Bar“ und rotern Rahmen. Der Waggon ist ein ARDmz 106.
Die Barwagen (ARDümh) wurden ab 1965 für den TEE-Einsatz konzipiert und sie kamen zusammen mit Speisewagen zum Einsatz (Aufschrift „Tans Europ Express“) .

1970 wurden nochmal drei Barwagen mit Stromversorgung über die Zugsammelschiene gebaut (ARDmz 106). Einer davon wurde 1978 umgebaut und ihm wurde die Anschrift „Bar“ anlackiert.

Der Einsatz der Waggons ARDmz106 beschränkte sich wohl Anfang der 80er Jahre auf Bundeswehr ICs. Bei DSO gibt es einen Faden mit Informationen darüber.


Um den Waggon (ARDmz106 roter Rahmen, Aufschrift „Bar“) vorbildgerecht in einem Zug einsetzen zu können suche ich nun Bilder von genau diesem Waggon in einem Zugverband (Keine Bilder auf dem Abstellbahnhof, keine Bilder eines ARDümh, keine Bilder mit der Aufschrift TEE).
Wer also Quellen, Internet-Links, Buchtipps mit Seitenzahl oder Bilder per PN geben kann ich würde mich freuen.

Gruß
Georg

Hallo Georg,
die ARDmz106 liefen mehrere Jahre in den 80er Jahren tatsächlich in den IC-Verstärkern am Freitagnachmiittag und Sonntagabend auf der Rollbahn Hamburg - Ruhrgebiet.  

Konkret gab lediglich drei InterCity-Zugpaare, in denen 1983 Jahre Barwagen eingestellt waren:
IC 1514/15 "Seemöwe" - Köln Hbf - Hamburg Altona
IC 1616/30 "Seeadler" - Koblenz Hbf - Flensburg
IC "Seestern"

Die Züge bestanden aus einem Abteilwagen 1.Klasse Avmz, einem Barwagen ARDmz und mehreren Abteilwagen 2.Klasse Bm 235 oder 234

Da die fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit der Züge nur 160 km/h betrug, kam anstelle der Baureihe 103 meistens die Baureihe 112 zum Einsatz. Einsätze der Baureihe 111 kamen auch vor; waren aber eine seltene Ausnahme.

Viele Grüße,
Mathias


Hallo Georg,

die Bilder sind leider nicht mehr verfügbar, aber der Text dazu kann vielleicht etwas helfen:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,7185114,7185239
Die typische Zugbildung der Bundeswehr ICs war Avm, ARDm, x-mal Bm

Gruß Engelbert
Hallo,
in dem von Engelbert verlinkten dso-Thread ist erwähnt, dass am Titelbild vom EK 10/82 dieser Barwagen zu sehen ist (der einzige mit rotem Rahmen und „Bar“-Beschriftung). Dieses Cover ist online zu finden:

https://images.booklooker.de/x/01ZxBa/Eisenbahn...g-1982-Heft-1-12.jpg

Grüße, Peter
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die typische Zugbildung der Bundeswehr ICs war Avm, ARDm, x-mal Bm



Hallo Engelbert,

du meintes bestimmt BundesBAHN.
Glaube kaum das die Soldaten zum saufen in den Barwagen gingen

Gruß aus Berlin

Ralf

(der als Berliner sonst in Sachen Bundeswehr nicht mitreden kann)
Hallo Ralf,

es sind schon die wochenendlichen Bundeswehr-IC gemeint. Dabei war die Relation Norddeutschland–Rhein/Ruhr besonders gefragt, wegen einerseits vieler Bundeswehrstandorte und andererseits hoher Bevölkerungsdichte.

Da für den regulären IC-Verkehr eher Speisewagenmangel herrschte, waren Alternativen umso gefragter. Und die bevorzugte Ernährungsform des durchschnittlichen Wehrdienstleistende auf Wochenendheimfahrt konnte ein »Bar-Wagen« bestens bedienen

Das Cover vom EK sieht nach Geislinger Steige aus und ich frage mich, was das für ein Zug war? Interessant der erste Bm mit noch schwarzem Rahmen und der vierte sieht noch grün aus.

Bin auch auf weitere Bildbeweise gespannt.

Schöne Grüße, Carsten
Hallo zusammen,
das schöne an den vielen Verstärkerzügen, die nur an bestimmten Tagen fuhren, war das dafür vorgehaltene Material, was es heute nur noch sehr eingeschränkt gibt.

So wurde in den 80er Jahren die Garnituren zu Ferienbeginn in Nordrhein Westfalen beispielsweise regelmäßig an den Feriensamstagen als zusätzliche Schnellzüge vor den planmäßigen IC-Zügen von Köln nach Westerland eingesetzt oder sie liefen als zusätzliche Züge von Dortmund in die Berge.

Unter der Woche wurden mit den Garnituren auch stark verspätete oder ausgefallene Planzüge ersetzt.

An meinem "Heimatbahnhof" Sagehorn an der Strecke Bremen - Hamburg konnte man die Garnituren mit den Barwagen regelmäßig erleben.

Viele Grüße,
Mathias  
… wo wir schon dabei sein …

Mir ist der Innenraum kaum bekannt. Vermutlich werden die den zeitgenössischen DSG-Look der Speisewagen gehabt haben: gestreifte Sitze und dunkles Holzfurnier/-dekor. Falls jemand hiervon Fotos kennt, bitte auch gerne verlinken.

Danke und schöne Grüße, Carsten
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

du meintes bestimmt BundesBAHN.


Nein ich meinte BundesWEHR. Verstärker ICs die Fr und So zwischen den norddeutschen Standorten und den Heimatregionen der Wehrpflichtigen liefen und deshalb hauptsächlich auch von solchen benutzt wurden. Da sie auch für den öffentlichen Verkehr zugänglich waren, gab es auch ein eher bescheidenes 1. Klasse- und Gastronomie-Angebot.

Gruß Engelbert
Hallo,

beim Ausfall eines Speisewagens liefen offenbar ersatzweise einer der Barwagen mit. So wurde das wurde schon beim Ersatz-Bavaria (Arnold HN4364) gemacht bis dann die SBB einen Speisewagen stellen konnte. Das eröffnet dem Modellbahner also jede Menge Vorwände für ein ARDmz 106 im IC-Einsatz.

Grüße
Markus
Hallo, von dso:

„Bild 16: Der ARDmz 106, 61 80 84-90 201-3, war der einzige Wagen der Ende der siebziger Jahre anlässlich einer Untersuchung den Schriftzug „Bar“ und einen rot lackierten Rahmen erhielt. Das Foto von J. Stender soll am 17. Mai 1981 im Bf Freilassing entstanden sein:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6532376164373166.jpg [Foto ist auf dso nicht mehr sichtbar]

Da stellt sich mir die Frage, wie der Wagen dorthin gelangt ist. Der Wagen ist zu dem Zeitpunkt beim Bf Hamburg-Altona stationiert und die Wagenreihung Avmz 207, ARDmz 106, Bm 234 deutet auf einen typischen Bundeswehr IC hin. Allerdings zeigt das EK-Titelbild vom Heft 10/82, diesen ARDmz 106, 61 80 84-90 201-3, in einem die Geislinger Steige(!) hinabfahrenden Bundeswehr-IC im Jahre 1981. Was für ein Zug kann das sein?“


Also, Bundeswehr-IC dürfte schon stimmen. Kamen die ARD so spät dann gar nicht mehr in TEE oder normalen IC zum Einsatz?
Und gibts für den ARD im TEE Bavaria irgendwo einen Bildnachweis? Ich habe in diversen TEE-Büchern kein einziges gefunden, das den ARD (oder auch AR; in den Texten ist nämlich manchmal von AR die Rede) zeigt. Auch wenn der nur ein paar Wochen bis Sommerfahrplan 1971 im Bavaria fuhr, müsste es doch irgendwo zumindest ein Foto davon geben. Hat vielleicht jemand Eisenbahnhefte von Frühjahr 1971, die den Bavaria mit ARD oder AR zeigen?

Grüße, Peter
Hallo Markus,
hast Du zu dem Einsatz im "Bavaria" irgenwo einen Beleg / Link / Foto? Das bestätigt nämlich meinen ersten Gedanken den ich beim Threadtitel hatte: "War da nicht mal was im Bavaria...?"

Andererseits:
Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: MarkusR

So wurde das wurde schon beim Ersatz-Bavaria (Arnold HN4364) gemacht bis dann die SBB einen Speisewagen stellen konnte

Der SBB-Speisewagen lief schon zu Zeiten schwarzer Schürzen, passt also insofern nicht zur Fragen nach Einsatz des ARDmz mit roter Schürze.

Grüße Reinhard

Hallo Reinhard,

der Einsatz des damaligen ARDüm im TEE-Bavaria ist hier erwähnt:

http://www.welt-der-modelleisenbahn.com/tee-bavaria.html

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/reisezuege/bavaria.htm

Das der ARDüm damals im Bavaria mit schwarzer Schürze unterwegs war steht ja nicht zur Debatte. Ich hatte nur erwähnt dass damals schon der ARDüm mehrere Monate als Speisewagen-Ersatz lief. Daher liegt es nahe das auch Jahre später beim Ausfall eines Speisewagens ein ARDmz 106 als Ersatz genommen wurde. Lieber nur ein Barwagen im IC, nur mit Getränke im Angebot als gar nichts zum Konsumieren. Eventuell konnten im Barwagen auch kleinere Speisen zubereitet werden oder es gab eben kalten Platten, belegte Brötchen und Knapperzeug. Die DSG musste ihr Personal beim Ausfall des Speisewagens ja auch irgendwie beschäftigen.

Grüße
Markus
Hallo,

hier kam 1966 auch nur ein Barwagen anstelle des planmäßigen Speisewagens zum Einsatz:

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/48431.jpg

Text zum Bild:
Eine Vorserien E 03 befördert den TEE 55 "Blauer Enzian" auf der Fahrt von München nach Hamburg-Altona durch das Maintal bei Karlstadt. Der Name „Blauer Enzian“, den die Verbindung seit Sommerfahrplan 1952 trug, war das Ergebnis eines Preisausschreibens, das die DB unter ihren Fahrgästen 1951 veranstaltete. In den 1960er Jahren bestand der Zug aus zwei Abteilwagen der Bauart A4vüm-65 (Avmz 111), zwei Großraumwagen A4püm (Apmz 121) und normalerweise einem Speisewagen der Bauart WRmz 132, hier ist aber ein Barwagen ARD4üm-65 hinter der Lok. 1966 war der Zug mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 106 km/h der schnellste Zug der DB. (1966) Foto: Grandt

Grüße
Markus
Hallo,

Im Buch "Elektrolokomotiven von gestern" von Raimo Gareis ist ein Bild aus dem Raum Augsburg von einem komplett rot/beigen TEE - alles rot/beige/schwarz mit Ausnahme des Barwagens, der eben eine rote Schürze und die Aufschrift "Bar" hatte.

Kein Foto mangels Rechten möglich...

VG, Robert
Hallo Peter (#3),

vielen Dank für das Foto!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Du hast meine Frage beantwortet!


Schon interessant, dass es sonst keine Bilder von diesem Sonderling gibt; ist es doch eigentlich ein gefundenes Fressen für Eisenbahn-Fotografen.

Gruß
Georg
Hallo Robert (#14),

super danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Dann versuche ich das Buch zu bekommen. Dann ist das der zweite Treffer!
Ist es der Band mit dem blauen Rand (Band 1)? Auf welcher Seite ist das besagte Bild?

Gruß
Georg
Hallo Georg,

blaues Band. Seite 12 unten.

Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

der als Berliner sonst in Sachen Bundeswehr nicht mitreden kann)


Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Nein ich meinte BundesWEHR. Verstärker ICs die Fr und So zwischen den norddeutschen Standorten und den Heimatregionen der Wehrpflichtigen liefen und deshalb hauptsächlich auch von solchen benutzt wurden.


Da habt ihr völlig Recht. Werde mich künftig ob meiner damals verordneten militärischen Abstinenz mit Kommentaren dazu zurückhalten.
Hatte aber auch was Gutes, damals.

Gruß aus Berlin

Ralf
Hallo,

zum ARDmz 106 habe ich folgende Info gefunden:

"Die Barwagen ARDmh 105 und ARDmz 106
Für den Einsatz in lokbespannten TEE-Wagenzügen stellte die DB ab 1965 insgesamt 11 27,5 m lange Barwagen der Gattung  in Dienst, 1970 folgten drei weitere Fahrzeuge der Gattung 106, deren Energieversorgung ausschließlich über die Zugsammelschiene erfolgte. Die Fahrzeuge umfassten einen Speiseraum mit 18 Plätzen, einen Baurraum mit 11 Plätzen sowie  Abteile mit je 6 Sitzplätzen. Anschliessend daran folgten einen Telefonzelle, eine Kofferablage sowie ein Gepäckraum. Auf der Speiseraumseite befand sich kein Einstieg, diese Seite war in der Regel an den Wirtschaftsteil des Speisewagen gekuppelt, somit konnten insgesamt 60 Fahrgäste mit Speisen und Getränken versorgt werden..
1982 wurden die Wagen aus dem Betrieb genommen.
Gebaut wurden die Wagen der Gattung 105 von Wegmann, Hansa und WMD, die der Gattung 106 von Wegmann."

Quelle: http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/deutschland/db_p_tee.htm

Die "Barwagen" hatten also 11 Plätze an der Bar und zusätzlich ein Speiseraum mit 18 Plätzen. Das erklärt natürlich ihre Verwendung als Ersatz-Speisewagen.

Grüße
Markus
Hallo Robert oder Markus,

kann einer von euch vielleicht das Foto genauer beschreiben? Also welche Lok, was sieht man sonst noch an Wagen und um welchen Zug es sich handelt (falls das im Bildtext steht)?

Danke & Grüße, Peter


PS: In dem Foto mit dem Blauen Enzian ist der Barwagen nicht als Ersatz für den Speisewagen drin, sondern der Speisewagen fehlte in diesem Zug (der dadurch auch nur fünf Wagen hat). An sich wären sowohl Speise- als auch Barwagen vorgesehen gewesen.
Hallo Peter,

im Buch steht lediglich:

103 224-2 am 16.03.1978 bei Kissling.

Lok und die ersten drei Sitzwagen haben noch den schwarzen Längsträger. Dann kommt der Barwagen mit dem roten Längsträger. Danach ein Speisewagen schwarzen Längsträger (ohne Stromabnehmer) und nochmal zwei Sitzwagen mit schwarzen Längsträger. Keine Angaben zur Zuggattung.

Bei der Bildbezeichung steht Seite 11 unten. Seite 11 enthält nur ein Text. Richtig müsste es Seite 12 unten lauten. Die Ortsangabe bei Kissling ist auch etwas irreführend denn diese Ortschaft gibt es nicht. Korrekt müsste es Kissing lauten. Das liegt bei Augsburg in einer Ebene.

Grüße
Markus
Hallo Markus,

vielen Dank. Das könnte dann evtl. der TEE Gambrinus zwischen München und Stuttgart sein? Da ist der ARD zusätzlich zum WR bei den Zugbildungsplänen von Welt der Modelleisenbahn zwar erst ab Sommer 1979 drin, aber könnte ja durchaus fallweise schon im Jahr davor auch eingestellt gewesen sein?

Gruß, Peter
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Das könnte dann evtl. der TEE Gambrinus zwischen München und Stuttgart sein?


Hallo zusammen,
den TEE Gambrinus kenne ich in den frühen 80ern sehr genau, weil es der Starzug an meiner Heimatstrecke Bremen - Hamburg war. Fuhr nur Freitags Richtung Hamburg und Montags von Hamburg kommend.

Wir sind nahezu jeden Freitagabend an der Strecke gewesen, um die Durchfahrt des einzige TEE auf dieser Strecke zu beobachten. In den Zug war teilweise ein Barwagen eingestellt. Es waren sogar vereinzelt Kakadu Halbspeisewagen eingestellt.

Viele Grüße,
Mathias
Hallo,

inzwischen habe ich das Bild des TEE, in dem der „Bar“-Barwagen mitgefahren ist. Die Aufnahme ist vom März 1978.

Die Zugreihung:
Lok BR103 (103 224-2)
1. Avmz/Avümh 111.1   Steildach, schwarze Schürze
2. Apmz/Apümh 121.1   Steildach, schwarze Schürze
3. Avmz/Avümh 111.1    Steildach, schwarze Schürze
4. ARDmz 106                Steildach, rote Schürze, "Bar"
5. WRmz 132                  Steildach, schwarze Schürze, „Speisewagen“
6. Apmz/Apümh? 121.0? Runddach?, schwarze Schürze
7. Avmz/Avümh 111.1    Steildach, schwarze Schürze

Wagen Nr. 6 kann ich nicht ganz genau erkennen, ich vermute, dass es ein Großraumwagen ist, ggf. mit Runddach?
Leider kann ich den Zug nicht zusammenstellen, da es den Speisewagen in der Variante in Spur N nicht gibt: WRmz 132 mit schwarzer Schürze, mittig nur DB-Keks und seitliche Beschriftung „Speisewagen“. Die mir bekannten WRmz 132-Modelle sind entweder noch mit „TEE“ beschriftet, mit „DSG“, oder in der späteren Ausführung mit roten Rahmen und „Restaurant“.

Es ist hier jedoch noch unklar welcher Zug das ist. Klar hatten die TEE in dieser Zeit noch teilweise Barwagen. Aber es geht hier ja explizit nur um genau diesen einen Waggon (Beschriftung „Bar“) und nicht um Barwagen im allgemeinen.


Daher habe ich den zweiten Zug angefangen nachzubilden.

Die Zugreihung:
Lok BR103
1. Avmz 111.1     Steildach, rote Schürze (Arnold)
2. ARDmz 106  Steildach, rote Schürze, "Bar" (Arnold)
3. Bm 234         schwarzer Rahmen        (Arnold)
4. – 9. Bm         ozeanblauer Rahmen    (Arnold oder Roco), auf dem Bild sieht man nach dem 5. Bm leider nicht wie es weiter geht

Den Bm mit schwarzem Rahmen habe ich mit dem Arnold HN4363 nachgebildet. Diese neuen Bm von Arnold sind jetzt so tief, dass man sie höher legen muss, damit sie mit den anderen neueren Arnold- und Roco-Waggons fluchten. Verrückt.

Hier ist genauso noch ungeklärt welcher Zug das genau ist. Von der Zusammenstellung klar ein Bundeswehr-IC Anfang der 80er. Nur halt am falschen Ort (Geislinger Steige) und nicht auf der Strecke Köln nordwärts oder Köln ostwärts.  Es gab Bundeswehr Pilgerzüge nach Lourdes, doch die würden ja von Mannheim südlich Richtung Karlsruhe – Basel fahren und nicht Richtung Stuttgart?

Gruß
Georg



Hallo Georg!

Die Bundeswehr-Züge wurden nur freitags (Richtung Köln) und sonntags (Richtung Hamburg) gebraucht. Mathias hat bereits in #6 darauf hingewiesen, daß die Wagenparks an anderen Tagen auch für andere Zwecke eingesetzt wurden.

Herzliche Grüße
Elmar
Leider finde ich den Nachweis nicht mehr: Um das Jahr 1980 hatte ich einmal den IC Amalienburg in München mit ARDm (schwarzer Rahmen) anstatt des Planmäßigen Apmz am Zugende gesehen natürlich ohne Bewirtschaftung. 36 Plätze 1. Klasse kommen schon fast an die 48 des Apmz heran. Der optische Zustand war damals schon grenzwertig.
Und dann gab es vor 1979 noch kurzlaeufer IC Koeln - Wupper - Hannover, mit 3 bis 4 Wagen welche als Bewirtschaftung nur einen ARDmh/z führten. Zumindest 1978/9 eine Option für  das Einzelstück


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;