Anzeige:
THEMA: Stromversorgung Ringleitung
THEMA: Stromversorgung Ringleitung
Hoborail - 09.03.23 22:31
Mit 58 Jahren wird es Zeit für eine Modeleisenbahn.
Eine digitale Spur N Anlage soll es werden (trix) . Auf dem Dachboden hab ich jetzt einen Rahmen mit 13 x 1 Meter gebaut.
Als nächstes möchte ich jetzt eine Ringleitung legen.
Bei einem Oval mit 2 spurigen Schienen muss ich ja über 50 Meter Schienen mit Strom versorgen.
Was ich bis jetzt so gelesen habe übernimmt die Zentrale die Stromversorgung.
Ich hab Beispiele gesehen mit Trafo und einer Lenz Zentrale, oder so eine "Luxus Variante" Märklin Central Station 3.
Dann gibt es wohl noch "Booster" welche die Stromversorgung steigern.
Die Frage...ab welcher Streckenlänge brauche ich einen Booster ? ( oder mehrere ? Oder mehrere Trafos ?)
Würde eine Märklin Central Station 3 genug Strom liefern ? Oder müsste ich auch da einen Booster einsetzen ?
Eine digitale Spur N Anlage soll es werden (trix) . Auf dem Dachboden hab ich jetzt einen Rahmen mit 13 x 1 Meter gebaut.
Als nächstes möchte ich jetzt eine Ringleitung legen.
Bei einem Oval mit 2 spurigen Schienen muss ich ja über 50 Meter Schienen mit Strom versorgen.
Was ich bis jetzt so gelesen habe übernimmt die Zentrale die Stromversorgung.
Ich hab Beispiele gesehen mit Trafo und einer Lenz Zentrale, oder so eine "Luxus Variante" Märklin Central Station 3.
Dann gibt es wohl noch "Booster" welche die Stromversorgung steigern.
Die Frage...ab welcher Streckenlänge brauche ich einen Booster ? ( oder mehrere ? Oder mehrere Trafos ?)
Würde eine Märklin Central Station 3 genug Strom liefern ? Oder müsste ich auch da einen Booster einsetzen ?
Hallo Hoborail,
die meisten Zentralen (also nicht irgendwelche abgespeckten Versionen) liefern so 2.5 bis 3.5 A, Dabei spielt die Streckenlänge eigentlich keine Rolle, sondern wie viele Züge du fährst. Booster stocken aber nicht auf (steigern nicht die Stromversorgung) sondern versorgen separate Abschnitte (über Isolierverbinder getrennt) mit Strom. Planst Du mehr als 8-10 Züge wäre dass dann schon sinnvoll die geplante Anlage schon jetzt in 2-3 solche isolierten Abschnitte zu teilen und dort später / bei Bedarf Booster einzusetzen. Man kann auch die Zentrale nur für Schaltstrom usw. nutzen und Fahrstrom generell über Booster einspeisen. Bei anfangs nur wenigen Zügen reicht erstmal die Zentrale. Trafos dienen bei Digital nur noch für Hausbeleuchtung usw., da sie das Digitalsignal nicht weiterreichen können - das unterscheidet einen Booster u.a. von einem klassischen Trafo.
Ich nehme von Zentrale / Booster zur Ringleitung 1.0 bis 1.5 mm2 Draht, für die Ringleitung 0.75 mm2 oder 0.5 mm2 und von da so ca. alle 1 bis 1,5 Meter Strom einspeisen zu den Gleisen, damit das digitale Signal "sauber" am Gleis liegt (0.14 mm2 oder 0.25 mm2).
Welche Zentrale es sein soll, ob eine mit integriertem Fahrregler oder ohne ist Geschmackssache und auch eine Geldfrage. Nicht gesagt hast du ob du digital DCC oder ein anderes System fahren willst, bei DCC hast du eine relativ große Auswahl an Zentralen.
Glückwunsch aber zu deinen Platzverhältnissen, 13 m Länge hat nicht jeder...
Gruß, Bernd
die meisten Zentralen (also nicht irgendwelche abgespeckten Versionen) liefern so 2.5 bis 3.5 A, Dabei spielt die Streckenlänge eigentlich keine Rolle, sondern wie viele Züge du fährst. Booster stocken aber nicht auf (steigern nicht die Stromversorgung) sondern versorgen separate Abschnitte (über Isolierverbinder getrennt) mit Strom. Planst Du mehr als 8-10 Züge wäre dass dann schon sinnvoll die geplante Anlage schon jetzt in 2-3 solche isolierten Abschnitte zu teilen und dort später / bei Bedarf Booster einzusetzen. Man kann auch die Zentrale nur für Schaltstrom usw. nutzen und Fahrstrom generell über Booster einspeisen. Bei anfangs nur wenigen Zügen reicht erstmal die Zentrale. Trafos dienen bei Digital nur noch für Hausbeleuchtung usw., da sie das Digitalsignal nicht weiterreichen können - das unterscheidet einen Booster u.a. von einem klassischen Trafo.
Ich nehme von Zentrale / Booster zur Ringleitung 1.0 bis 1.5 mm2 Draht, für die Ringleitung 0.75 mm2 oder 0.5 mm2 und von da so ca. alle 1 bis 1,5 Meter Strom einspeisen zu den Gleisen, damit das digitale Signal "sauber" am Gleis liegt (0.14 mm2 oder 0.25 mm2).
Welche Zentrale es sein soll, ob eine mit integriertem Fahrregler oder ohne ist Geschmackssache und auch eine Geldfrage. Nicht gesagt hast du ob du digital DCC oder ein anderes System fahren willst, bei DCC hast du eine relativ große Auswahl an Zentralen.
Glückwunsch aber zu deinen Platzverhältnissen, 13 m Länge hat nicht jeder...
Gruß, Bernd
Hallo Thomas,
ob du einen Booster brauchst, oder ob die Zentrale reicht, hängt von der Anzahl der Verbraucher ab und ob du vernünftiger Weise nur Fahrzeuge damit versorgst, oder weil es grundsätzlich ginge auch Häuser, Signale, Weichensteuerungen, usw. Üblicherweise trennt man es eher auf und belässt Fahrzeuge getrennt vom Rest. Dann kannst du pauschal mit 100mA pro fahrender Lok und 50mA pro stehender Lok und nochmal weniger je beleuchteten Wagen rechnen. Du kannst auch am Anfang sparen und einen Booster später nachrüsten. Das fällt vor allem dann leicht, wenn du auch nicht ringförmig alles mit allem verbindest, sondern sternförmig oder eher baumartig verdrahtest.
Viel Erfolg, Steffen
Edit: ah, Bernd war schneller auf Senden. Na so kannst beide Informationen gut übereinander legen
ob du einen Booster brauchst, oder ob die Zentrale reicht, hängt von der Anzahl der Verbraucher ab und ob du vernünftiger Weise nur Fahrzeuge damit versorgst, oder weil es grundsätzlich ginge auch Häuser, Signale, Weichensteuerungen, usw. Üblicherweise trennt man es eher auf und belässt Fahrzeuge getrennt vom Rest. Dann kannst du pauschal mit 100mA pro fahrender Lok und 50mA pro stehender Lok und nochmal weniger je beleuchteten Wagen rechnen. Du kannst auch am Anfang sparen und einen Booster später nachrüsten. Das fällt vor allem dann leicht, wenn du auch nicht ringförmig alles mit allem verbindest, sondern sternförmig oder eher baumartig verdrahtest.
Viel Erfolg, Steffen
Edit: ah, Bernd war schneller auf Senden. Na so kannst beide Informationen gut übereinander legen
Bernd und Steffen.....vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hilft mir wirklich, weil mir das nicht klar war.
Das Thema Modeleisenbahn, desto mehr ich darüber lese, oder auf Videos schaue, desto spannender find ich es.
Mit "da fährt ein Zug im Kreis" hat das ja nichts mehr zu tun, Endlose Möglichkeiten und Varianten, jeder baut sich auch so seine eigene Welt, ich finde das total spannend. Und man sitzt nicht nur vorm TV oder Computer, sondern macht
selber was.
Und die 13 Meter, die sind unter einer Dachschräge, toter Raum den man sonst kaum nutzen kann.
Ich glaube es kommt auch nicht so auf die Größe an, als Anfänger vielleicht schon zu groß, aber jetzt war ich einmal dabei den Rahmen zu bauen, dann halt komplett. Auf einer kleinen Platte werde ich auch erstmal üben.
Auf Youtube hatte ich ein paar "making of" Videos gesehen. Im engsten Bekanntenkreis schicke ich denen jetzt immer so kurz Videos, was auch Spaß macht. Ich bin wirklich gespannt was mich da erwartet, und wie groß die Kluft zwischen "ich hab da die tollsten Ideen" und dem Umsetzen in der Realität dann werden wird. Viele Grüße und vielen Dank nochmal !
Hilft mir wirklich, weil mir das nicht klar war.
Das Thema Modeleisenbahn, desto mehr ich darüber lese, oder auf Videos schaue, desto spannender find ich es.
Mit "da fährt ein Zug im Kreis" hat das ja nichts mehr zu tun, Endlose Möglichkeiten und Varianten, jeder baut sich auch so seine eigene Welt, ich finde das total spannend. Und man sitzt nicht nur vorm TV oder Computer, sondern macht
selber was.
Und die 13 Meter, die sind unter einer Dachschräge, toter Raum den man sonst kaum nutzen kann.
Ich glaube es kommt auch nicht so auf die Größe an, als Anfänger vielleicht schon zu groß, aber jetzt war ich einmal dabei den Rahmen zu bauen, dann halt komplett. Auf einer kleinen Platte werde ich auch erstmal üben.
Auf Youtube hatte ich ein paar "making of" Videos gesehen. Im engsten Bekanntenkreis schicke ich denen jetzt immer so kurz Videos, was auch Spaß macht. Ich bin wirklich gespannt was mich da erwartet, und wie groß die Kluft zwischen "ich hab da die tollsten Ideen" und dem Umsetzen in der Realität dann werden wird. Viele Grüße und vielen Dank nochmal !
Hallo Thomas,
immer gern und nicht entmutigen lassen, wenn mal etwas nicht gleich klappt. Meist kriegt man ja hier Hilfe (auch wenn man manchmal ein dickes Fell braucht). Je nach persönlichem Geschick ist es ja mal die Elektrik, mal das handwerkliche oder was anderes was einem schwerer fällt.
Schönen Abend, Bernd
immer gern und nicht entmutigen lassen, wenn mal etwas nicht gleich klappt. Meist kriegt man ja hier Hilfe (auch wenn man manchmal ein dickes Fell braucht). Je nach persönlichem Geschick ist es ja mal die Elektrik, mal das handwerkliche oder was anderes was einem schwerer fällt.
Schönen Abend, Bernd
zwengelmann - 10.03.23 18:16
Hallo Hoborail,
das wichtigste wurde bereits gesagt, wobei ich eher auf 2,5mm² gehen würde. Bei der Länge kommt bei herkömmlichen Strippen nämlich ein ordentlicher Widerstand zusammen, so dass am Ende der Anlage weniger Spannung zur Verfügung steht. Je dicker die Leitung, desto kleiner ist der Widerstand. Ich würde einen Ring aus dem Baumarkt beschaffen, die Drähte rauspuhlen und dort, wo abgegriffen werden soll, jeweils abisolieren und verlöten.
Ringleitung: Halte ich bei einer Breite von 1m nicht für sinnvoll. Wenn die Versorgungsleitung in der Mitte verläuft, ist keine Anschlussstelle weiter als 50cm entfernt! Eine Ringleitung ist nur unnötiger Materialverbrauch. Anders ist es nur, wenn die 13m rundum verlaufen und Du wirklich einen Ring hast. Dann werden lediglich die beiden Enden der Leitung miteinander verbunden.
Sollte die Anzahl der Züge und damit der Strombedarf steigen, kannst Du jeweils nach ein paar Metern die Versorgungsleitung auftrennen und einen Booster lokal einbauen.
Viele Grüße
Zwengelmann
das wichtigste wurde bereits gesagt, wobei ich eher auf 2,5mm² gehen würde. Bei der Länge kommt bei herkömmlichen Strippen nämlich ein ordentlicher Widerstand zusammen, so dass am Ende der Anlage weniger Spannung zur Verfügung steht. Je dicker die Leitung, desto kleiner ist der Widerstand. Ich würde einen Ring aus dem Baumarkt beschaffen, die Drähte rauspuhlen und dort, wo abgegriffen werden soll, jeweils abisolieren und verlöten.
Ringleitung: Halte ich bei einer Breite von 1m nicht für sinnvoll. Wenn die Versorgungsleitung in der Mitte verläuft, ist keine Anschlussstelle weiter als 50cm entfernt! Eine Ringleitung ist nur unnötiger Materialverbrauch. Anders ist es nur, wenn die 13m rundum verlaufen und Du wirklich einen Ring hast. Dann werden lediglich die beiden Enden der Leitung miteinander verbunden.
Sollte die Anzahl der Züge und damit der Strombedarf steigen, kannst Du jeweils nach ein paar Metern die Versorgungsleitung auftrennen und einen Booster lokal einbauen.
Viele Grüße
Zwengelmann
MobafaN160 - 11.03.23 12:10
Hi
ist eine "offene" Ringleitung aber nicht viel besser als eine geschlossene?
LG ChristiaN
ist eine "offene" Ringleitung aber nicht viel besser als eine geschlossene?
LG ChristiaN
Hallo Christian,
es gibt keine "offene" Ringleitung !
Ist technisch nicht möglich.
Gruß Detlef
es gibt keine "offene" Ringleitung !
Ist technisch nicht möglich.
Gruß Detlef
Hi Folks,
eine Frage zum "Stromverbrauch".
Das Schalten von Weichen ist ja nur für den Zeitraum des Schaltungsvorgangs "belastend".
Sollte man für Lichtsignale eine externe Quelle verwenden, um den Fahrstrom für die Zugbewegung nicht dauerhaft zu belasten?
Gruß aus Nordertown
eine Frage zum "Stromverbrauch".
Das Schalten von Weichen ist ja nur für den Zeitraum des Schaltungsvorgangs "belastend".
Sollte man für Lichtsignale eine externe Quelle verwenden, um den Fahrstrom für die Zugbewegung nicht dauerhaft zu belasten?
Gruß aus Nordertown
Hallo,
die Länge der Leitung spielt ohne Strom keine Rolle beim Spannungsabfall oder Spannungsfall.
erst wenn ein Strom durch die Leitung "fließt" erzeugt dieser einen Spannungsabfall.
Bei 13m und 1,5mm² und 3A !!! sind es weniger als 1 Volt
siehe: https://www.1zu160.net/elektrik/kabelquerschnitte.php
Dazu müßten allerdings auch entsprechend viele Loks fahren.
@Exitus #8:
ich würde grundsätzlich für die Beleuchtung und Weichensteuerung eine separate Stromquelle nutzen
damit würde nach meiner Einschätzung auch ein Booster in der vom TE genannten Konfiguration überflüssig.
Ist aber nur meine Meinung dazu
meint
Günter
die Länge der Leitung spielt ohne Strom keine Rolle beim Spannungsabfall oder Spannungsfall.
erst wenn ein Strom durch die Leitung "fließt" erzeugt dieser einen Spannungsabfall.
Bei 13m und 1,5mm² und 3A !!! sind es weniger als 1 Volt
siehe: https://www.1zu160.net/elektrik/kabelquerschnitte.php
Dazu müßten allerdings auch entsprechend viele Loks fahren.
@Exitus #8:
ich würde grundsätzlich für die Beleuchtung und Weichensteuerung eine separate Stromquelle nutzen
damit würde nach meiner Einschätzung auch ein Booster in der vom TE genannten Konfiguration überflüssig.
Ist aber nur meine Meinung dazu
meint
Günter
Hallo Exitus,
nicht unbedingt. Hast du ein GBS mit Rückmeldung ist da sehr wohl eine dauerhafte Belastung drauf.
Schaltes du analog mit den beleuchtet Arnoldweichenschaltern sind das für jede Weiche 30mA, und da kommt es dann darauf an wieviel weichen du hast . Bei 30 Stück wäre es schon mal 0,9A, bei 50 Stück 1,5A nur für die Rückmeldung.
Und wie Günter schreibt:
kann ich mich nur anschließen, sonst flackert das Licht bei jedem magnetischen Antrieb.
Eigentlich sollte unter 3 getrennten Versorgungsspannungen nichts in Betrieb genommen werden.
1 x Fahrspannung - analog je Stromkreis 1 x
1 x Antriebe der Weichen und mechanischer Signale und Entkupplungsgleise , so wie möglicher sonstiger Antriebe
1 x Beleuchtung
Je nach Anlagengröße sollte man da womöglich weiter aufteilen.
Gruß Detlef
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Das Schalten von Weichen ist ja nur für den Zeitraum des Schaltungsvorgangs "belastend".
nicht unbedingt. Hast du ein GBS mit Rückmeldung ist da sehr wohl eine dauerhafte Belastung drauf.
Schaltes du analog mit den beleuchtet Arnoldweichenschaltern sind das für jede Weiche 30mA, und da kommt es dann darauf an wieviel weichen du hast . Bei 30 Stück wäre es schon mal 0,9A, bei 50 Stück 1,5A nur für die Rückmeldung.
Und wie Günter schreibt:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
ich würde grundsätzlich für die Beleuchtung und Weichensteuerung eine separate Stromquelle nutzen
kann ich mich nur anschließen, sonst flackert das Licht bei jedem magnetischen Antrieb.
Eigentlich sollte unter 3 getrennten Versorgungsspannungen nichts in Betrieb genommen werden.
1 x Fahrspannung - analog je Stromkreis 1 x
1 x Antriebe der Weichen und mechanischer Signale und Entkupplungsgleise , so wie möglicher sonstiger Antriebe
1 x Beleuchtung
Je nach Anlagengröße sollte man da womöglich weiter aufteilen.
Gruß Detlef
Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: gosswald
ich würde grundsätzlich für die Beleuchtung und Weichensteuerung eine separate Stromquelle nutzen
- Beleuchtung, ist einfach zu trennen und separat einzuspeisen
- bei Spulenantrieben und motorischen Antrieben geht die Verkabelung ja über den Decoder. Bei vielen Schaltbildern wird eine parallele Kontaktierung mit dem DCC-Signal angezeigt. Mitunter auch mit separatem Eingang.
- gleiches gilt für den Servodecoder.
Bisher habe ich nur mit der parallelen Einspeisung getestet. Werde die getrennte Variante wohl nachtesten müssen.
So arbeitet man sich Schritt für Schritt weiter voran.
Gruß aus Nordertown
Hallo, vielen vielen Dank für die Antworten !
jetzt habe ich aber nochmal ein paar Fragen zu den Antworten....
Einmal zu der Antwort von Benutzer "Zwengelmann". Wie ich das verstanden habe, würde in der Mitte des Rahmens
2 Kabel Kabel a 2.5 mm als digitale Stromversorgung legen. Und von da aus da in Abständen die Schienen damit
dann mit Strom und dem DCC Signal versorgen.
Als Zentrale soll es eine Z21 werden, wie verbinde ich dann die 2.5 mm Kabel mit der Z21 ? Oder verbinde ich die 2.5mm
Kabel dann mit Wago Klemmen an das mitgelieferte Gleiskabel der z21 ?
Dann noch ne eine Frage zur digitalen Weichensteuerung, was ich so gelesen habe, es gibt einmal digitale
Weichensteuerung , die wohl unter oder neben der Weiche/Tischplatte angebracht werden. Die müssten doch dann
auch an die o.g. 2.5mm Kabel mit angeschlossen werden damit die Zentrale die erkennt..oder ? Sprich die digitale
Weiche würde über das gleiche Stromnetz versorgt wie die Schienen ? Oder muss/kann man am Ende sogar 3 Kabel
anschliessen ? 2 für die digitale Funktion, und ein drittes was nur zur Stromversorgung dient ?
Jetzt hab ich gesehen das manchen Modelbauer für die Weichen mit Servos arbeiten. Kann man Servos auch digital
ansteuern ? und auch hier die Frage gleiche Strom Quelle wie die Schienen damit auch der Trafo die digitale
Verbindung hat ?
Dann noch eine Frage zu Detlefs Antwort, das wären am Ende dann 4 Kabel ? 2 Kabel für die z21, 1 Kabel für die
Weichen, 1 Kabel für Beleuchtung. Für das Kabel Weichen und für das Kabel Beleuchtung müsste ich dann jeweils
einen Trafo benutzen ?
Ich weiß das sind jetzt echt so Anfänger Fragen, aber man muss erstmal die Zusammenhänge verstehen, und da
tauchen dann immer wieder solche Fragen auf...
jetzt habe ich aber nochmal ein paar Fragen zu den Antworten....
Einmal zu der Antwort von Benutzer "Zwengelmann". Wie ich das verstanden habe, würde in der Mitte des Rahmens
2 Kabel Kabel a 2.5 mm als digitale Stromversorgung legen. Und von da aus da in Abständen die Schienen damit
dann mit Strom und dem DCC Signal versorgen.
Als Zentrale soll es eine Z21 werden, wie verbinde ich dann die 2.5 mm Kabel mit der Z21 ? Oder verbinde ich die 2.5mm
Kabel dann mit Wago Klemmen an das mitgelieferte Gleiskabel der z21 ?
Dann noch ne eine Frage zur digitalen Weichensteuerung, was ich so gelesen habe, es gibt einmal digitale
Weichensteuerung , die wohl unter oder neben der Weiche/Tischplatte angebracht werden. Die müssten doch dann
auch an die o.g. 2.5mm Kabel mit angeschlossen werden damit die Zentrale die erkennt..oder ? Sprich die digitale
Weiche würde über das gleiche Stromnetz versorgt wie die Schienen ? Oder muss/kann man am Ende sogar 3 Kabel
anschliessen ? 2 für die digitale Funktion, und ein drittes was nur zur Stromversorgung dient ?
Jetzt hab ich gesehen das manchen Modelbauer für die Weichen mit Servos arbeiten. Kann man Servos auch digital
ansteuern ? und auch hier die Frage gleiche Strom Quelle wie die Schienen damit auch der Trafo die digitale
Verbindung hat ?
Dann noch eine Frage zu Detlefs Antwort, das wären am Ende dann 4 Kabel ? 2 Kabel für die z21, 1 Kabel für die
Weichen, 1 Kabel für Beleuchtung. Für das Kabel Weichen und für das Kabel Beleuchtung müsste ich dann jeweils
einen Trafo benutzen ?
Ich weiß das sind jetzt echt so Anfänger Fragen, aber man muss erstmal die Zusammenhänge verstehen, und da
tauchen dann immer wieder solche Fragen auf...
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;