1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Wo ist bei V60 und V100 Führerstand 1?

THEMA: Wo ist bei V60 und V100 Führerstand 1?
Startbeitrag
ottopa - 17.03.23 23:06
Um die Fahrtrichtung bei der CV Programmierung festzulegen, muss ich ja wissen wo ist Vorne. Wo ist Schwanz oder Schnauze.
Der kurze oder der lange Vorbau?
Grüße 😩tto

Langer Vorbau =  Führerstand1 = Vorne

Heiko
Hallo Heiko

Die von ottopa zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

In der Mitte… 😉

Volker
Hallo Volker,

bei beiden genannten Loktypen ist der Führerstand aber aussermittig 😉


Hallo Otto,

bei der V60 der DB waren die Loks teilweise  mit 1 und 2 beschriftet:

https://trovestardata.com/images/Collections/41/galleries/93/93426_1.jpg

Grüße
Markus
#3
Volker beliebt zu scherzen.
Also bei CV 51 M oder 0,5 eintragen?
🤑tto
Danke Markus.
ein Bild sagt mehr als.........
😅tto
@4 die Loks und die Bilder die ich von der V60 kenne haben keine Beschriftung 1 und 2. Auch in den Bedienungsanleitungen DB 129 7 20 wird nur von dem vorderen und hinteren Vorbau geschrieben.

In der Bedienungsanleitung und auch in der Ausbildung ist vom Führerhaus die Rede mit beidseitig angebrachten Bedienelementen am Führerpult. Die V100 hat beidseitig angebrachte Führerpulte um die Bedienbarkeit und die Sicht auf die Strecke zu vereinfachen. Bei anderen Loks wie zB die 218er oder auch die 120er mit zwei Endführerständen wurde der Führerstand 1 gekennzeichnet da von diesem Führerstand aus die Triebfahrzeuge aufgerüstet (Batteriehauptschalter) werden müssen. Dieser ist im gegensatz zu modernen Fahrzeugen nur einmal vorhanden.
Über den Zaun gaschaut: In den USA ist heute zu 99 oder mehr Prozent der kurze Vorbau vorne. Das war aber nicht immer so. In der Anfangszeit der Diesel bestellten viele Bahngesellschaften den langen Vorbau als vorne. So wie bei den meisten Dampfern eben. Mir fällt da gerade N&W ein wo es lange so war.

Auf dem Rahmen findet man oft ein F für front.

Grüße,
Harald.
Hallo Harald,

In den USA nutzte man gerne den hinteren Führerstand da er einen besseren Schutz bei Unfällen bot. Daher entwickelte man die Safety Cab Führerstände. Das war in Nordamerika also ein anderer Hintergrund.

Grüße
Markus
Ja, kam eben auf die Bahngesellschaft an ob man lieber Sicht oder Knautschzone hatte. In der G12 / T42 war ich schon drin. Mit langer Schnauze vorraus sieht man wirklich nur sehr besch...ränkt auf die Strecke.

Grüße,
Harald.


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;