Anzeige:
THEMA: Inneneinrichtung Badischer Packwagen Gr133
THEMA: Inneneinrichtung Badischer Packwagen Gr133
damp23Lok - 06.04.24 15:06
Hallo zusammen,
ich würde gerne nachvollziehen, wie die Inneneinrichtung des badischen Packwagens Gr133 aussieht. Ich habe mir Zeichnungen des Wagen angesehen, aber so ganz schlau werde ich daraus nicht. Hier ein Foto davon und meine Gedanken dazu. Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen bzw mich korrigieren. Vielleicht auch mit Wissen um den Innenraum anderer Packwagen, ich war nicht sonderlich erfolgreich da Fotos zu finden.
Ein paar Infos gibt es auch hier: http://www.diehugs.de/Wagen/Reisezugwagen/Gr_133/gr_133.html
- Bereich A ist der Packraum, Bereich B ist ein Zollraum.
- Die grün markierten Einrichtungsteile halte ich für Tische mit Fächern obendrüber. Die Teilung in Zoll- und Packraum macht es zumindest möglich, dass es dies zweimal gab.
- Die rot markierten Einrichtungsteile könnten klappbare Notsitzbänke sein?
- Vergleich mit anderen Zeichnungen in der Sammlung legt es sehr nahe, dass im rechten Teil des blau markierten Bereichs drei Stufen sind, um eine erhöhte Position zu erreichen um aus dem Dachaufbau herausschauen zu können. Auch mit drei hohen Stufen erreicht man höhstens eine Position, um stehend herausschauen zu können, aber vielleicht gab es da trotzdem noch eine Sitzgelegenheit.
- Der pinke Bereich könnte eine Toilette sein. Allerdings sieht die Einrichtung nicht so ganz danach aus, auf anderen Zeichnungen in dem Band waren Toiletten auch eindeutiger zu erkennen. Was passiert nun mit der Trennwand zwischen Toilette und erhöhtem Sitzbereich? Die ist bereits unter der Dachkanzel, kann also nicht bis unters Dach hochgezogen werden. Hatte die Toilette dann eine separate Decke? Oder konnte man von der erhöhten Position von oben hinein schauen?
- Den linken und orangenen Bereich verstehe ich nicht. Ist die gelb markierte Wand lediglich die Außenwand der Dachkanzel? Passt aber im Vergleich zur Rückwand ansicht nicht ganz (siehe Puffer), aber vielleicht war das eine Ungenauigkeit. Das was man dort als Fenster erkennen würde, ich aber offensichtlich an der falschen Stelle.
- Wozu wird der gelb schraffierte Raum sonst abgetrennt?
- Ist der orange-gepunktene Bereich auch erhöht oder nicht? Falls ja, ist mir noch unklarer, wozu der gelbe Bereich gut ist, falls nein, wie kommt man da hin? Was sind die orangenen Striche?
- Wie wurde der Wagen geheizt? Da er ja für Personenzüge (und eher Schnellzüge) ursprüngliche gebaut wurde, könnte er eine Dampfheizung gehabt haben. Wo waren diese? Für einen Ofen etc. fehlt auf jeden Fall ein Kamin.
Viele Grüße und Danke für eure Hilfe,
Moritz
PS: Wer das Foto in besserer Qualität braucht um mir weiter helfen zu können, dem kann ich es auch gerne zuschicken. Die Komprimierung durch das Forum macht manches nicht so gut erkennbar.
Die von damp23Lok zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich würde gerne nachvollziehen, wie die Inneneinrichtung des badischen Packwagens Gr133 aussieht. Ich habe mir Zeichnungen des Wagen angesehen, aber so ganz schlau werde ich daraus nicht. Hier ein Foto davon und meine Gedanken dazu. Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen bzw mich korrigieren. Vielleicht auch mit Wissen um den Innenraum anderer Packwagen, ich war nicht sonderlich erfolgreich da Fotos zu finden.
Ein paar Infos gibt es auch hier: http://www.diehugs.de/Wagen/Reisezugwagen/Gr_133/gr_133.html
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
- Bereich A ist der Packraum, Bereich B ist ein Zollraum.
- Die grün markierten Einrichtungsteile halte ich für Tische mit Fächern obendrüber. Die Teilung in Zoll- und Packraum macht es zumindest möglich, dass es dies zweimal gab.
- Die rot markierten Einrichtungsteile könnten klappbare Notsitzbänke sein?
- Vergleich mit anderen Zeichnungen in der Sammlung legt es sehr nahe, dass im rechten Teil des blau markierten Bereichs drei Stufen sind, um eine erhöhte Position zu erreichen um aus dem Dachaufbau herausschauen zu können. Auch mit drei hohen Stufen erreicht man höhstens eine Position, um stehend herausschauen zu können, aber vielleicht gab es da trotzdem noch eine Sitzgelegenheit.
- Der pinke Bereich könnte eine Toilette sein. Allerdings sieht die Einrichtung nicht so ganz danach aus, auf anderen Zeichnungen in dem Band waren Toiletten auch eindeutiger zu erkennen. Was passiert nun mit der Trennwand zwischen Toilette und erhöhtem Sitzbereich? Die ist bereits unter der Dachkanzel, kann also nicht bis unters Dach hochgezogen werden. Hatte die Toilette dann eine separate Decke? Oder konnte man von der erhöhten Position von oben hinein schauen?
- Den linken und orangenen Bereich verstehe ich nicht. Ist die gelb markierte Wand lediglich die Außenwand der Dachkanzel? Passt aber im Vergleich zur Rückwand ansicht nicht ganz (siehe Puffer), aber vielleicht war das eine Ungenauigkeit. Das was man dort als Fenster erkennen würde, ich aber offensichtlich an der falschen Stelle.
- Wozu wird der gelb schraffierte Raum sonst abgetrennt?
- Ist der orange-gepunktene Bereich auch erhöht oder nicht? Falls ja, ist mir noch unklarer, wozu der gelbe Bereich gut ist, falls nein, wie kommt man da hin? Was sind die orangenen Striche?
- Wie wurde der Wagen geheizt? Da er ja für Personenzüge (und eher Schnellzüge) ursprüngliche gebaut wurde, könnte er eine Dampfheizung gehabt haben. Wo waren diese? Für einen Ofen etc. fehlt auf jeden Fall ein Kamin.
Viele Grüße und Danke für eure Hilfe,
Moritz
PS: Wer das Foto in besserer Qualität braucht um mir weiter helfen zu können, dem kann ich es auch gerne zuschicken. Die Komprimierung durch das Forum macht manches nicht so gut erkennbar.
Die von damp23Lok zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Moritz,
im Buch "Die Reisezugwagen der Großherzoglich Badischen Staatseinsenbahnen" von Jens Freese (erschienen im EK-Verlag) sind weitere Informationen zu den Packwagen der Gruppen 130 bis 133 zu finden. Diese waren sich innen sehr ähnlich. Und natürlich zu badischen Packwagen generell.
- Der Bereich B kann duch die bewegliche Zwischenwand bedarfsweise zu einem Zollraum umfunktioniert werden.
- Grüne Markierung: Sehe ich auch so. Im Buch ist von "kleinen Schäften" die Rede in denen kleinere Güterstücke aufbewahrt werden konnten. Denn die Wagen waren neben der Aufbewahrung von Gepäck auch für den Transport von Eilgut und Kleinvieh vorgesehen.
- Die rot markierten Einrichtungen sind leider nicht näher beschrieben. Es könnten wirklich (vielleicht sogar klappbare) Bänke sein, die dem Packmeister und ggf. anderen Bediensteten dienten. Denn es gab in Baden keine Güterzugbegleitwagen, sodass Gepäckwagen eingereiht wurden und als Aufenthaltswagen für die Bremser dienten. Dafür könnten diese Bänke gedient haben. Allerdings gab es in dies Wagen keinen Kohleofen, sodass es beim Einsatz in Güterzügen aufgrund der fehlenden Dampfleitungen recht kalt gewesen sein. Der spätere Pwg Bad 21 hatte klappbare Bänke und Tische für diesen Zweck. Und einen Kohleofen.
Auch bei den Wagen der Gruppe 122 und 122a sind ähnliche Einrichtungen eingezeichnet, aber leider auch nicht weiter beschrieben.
- Der pinke Bereich ist die Toilette. Die früheren Modelle hatte wohl noch keine Schüssel, sondern nur eine Platte mit Loch. Diese ist in der Beschreibung aber eindeutig an dieser Stelle erwähnt.
Ich denke die Toilette war noch oben zur Kanzel mit einer Decke verschlossen. Belege hab ich dazu nicht.
- Der orangene Bereich ist wohl die gepolsterte Sitzbank in der Kanzel. Auf den Zeichnungen anderer Packwagen ist das etwas detailierter ausgeführt und sieht aus wie abgestepptes Polster. Bei späteren Packwagen wurde aus der Sitzbank wohl ein etwas komfortablerer sesselähnlicher Sitz.
- Blau ist die Treppe. Die letzten Zentimeter hoch zur Bank musste der "Zugmeister" eventuell über unter der Bank eingelassene Stufen erklimmen. Keine Ahnung wie das im Detail ausgesehen haben könnte.
- Der gelbe Bereich gibt mir auch die meisten Rätsel auf. Am wahrscheinlichsten ist das ein von innen zugängliches Hundeabteil. Denn beim Packwagen der Gruppe 123 ist das genau so eingezeichnet, nur hat dieser ein Klappe, sodass das Hundeabteil von außen zugänglich war. Diese Klappe fehlt den Packwagen der Reihe 130 bis 133 jedoch. In der Beschreibung im Buch wird auch kein Hundeabteil erwähnt. Es wäre aber seltsam, wenn frühere und spätere Packwagen ein solches Abteil besässen hätten, die Reihe 130-133 aber nicht. Dagegen spricht aber, dass keine Lüftungsschlitze vorhanden waren.
Eine andere Erklärung wäre, dass der Bereich zur Unterbringung der Packwagenausrüstung gedient hat. Im Buch ist eine Stückliste über "Zubehörstücke" aufgeführt, die in jedem Packwagen mitgeführt wurden. Darunter z.B. Gaskocher, Wasserkanne, Bremsschläuche, Schlusslaterne oder Signalscheiben. Das muss ja auch irgendwo hin. Dagegen spricht aber die schlechte Zugänglichkeit unter dem Zugführersitz und hinter der Treppe.
Abschließend klären kann ich die Frage also leider auch nicht.
Viele Grüße
Simon
im Buch "Die Reisezugwagen der Großherzoglich Badischen Staatseinsenbahnen" von Jens Freese (erschienen im EK-Verlag) sind weitere Informationen zu den Packwagen der Gruppen 130 bis 133 zu finden. Diese waren sich innen sehr ähnlich. Und natürlich zu badischen Packwagen generell.
- Der Bereich B kann duch die bewegliche Zwischenwand bedarfsweise zu einem Zollraum umfunktioniert werden.
- Grüne Markierung: Sehe ich auch so. Im Buch ist von "kleinen Schäften" die Rede in denen kleinere Güterstücke aufbewahrt werden konnten. Denn die Wagen waren neben der Aufbewahrung von Gepäck auch für den Transport von Eilgut und Kleinvieh vorgesehen.
- Die rot markierten Einrichtungen sind leider nicht näher beschrieben. Es könnten wirklich (vielleicht sogar klappbare) Bänke sein, die dem Packmeister und ggf. anderen Bediensteten dienten. Denn es gab in Baden keine Güterzugbegleitwagen, sodass Gepäckwagen eingereiht wurden und als Aufenthaltswagen für die Bremser dienten. Dafür könnten diese Bänke gedient haben. Allerdings gab es in dies Wagen keinen Kohleofen, sodass es beim Einsatz in Güterzügen aufgrund der fehlenden Dampfleitungen recht kalt gewesen sein. Der spätere Pwg Bad 21 hatte klappbare Bänke und Tische für diesen Zweck. Und einen Kohleofen.
Auch bei den Wagen der Gruppe 122 und 122a sind ähnliche Einrichtungen eingezeichnet, aber leider auch nicht weiter beschrieben.
- Der pinke Bereich ist die Toilette. Die früheren Modelle hatte wohl noch keine Schüssel, sondern nur eine Platte mit Loch. Diese ist in der Beschreibung aber eindeutig an dieser Stelle erwähnt.
Ich denke die Toilette war noch oben zur Kanzel mit einer Decke verschlossen. Belege hab ich dazu nicht.
- Der orangene Bereich ist wohl die gepolsterte Sitzbank in der Kanzel. Auf den Zeichnungen anderer Packwagen ist das etwas detailierter ausgeführt und sieht aus wie abgestepptes Polster. Bei späteren Packwagen wurde aus der Sitzbank wohl ein etwas komfortablerer sesselähnlicher Sitz.
- Blau ist die Treppe. Die letzten Zentimeter hoch zur Bank musste der "Zugmeister" eventuell über unter der Bank eingelassene Stufen erklimmen. Keine Ahnung wie das im Detail ausgesehen haben könnte.
- Der gelbe Bereich gibt mir auch die meisten Rätsel auf. Am wahrscheinlichsten ist das ein von innen zugängliches Hundeabteil. Denn beim Packwagen der Gruppe 123 ist das genau so eingezeichnet, nur hat dieser ein Klappe, sodass das Hundeabteil von außen zugänglich war. Diese Klappe fehlt den Packwagen der Reihe 130 bis 133 jedoch. In der Beschreibung im Buch wird auch kein Hundeabteil erwähnt. Es wäre aber seltsam, wenn frühere und spätere Packwagen ein solches Abteil besässen hätten, die Reihe 130-133 aber nicht. Dagegen spricht aber, dass keine Lüftungsschlitze vorhanden waren.
Eine andere Erklärung wäre, dass der Bereich zur Unterbringung der Packwagenausrüstung gedient hat. Im Buch ist eine Stückliste über "Zubehörstücke" aufgeführt, die in jedem Packwagen mitgeführt wurden. Darunter z.B. Gaskocher, Wasserkanne, Bremsschläuche, Schlusslaterne oder Signalscheiben. Das muss ja auch irgendwo hin. Dagegen spricht aber die schlechte Zugänglichkeit unter dem Zugführersitz und hinter der Treppe.
Abschließend klären kann ich die Frage also leider auch nicht.
Viele Grüße
Simon
Hallo Simon,
danke dir für deine Hilfe. Zumindest mit der Bank in der Kanzel komme ich etwas weiter. Ich habe beschlossen dass jetzt so zu bauen wie es für mich stimmig wirkt. Da ich Epoche 3 baue, hat ja vielleicht mal einfach jemand nach gut Dünken umgebaut :).
Viele Grüße,
Moritz
danke dir für deine Hilfe. Zumindest mit der Bank in der Kanzel komme ich etwas weiter. Ich habe beschlossen dass jetzt so zu bauen wie es für mich stimmig wirkt. Da ich Epoche 3 baue, hat ja vielleicht mal einfach jemand nach gut Dünken umgebaut :).
Viele Grüße,
Moritz
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;