Anzeige:
THEMA: Drehscheibe FLM / Steuergerät 6915 an Kehrschleifenmodul ?
THEMA: Drehscheibe FLM / Steuergerät 6915 an Kehrschleifenmodul ?
Daheim - 02.05.24 15:18
Ich habe mich entschlossen, meine alte FLM-Drehscheibe nicht mehr mit dem alten Drehschalter (Variante "Nicht-C") zu steuern. Das Steuergerät 6915 wird aber dann genauso wie bisher angeschlossen ?
Seite 6...
https://www.fleischmann.de/static/frontend/Casi.../DE/21-6915-0101.pdf
1 und 2 kommen dann faktisch wie bisher vom Kehrschleifenmodul ?
Bisher """analog""": Gleise Zufahrt an KSM, von dort an gelb-gelb der Bühne...funktioniert problemlos, egal, wie die Bühne steht und ohne (!) Änderung der Fahrtrichtung.
Geht das so ? Dann soll die Bühne faktisch/automatisch wie bisher immer "richtig" versorgt sein (auch wenn ich gelesen habe, dass man das an diesem Steuergerät umpolen könnte)...
Gruß
Gert
Ps: Ich möchte bewusst keine Lösung am Pc oder überhaupt über das Loconet...bisschen Handarbeit, aber nun mit Vorwahl des anzusteuernden Abgangs !
Seite 6...
https://www.fleischmann.de/static/frontend/Casi.../DE/21-6915-0101.pdf
1 und 2 kommen dann faktisch wie bisher vom Kehrschleifenmodul ?
Bisher """analog""": Gleise Zufahrt an KSM, von dort an gelb-gelb der Bühne...funktioniert problemlos, egal, wie die Bühne steht und ohne (!) Änderung der Fahrtrichtung.
Geht das so ? Dann soll die Bühne faktisch/automatisch wie bisher immer "richtig" versorgt sein (auch wenn ich gelesen habe, dass man das an diesem Steuergerät umpolen könnte)...
Gruß
Gert
Ps: Ich möchte bewusst keine Lösung am Pc oder überhaupt über das Loconet...bisschen Handarbeit, aber nun mit Vorwahl des anzusteuernden Abgangs !
Hallo,
wenn Du bereits ein KSM für die Bühne benutzt brauchst Du die gelben Drähte nicht über das DSG zu führen.
Haben die noch immer das alte Gerät aus der Uhlenbrock Twin Center Zeit?
Schau Dich um ein besseres um, das nicht alle 7,5° anhält und den Magneten und Motor erneut startet. Das ständige herumgeklacker macht die Drehscheibe mechanisch kaputt. Zumindest ist das mein damaliger Wissensstand, und der Grund warum wir es nicht für den Verein beschafft hatten.
Grüße, Peter W
wenn Du bereits ein KSM für die Bühne benutzt brauchst Du die gelben Drähte nicht über das DSG zu führen.
Haben die noch immer das alte Gerät aus der Uhlenbrock Twin Center Zeit?
Schau Dich um ein besseres um, das nicht alle 7,5° anhält und den Magneten und Motor erneut startet. Das ständige herumgeklacker macht die Drehscheibe mechanisch kaputt. Zumindest ist das mein damaliger Wissensstand, und der Grund warum wir es nicht für den Verein beschafft hatten.
Grüße, Peter W
Hallo, Peter, ja, die ist jetzt 16 Jahre im Einsatz....
Zitat - Antwort-Nr.: 1 | Name: Peter W.
Das ständige herumgeklacker macht die Drehscheibe mechanisch kaputt.
Hallo Peter,
wie soll das Steuergerät ansonsten wissen wo sich die Drehbühne gerade befindet? Ab Werk hat die Drehbühne auch keinen Referenzpunktschalter. In Verbindung mit dem Motor unter der Drehbühne lässt sich das nicht anders lösen als jede Position anzufahren und dann weiter takten.
Die Highend-Lösung ist der Schrittmotor unter der Grube:
http://www.mttm.de/ShopMTTM/product_info.php?in...uerung-v4-gross.html
Grüße
Markus
Das dumme ist nur, dass mir von Händlerseite genau diese Eigenschaft, nämlich die Vermeidung dieser Stopps, auf direkte Nachfrage schriftlich versichert wurde. Siehe Video.
https://youtu.be/_ySQ8wVvq4U?si=QYQJBBg73GySJduW
Gruß aus Nordertown
https://youtu.be/_ySQ8wVvq4U?si=QYQJBBg73GySJduW
Gruß aus Nordertown
Hallo Exitus,
genau genommen hält die Drehbühne auch nicht an. Der Motor läuft durchgängig von Start bis zum Ziel. Das Klacken kommt von der Indexierung des Antriebs und die wird bei jeder Position ein-/ausgefahren.
So sieht das bei MTTM aus:
https://www.youtube.com/watch?v=-_XgZRfxG8s
Grüße
Markus
genau genommen hält die Drehbühne auch nicht an. Der Motor läuft durchgängig von Start bis zum Ziel. Das Klacken kommt von der Indexierung des Antriebs und die wird bei jeder Position ein-/ausgefahren.
So sieht das bei MTTM aus:
https://www.youtube.com/watch?v=-_XgZRfxG8s
Grüße
Markus
Hallo, exitus, wie funzt denn das Ding sonst ?
Und: Hast Du das Ding auch über ein Kehrschleifenmodul angeschlossen ? Keine Lust auf "händisch umpolen"...
MTTM ist offline...
Gruß
Gert
Und: Hast Du das Ding auch über ein Kehrschleifenmodul angeschlossen ? Keine Lust auf "händisch umpolen"...
MTTM ist offline...
Gruß
Gert
Beitrag editiert am 02. 05. 2024 17:48.
Gert,
Ich habe mittlerweile eine gänzlich andere Konstellation. Da ich im Anlagenkonzept keine Twincenter mehr eingeplant habe - die Drehregler und Tasten unterliegen einem nicht mehr zu korrigierenden Verschleiß - habe ich mich davon verabschiedet.
Grundsätzlich muss man aber zwei Dinge trennen:
- Steuerung der Bühne
- Fahrstromversorgung
Die beiden Schienenprofile auf der Bühne, auch Bühnengleis genannt, werden über ein KSM von Lenz versorgt. Alle anderen Gleise werden permanent mit der Betriebsspannung des Bw versorgt.
Die Bühnenbewegung stellt sich anders dar. Der Bühnenmotor hat einen Fahrdecoder bekommen und wird über eine WLAN Maus auf Sicht gesteuert. Somit lässt sich die Bühnenfahrt realistisch langsam gestalten. Dank des umgebauten Antriebs auf Faulhabermotor ist das Ganze auch schön leise. Sollte die Bühne mangels Rastung mal über's Ziel hinausfahren (der Bediener hat gepennt), wird die Fahrtrichtung kurzerhand umgedreht und nachgeregelt.
Gruß aus Nordertown
Ich habe mittlerweile eine gänzlich andere Konstellation. Da ich im Anlagenkonzept keine Twincenter mehr eingeplant habe - die Drehregler und Tasten unterliegen einem nicht mehr zu korrigierenden Verschleiß - habe ich mich davon verabschiedet.
Grundsätzlich muss man aber zwei Dinge trennen:
- Steuerung der Bühne
- Fahrstromversorgung
Die beiden Schienenprofile auf der Bühne, auch Bühnengleis genannt, werden über ein KSM von Lenz versorgt. Alle anderen Gleise werden permanent mit der Betriebsspannung des Bw versorgt.
Die Bühnenbewegung stellt sich anders dar. Der Bühnenmotor hat einen Fahrdecoder bekommen und wird über eine WLAN Maus auf Sicht gesteuert. Somit lässt sich die Bühnenfahrt realistisch langsam gestalten. Dank des umgebauten Antriebs auf Faulhabermotor ist das Ganze auch schön leise. Sollte die Bühne mangels Rastung mal über's Ziel hinausfahren (der Bediener hat gepennt), wird die Fahrtrichtung kurzerhand umgedreht und nachgeregelt.
Gruß aus Nordertown
Sorry, aber das habe ich auch "manuell" wie bisher......nachkorrigieren....
Da das aber nicht der Regelfall ist, habe ich kein Problem damit. Es ist eher umgekehrt, ich habe einen zusätzlichen Anreiz im Betrieb.
Nebenbei ist es eine spottbillige Lösung, die keinen aufwendigen Umbau erfordert.
Gruß aus Nordertown
Nebenbei ist es eine spottbillige Lösung, die keinen aufwendigen Umbau erfordert.
Gruß aus Nordertown
Hi,
noch billiger ist es, wenn man den Fahrstrom auf der Bühne und am Schuppen jeweils abschalten kann beim Drehen. Was besseres viel mir nicht ein.
Grüße
Sebastian
noch billiger ist es, wenn man den Fahrstrom auf der Bühne und am Schuppen jeweils abschalten kann beim Drehen. Was besseres viel mir nicht ein.
Grüße
Sebastian
Beitrag editiert am 02. 05. 2024 20:03.
Na das wäre bei "digital" eher nicht sinnvoll...?
Wieso? Naja, es ist natürlich etwas umständlich. Die Kippschalter müssen auch beide Pole trennen. (4-polig). Kein Strom kein Kurzschluss. Bei einer 180 Grad Drehung muss man hoffen, dass die Bühne sich den Strom vom Zufahrtsgleis holt. Und alle Loklichter gehen aus. Vielleicht baue ich mal die KSM ein. Hatte die Schalter halt grad da.
Sorry, Sebastian,
aber was Du da schreibst kann nicht ernsthaft ein Lösungsvorschlag sein.
Betriebssicherheit und Hoffnung sind leider schlecht vereinbar und kein guter Ratgeber.
Gruß aus Nordertown
PS: mit der "spottbilligen" Lösung meinte ich den Bühnenantrieb und nicht "sparen um des Geizes Willen"
Da hast Du irgendwas missverstanden 🥺
aber was Du da schreibst kann nicht ernsthaft ein Lösungsvorschlag sein.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Bei einer 180 Grad Drehung muss man hoffen, dass die Bühne sich den Strom vom Zufahrtsgleis holt.
Betriebssicherheit und Hoffnung sind leider schlecht vereinbar und kein guter Ratgeber.
Gruß aus Nordertown
PS: mit der "spottbilligen" Lösung meinte ich den Bühnenantrieb und nicht "sparen um des Geizes Willen"
Da hast Du irgendwas missverstanden 🥺
Hallo Hans-Jürgen,
stimmt, ich dachte Du meintest die KSM sei billig.
Mit der Drehscheibe hatte ich schon bei zweien das Problem, dass sie schon beim Drehen Kurzschlüsse verursachen. Nach einem erfolglosen Reparaturversuch durch den Händler, hab ich halt den Strom einfach abgeschaltet. Die Scheibe dauernd aus der Anlage zu holen ist auch nicht so toll. Ist halt ne 5 Euro Lösung.
Die Idee mit dem Fahrdecoder finde ich sehr cool.
Grüße aus Berlin
Sebastian
stimmt, ich dachte Du meintest die KSM sei billig.
Mit der Drehscheibe hatte ich schon bei zweien das Problem, dass sie schon beim Drehen Kurzschlüsse verursachen. Nach einem erfolglosen Reparaturversuch durch den Händler, hab ich halt den Strom einfach abgeschaltet. Die Scheibe dauernd aus der Anlage zu holen ist auch nicht so toll. Ist halt ne 5 Euro Lösung.
Die Idee mit dem Fahrdecoder finde ich sehr cool.
Grüße aus Berlin
Sebastian
Das verwendete KSM ist
https://www.lenz-elektronik.de/digital-plus/kehrschleife.php
...und mit knapp vor dem dreistelligen Betrag bestimmt keine Billiglösung.
Aber dafür braucht man sich keine Sorgen um die Polarität zu machen und kann sich entspannt zurücklehnen.😇
Gruß aus Nordertown
https://www.lenz-elektronik.de/digital-plus/kehrschleife.php
...und mit knapp vor dem dreistelligen Betrag bestimmt keine Billiglösung.
Aber dafür braucht man sich keine Sorgen um die Polarität zu machen und kann sich entspannt zurücklehnen.😇
Gruß aus Nordertown
Hallo,
man kann halt knapp 100€ für ein KSM ausgeben. Oder man nimmt die Drehscheibe, entfernt die Kontaktbleche für die Schienen, implantiert starke Magneten, verlegt außerhalb der Drehscheibe Glasrohrkontakte, schließt diese an ein Relais an und hat für maximal 10€ Materialeinsatz und vielleicht 2 Stunden Basteln den gleichen Effekt
Viele Grüße,
Rico
man kann halt knapp 100€ für ein KSM ausgeben. Oder man nimmt die Drehscheibe, entfernt die Kontaktbleche für die Schienen, implantiert starke Magneten, verlegt außerhalb der Drehscheibe Glasrohrkontakte, schließt diese an ein Relais an und hat für maximal 10€ Materialeinsatz und vielleicht 2 Stunden Basteln den gleichen Effekt
Viele Grüße,
Rico
Genau diese(s) KSM habe ich seit Jahren auch an der Drehscheibe...um Welten sicherer als der Vorgänger ("100")...
Grüße
Gert
Grüße
Gert
Rico,
erstelle dazu doch mal einen Blog.
Nicht jeder kann sich aus Deinen rudimentären Angaben eine funktionsfähige Umpolung zusammenbasteln.
Ich habe das Prinzip mit Reedkontakt und Umschaltrelais zwar verstanden, aber das kann man mit den mageren Details nicht von jedem verlangen.
Gruß aus Nordertown
erstelle dazu doch mal einen Blog.
Nicht jeder kann sich aus Deinen rudimentären Angaben eine funktionsfähige Umpolung zusammenbasteln.
Ich habe das Prinzip mit Reedkontakt und Umschaltrelais zwar verstanden, aber das kann man mit den mageren Details nicht von jedem verlangen.
Gruß aus Nordertown
Ok
Umpolung viel einfacher mit einem KSM:
Das KSM hat nur zwei Ein/Ausgänge: 1 x zweipolig rein vom Gleis vor der Kehrschleife (oder der Drehscheibe), 1 x zweipolig in die (bds. doppelt abgetrennte) Kehrschleife. Fährt ein Zug ein und das Modul erkennt einen Kurzschluss, schaltet es blitzschnell (man sieht es nicht !) um und der Zug fährt einfach weiter. Keine Reed-Kontakte oder ähnliches nötig...
An der Drehscheibe ist es das Bühnengleis, was wie eine Kehrschleife behandelt wird, d.h., fährt eine Lok ein oder aus, schaltet das KSM (ohne sichtbare Unterbrechung der Fahrt) um...zB auch dann, wenn ich die Lok um 180 Grad drehe.
Gruß
Gert
Umpolung viel einfacher mit einem KSM:
Das KSM hat nur zwei Ein/Ausgänge: 1 x zweipolig rein vom Gleis vor der Kehrschleife (oder der Drehscheibe), 1 x zweipolig in die (bds. doppelt abgetrennte) Kehrschleife. Fährt ein Zug ein und das Modul erkennt einen Kurzschluss, schaltet es blitzschnell (man sieht es nicht !) um und der Zug fährt einfach weiter. Keine Reed-Kontakte oder ähnliches nötig...
An der Drehscheibe ist es das Bühnengleis, was wie eine Kehrschleife behandelt wird, d.h., fährt eine Lok ein oder aus, schaltet das KSM (ohne sichtbare Unterbrechung der Fahrt) um...zB auch dann, wenn ich die Lok um 180 Grad drehe.
Gruß
Gert
Hallo,
ich hoffe es ist ausführlich genug für dich. Einen Schaltplan gibts nicht, der ist so simpel, der ergibt sich aus der Beschreibung und den Bildern...
Als erstes kommen in die Bühne Neodymmagnete, das sind die goldenen Würfel da rechts an der Bühne. Der unterste ist mit 2k-Kleber festgeklebt, der darüber hat irgendwie geblüht, die halten sich aber magnetisch aneinander fest. Die Konstruktion hat schon mehrere Transporte überstanden, also alles fest genug:
Außen an der Grube wird an jeden Abgang ein Reedkontakt angeklebt und diese Reedkontakte dann mit Kabeln parallel angeschlossen:
Diese Kontakte werden dann an ein monostabiles Relais angeschlossen (Freilaufdiode nicht vergessen). Den Anschluss an 12V Gleichstrom erwähne ich hier mal noch sicherheitshalber, nicht dass dann jemand dämlich fragt, wo denn der Strom herkommt. Also, von +12V an eine Seite der parallelen Reedkontakte, von der anderen Seite zum Relais, von dort zurück zu -12V. Freilaufdiode richtig polen, sonst gibbet magischen Rauch.
Das Relais braucht 2 Wechsler, da wird dann die Spannung so über Kreuz angeschlossen, dass sich die Polung der Bühne je nach Relaisstellung ändert (das muss ich hoffentlich nicht extra aufmalen, wie man sowas verkabelt...). Hier etwas schlecht zu sehen, rot ist Fahrstrom, gelb das Kabel der Drehscheibe, mit schwarzem Kabel hab ich am Relais noch über Kreuz kontaktiert:
Mehr braucht es nicht für eine zuverlässige Umpolung der Drehscheibe. Erhöhten Aufwand hat man da eigentlich nur, wenn wirklich alle 48 Anschlüsse belegt sind, dann entsteht halt etwas Arbeit, den genauen Umpolpunkt zu justieren.
Wichtig ist, dass nicht nur ein Magnet in der Scheibe ist, dann schaltet das Relais nämlich bei jedem Gleis an und aus, das muss nun nicht unbedingt sein.
Es gibt auch Umbauten, die das ganze umkehren, also Magnete außen dran, ein Reedkontakt mit Relais in die Bühne. Das war mir zu fummelig, ich will da bequem rankommen.
Letzter Satz: das ist nicht meine eigene Idee gewesen, das hab ich irgendwann mal im Stummiforum gesehen.
Viele Grüße,
Rico
P.S.: Kostenpunkt wie gesagt irgendwo bei 10€, je nach Anzahl der Drehscheibengleise.
P.P.S.: Ein ganzes Blog brauchts dafür nicht, da reicht ein einzelner Forenbeitrag
Die von RF zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich hoffe es ist ausführlich genug für dich. Einen Schaltplan gibts nicht, der ist so simpel, der ergibt sich aus der Beschreibung und den Bildern...
Als erstes kommen in die Bühne Neodymmagnete, das sind die goldenen Würfel da rechts an der Bühne. Der unterste ist mit 2k-Kleber festgeklebt, der darüber hat irgendwie geblüht, die halten sich aber magnetisch aneinander fest. Die Konstruktion hat schon mehrere Transporte überstanden, also alles fest genug:
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Außen an der Grube wird an jeden Abgang ein Reedkontakt angeklebt und diese Reedkontakte dann mit Kabeln parallel angeschlossen:
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Diese Kontakte werden dann an ein monostabiles Relais angeschlossen (Freilaufdiode nicht vergessen). Den Anschluss an 12V Gleichstrom erwähne ich hier mal noch sicherheitshalber, nicht dass dann jemand dämlich fragt, wo denn der Strom herkommt. Also, von +12V an eine Seite der parallelen Reedkontakte, von der anderen Seite zum Relais, von dort zurück zu -12V. Freilaufdiode richtig polen, sonst gibbet magischen Rauch.
Das Relais braucht 2 Wechsler, da wird dann die Spannung so über Kreuz angeschlossen, dass sich die Polung der Bühne je nach Relaisstellung ändert (das muss ich hoffentlich nicht extra aufmalen, wie man sowas verkabelt...). Hier etwas schlecht zu sehen, rot ist Fahrstrom, gelb das Kabel der Drehscheibe, mit schwarzem Kabel hab ich am Relais noch über Kreuz kontaktiert:
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Mehr braucht es nicht für eine zuverlässige Umpolung der Drehscheibe. Erhöhten Aufwand hat man da eigentlich nur, wenn wirklich alle 48 Anschlüsse belegt sind, dann entsteht halt etwas Arbeit, den genauen Umpolpunkt zu justieren.
Wichtig ist, dass nicht nur ein Magnet in der Scheibe ist, dann schaltet das Relais nämlich bei jedem Gleis an und aus, das muss nun nicht unbedingt sein.
Es gibt auch Umbauten, die das ganze umkehren, also Magnete außen dran, ein Reedkontakt mit Relais in die Bühne. Das war mir zu fummelig, ich will da bequem rankommen.
Letzter Satz: das ist nicht meine eigene Idee gewesen, das hab ich irgendwann mal im Stummiforum gesehen.
Viele Grüße,
Rico
P.S.: Kostenpunkt wie gesagt irgendwo bei 10€, je nach Anzahl der Drehscheibengleise.
P.P.S.: Ein ganzes Blog brauchts dafür nicht, da reicht ein einzelner Forenbeitrag
Die von RF zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo,
ich denke Du meinst ein bistabiles Relais mit 2 Spulen, das mit 2 Reed Kontakten jeweils hin- und her geschaltet wird, und somit die Bühne umpolt.
Grüße, Peter W.
ich denke Du meinst ein bistabiles Relais mit 2 Spulen, das mit 2 Reed Kontakten jeweils hin- und her geschaltet wird, und somit die Bühne umpolt.
Grüße, Peter W.
Hallo Peter,
nein, ich meine ein Monostabiles Relais, das je nach Stellung der Drehscheibe angezogen wird oder eben nicht. So wie auf den Photos
Ein bistabiles Relais wie von dir beschrieben hat u.a. den Nachteil, dass man beim manuellen Drehen der Bühne oder z.B. beim Wiedereinbauen der Bühne aufpassen muss, dass die Bühne richtig herum steht und das Relais entsprechend korrekt steht, sonst hast Du die Polarisierung umgekehrt und brauchst von außen eine Möglichkeit, das zu korrigieren.
Viele Grüße,
Rico
nein, ich meine ein Monostabiles Relais, das je nach Stellung der Drehscheibe angezogen wird oder eben nicht. So wie auf den Photos
Ein bistabiles Relais wie von dir beschrieben hat u.a. den Nachteil, dass man beim manuellen Drehen der Bühne oder z.B. beim Wiedereinbauen der Bühne aufpassen muss, dass die Bühne richtig herum steht und das Relais entsprechend korrekt steht, sonst hast Du die Polarisierung umgekehrt und brauchst von außen eine Möglichkeit, das zu korrigieren.
Viele Grüße,
Rico
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;