Anzeige:
THEMA: Neue Class 66 von Modellbahnunion
THEMA: Neue Class 66 von Modellbahnunion
MarkusR - 21.11.24 21:43
Hallo,
auf der Stuttgarter N Scale Convention gab es ein Flyer mit der neuen Class 66 von Modellbahnunion:
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66001.html
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66002.html
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66003.html
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66004.html
Da ich den Flyer nicht hochladen darf listet ich mal die Features der neuen Lok auf.
-Neue E24 Schnittstelle
-Neuer 16 Bit Sound von Zimo
-werksseitig verbauter Zimo Lautsprecher
-Schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Instrumentenbeleuchtung
-Ausgestattet mit 5-pligen Motor & Schwungmasse
-angetrieben auf 4 Achsen mit Haftreifen
-NEM Kupplungsaufnahme
-Im Digitalbetrieb sind verschiedene Lichtwechsel schaltbar
-Je nach Version werden die passenden Seitenfenster, Anzahl der Türen, Dachaufbauten und Frontlichter vorbildgerecht realisiert
Die Lok wird es analog (99,99€), Digital (149,99€) und Digital mit Sound (199,99€) geben.
Grüße
Markus
auf der Stuttgarter N Scale Convention gab es ein Flyer mit der neuen Class 66 von Modellbahnunion:
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66001.html
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66002.html
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66003.html
https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MU_N-D66004.html
Da ich den Flyer nicht hochladen darf listet ich mal die Features der neuen Lok auf.
-Neue E24 Schnittstelle
-Neuer 16 Bit Sound von Zimo
-werksseitig verbauter Zimo Lautsprecher
-Schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Instrumentenbeleuchtung
-Ausgestattet mit 5-pligen Motor & Schwungmasse
-angetrieben auf 4 Achsen mit Haftreifen
-NEM Kupplungsaufnahme
-Im Digitalbetrieb sind verschiedene Lichtwechsel schaltbar
-Je nach Version werden die passenden Seitenfenster, Anzahl der Türen, Dachaufbauten und Frontlichter vorbildgerecht realisiert
Die Lok wird es analog (99,99€), Digital (149,99€) und Digital mit Sound (199,99€) geben.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
danke für die Information. Wird sicher ein tolles Modell mit einigen Features. Die von dir genannten Preise setzen Maßstäbe.
Ich habe je eine Class 66 und Class 77 jeweils mit ESU-Sound. Auf Führerstands kann ich verzichten. Insofern werde ich mir keine weitere Class 66 von MU kaufen.
Grüße - Werner P
danke für die Information. Wird sicher ein tolles Modell mit einigen Features. Die von dir genannten Preise setzen Maßstäbe.
Ich habe je eine Class 66 und Class 77 jeweils mit ESU-Sound. Auf Führerstands kann ich verzichten. Insofern werde ich mir keine weitere Class 66 von MU kaufen.
Grüße - Werner P
Hallo Markus!
In den Links ist aber überall von einer Next18-Schnittstelle die Rede.
Herzliche Grüße
Elmar
In den Links ist aber überall von einer Next18-Schnittstelle die Rede.
Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Elmar,
du hast völlig recht. Next18 reicht ja auch völlig für die beschriebenen Funktionen!
Grüße - Werner P
du hast völlig recht. Next18 reicht ja auch völlig für die beschriebenen Funktionen!
Grüße - Werner P
Hallo Elmar,
wenn du willst kann ich dir den eingescannten Flyer vom Messestand per E-Mail zukommen lassen.
Ich gehe mal davon aus das beim Projektbeginn die neue E24-Schnittstelle noch nicht zur Verfügung stand. Die neue Lok wird in Zusammenarbeit mit Zimo mit der E24-Schnittstelle auf den Markt kommen.
Grüße
Markus
wenn du willst kann ich dir den eingescannten Flyer vom Messestand per E-Mail zukommen lassen.
Ich gehe mal davon aus das beim Projektbeginn die neue E24-Schnittstelle noch nicht zur Verfügung stand. Die neue Lok wird in Zusammenarbeit mit Zimo mit der E24-Schnittstelle auf den Markt kommen.
Grüße
Markus
Hallo Markus!
Den Flyer brauche ich nicht. Ich habe bereits eine Class 66 von Kato. Eine zweite werde ich mir nicht anschaffen. Aber es wäre gut, wenn DM-Toys die Angaben auf der Homepage korrigieren würde.
Herzliche Grüße
Elmar
Den Flyer brauche ich nicht. Ich habe bereits eine Class 66 von Kato. Eine zweite werde ich mir nicht anschaffen. Aber es wäre gut, wenn DM-Toys die Angaben auf der Homepage korrigieren würde.
Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Elmar,
da sollte sie einfach mal jemand anschreiben, dann machen die das auch recht schnell. Ich hatte nämlich Wagen zurückgeschickt, die mit KKK gekennzeichnet waren, aber keine hatten (und das in der heutigen Zeit). Sie haben aufgrund meiner Reklamation dann die Beschreibung angepasst.
Viele Grüße
Frank
da sollte sie einfach mal jemand anschreiben, dann machen die das auch recht schnell. Ich hatte nämlich Wagen zurückgeschickt, die mit KKK gekennzeichnet waren, aber keine hatten (und das in der heutigen Zeit). Sie haben aufgrund meiner Reklamation dann die Beschreibung angepasst.
Viele Grüße
Frank
Carsten Hölscher - 22.11.24 00:58
Hat die Kato-Lok denn Defizite, die eine Neukonstruktion dieser doch eher nischenhaften Lok sinnvoll erscheinen lassen?
Carsten
Carsten
spur.n.bahner - 22.11.24 07:41
Moin zusammen,
irgendwo hatte ich die Ankündigung auch gesehen. Merkwürdigerweise finde ich die Modelle nicht, wenn ich über die Homepage normal unter Dieselloks auf Seite 21 gehe.
Ich sehe sie nur über die Links von Markus.
Gruß
Jürgen
EDIT: stimmt, das war ein Flyer, der der letzten Lieferung beilag.
irgendwo hatte ich die Ankündigung auch gesehen. Merkwürdigerweise finde ich die Modelle nicht, wenn ich über die Homepage normal unter Dieselloks auf Seite 21 gehe.
Ich sehe sie nur über die Links von Markus.
Gruß
Jürgen
EDIT: stimmt, das war ein Flyer, der der letzten Lieferung beilag.
Beitrag editiert am 22. 11. 2024 07:46.
Guten Morgen,
zum Mindenstens diesen Punkt hatte die Kato Class 66 nicht:
"-Je nach Version werden die passenden Seitenfenster, Anzahl der Türen, Dachaufbauten und Frontlichter vorbildgerecht realisiert".
Vom Fahrverhalten (analog) wird die Kato Class 66 nur sehr schwer zu übertreffen sein.
Vor allem der Preis macht die Modellbahn Union Class 66 sehr interessant. Ich bin gespannt, ob später auch Class 77 Versionen folgen werden.
Viele Grüße
Robert
zum Mindenstens diesen Punkt hatte die Kato Class 66 nicht:
"-Je nach Version werden die passenden Seitenfenster, Anzahl der Türen, Dachaufbauten und Frontlichter vorbildgerecht realisiert".
Vom Fahrverhalten (analog) wird die Kato Class 66 nur sehr schwer zu übertreffen sein.
Vor allem der Preis macht die Modellbahn Union Class 66 sehr interessant. Ich bin gespannt, ob später auch Class 77 Versionen folgen werden.
Viele Grüße
Robert
Hallo Carsten,
die Class 66 von Kato ist nicht schlecht. Sie hat leider kein Platz für ein Lautsprecher, nur eine NEM 651 Schnittstelle, keine Möglichkeit für aufwendige Lichtspielereien und es gibt nur eine Gehäusevariante. Haftreifen muss man extra bei Lemke nachbestellen.
Ob das in Summe jetzt eine Neukonstruktion rechtfertigt? Märklin hat in HO diese Lok seit einiger Zeit ebenfalls im Sortiment. Bei Modellbahnern der Epochen V und VI ist die Class 66 offenbar ein gefragtes Modell. Außerdem sind viele Beschriftungsvarianten möglich. Von daher finde ich die Neukonstruktion nicht verkehrt und ich finde die Entscheidung auch nachvollziehbar. Das Projekt läuft auch nicht erst seit gestern und es dürfte nicht mehr lange dauern bis die Lok im Handel auftaucht. Dass die Class 66 von DM-Toys als Neukonstruktion kommen wird wurde schon längere Zeit gemunkelt. Allerdings hätte ich erwartet dass die Lok erst zur Spielwarenmesse Anfang 2025 in Nürnberg vorgestellt wird.
Grüße
Markus
die Class 66 von Kato ist nicht schlecht. Sie hat leider kein Platz für ein Lautsprecher, nur eine NEM 651 Schnittstelle, keine Möglichkeit für aufwendige Lichtspielereien und es gibt nur eine Gehäusevariante. Haftreifen muss man extra bei Lemke nachbestellen.
Ob das in Summe jetzt eine Neukonstruktion rechtfertigt? Märklin hat in HO diese Lok seit einiger Zeit ebenfalls im Sortiment. Bei Modellbahnern der Epochen V und VI ist die Class 66 offenbar ein gefragtes Modell. Außerdem sind viele Beschriftungsvarianten möglich. Von daher finde ich die Neukonstruktion nicht verkehrt und ich finde die Entscheidung auch nachvollziehbar. Das Projekt läuft auch nicht erst seit gestern und es dürfte nicht mehr lange dauern bis die Lok im Handel auftaucht. Dass die Class 66 von DM-Toys als Neukonstruktion kommen wird wurde schon längere Zeit gemunkelt. Allerdings hätte ich erwartet dass die Lok erst zur Spielwarenmesse Anfang 2025 in Nürnberg vorgestellt wird.
Grüße
Markus
Hallo Zusammen,
@Markus, was der Platz für ein Lautsprecher anbetrifft, da muss ich dir widersprechen. Wie bereits geschrieben habe, habe ich eine Class 66 und eine Class 77 erfolgreich besoundet!
Rotes Rücklicht und Führerstandsbeleuchtung fehlt, ist sicher auch realisierbar, jedoch aufwändig.
Grüße - Werner P
@Markus, was der Platz für ein Lautsprecher anbetrifft, da muss ich dir widersprechen. Wie bereits geschrieben habe, habe ich eine Class 66 und eine Class 77 erfolgreich besoundet!
Rotes Rücklicht und Führerstandsbeleuchtung fehlt, ist sicher auch realisierbar, jedoch aufwändig.
Grüße - Werner P
Michael Gr. - 22.11.24 09:33
Moin,
die 66 von Kato war damals mein erstes Modell aus modernen Vorbildzeiten und auch das erste, das ich digitalisierte. Ich war damit hochzufrieden, draufstellen und fuhr ohne jedwede Zicken. Jetzt nach 20 Jahren muß ich sie mir mal vornehmen, weil die Stromaufnahme zickt.
Von daher für mich aktuell kein Zwang, von MU zu kaufen. Aber da gibt es noch so viele für meine Interessen interessante Versionen/Lackierungsvarianten.
MU hat, sicherlich nicht erfolglos, schon einige Nischenprodukte gemacht, was normalerweise nicht für hohe Stückzahlen spricht: MAN VT (gleichwohl viele Lackierungsvarianten und in vielen Regionen unterwegs, aber nur geringe Stückzahl und Privatbahn), ET 403 (absoluter Exot), Fährbootwagen.... Von daher denke ich, daß die wissen, was die tun; wenngleich ich mich über eine V 65 oder besser noch kompromisslose Privatbahn Ausführung oder Rangierdiesel aus der Deutz oder KM-Ecke noch mehr gefreut hätte.
meint
Michael
die 66 von Kato war damals mein erstes Modell aus modernen Vorbildzeiten und auch das erste, das ich digitalisierte. Ich war damit hochzufrieden, draufstellen und fuhr ohne jedwede Zicken. Jetzt nach 20 Jahren muß ich sie mir mal vornehmen, weil die Stromaufnahme zickt.
Von daher für mich aktuell kein Zwang, von MU zu kaufen. Aber da gibt es noch so viele für meine Interessen interessante Versionen/Lackierungsvarianten.
MU hat, sicherlich nicht erfolglos, schon einige Nischenprodukte gemacht, was normalerweise nicht für hohe Stückzahlen spricht: MAN VT (gleichwohl viele Lackierungsvarianten und in vielen Regionen unterwegs, aber nur geringe Stückzahl und Privatbahn), ET 403 (absoluter Exot), Fährbootwagen.... Von daher denke ich, daß die wissen, was die tun; wenngleich ich mich über eine V 65 oder besser noch kompromisslose Privatbahn Ausführung oder Rangierdiesel aus der Deutz oder KM-Ecke noch mehr gefreut hätte.
meint
Michael
Coole Lok, vielseitig international einsetzbar, Diesellok, aber löst keinen Habenwill Reflex aus, merkwürdig.
In D eine eher seltener anzutreffende Lok, aber im europäischen Ausland ja insgesamt reichlich vertreten und Zulassungen für viele Länder.
Analog für 99€ ? Ich könnte trotzdem schwach werden, auch wenn ich schon eine von Kato habe.
Wünsche DM Toys mit dem Modell viel Erfolg.
Gruß Björn
In D eine eher seltener anzutreffende Lok, aber im europäischen Ausland ja insgesamt reichlich vertreten und Zulassungen für viele Länder.
Analog für 99€ ? Ich könnte trotzdem schwach werden, auch wenn ich schon eine von Kato habe.
Wünsche DM Toys mit dem Modell viel Erfolg.
Gruß Björn
4 von 6 Achsen angetrieben? (Das schmale niedrige Fahrzeug braucht alle Achsen und jedes Gramm um was wegzuziehen)
Next18 (dmtoysweb) oder E24 (Flyer)?
Oh why oh why?
Grüße,
Harald.
Next18 (dmtoysweb) oder E24 (Flyer)?
Oh why oh why?
Grüße,
Harald.
Hallo zusammen,
ich finde es gut, dass sich DM Toys dieser Lok angenommen hat. Besonders die FPL Version gefällt mir persönlich sehr gut. Konnte die Lok hier im Berliner Raum bereits live beobachten.
Wie sieht es eigentlich mit passenden Wagen für die FPL Version aus? Die EOAS Wagen gibt, oder gab es von Dapol? Aber das ist dann eher die britische Version und auch nicht 1:160.
Freu mich auf die Lok!
Gruß
Robert
ich finde es gut, dass sich DM Toys dieser Lok angenommen hat. Besonders die FPL Version gefällt mir persönlich sehr gut. Konnte die Lok hier im Berliner Raum bereits live beobachten.
Wie sieht es eigentlich mit passenden Wagen für die FPL Version aus? Die EOAS Wagen gibt, oder gab es von Dapol? Aber das ist dann eher die britische Version und auch nicht 1:160.
Freu mich auf die Lok!
Gruß
Robert
Hallo zusammen,
Das bestreitet auch niemand. Aber mit welchem Aufwand? Und bekommt das jeder hin? Warum bietet Kato die Lok dann nicht gleich so an?
Die Lok sieht man täglich im Rheintal. Sie wird von der niederländischen Grenze aus quer durch die Republik bis in die Schweiz (Basel Rbf) eingesetzt Die DB AG setzt eine größere Anzahl (ehem. französischer) Class 77 von Mühldorf aus ein. Auch in vielen anderen Regionen Deutschland sieht man diese Loks täglich - vielleicht mit Ausnahme von Schleswig-Holstein
Bei DB Cargo gibt es alleine 32 Loks:
https://www.mainlinediesels.net/index.php?nav=1000511&lang=de
Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 11 | Name: Werner P.
Wie bereits geschrieben habe, habe ich eine Class 66 und eine Class 77 erfolgreich besoundet!
Das bestreitet auch niemand. Aber mit welchem Aufwand? Und bekommt das jeder hin? Warum bietet Kato die Lok dann nicht gleich so an?
Zitat - Antwort-Nr.: 13 | Name: Björn
In D eine eher seltener anzutreffende Lok
Die Lok sieht man täglich im Rheintal. Sie wird von der niederländischen Grenze aus quer durch die Republik bis in die Schweiz (Basel Rbf) eingesetzt Die DB AG setzt eine größere Anzahl (ehem. französischer) Class 77 von Mühldorf aus ein. Auch in vielen anderen Regionen Deutschland sieht man diese Loks täglich - vielleicht mit Ausnahme von Schleswig-Holstein
Bei DB Cargo gibt es alleine 32 Loks:
https://www.mainlinediesels.net/index.php?nav=1000511&lang=de
Grüße
Markus
Beitrag editiert am 22. 11. 2024 16:49.
Hallo zusammen
Für mich stellt sich noch die Frage vom Massstab.
Auf der Website steht zwar 1:160.
Eine Längenangabe gibts aber noch nicht
Zur Zeit gibt es Knickkesselwagen, ursprünglich meinte ich für Kreideschlamm, welche im Massstab 1:160 verkauft werden, aber in der Konstruktion 1:148 sind. Das wurde hier im Forum vor langer Zeit diskutiert. Ich hatte solche Wagen,. Weil englisches Lichtraumprofil, hat mich das im Zugverband der DB nicht gestört.
Eine Lok in 1:148 stimmt für mich aber gar nicht.
Grüsse
Jürg
Für mich stellt sich noch die Frage vom Massstab.
Auf der Website steht zwar 1:160.
Eine Längenangabe gibts aber noch nicht
Zur Zeit gibt es Knickkesselwagen, ursprünglich meinte ich für Kreideschlamm, welche im Massstab 1:160 verkauft werden, aber in der Konstruktion 1:148 sind. Das wurde hier im Forum vor langer Zeit diskutiert. Ich hatte solche Wagen,. Weil englisches Lichtraumprofil, hat mich das im Zugverband der DB nicht gestört.
Eine Lok in 1:148 stimmt für mich aber gar nicht.
Grüsse
Jürg
Hallo Zusammen,
Ab Minute 1:40 gibt es hier im Video Infos. (Messe Stuttgart)
https://youtu.be/cw3M0PnkjGc?si=_b-MBwuPCvIRfnE9
Grüße Claus
Ab Minute 1:40 gibt es hier im Video Infos. (Messe Stuttgart)
https://youtu.be/cw3M0PnkjGc?si=_b-MBwuPCvIRfnE9
Grüße Claus
Ein Video in max. 480p im Jahre 2024 … wow. Da kann ich auch gleich nur noch die Tonspur anhören ๐ค
Schade, dass man nichts zur Verfügbarkeit gesagt hat, wäre noch interessant gewesen.
Bei der Produktbeschreibung hatte man mal „Quartal Erstauslieferung 4/2024“ vorgesehen. Ggf. kann ja jemand vor Ort noch nachhaken.
Schade, dass man nichts zur Verfügbarkeit gesagt hat, wäre noch interessant gewesen.
Bei der Produktbeschreibung hatte man mal „Quartal Erstauslieferung 4/2024“ vorgesehen. Ggf. kann ja jemand vor Ort noch nachhaken.
Hallo,
also ich würde mind. 1 kaufen. Wenn gut auch mehr
Grüße
Frank
also ich würde mind. 1 kaufen. Wenn gut auch mehr
Grüße
Frank
Hallo,
Dapol brachte vor kurzem Neukonstruktionen der Class 59 heraus und hat Neukonstruktionen der Class 66 im Maßstab 1:148 angekündigt.
Revolution Trains ebenso.
Nachdem die Modellbahn-Union Knickkesselwagen offensichtlich Dapol-Konstruktionen sind, vermute ich, dass auch die Class 66 Dapol-Konstruktionen sein werden.
Ich hoffe jedoch sehr, dass die Modellbahn-Union Class 66 im Maßstab 1:160 erscheinen werden, ansonsten wären sie für mich so interessant.
Anbei ein kleiner Größenvergleich zwischen Kato Class 66 (1:160) und Dapol Class66 (1:160) sowie SD40 und SD70 Kato (1.160).
Viele Grüße
Robert
Die von par zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Dapol brachte vor kurzem Neukonstruktionen der Class 59 heraus und hat Neukonstruktionen der Class 66 im Maßstab 1:148 angekündigt.
Revolution Trains ebenso.
Nachdem die Modellbahn-Union Knickkesselwagen offensichtlich Dapol-Konstruktionen sind, vermute ich, dass auch die Class 66 Dapol-Konstruktionen sein werden.
Ich hoffe jedoch sehr, dass die Modellbahn-Union Class 66 im Maßstab 1:160 erscheinen werden, ansonsten wären sie für mich so interessant.
Anbei ein kleiner Größenvergleich zwischen Kato Class 66 (1:160) und Dapol Class66 (1:160) sowie SD40 und SD70 Kato (1.160).
Viele Grüße
Robert
Die von par zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Da ich eine 66 und eine 77 mein eigen nenne wäre der Sound was für mich wenn er in die Kato passt?
LG Stephan
LG Stephan
Ich weiß ja nicht was Kato für eine Schnittstelle verbaut hatte, aber man kann mit Sicherheit auch den Sound auf den Decoder mit der Schnittstelle bestimmt aufspielen lassen damit du auch deine Kato lok nehmen kannst dafür
Gruß Ralf
Gruß Ralf
pollemar/ex brawafan - 22.11.24 18:13
#19
Anzunehmen ist schlechte Hochladebitrate, hatte da bei mir auch Probleme, knapp 24 h für ein 35-min-Video mit 720p (1080p waren es gar nicht, war nicht hochladbar)
Anzunehmen ist schlechte Hochladebitrate, hatte da bei mir auch Probleme, knapp 24 h für ein 35-min-Video mit 720p (1080p waren es gar nicht, war nicht hochladbar)
pollemar/ex brawafan - 22.11.24 18:20
Zum Thema:
1:160 wäre für mich zumindest eine HGK interessant. Bin mit meiner 66 von Kato (SNCF) sehr zufrieden, darf vor 3,5 m Epoche V dieseln, der Preis lockt aber.
1:160 wäre für mich zumindest eine HGK interessant. Bin mit meiner 66 von Kato (SNCF) sehr zufrieden, darf vor 3,5 m Epoche V dieseln, der Preis lockt aber.
Also ich habe auch schon eine blaue F=m*a Class 77. Aber bei dem Preis würde ich mir die Captrain auch noch gönnen....Freue mich drauf.
Gruß, Felix B.
Gruß, Felix B.
@ Markus und weitere Soundinteressenten,
der Aufwand ist nicht groß! Es gibt von ESU für Kato-Modell einen speziellen Platinensounddecoder. Ein Lautsprecher passt in die Chassisaussparung.
Grüße - Werner P
der Aufwand ist nicht groß! Es gibt von ESU für Kato-Modell einen speziellen Platinensounddecoder. Ein Lautsprecher passt in die Chassisaussparung.
Grüße - Werner P
TomMannheim - 22.11.24 19:08
Hallo zusammen,
die werden dann hoffentlich nicht die gleichen Traktionsprobleme der Kato haben.
Wären also durchaus eine Alternative.
Eine ECR in ordentlichem Bordeauxrot statt im Kato Himbeer würde ich glatt kaufen.
Gruß Tom
die werden dann hoffentlich nicht die gleichen Traktionsprobleme der Kato haben.
Wären also durchaus eine Alternative.
Eine ECR in ordentlichem Bordeauxrot statt im Kato Himbeer würde ich glatt kaufen.
Gruß Tom
Jemand Andres - 22.11.24 19:13
Moin,
in die Kato Lok bekommt man ganz gut Sound rein. Nicht direkt plug and Play, aber mit vertretbarem Aufwand kriegt man ein sehr gutes Ergebnis hin.
Für 100€ wird die Modellbahn Union Class kein 1:160 Modell sein. Das ist preislich nicht zu machen und das finanzielle Risiko viel zu hoch. Abgesehen davon, dass es dann mit der Technik auch erheblich schwieriger wird.
Und wie Robert oben schon erwähnt hat, werden Modellbahn Union Modelle auch als 1:160 verkauft, obwohl sie es nicht sind. Das gleiche wird hier auch der Fall sein. Fällt ja kaum auf, da sie ja dann „normal“ groß wirkt. Und sie ist billig.
Gruß Moritz
in die Kato Lok bekommt man ganz gut Sound rein. Nicht direkt plug and Play, aber mit vertretbarem Aufwand kriegt man ein sehr gutes Ergebnis hin.
Für 100€ wird die Modellbahn Union Class kein 1:160 Modell sein. Das ist preislich nicht zu machen und das finanzielle Risiko viel zu hoch. Abgesehen davon, dass es dann mit der Technik auch erheblich schwieriger wird.
Und wie Robert oben schon erwähnt hat, werden Modellbahn Union Modelle auch als 1:160 verkauft, obwohl sie es nicht sind. Das gleiche wird hier auch der Fall sein. Fällt ja kaum auf, da sie ja dann „normal“ groß wirkt. Und sie ist billig.
Gruß Moritz
TomMannheim - 22.11.24 19:46
Na das wäre ja schon ne Mogelpackung! Mit 1:148 wäre ne Retoure fällig...
Egal ob billig oder nicht!
Gruß Tom
Egal ob billig oder nicht!
Gruß Tom
Hallo zusammen,
bevor wir hier über den Maßstab mutmaßen, warten wir doch lieber die Fakten ab, oder?
Gruß
Firefox
bevor wir hier über den Maßstab mutmaßen, warten wir doch lieber die Fakten ab, oder?
Gruß
Firefox
Hallo,
nicht mehr, jetzt ist das E24 gelistet und die Lieferung erfolgt im dritten Quartal 2025.
Grüße Rick
Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: Elmar W
In den Links ist aber überall von einer Next18-Schnittstelle die Rede.
nicht mehr, jetzt ist das E24 gelistet und die Lieferung erfolgt im dritten Quartal 2025.
Grüße Rick
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
nicht mehr, jetzt ist das E24 gelistet und die Lieferung erfolgt im dritten Quartal 2025.
Je nach Variante 2/2025 bis 4/2025.
Haha, vielleicht bläht sie sich bis dann ja auch noch auf 1:148 auf.
Grüße,
Harald.
Hallo,
im Text der Beschreibung von DM steht dass die Lok von DAPOL kommt, also 1:148.
Gruß Andreas
im Text der Beschreibung von DM steht dass die Lok von DAPOL kommt, also 1:148.
Gruß Andreas
Nimmersatt - 22.11.24 21:16
hallo,
Dapol hat auch schon in1:160 gefertugt, z.B. die Damplok Merlin aus GB. Man kann vielleicht hoffen. Dapol hat allgemein günstige Preise.
Viele Grüße
Nimmersatt
Dapol hat auch schon in1:160 gefertugt, z.B. die Damplok Merlin aus GB. Man kann vielleicht hoffen. Dapol hat allgemein günstige Preise.
Viele Grüße
Nimmersatt
Hi,
abgesehen davon, dass ich diese Lokreihe absolut hässlich finde (amerikanisches Nichtdesign in das britische Lichtraumprofil gequetscht), geht mit 1:148 auch diese Besonderheit augenscheinlich verloren und macht das Modell vollkommen uninteressant.
Da ist die alte Kato-Lok die eindeutig bessere Wahl. Da hilft auch der Kampfpreis nicht wirklich.
Schade.
Gerald
abgesehen davon, dass ich diese Lokreihe absolut hässlich finde (amerikanisches Nichtdesign in das britische Lichtraumprofil gequetscht), geht mit 1:148 auch diese Besonderheit augenscheinlich verloren und macht das Modell vollkommen uninteressant.
Da ist die alte Kato-Lok die eindeutig bessere Wahl. Da hilft auch der Kampfpreis nicht wirklich.
Schade.
Gerald
Was hat der Hersteller mit dem Maßstab zu tun, wenn er ggf. Lohnfertiger ist?
Und ist der Knickkesselwagen wirklich 1:148? Das wurde ja gemutmaßt, aber ist das auch so?
Gruß
Firefox
Und ist der Knickkesselwagen wirklich 1:148? Das wurde ja gemutmaßt, aber ist das auch so?
Gruß
Firefox
Jemand Andres - 22.11.24 22:24
Moin Firefox,
dafür, dass du vorhin noch so für Falten warst vermutest du jetzt ganz schön viel. Auch wenn du keine Ahnung hast, die Knickkesselwagen sind wirklich 1:148
Um deine erste Frage zu beantworten: ein Lohnfertiger wird nicht 6stellig in neue Formen investieren. Und MU wird es auch nicht, wenn sie die Lok dann nur für 100€ verkaufen.
Gruß Moritz
dafür, dass du vorhin noch so für Falten warst vermutest du jetzt ganz schön viel. Auch wenn du keine Ahnung hast, die Knickkesselwagen sind wirklich 1:148
Um deine erste Frage zu beantworten: ein Lohnfertiger wird nicht 6stellig in neue Formen investieren. Und MU wird es auch nicht, wenn sie die Lok dann nur für 100€ verkaufen.
Gruß Moritz
Hallo Moritz,
deshalb frage ich ja und Du hast offenbar mehr Ahnung und hast geantwortet. Danke.
Ich kann aber nicht nachvollziehen, wo genau in meinem Text eine Vermutung drin steckt, aber offenbar kannst Du da mehr zwischen den Zeilen lesen.
Wie gesagt, warten wir ab, was DM-Toys dazu sagt.
Schönes Wochenende
Firefox
deshalb frage ich ja und Du hast offenbar mehr Ahnung und hast geantwortet. Danke.
Ich kann aber nicht nachvollziehen, wo genau in meinem Text eine Vermutung drin steckt, aber offenbar kannst Du da mehr zwischen den Zeilen lesen.
Wie gesagt, warten wir ab, was DM-Toys dazu sagt.
Schönes Wochenende
Firefox
Kleiner Hinweis, von Dapol gibt es schon ein Class 66 Modell, wenn ich mich nicht völlig irre.
Und wenn man sich das im Video anschaut, wirkt die Lok, im Vergleich zur N Kupplung doch recht schmal.
Gruß Björn
Und wenn man sich das im Video anschaut, wirkt die Lok, im Vergleich zur N Kupplung doch recht schmal.
Gruß Björn
Hallo,
auf Nachfrage schreibt mir Modellbahn Union, dass es Maßstab 1:160 ist - es sei eine "komplette Eigenkonstruktion".
Viele Grüße,
Simon
auf Nachfrage schreibt mir Modellbahn Union, dass es Maßstab 1:160 ist - es sei eine "komplette Eigenkonstruktion".
Viele Grüße,
Simon
Moin,
die Lok ist definitiv NICHT 1:148. Das Vorbild ist 21,349m lang, das wären in 1:148 14,425cm, in 1:160 13.33cm lang.
Im Video fährt die Lok auf einem Tomix Gleis, das ist 28cm lang. Wenn sie aber am linken Schienenstoß ankommt (Perspektive natürlich mitbetrachtet) ist sie deutlich über die Mitte hinaus. Ich habe mal etwas früher, als das Gleis ganz gerade zu sehen ist die Pixel gezählt und komme da auf 1,347mm. Das fast genau zum 1:160-Wert passend (und einen Millimeter mag ich mich auch im Rahmen der Perspektive vertan haben - aber nicht um 10...)
Viele Grüße
Dirk
Die von Dirk zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
die Lok ist definitiv NICHT 1:148. Das Vorbild ist 21,349m lang, das wären in 1:148 14,425cm, in 1:160 13.33cm lang.
Im Video fährt die Lok auf einem Tomix Gleis, das ist 28cm lang. Wenn sie aber am linken Schienenstoß ankommt (Perspektive natürlich mitbetrachtet) ist sie deutlich über die Mitte hinaus. Ich habe mal etwas früher, als das Gleis ganz gerade zu sehen ist die Pixel gezählt und komme da auf 1,347mm. Das fast genau zum 1:160-Wert passend (und einen Millimeter mag ich mich auch im Rahmen der Perspektive vertan haben - aber nicht um 10...)
Viele Grüße
Dirk
Die von Dirk zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Trainworld - 23.11.24 02:31
Moin,
unabhängig davon, daß das Modell, obwohl es schon vielfach "vor meiner Nase" hier im Ruhrpott rumgefahren ist, nicht "meine Welt ist"...
Eine eigene Neuentwicklung in 1:160 zu diesem Kampfpreis, das ist schon Hochachtung wert! Gleichzeitig gehe ich aber dann auch davon aus, daß die Vorgänger-Entwicklungen, wie der ET 403, diverser Nörgel-Threads der Foren zum Trotz, "in-the-wild" wohl dann doch Verkaufserfolge waren/sind! Denn auch als einer der inzwischen größten Händler in D (mit MU auf alle Spuren bezogen...) würde man einen monitären Misserfolg sicher nicht ganz leicht wegstecken. Geschweige denn, noch mal was, wieder eher "exotisches" nachschieben...
meint grüßend
Roland
unabhängig davon, daß das Modell, obwohl es schon vielfach "vor meiner Nase" hier im Ruhrpott rumgefahren ist, nicht "meine Welt ist"...
Eine eigene Neuentwicklung in 1:160 zu diesem Kampfpreis, das ist schon Hochachtung wert! Gleichzeitig gehe ich aber dann auch davon aus, daß die Vorgänger-Entwicklungen, wie der ET 403, diverser Nörgel-Threads der Foren zum Trotz, "in-the-wild" wohl dann doch Verkaufserfolge waren/sind! Denn auch als einer der inzwischen größten Händler in D (mit MU auf alle Spuren bezogen...) würde man einen monitären Misserfolg sicher nicht ganz leicht wegstecken. Geschweige denn, noch mal was, wieder eher "exotisches" nachschieben...
meint grüßend
Roland
pollemar/ex brawafan - 23.11.24 03:30
Moin,
im Prinzip könnte man als nächstes 612 entwickeln. Mit Neigetechnik.
Das wäre mal nichts "Exotisches".
polle
im Prinzip könnte man als nächstes 612 entwickeln. Mit Neigetechnik.
Das wäre mal nichts "Exotisches".
polle
Für eine 1:160-Class 66 spricht, dass sie auf nur vier Achsen angetrieben sein soll – das Dapol-Modell ist aber auf allen sechs.
(Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass sowohl der MU-Knickkesselwagen und auch die oben als 1:160 genannte „Merlin“ sehr wohl in 1:148 gehalten sind. Das sind einfach nur Beschriftungs-/Farbvarianten der bekannten Dapol-Modelle ICA „Silver Bullet“ und LNER A4.)
Gruß, Peter
(Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass sowohl der MU-Knickkesselwagen und auch die oben als 1:160 genannte „Merlin“ sehr wohl in 1:148 gehalten sind. Das sind einfach nur Beschriftungs-/Farbvarianten der bekannten Dapol-Modelle ICA „Silver Bullet“ und LNER A4.)
Gruß, Peter
Hallo,
in 1/160 sind für mich zu diesem Preis mehrere Farb- bzw. auch Formvarianten interessant.
Wenn das Projekt erfolgreich verläuft, folgen hoffentlich weitere Modelle.
Grüße
Robert
in 1/160 sind für mich zu diesem Preis mehrere Farb- bzw. auch Formvarianten interessant.
Wenn das Projekt erfolgreich verläuft, folgen hoffentlich weitere Modelle.
Grüße
Robert
Hallo,
nur weil Dapol ein eigenes Sortiment im Maßstab 1:148 hat ist es absurd zu glauben dass Dapol nicht in Maßstab 1:160 fertigen kann ๐
Von Dapol gibt es bereits eine Class 66 im Maßstab 1:148. Warum sollte DM-Toys dort nochmal als Neukonstruktion eine Class 66 im Maßstab 1:148 fertigen lassen? ๐
Der Antrieb auf 4 von 6 Achsen ist vollkommen ausreichend wenn man nicht die Konstruktion des Antriebs in Bezug auf die außermittige Aufnahme der Drehgestelle, wie z.B. Fleischmann bei der E94 oder Roco bei der 150, ohne Not total vergeigt. So einen Fauxpas sollte bei so einem Projekt unbedingt vermieden werden.
Grüße
Markus
nur weil Dapol ein eigenes Sortiment im Maßstab 1:148 hat ist es absurd zu glauben dass Dapol nicht in Maßstab 1:160 fertigen kann ๐
Von Dapol gibt es bereits eine Class 66 im Maßstab 1:148. Warum sollte DM-Toys dort nochmal als Neukonstruktion eine Class 66 im Maßstab 1:148 fertigen lassen? ๐
Der Antrieb auf 4 von 6 Achsen ist vollkommen ausreichend wenn man nicht die Konstruktion des Antriebs in Bezug auf die außermittige Aufnahme der Drehgestelle, wie z.B. Fleischmann bei der E94 oder Roco bei der 150, ohne Not total vergeigt. So einen Fauxpas sollte bei so einem Projekt unbedingt vermieden werden.
Grüße
Markus
Beitrag editiert am 23. 11. 2024 12:26.
Hi ich bin Dom, der das Video auf YouTube hochgeladen hat.
Die Qualität ist in der Tat nicht akzeptabel. Da ist mir beim Upload ein Fehler unterlaufen.
Hier nochmals in FullHD: https://youtu.be/A-i7Z0A7OKU
Zitat - Antwort-Nr.: 19 | Name: diesel2k
Ein Video in max. 480p im Jahre 2024 … wow. Da kann ich auch gleich nur noch die Tonspur anhören
Die Qualität ist in der Tat nicht akzeptabel. Da ist mir beim Upload ein Fehler unterlaufen.
Hier nochmals in FullHD: https://youtu.be/A-i7Z0A7OKU
Beitrag editiert am 23. 11. 2024 12:33.
Hallo,
die Dapol Loks haben die gleichen Probleme wie die alte Kato Loks, nämlich keine Haftreifen. Die ziehen keinen Hering vom Teller, egal ob 6 oder 4 Achsen angetrieben, wie angekündigt. Ersatzachsen mit Haftreifen gibt es nicht mehr....
Da bin ich bei der Modellunion Lok doch zuversichlicher....
Grüße
Frank
die Dapol Loks haben die gleichen Probleme wie die alte Kato Loks, nämlich keine Haftreifen. Die ziehen keinen Hering vom Teller, egal ob 6 oder 4 Achsen angetrieben, wie angekündigt. Ersatzachsen mit Haftreifen gibt es nicht mehr....
Da bin ich bei der Modellunion Lok doch zuversichlicher....
Grüße
Frank
Zitat - Antwort-Nr.: 48 | Name: Doms MoBa
Die Qualität ist in der Tat nicht akzeptabel. Da ist mir beim Upload ein Fehler unterlaufen.
Hier nochmals in FullHD: https://youtu.be/A-i7Z0A7OKU
Merci!
DschinKhan - 23.11.24 13:40
Moin,
hoffentlich hat die Lok nicht so viele Kleinteile, die abfallen können. Schlechtes Beispiel bei Modellbahn-Union ist der Triebzug BR403.
Gruß, Thomas S.
hoffentlich hat die Lok nicht so viele Kleinteile, die abfallen können. Schlechtes Beispiel bei Modellbahn-Union ist der Triebzug BR403.
Gruß, Thomas S.
Dietrich M. - 23.11.24 14:18
Hallo
Der DM-Toys-Produktmanager sagt:
- Die Lok ist eine Neukonstruktion in 1:160.
- Schnittstelle E24 mit Zimo-Decoder.
Der NEM-Schacht ist am Drehgestell befestigt.
Anbei noch Bilder.
Dietrich
Die von Dietrich M. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Der DM-Toys-Produktmanager sagt:
- Die Lok ist eine Neukonstruktion in 1:160.
- Schnittstelle E24 mit Zimo-Decoder.
Der NEM-Schacht ist am Drehgestell befestigt.
Anbei noch Bilder.
Dietrich
Die von Dietrich M. zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Moin,
Dapol kündigt die Lieferung seiner 66 für Q3 2025 auf seiner Homepage an https://www.dapol.co.uk/blogs/news/all-new-n-g...st-in-time-for-tings
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das ein anderes Modell sein sollte als das von Modellbahn Union. MU hat nach meiner Einschätzung weder das KnowHow noch die Technologie eigene Formen zu entwickeln, sondern bedient den deutschen Markt mit von Dapol gefertigten Modellen. Interessanterweise bietet Dapol das Modell deutlich teurer an. Es wird also vermutlich im Maßstab 1:148 sein, wobei ich auf der Homepage von Dapol keine Angaben zum Maßstab gefunden habe. Vielleicht ist es ja in 1:153 . Und Ihr könnt davon ausgehen, daß 95% der Käufer sich für den Unterschied im Maßstab weder interessieren, geschweige denn es merken würden.
Mal ehrlich, wem von euch ist aufgefallen, daß die Knickkesselwagen in 1:148 sind? Worüber reden wir hier: Mal angenommen, die Kessel hätten im Original einen Durchmesser von 3,2 m (stimmt nicht, ist nur einfach zu rechnen) dann müsste der in 1:160 20mm haben, in 1:148 wären es 21,6 mm. Den Unterschied von 1,6 mm sieht kein Mensch.
Gruß Rimbert
Dapol kündigt die Lieferung seiner 66 für Q3 2025 auf seiner Homepage an https://www.dapol.co.uk/blogs/news/all-new-n-g...st-in-time-for-tings
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das ein anderes Modell sein sollte als das von Modellbahn Union. MU hat nach meiner Einschätzung weder das KnowHow noch die Technologie eigene Formen zu entwickeln, sondern bedient den deutschen Markt mit von Dapol gefertigten Modellen. Interessanterweise bietet Dapol das Modell deutlich teurer an. Es wird also vermutlich im Maßstab 1:148 sein, wobei ich auf der Homepage von Dapol keine Angaben zum Maßstab gefunden habe. Vielleicht ist es ja in 1:153 . Und Ihr könnt davon ausgehen, daß 95% der Käufer sich für den Unterschied im Maßstab weder interessieren, geschweige denn es merken würden.
Mal ehrlich, wem von euch ist aufgefallen, daß die Knickkesselwagen in 1:148 sind? Worüber reden wir hier: Mal angenommen, die Kessel hätten im Original einen Durchmesser von 3,2 m (stimmt nicht, ist nur einfach zu rechnen) dann müsste der in 1:160 20mm haben, in 1:148 wären es 21,6 mm. Den Unterschied von 1,6 mm sieht kein Mensch.
Gruß Rimbert
Robert_RFR - 23.11.24 14:56
Hallo Rimbert,
dass der Kesselwagen untenrum viel zu breit ist, sieht man aber sehr wohl!
War leider ein Nichtkaufgrund, nachdem ich das in real gesehen hatte...
Vg
Robert
dass der Kesselwagen untenrum viel zu breit ist, sieht man aber sehr wohl!
War leider ein Nichtkaufgrund, nachdem ich das in real gesehen hatte...
Vg
Robert
Hallo,
ich sags mal so...
Faller produziert Fabrikhallen in 1:160. Kestrel verkauft exakt die gleichen Fabrikhallen in 1:148. Steht zumindest so bei DM-Toys.
Faller: https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/Faller_222203.html
Kestrel: https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/Kestrel_GMKD1008.html
Macht mit der Info was ihr wollt
Viele Grüße
Rico
ich sags mal so...
Faller produziert Fabrikhallen in 1:160. Kestrel verkauft exakt die gleichen Fabrikhallen in 1:148. Steht zumindest so bei DM-Toys.
Faller: https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/Faller_222203.html
Kestrel: https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/Kestrel_GMKD1008.html
Macht mit der Info was ihr wollt
Viele Grüße
Rico
Norrskenet - 23.11.24 15:38
@53: Hallo Rimbert,
der Kesseldurchmesser-Vergleich hinkt etwas:
Denn Tatsache ist doch, dass ein im Maßstab 1:148 nach kleineren Inselvorbild-Maßen gefertigtes Modell volumenbezogen etwa einem in 1:160 nach größeren Kontinentalvorbild-Maßen gefertigten Modell entspricht: Das gleicht sich etwa aus (genauso, wie die Kato-1:150-RhB-Schmalspur-Modelle 1:160-Vollbahn-Modellen ähneln).
Daher fällt der abweichende Maßstab bei jenem Knickkesselwagen kaum, d.h. nur Kenneraugen in Details auf.
Bei der 66/77er hingegen kennen wir ihr englisches Zwergenprofil vor unseren kontinentalgroßen Wagen, da sie nunmal im Original zusammen verkehren: Das macht schon einen ganz wesentlichen Unterschied.
Im Übrigen ist auch der ET403 nicht vorher seitens Dapol als 1:148-Version etwa eines völlig unbekannten, kleinprofiligen Loch๐Ness-EMUs erschienen ...
Beste Grüße, Norrskenet
der Kesseldurchmesser-Vergleich hinkt etwas:
Denn Tatsache ist doch, dass ein im Maßstab 1:148 nach kleineren Inselvorbild-Maßen gefertigtes Modell volumenbezogen etwa einem in 1:160 nach größeren Kontinentalvorbild-Maßen gefertigten Modell entspricht: Das gleicht sich etwa aus (genauso, wie die Kato-1:150-RhB-Schmalspur-Modelle 1:160-Vollbahn-Modellen ähneln).
Daher fällt der abweichende Maßstab bei jenem Knickkesselwagen kaum, d.h. nur Kenneraugen in Details auf.
Bei der 66/77er hingegen kennen wir ihr englisches Zwergenprofil vor unseren kontinentalgroßen Wagen, da sie nunmal im Original zusammen verkehren: Das macht schon einen ganz wesentlichen Unterschied.
Im Übrigen ist auch der ET403 nicht vorher seitens Dapol als 1:148-Version etwa eines völlig unbekannten, kleinprofiligen Loch๐Ness-EMUs erschienen ...
Beste Grüße, Norrskenet
Beitrag editiert am 23. 11. 2024 15:46.
pollemar/ex brawafan - 23.11.24 15:43
Moin,
da hier mehrfach Kato ohne Haftreifen erwähnt wurde: Die 2. Serie damals hatte Haftreifen und zieht mehr als Brawa Ludmilla. Reicht für vorbildgerecht.
polle
da hier mehrfach Kato ohne Haftreifen erwähnt wurde: Die 2. Serie damals hatte Haftreifen und zieht mehr als Brawa Ludmilla. Reicht für vorbildgerecht.
polle
Hier wäre das ultimative Testbild... die "kleine" zwischen den "größeren" Getreidewagen. Wenn das im Modell nicht so ist, wäre es auch kein 1/160-Modell...
https://www.bahnbilder.de/1200/ueberraschung-mi...ogen-fpl-1107756.jpg
Gruß
Eglod
https://www.bahnbilder.de/1200/ueberraschung-mi...ogen-fpl-1107756.jpg
Gruß
Eglod
Zitat - Antwort-Nr.: 53 | Name: RJK
Vielleicht ist es ja in 1:153
Du wirst lachen, Rimbert,
es gibt einen Bausatz für das Gehäuse bei http://www.worsleyworks.co.uk/2mm/2mm_Diesel_Locomotives.htm
im Maßstab 1:152. Für das Fahrgestell muss man sich allerdings ein Opfer suchen oder selbst eins bauen.
Und der Maßstab macht einen Unterschied, allerdings nur, wenn man Modelle in 1:148, 1:152 oder 1: 160 nebeneinanderstellt. Oder dazwischen einklemmt wie Eglod. @#58. Wenn man es mal weiß...
Mal gucken...
Grüße Klaus
Norrskenet - 17.01.25 00:10
@58: Hallo Eglod,
danke für das geniale Foto der "zwei Welten":
Es veranschaulicht perfekt - und das sogar gleich beidseitig -, was ich in #56 verbal ausdrücken wollte.
Da hat man in 1:1 auf Code1435-Gleis doch einfach und ungestraft am EBA vorbei "HO und TT vermischt".
Beste Grüße, Norrskenet
danke für das geniale Foto der "zwei Welten":
Es veranschaulicht perfekt - und das sogar gleich beidseitig -, was ich in #56 verbal ausdrücken wollte.
Da hat man in 1:1 auf Code1435-Gleis doch einfach und ungestraft am EBA vorbei "HO und TT vermischt".
Beste Grüße, Norrskenet
BoggieWoggieBoy - 17.01.25 00:34
Hallo!
Die Lok finde ich im Original irgendwie "urig" und der Sound hat etwas, im Vergleich zu dem was sonst so bei mir auf Code1435 vorbei fährt oder vor einem roten Signal wartet.
Der Preis ist sehr gut und ein Exemplar dürfte den Weg auf meine Anlage finden.
Grüße
BWB
Die Lok finde ich im Original irgendwie "urig" und der Sound hat etwas, im Vergleich zu dem was sonst so bei mir auf Code1435 vorbei fährt oder vor einem roten Signal wartet.
Der Preis ist sehr gut und ein Exemplar dürfte den Weg auf meine Anlage finden.
Grüße
BWB
Ich finde die Preise für die Modellbahn-Union Class 66 sehr interessiert: Ab 99,99€ für Analog ist schon mehr als top.
Wenn vernünftige Laufeigenschaften und Betriebssicherheit gegeben sind, brauche zumindest ich nicht über KKK, 1:148/1:160 o.ä. zu diskutieren. Wichtig ist, dass es endlich mal wieder bezahlbares Rollmaterial gibt.
Grüß Andreas
Wenn vernünftige Laufeigenschaften und Betriebssicherheit gegeben sind, brauche zumindest ich nicht über KKK, 1:148/1:160 o.ä. zu diskutieren. Wichtig ist, dass es endlich mal wieder bezahlbares Rollmaterial gibt.
Grüß Andreas
Beitrag editiert am 17. 01. 2025 12:16.
spur.n.bahner - 17.01.25 06:53
Moin BWB,
Der Sound beim Original kommt daher, weil es sich um einen Zwölfzylinder Zweitaktdiesel handelt.
Gruß
Jürgen
Der Sound beim Original kommt daher, weil es sich um einen Zwölfzylinder Zweitaktdiesel handelt.
Gruß
Jürgen
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;