1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Schienenbus und kurze 4-achsige Personenwagons gesucht

THEMA: Schienenbus und kurze 4-achsige Personenwagons gesucht
Startbeitrag
HaHoma - 27.11.24 14:36
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem digitalen (DCC) Schienenbus (2- oder 3-teilig) ähnlich wie der VT798. Epoche spielt keine Rolle. Es sollten aber eher nicht die moderneren Dieseltriebwagen sein, weil diese einen recht langen Achsen-Abstand haben. Da ich viele engere Kurven habe, sähe das doof aus.
Was könnt ihr denn da aus Erfahrung empfehlen?

Weiterhin bin ich auf der Suche nach kurzen 4-achsigen Personenwagons. Wenn möglich bis 10cm Länge. Gefunden habe ich den Arnold 90201, welcher knapp über 10cm lang ist, was allerdings nur ein Gepäckwagon ist.

Vielen Dank für eure Antworten.

MfG
Jens

Hallo Jens,

zum deutschen Vorbild fallen mir die Langenschwalbacher von Arnold ein. Die Nummern 3055 bis 3057 lassen sich bis in die frühe Epoche 3 verwenden.

Viele Grüße
Jens
Hey. Noch ein Jens :)

Der ist vielleicht schon fast zu kurz. Gibt es noch kurze 4-Achser für Epoche 4 oder 5?

MfG Jens
Hallo,

für Ep.4 gehen noch diverse Hecht-, Eilzug- oder Schürzenwagen. Ab Ep 5 nur mehr Schlieren - ob die Arnold, Brawa oder PIKO noch durch R1 laufen weiß ich aber nicht.

VT 795 gab's von Fleischmann, VT 798 gibt es von PIKO.

Grüße, Peter W
Hallo Jens,
wenn sie möglichst kurz sein sollen:
Arnold 0314, 0315, 0316.
Edit: Oder die etwas neuere Auflage unter den Artikelnummern 3140, 3150, 3160.

Wenn sie maßstäblich sein sollen (dann etwa 12,5 cm LüP), dann die entsprechenden 4yg-Wagen von Roco (gebraucht), Minitrix oder Fleischmann.

Viele Grüße

Hallo Jens,

vielleicht sagst Du einmal, was und welcher Epoche Du fahren möchtest. Deine Frage ist recht generisch. Und was meinst Du mit einem Schienenbus ähnlich wie der Vt 98. Da geht es schon los mit der Epoche, VT 98 oder BR 798. Ähnlich ist der von Peter genannte 795. Der kann aber nur mit einem Beiwagen gefahren werden. Wagen kann der nicht ziehen und kann auch nicht als Wendezug eingesetzt werden. Ähnlich wäre noch das Ferkeltaxi, ex DR. Das sind Schienenbusse. Alles andere sind Triebwagen oder -züge.

Und womit möchtest Du die Wagen ziehen? Der Einsatz hängt auch davon ab. Neben den schon vorgaschlagenen 4yg-Wagen gibt es auch noch die alten Eilzugwagen von Arnold. Die sind 128 mm lang. Nur mit 100 mm wird es nicht viel geben. Nur die 3yg Wagen.

Gruß
Jürgen

Wie schon geschrieben, Epoche ist eher zweitrangig. Wobei wäre es schon schöner, wenn die Personenwagons zur Lok passen. Gezogen werden sollen sie von einer Diesellok, Richtung Epoche 5 oder so. So gut kenne ich mich nicht aus. Soll halt eine Spiela Lage werden.
Die Arnold 3140-3150 sind mit ihren etwa 115mm (geschätzt) schon zu lang. Die 3055-3057 eher zu kurz. Irgendwas dazwischen.

Der Dieseltriebwagen soll als Wendezug fungieren. Aber eben nicht so einen großen Radabstand haben wie die aktuellen Züge.

Mfg Jens
Hallo Jens,
da wirst Du nichts finden, Musst Du dir Backen oder selbstschnitzen!!!

Gruß N-Heiner
Hallo Jens,

dann kauf eine 211/212 und Umbauwagen. Als Schienenbus bleibt nur der 798.

Gruß
Jürgen
Hallo.

Jens, schau doch mal selber hier in den Datenbanken:
https://www.spurweite-n.de/
https://www.spur-n-datenbank.de/
Welchen Radius befährst Du denn?
Ist das der Grund für kurze 4Achser?
Bis runter zum Standardradius 192mm kannst Du mit sehr vielen Fahrzeugen fahren.
Und da gibt es so einige 2Achser die schaffen das locker.
Außerdem ist nicht gesagt, dass Drehgestellwagen noch engere Radien schaffen,
weil die Drehgestelle nicht unbedingt genug Spiel haben und sich dann eventuell mit dem Wagenboden verkaken.
Kurze 2Achser sind da nicht so empfindlich.
Allerdings käme für jüngere Epochen nur ein Museumsbetrieb in Frage.
Und mir stellt sich eher die Frage, welche Lok es denn sein soll . . .

N-Gruß
Chris

Hallo,
da gibt es noch die kurzen Lima Schlieren !

Gr. G.
Hallo,
Zitat - Antwort-Nr.: 6 | Name:

Die Arnold 3140-3150 sind mit ihren etwa 115mm (geschätzt) schon zu lang. Die 3055-3057 eher zu kurz. Irgendwas dazwischen.


Du könntest dir auch einen Wagen einkürzen.
Da muss man aber schon handwerklich geschickt sein -> sauberer Schnitt, damit die Trennfuge möglichst unauffällig wird.
Hier würden sich für Epoche 5 die verkürzten Minitrix üm-Wagen oder die verkürzten Silberlinge von Arnold anbieten.

Oder du sägst bei besagten Arnold Umbauvierachsern (laut Datenbank LüP = 112 mm) das mittlere Türelement weg. In der Hoffnung, dass Arnold präzise gefertigt hat, dann könntest du die verbleibenden Wandecken einfach aneinander kleben. Verstehst du, wie ich es meine?

Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

Kato RhB.
Grüße,
Harald.
Jens, dann nehme doch den Schienenbus 798 mit Steuerwagen. Da ist beim Piko der Vorteil, daß die Stromaufnahme über mehrere Wagen wesentlich besser ist. Die Fahreigenschaften kenne ich hier nicht.

Den Vorgänger 795 kannste auch verwenden. Zählt eher weniger zur Epoche IV-V. kannste aber trotzdem machen. Das ist allerdings kein Wendezug. Es sei denn Du fährst den Triebwagen solo oder kaufst ihn doppelt und setzt die Beiwagen in die Mitte. Um den Beiwagen herum fahren und umsetzen kann aber auch Spaß machen. Hier wird der Fahrstrom allerdings nur über zwei Achsen aufgenommen.

Zu digitalen Qualitäten kann ich nichts schreiben. Ein analoger Flm 795 ist allerdings auf dem Testkreis des Händlers live und mit Geruchserlebnis durchgebrannt (= "Produktionsqualität"). Der Händler hatte leider keinen Ersatz vorrätig. Ich habe mir dann zwei gebrauchte besorgt und fachmännisch durchchecken sowie bei der Gelegenheit mit Maxon-Motoren ausstatten lassen. Die Getriebe beider VT neigen zum schnarrendem Geräusch, fahren aber sonst ganz gut. Im Flm-Modell sieht man den Motorblock in ganzer Pracht durch alle Fenster, das muß einem klar sein. Piko 798 auch oder ist der hier etwas tiefer gelegt?

An die Diesellok hängst Du Umbauwagen 3-Achser und 4-Achser (12 cm), das wäre dann aber natürlich kein Wendezug. Die BR 211/212 bietet sich an, die ist auch schön kurz und kompakt. Dreiachser gab es in der IV eher selten, ist aber machbar.

Deine Wünsche lassen also keine große Auswahl.

Im Bild grüßen VT95 + zwei Beiwagen + 795 auf historischer Sonderfahrt einen dösenden S-Bahnzug.

Gruß
Olaf

PS
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Die Arnold 3140-3150 sind mit ihren etwa 115mm (geschätzt) schon zu lang.


Mich würde auch mal interessieren, was für einen geisterhaften Radius Du verbaut hast, wenn 12 cm Wagenlänge schon zu viel sind. Ich würde meinen, daß Du vor der weiteren Fahrzeugsuche noch einmal die verlegten Gleislagen angehen solltest. Wird Dir sonst keine lang anhaltende Freude bereiten.

Die von Stecker* zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Es werden dann wohl die 31er Arnold werden müssen. Gibt es denn vielleicht einen passenden kürzeren Gepäckwagon? 4- und 3-Achser kombinieren? Hm… Das mit dem kürzeren Gepäckwagon wäre vielleicht wäre dann vielleicht eine Alternative? Was würde denn zu den 31er Arnolds optisch passen?
Als Lok habe ich eine BR140, die sich vielleicht dazu eignen würde.

Dann schaue ich mal nach dem 798er, wenn der als Wendezug geht. Hm. Das mit dem Umsetzen funktioniert leider platzmäßig nicht.

Mfg Jens
Noch eine Frage zum Piko 798: in den Artikelbeschreibungen steht immer PluX16 Digitalschnittstelle, aber die Beleuchtung ist einzeln schaltbar. Kann mit einem Sound-Decoder nachgerüstet werden. Ist das Teil nun digital oder brauche ich immer einen zusätzlichen Lok- und Funktionsdecoder? So richtig schlau daraus werde ich irgendwie nicht…

Mfg Jens
Hallo Jens,
Du brauchst einen Lokdecoder für den Motorwagen (PluX16) und einen Funktionsdecoder mit Litzen für den Steuerwagen, da musst Du löten. Das gilt auch für das Licht in eventuellen Beiwagen.
Sounddecoder ebenfalls PluX16, der Lautsprecher muss mit Lötpads auf der Platine verbunden werden. Decoder mit passendem Soundprojekt gibt es von D&H und Zimo.
Viele Grüße
Andreas
Ich habe es befürchtet…. Danke
Hallo nochmal,

Jens, jetzt hast du uns aber neugierig gemacht, um was für eine Anlage es sich bei dir handelt 🤗

Gibt es davon auch Fotos?
Oder gar ein Video?

Schönen Abend noch und viel Erfolg bei der Schnäppchenjagd!
In deine Aussagen für den Schienenbus interpretiere ich folgende Vorgaben:
- deutsches Vorbild
- Epoche III/IV (nix "modernes")
- 2-3 teilig
- digital (DCC) mit Sound

Da gibt es drei Möglichkeiten am Markt:

- Piko 798:
https://www.piko-shop.de/de/artikel/n-schienenb...8.6-db-iv-19233.html
dazu Ergänzungswagen:
https://www.piko-shop.de/de/artikel/n-schienenbus-beiwagen-998-db-iv-19234.html
oder
https://www.piko-shop.de/de/artikel/n-schienenb...998-dv-iv-19235.html
Es gibt auch eine EpIII-Variante (dazu allerdings unverständlicherweise keine Ergänzungswagen):
https://www.piko-shop.de/de/artikel/n-schienenb...en-db-iii-35197.html
Das Modell gibt's vom Hersteller nur analog mit Plux-Schnittstelle. Von Piko gibt es ein Sounddecoder-Set für den Zug. Das ist aber diplomatisch ausgedrückt "Murks" in mehrerlei Hinsicht. Einen Fremddecoder einbauen ist sogar einfacher! Zum Digitalisieren benötigt man im Motorwagen einen Sounddecoder (Zimo oder D&H) und einen Lautsprecher. Im Bei- und Steuerwagen jeweils einen Funktionsdecoder. Zum Einbau ist gute Löterfahrung erforderlich! Wenn man etwas sucht und gebraucht kauft, bekommt man hier ein recht günstiges Gesamtpaket und das Modell ist ganz gut. Mit Zimo und D&H bekommt man auch sehr gute Soundprojekte. Einziges Modell, dass es aktuell neu gibt.

Fleischmann 795:
https://www.fleischmann.de/fde/produkte/lokomot...ur-br-795995-db.html
oder EPIII-Version:
https://www.fleischmann.de/fde/produkte/lokomot...d-vb-142-der-db.html
Ab Werk mit Sound und fest gekuppelt. Gibt es auch als Analogvarianten. Fuhr auch im Original nur zweiteilig und nicht "rückwärts". Im Beiwagen ist kein Führerstand, der Motorwagen fuhr immer voraus. Beim Richtungswechsel musste umgesetzt werden. Nur gebraucht und das eher schwer zu bekommen. Dafür ist der Preis fair. Wie gut der Sound und das Modell ansich ist, kann ich nicht sagen. Ich kenne nur die alte, analoge Variante.

Minitrix 798:
Als EPIII Zweiteiler:
https://www.trix.de/de/produkte/details/article/16981
Als EpIII Dreiteiler:
https://www.trix.de/de/produkte/details/article/12467
Gibt's auch als Ulmer Spatz (als historisches Vorbild in Epoche VI):
https://www.trix.de/de/produkte/details/article/16984
Diese Varianten gibt es nur digital mit Sound. Die Modelle gibt es alle nur noch gebraucht. Wie gut die sind, weiß ich nicht. Von Videos scheint zumindest der Sound ganz passabel.

Kann sein, dass ich was vergessen habe, aber ich denke, das Wichtigste ist dabei...

Gruß
Andi
Moin Jens,

ich fahre sowohl den 798 von Piko und den 795 von Fleischmann digital. Beide Fahrzeuge haben sehr gute Fahreigenschaften. Der 798 ist mit dem D&H Sundprojekt ausgestattet. Den 795 gibt es auch mit Sound. Allerdings sind da Motorwagen und Beiwagen festgekuppelt. Diese Einheit lässt sich dann nicht als Wendezug fahren. Fleischmann hat das so gelöst, dass das Licht bei Rückwärtsfahrt nicht leuchtet. Das haben jetzt schon mehrere Mobakollegen berichtet.

Ich empfehle aber den 798er zu nehmen.

Hier habe ich ein Video gefunden, auf dem man beide sieht.

https://www.youtube.com/watch?v=OrFkbBdi6KY&t=66s

Der 798 fährt als VT/VS/VS/VT

Gruß
Jürgen
Hallo,
Ich schmieiße mal Kato Br 425 ins Spiel.2 oder 4-Teilig. Wendezugfähig, kurze Segmente, Epoche 5.

Wenn Triebzug=Schienenbus akzeptiert wird.

LG,

Gabor
👍
Und wenn es dreiteilig sein soll / darf, dann den Talent von Brawa.
Hallo zusammen,

Der Kato ET 425/426 als 2-Teiler ist tatsächlich eigentlich interessant. Als Mindestradius wird hier aber 216mm genannt. Fährt der auch die 192mm? Warum zum Henker wird denn hier zusätzlich ein Funktionsdecoder benötigt? Ist doch alles in einem Gehäuse? Dann wäre echt zu überlegen, ob man nicht lieber auf einen Litzen-Decoder umschwenkt... Aber wenn der Mindestradius tatsächlich echte 216mm ist, fällt der leider raus.

Zum Brawa Talent finde ich leider keine Infos zu Länge und Mindestradius. Die scheint es nicht mehr zu geben... Weiterhin scheint der auch wieder größere Achsabstände zu haben(?)...

@Andi: Danke für die Ausführungen. Sound benötige ich nicht. Von mir aus kann es auch was Modernes sein. Aber die sind halt länger (außer der von Kato).

MfG Jens
Hallo Jens,

wenn es auch modener sein darf kommt auch noch der LINT 41 (BR 648) in Betracht. Der fährt bei mir auch durch R1.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,

bei dem ist eben der Achsen-Abstand recht hoch für R1. Das sieht nicht aus.... Aber trotzdem danke.

MfG Jens
Hallo,

die DR "Ferkeltaxen" von Brawa wurden nur kurz erwähnt.  Die gibt es (auch?) mit Steuerwagen, und sie laufen analog recht gut.  Meiner ist Brawa #64302.
Zu digital kann ich nichts sagen, das ist nicht mein Gebiet.

Zum Thema Kleinanlage und "bewußte Beschränkung" kann ich nur sagen, dass das bei mir nicht lange gehalten hat.  Die neuen schönen Modelle wurden einfach immer länger   

Schöne Grüße
Christoph
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

bei dem ist eben der Achsen-Abstand recht hoch für R1. Das sieht nicht aus..



Der fährt beim mir durch R1 problemlos. Was bedeutet hoher Achsabstand? Der hat Drehgestelle.

Der Abstand der Drehgestelle spielt bei engen Radien weniger eine Rolle sondern der Winkel, wie weit sie sich drehen.

Gruß
Jürgen
Das ist richtig. Wenn der Abstand zwischen den Drehgestellen aber zu groß ist, dann hängt der Zug in der Kurve in der Mitte neben den Schienen. Das sieht halt nicht so schön aus.

Mit freundlichen Grüßen
Jens
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Wenn der Abstand zwischen den Drehgestellen aber zu groß ist, dann hängt der Zug in der Kurve in der Mitte neben den Schienen. Das sieht halt nicht so schön aus.



das liegt an der Natur der Sache. Aber dann wirst Du vermutlich nur noch einen Schienenbus einsetzen.

Aber schau Dir mal das Video von Thomas an:

https://www.youtube.com/watch?v=doOituVHdCE

Da siehst Du einen LINT durch eine enge Kurve fahren. Das sieht doch wirklich nicht schlimm aus.

Oder Du fährst mit einer Straßenbahn.

Gruß
Jürgen

Straßenbahn wäre auch gut 😂

Ich habe jetzt einen bereits digitalisierten Piko 798 bestellt. Mal schauen, ob das passt :)

Mfg Jens
Wie wäre es dann beispielsweise mit kurzen Zwischenwagen? Die vom VT 11.5 sind nur knapp 11 cm. Ebenso viele TGVs. Die fahren nicht immer nur auf geraden Neubaustecken, sondern zwängen sich auch durch enge kurvenreiche Alpenräler. Das ist gut darstellbar.

Gruß, Felix B.
Hallo zusammen,

wie wär es mit dem VT von Modellbahn Union in rot und als kürzeren 4achser einen Umbau Byge-56? Solche Fuhren habe ich schon mal als Foto gesehen. Beide Fahrzeuge sind bei DM Toys erhältlich.
Den Umbau Byge-56 am besten von Fleischmann, der grade neu erschienen ist.
Hier Bilder der beiden Fahrzeuge.

Mit besten Grüßen
Klaus

Die von N-bahner1 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ich würde in der Bucht oder wo auch immer nach Schienenbussen von Minitrix suchen. Gibts leider nur gebraucht. Aber auch da kann man von "Sammlern" quasi Neuware bekommen.
Ich bin von den Minitrix Schienenbussen begeistert. Die sind sehr Detailreich und haben sehr gute Laufeigenschaften.
Vergleichbare PIKO Modelle sind auch ganz ok Aber nicht so hochwertig wie die Minitrixler.

https://www.trix.de/de/produkte/details/article/16981

Bild habe ich aktuell nur eines von einem PIKO
https://www.piko-shop.de/de/artikel/n-schienenb...en-db-iii-35197.html

Viel Geduld und Glück bei der Suche...

Die von Miniminibahn zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo zusammen,

Jens schrieb doch, dass er sich einen Piko 798 bestellt hat. Damit ist er gut beraten. Die Piko Schienenbusse sind ebenfalls gut detailliert. Ich kann nicht erkennen, dass die schlechter sein sollen als die von Minitrix. Mit Sound kann das D&H Soundprojekt auch Schaltvorgänge darstellen, was die anderen nicht können.

Also, Jens hat aus meiner Sicht das richtige Modell gekauft.

Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,

Korrekt. Ich habe mich nur für den Piko 798 entschieden. Der soll heute ankommen. Ich hoffe, dass er meinen Erwartungen entspricht.

Aber beim 4-Achser: was ist denn ein Byge-56? Ich bekomme nur Dampfloks angezeigt aber lt. Bild von N-bahner1 kenne ich die. In diese Richtung wird es wohl gehen, in der Hoffnung, dass 3 davon nicht zu lang werden.

Mfg Jens
Moin Jens,

Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Aber beim 4-Achser: was ist denn ein Byge-56?


Das sind die Umbauwagen: https://www.fleischmann.de/fde/produkte/wagen/...gen-2-klasse-db.html

Grüße aus Assen (NL)
Jan
Hallo Jens,

die korrekte Gattung lautet B4yg-56.

Hier ein Bild des Vorbilds: https://eisenbahn-museumsfahrzeuge.de/index.ph...yg-56/b4yg-56-75-548

Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,

Ich komme nochmals auf den Piko 798er Schienenbus zu Sprechen. Dieser ist nun mittlerweile angekommen und macht eine passable Figur. Der Bus ist mit Lok- und Funktionsdecoder ausgestattet. Allerdings weiß ich noch nicht welche, weil keine Dokumentation beiliegt. Die Z21 liest folgendes aus:

- Kompletter Zug: Decodertyp = Uhlenbrock GmbH
- Ohne Steuerwagen: Decodertyp = Electronic Solutions Ulm GmbH

Hä? Welcher denn nun? Wenn nur der Steuerwagen auf dem Programmiergleis steht, kann garnichts ausgelesen werden.

Mehr kann die Z21 nicht auslesen, weil das laut Ausschrift nur für Zimo-Decoder unterstützt wird.


Jedenfalls ist das Teil auch mit Sound ausgestattet. Beim Losfahren gibt es allerdings nur ein Zisch-Geräusch und dann ist der Zug ruhig. Aber vielleicht lässt sich ja noch was einstellen?

Was meint ihr, welche Decoder denn eingebaut sein wird? Gibt es denn online Funktionsübersichten herunterzuladen?

Sorry für die vielleicht blöden Fragen. Ist ein bisschen Neuland für mich :)

Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.

MfG Jens

Hallo Jens,

kannst Du den Steuerwagen eventuell alleine auslesen?

Im Motorwagen scheint jedenfalls offensichtlich ein ESU Decoder drin zu sein.

Woher hast Du den Schienenbus? Im Zweifel mal den Verkäufer fragen.

Gruß
Jürgen
Ich wollte es eigentlich schreiben: Den Steuerwagen alleine kann ich nicht auslesen.

MfG Jens
Hallo,
.
Lies ihn doch mit PoM/Railcom aus.

Grüße, Peter W

Hi Peter,

Sorry für die blöde Frage. Wie geht das? :-D

Mfg Jens
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Mehr kann die Z21 nicht auslesen, weil das laut Ausschrift nur für Zimo-Decoder unterstützt wird.


Die Z21 kann schon alle CV lesen aber die Z21App weigert sich.

Grüße
Harald.
Moin Jens,

blöde Gegenfrage: steht das nicht in der Anleitung?

Gruß
Kai
Hallo,

auslesen auf Betriebsgleis wirst du den Steuerwagen wohl nicht. Am Programmiergleis geht das vielleicht, das ist ein anderer Anschluss.

LG
Gabor
Ich versuche das natürlich auf dem Programmiergleis :)

Mfg Jens
Moin Jens,

lassen sich denn die Innenbeleuchtung und Spitzenlicht bzw. Zugschluss im Steuerwagen korrekt schalten?
Wenn ja, würde ich den gar nicht weiter betrachten.

Der Motorwagen spielt hier die Musik bzw. macht den Sound. Das wird ja ein ESU Decoder sein, wie Du schriebst. Dann würde ich mich auf den konzentrieren.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,

Ja, die Lichter im Steuerwagen lassen sich korrekt schalten. Der eBay-Verkäufer hat leider nicht auf meine Rückfrage reagiert. Ich überlege schon, das Fahrzeug mal zu zerlegen. Vielleicht werde ich ja daraus schlauer.

Mfg Jens
Wie wär's zusätzlich mit einem SchistraBus. Bei mir läuft so einer (analog) ohne Probleme auch über MTX-Weichenstraßen

Adventsgrüße
Urlich
Hallo Jens,

was ist denn konkret das Problem? Was möchtest Du denn innen sehen?

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,

Ich wollte herausfinden, welcher Decoder das ist, damit ich mir das passende Datenblatt für die Funktionsliste herunterladen kann.

Mfg Jens
Hallo Jens,

den VT hast Du ja alleine auslesen können und er hat ESU zurückgegeben.

Dann schau mal hier, es gibt für beide Decodertypen Soundprojekte:

https://projects.esu.eu/projectoverviews/search?type=all&q=VT+98

Dabei scheinen die Belegungen der F-Tasten gleich zu sein.

Gruß
Jürgen
Danke Jürgen! Das scheint es zu sein. Also zumindest das Soundprojekt. Die F1 und F3 sind allerdings Innenlicht für die beiden Wagen und F4 ist Motor an/aus. Nur mal so als Beispiele. Du Funktionsbelegung ist also anders. Naja. Was soll’s. Dann erstelle ich mir eine eigene Funktionsliste zur Dokumentation.

Mfg Jens

Hallo zusammen,

(gelöschter Beitrag)

Sorry. Habe mich in den Maßen vertan. Der Eintrag ist nicht mehr gültig.

MfG Jens
Hallo,

wenn es nicht DB sein muss, wird bei Fahrzeugen wird man bei "Second Hand" schon noch fündig. Muss allerdings wahrscheinlich digital nachgerüstet werden.

Ich habe einige Jahre von Arnold die Salzburger Straßenbahn gesammlung, 2 Triebwagen und ca. 8 Wagen, jeweils ca. 7 cm lang, zweiachsig und normale N-Kupplung.. Vielleicht nicht gerade Epoche 5 geeignet., es sei denn als Museumsbahn.

Vergleichsweise kurze moderne mehrgliedrige Straßenbahntriebwagen gibt es z.B. von Tomix.
Der dreiteilige Berliner Niederflur-Wagen ist nicht einmal 20 cm lang und läuft bei mir durch R1-Radien wie auch über Weichen. Wie es mit Digitalisierung bestellt ist, weß ich nicht. Ich fahre analog.

Bei solch "ausgefallenen Sachen" ist es immer eine Frage, was zur Zeit erhältlich ist. Ich empfehle da durchs aktuelle Angebot der N-Bahn-Versandhändler klicken.

Grüße
Ifra


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;