Anzeige:
THEMA: Arnold BLS RE4/4 HN2626S kurze Vorstellung
THEMA: Arnold BLS RE4/4 HN2626S kurze Vorstellung
Tekka - 18.12.24 16:56
Hallo zusammen,
ich wollte Euch einmal die gerade erscheinende RE4/4 der BLS von Arnold kurz vorstellen.
Die Lok kommt mit einer äusserst aufwendigen Verpackung (Bilder).
Richtig toll gemacht, mit kleinem Heftchen über die Lok im Original und einem Schlüsselanhänger der Lok.
Optisch ist die Lok sehr schön geworden.
Die Fahreigenschaften sind ebenfalls hervorragend, nicht zuletzt dank Pufferkondensator. Dieser überbrückt ca.5 Sekunden. Klasse.
Meine Lok quietscht und rattert etwas in eine Richtung, ist aber für mich noch im normalen Rahmen.
Der Sound ist ebenfalls nach meiner Meinu.g sehr gut.
Zum Nachteil ist aber, dass die Lok nicht über eine NEM Steckkupplungs Aufnahme verfügt sondern hat halt die alten Kupplungen. Da ich sonst mit Magnetkupplungen den VSOE fahre, muss ich mir noch etwas einfallen lassen.
Resümee, nach viel Ärger in letzter Zeit, bisher mal endlich wieder ein gelungenes Modell.
Schaut Euch gerne die Bilder und Videos an.
https://youtu.be/nI1Snru2_NA?feature=shared
https://youtu.be/0avvXLNFlCY?feature=shared
Der Sound kommt n.den Videos wesentlich lauter rüber, als er wirklich ist.
Viele Grüße Thorsten
P.S. ja....Staub kommt noch weg Anlage erwacht gerade aus der Sommerruhe 😉
Die von Tekka zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich wollte Euch einmal die gerade erscheinende RE4/4 der BLS von Arnold kurz vorstellen.
Die Lok kommt mit einer äusserst aufwendigen Verpackung (Bilder).
Richtig toll gemacht, mit kleinem Heftchen über die Lok im Original und einem Schlüsselanhänger der Lok.
Optisch ist die Lok sehr schön geworden.
Die Fahreigenschaften sind ebenfalls hervorragend, nicht zuletzt dank Pufferkondensator. Dieser überbrückt ca.5 Sekunden. Klasse.
Meine Lok quietscht und rattert etwas in eine Richtung, ist aber für mich noch im normalen Rahmen.
Der Sound ist ebenfalls nach meiner Meinu.g sehr gut.
Zum Nachteil ist aber, dass die Lok nicht über eine NEM Steckkupplungs Aufnahme verfügt sondern hat halt die alten Kupplungen. Da ich sonst mit Magnetkupplungen den VSOE fahre, muss ich mir noch etwas einfallen lassen.
Resümee, nach viel Ärger in letzter Zeit, bisher mal endlich wieder ein gelungenes Modell.
Schaut Euch gerne die Bilder und Videos an.
https://youtu.be/nI1Snru2_NA?feature=shared
https://youtu.be/0avvXLNFlCY?feature=shared
Der Sound kommt n.den Videos wesentlich lauter rüber, als er wirklich ist.
Viele Grüße Thorsten
P.S. ja....Staub kommt noch weg Anlage erwacht gerade aus der Sommerruhe 😉
Die von Tekka zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
krokodiland - 18.12.24 17:27
Hallo Thorsten,
Danke für deine Kommentare und die Videos!
Ich warte darauf, dass sie in meinem Stammgeschäft ankommen, damit ich sie kaufen kann. Hoffentlich dauert es nicht mehr lange.
Deinen Kommentaren nach scheint sie gut zu laufen und ziemlich smooth zu sein, und wie du sagst, hat sie einen Kondensator, der den Strom hält, falls die Gleise schmutzig sind oder die Stromversorgung ausfällt (das wusste ich noch nicht).
Was die Box angeht: Sie ist zwar echt schick, aber ich finde sie für die Aufbewahrung ziemlich groß und unpraktisch (vor allem bei mir, weil ich alle drei Versionen kaufen möchte).
Ich nehme mal an, das Heft wird interessant sein (ich vermute, es bezieht sich nur auf das aktuelle Modell und nicht auf die älteren Lokomotiven dieses Typs, die Arnold gemacht hat).
Ich bin gespannt, was die anderen zukünftigen Besitzer in diesem Thread noch zu der Lok sagen werden.
Grüß
Jordi
Danke für deine Kommentare und die Videos!
Ich warte darauf, dass sie in meinem Stammgeschäft ankommen, damit ich sie kaufen kann. Hoffentlich dauert es nicht mehr lange.
Deinen Kommentaren nach scheint sie gut zu laufen und ziemlich smooth zu sein, und wie du sagst, hat sie einen Kondensator, der den Strom hält, falls die Gleise schmutzig sind oder die Stromversorgung ausfällt (das wusste ich noch nicht).
Was die Box angeht: Sie ist zwar echt schick, aber ich finde sie für die Aufbewahrung ziemlich groß und unpraktisch (vor allem bei mir, weil ich alle drei Versionen kaufen möchte).
Ich nehme mal an, das Heft wird interessant sein (ich vermute, es bezieht sich nur auf das aktuelle Modell und nicht auf die älteren Lokomotiven dieses Typs, die Arnold gemacht hat).
Ich bin gespannt, was die anderen zukünftigen Besitzer in diesem Thread noch zu der Lok sagen werden.
Grüß
Jordi
Beitrag editiert am 18. 12. 2024 17:37.
Hallo Jordi,
das Heftchen behandelt Informationen und Bilder diesen Typs der RE4/4.
Sehr interessant.
Ich bin sehr glücklich mit der Lok bisher.
Ich hoffe, dass Du nicht mehr solange warten musst.
Ja, die Verpackung ist für die Aufbewahrung etwas unpraktisch, aber da diese Verpackung ja nicht der Standard ist, fällt sie halt (positiv) bei mir auf.
Viele Grüße Thorsten
das Heftchen behandelt Informationen und Bilder diesen Typs der RE4/4.
Sehr interessant.
Ich bin sehr glücklich mit der Lok bisher.
Ich hoffe, dass Du nicht mehr solange warten musst.
Ja, die Verpackung ist für die Aufbewahrung etwas unpraktisch, aber da diese Verpackung ja nicht der Standard ist, fällt sie halt (positiv) bei mir auf.
Viele Grüße Thorsten
Michael Peters - 18.12.24 17:56
Hallo zusammen,
kann mir mal jemand klarmachen, warum ich für eine Lok ~330€ ausgeben soll, wenn es das Vorgängermodell (#2414) für rund €50 gibt? Für die Preisdifferenz kann ich locker einen Sounddecoder und GAM einbauen und wenn es sein muß, noch einige Lichtspielereien.
Grüße Michael Peters
kann mir mal jemand klarmachen, warum ich für eine Lok ~330€ ausgeben soll, wenn es das Vorgängermodell (#2414) für rund €50 gibt? Für die Preisdifferenz kann ich locker einen Sounddecoder und GAM einbauen und wenn es sein muß, noch einige Lichtspielereien.
Grüße Michael Peters
WeltbahNer - 18.12.24 18:07
Dazu noch eine kurze Frage: Ist das Gehäuse dasselbe wie beim Vorgängermodell? Sieht so aus.
Gruß
Detlef
Gruß
Detlef
Hallo Michael,
kurze und knappe Antwort.
Weil man es kann 😉
Nein nicht böse gemeint aber ich kann nicht umbauen und umbauen lassen komme ich auf die gleichen Kosten wenn nicht sogar höher.
Warum kaufen einige Milka wenn es die Schoki von Aldi günstiger gibt.
Jeder hat halt andere Interessen und Vorlieben.
Und diesem Sinne, allen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Lieben Gruß Thorsten
Edit: Ich habe die Lok knapp 20% unter Deinem Angegeben Richtwert bekommen
kurze und knappe Antwort.
Weil man es kann 😉
Nein nicht böse gemeint aber ich kann nicht umbauen und umbauen lassen komme ich auf die gleichen Kosten wenn nicht sogar höher.
Warum kaufen einige Milka wenn es die Schoki von Aldi günstiger gibt.
Jeder hat halt andere Interessen und Vorlieben.
Und diesem Sinne, allen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Lieben Gruß Thorsten
Edit: Ich habe die Lok knapp 20% unter Deinem Angegeben Richtwert bekommen
gelöscht, überflüssig.
Beitrag editiert am 18. 12. 2024 21:53.
Hallo,
ich habe die HN2627S Lötschental Betriebsnummer 173, läuft in beide Richtungen superleise und sanft, klasse Stromaufnahme (lief beim Einmessen mit 1,3 km/h vorwärts und rückwärts über die 90 cm lange Messstrecke). Ist aber kein Zugkraftwunder, bei etwas schwergängigen beleuchteten Wagen war im Wendel (R 414 mm, 2.4%) klappte es noch mit 3 Personenwagen, beim 4. blieb sie hängen. 6 unbeleuchtete zog sie aber problemlos hoch. Eventuell hilft ein Haftreifentausch. Interessanterweise ist ein ZIMO Decoder verbaut, sonst ja bei Arnold oft ESU.
Gruß, Bernd
P.S: Warum soll ich mir heute einen Golf für 25.000 Euro kaufen wenn es den 1980 doch für 9000 Mark gab? Mit viel Bastelei kriege ich auch einen Golf I noch durch den TÜV (Scherz).
ich habe die HN2627S Lötschental Betriebsnummer 173, läuft in beide Richtungen superleise und sanft, klasse Stromaufnahme (lief beim Einmessen mit 1,3 km/h vorwärts und rückwärts über die 90 cm lange Messstrecke). Ist aber kein Zugkraftwunder, bei etwas schwergängigen beleuchteten Wagen war im Wendel (R 414 mm, 2.4%) klappte es noch mit 3 Personenwagen, beim 4. blieb sie hängen. 6 unbeleuchtete zog sie aber problemlos hoch. Eventuell hilft ein Haftreifentausch. Interessanterweise ist ein ZIMO Decoder verbaut, sonst ja bei Arnold oft ESU.
Gruß, Bernd
P.S: Warum soll ich mir heute einen Golf für 25.000 Euro kaufen wenn es den 1980 doch für 9000 Mark gab? Mit viel Bastelei kriege ich auch einen Golf I noch durch den TÜV (Scherz).
Hallo Bernd,
in einigen der letzen neuen Soundloks von Arnold wurden Zimo Decoder verbaut.
Für mich persönlich zum Glück.
Aber auch bei Decodern hat ja jeder seine Vorlieben.
Viele Grüße Thorsten
in einigen der letzen neuen Soundloks von Arnold wurden Zimo Decoder verbaut.
Für mich persönlich zum Glück.
Aber auch bei Decodern hat ja jeder seine Vorlieben.
Viele Grüße Thorsten
Moin zusammen,
ich bin stolzer Besitzer der Re 4/4 174 „Frutigen“ (Arnold HNS2240).
Analoge Fahreigenschaften meiner Lok sind phantastisch. Da kann man nichts besser machen.
Dennoch finde ich die aktuellen Modelle interessant. Unterscheiden die sich optisch von der letzten Auflage? Ich sehe da keinen Unterschied.
Der Trend geht ja zur Zweitlok. 😉 Ich denke ich über eine weitere BLS Re 4/4 nach
Vielleicht hat ja jemand beide Modelle und kann mal vergleichen.
Beste Grüße
Sven
ich bin stolzer Besitzer der Re 4/4 174 „Frutigen“ (Arnold HNS2240).
Analoge Fahreigenschaften meiner Lok sind phantastisch. Da kann man nichts besser machen.
Dennoch finde ich die aktuellen Modelle interessant. Unterscheiden die sich optisch von der letzten Auflage? Ich sehe da keinen Unterschied.
Der Trend geht ja zur Zweitlok. 😉 Ich denke ich über eine weitere BLS Re 4/4 nach
Vielleicht hat ja jemand beide Modelle und kann mal vergleichen.
Beste Grüße
Sven
Michael Peters - 18.12.24 21:09
Es ist keine Frage des Könnens, sondern des Wollens.
Grüße Michael Peters
Hallo zusammen,
habe gestern mein 2626s erhalten
Die Form ist die alte.
In der Lackierung sind sie ähnlich,die Beschriftungen etwas kleiner.
Vergessen wurde die Silbermetallige Lackierung an den Stirnplattformen
Links das Vorgängermodell
Schönen Abend noch
Die von 612095 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
habe gestern mein 2626s erhalten
Die Form ist die alte.
In der Lackierung sind sie ähnlich,die Beschriftungen etwas kleiner.
Vergessen wurde die Silbermetallige Lackierung an den Stirnplattformen
Links das Vorgängermodell
Schönen Abend noch
Die von 612095 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Christian69 - 19.12.24 08:58
Hallo,
ich habe meine 2626 (ohne Sound) auch seit ein paar Tagen und endlich mal eine Lok, welche seidenweich und leise bei minimaler Geschwindigkeit fährt. Es ist ein 5-polliger Motor verbaut. Nur das Abnehmen des Gehäuses war etwas kompliziert.
Werde mir bestimmt noch eine weitere zulegen.
Grüße
Christian
ich habe meine 2626 (ohne Sound) auch seit ein paar Tagen und endlich mal eine Lok, welche seidenweich und leise bei minimaler Geschwindigkeit fährt. Es ist ein 5-polliger Motor verbaut. Nur das Abnehmen des Gehäuses war etwas kompliziert.
Werde mir bestimmt noch eine weitere zulegen.
Grüße
Christian
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: Michael Peters
kann mir mal jemand klarmachen, warum ich für eine Lok ~330€ ausgeben soll, wenn es das Vorgängermodell (#2414) für rund €50 gibt?
Hallo,
die Arnold BLS Re 4/4 gab es in zwei Serien. Die erste als deutliche zu hohe Version. Die zweite mit geänderten Antrieb und niedrigerem Gehäuse. Beide Versionen mit schwarzen Scheiben und Glühlampen für das Spitzenlicht. Die Zugkraft der Modelle war dank des hohen Gewichts fasr besser wie beim Vorbild.
Das neue Modell unter der Regie von Hornby ist im Vergleich zum alten um Lichtjahre besser. Die Fahreigenschaften sind besser, es ist ein Lichtwechsel und eine Schnittstelle vorhanden. Optional gibt es die Loks mit Sound. Für rund 180€ für eine analoge Lok finde ich dass das ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis ist. Ob einem der Aufpreis für den Sound den zusätzlichen Invest wert ist kann bei Hornby zum Glück jeder selbst entscheiden.
Die alten Modelle von Arnold werden in nächster Zeit voraussichtlich verstärkt auf dem Gebrauchtmarkt angeboten werden.
Es ist doch gut wenn man als Modellbahner sogar eine mehrfache Wahlmöglichkeit hat.
Grüße
Markus
Moin Markus,
ich erlaube mir, Dich zu korrigieren, bzw. zu ergänzen:
Es gab nicht nur die beiden von Dir aufgezeigten Serien, sondern auch eine dritte (soweit ich weiß aus 2015),
Es handelt sich um die Artikel HNS2238, HNS 2239 und HNS2240 (Fotos der letztgenannten unten).
Da ich selber die HNS 2240 habe, kann ich die oben gelobten Fahreigenschaften 1:1 bestätigen. Optisch steht sie ebenfalls der aktuellen in nichts nach (klare Scheiben, Führerstand, feiner Stromabnehmer, Maschinenraum angedeutet, etc...).
Im Gegenteil: Wie O. aus B. in #11 aufzeigt, hat die letzte Serie sogar silberne Frontbleche, welche Arnold (warum auch immer) bei der aktuellen Re 4/4 braun gelassen hat.
Zumindest für diese Serie teile ich nicht Deine Einschätzung, dass die von mir erwähnten drei Modelle auf den Markt kommen werden. Da sie wohl nur als Sonderserie für die Schweiz produziert wurden, ist es eh sehr schwer eine zu bekommen und wenn, dann teuer, waren sie damals wohl schon teurer (analog) als die jetzigen.
Ananlog ist die aktuelle Re 4/4 also kein "up-grade", sondern eher eine Ergänzung zu den letzten HNS22xx Modellen, die andere Wappen haben (Steg, Bönigen und Frutigen).
Digital/Sound mögen andere beurteilen. 😇
Beste Grüße
Sven
EDIT: Erscheinungsjahr ergänzt
Die von 103 132-7 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich erlaube mir, Dich zu korrigieren, bzw. zu ergänzen:
Es gab nicht nur die beiden von Dir aufgezeigten Serien, sondern auch eine dritte (soweit ich weiß aus 2015),
Es handelt sich um die Artikel HNS2238, HNS 2239 und HNS2240 (Fotos der letztgenannten unten).
Da ich selber die HNS 2240 habe, kann ich die oben gelobten Fahreigenschaften 1:1 bestätigen. Optisch steht sie ebenfalls der aktuellen in nichts nach (klare Scheiben, Führerstand, feiner Stromabnehmer, Maschinenraum angedeutet, etc...).
Im Gegenteil: Wie O. aus B. in #11 aufzeigt, hat die letzte Serie sogar silberne Frontbleche, welche Arnold (warum auch immer) bei der aktuellen Re 4/4 braun gelassen hat.
Zumindest für diese Serie teile ich nicht Deine Einschätzung, dass die von mir erwähnten drei Modelle auf den Markt kommen werden. Da sie wohl nur als Sonderserie für die Schweiz produziert wurden, ist es eh sehr schwer eine zu bekommen und wenn, dann teuer, waren sie damals wohl schon teurer (analog) als die jetzigen.
Ananlog ist die aktuelle Re 4/4 also kein "up-grade", sondern eher eine Ergänzung zu den letzten HNS22xx Modellen, die andere Wappen haben (Steg, Bönigen und Frutigen).
Digital/Sound mögen andere beurteilen. 😇
Beste Grüße
Sven
EDIT: Erscheinungsjahr ergänzt
Die von 103 132-7 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 19. 12. 2024 10:30.
Hallo,
ich bin kein Spezialist was BLS Loks angeht, aber man findet ne Menge Fotos über Google von braunen Re 4/4 & Re 425 mit braunen Frontblechen. Arnold hat es zumindest nicht vollständig falsch gemacht. Nur weil das ältere Modell silberne Bleche hatte muss das ja nicht zwingend richtiger sein.
Gruß,
Bernd
ich bin kein Spezialist was BLS Loks angeht, aber man findet ne Menge Fotos über Google von braunen Re 4/4 & Re 425 mit braunen Frontblechen. Arnold hat es zumindest nicht vollständig falsch gemacht. Nur weil das ältere Modell silberne Bleche hatte muss das ja nicht zwingend richtiger sein.
Gruß,
Bernd
Moin Bernd,
ich stimme Dir zu. ich wollte auch nicht sagen, dass es falsch ist, sondern habe mich gefragt, warum die nicht silber sind. Offensichtlich hast Du den Grund entdeckt.. 😉
Bei der Gelegenheit: ich habe gerade gesehen, das es auch schon 2010 eine Re 4/4 163 "Grenchen" (Arnold HN2085) mit klaren Fenstern, Führerstand, Maschinenraum gab (nur mit alten "Standardstromabnehmern".
https://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-art...ow=7&MaxCount=15
Die hatte auch braune Frontbleche, was Deine Aussage unterstreicht:
https://www.easy-miniatures.com/locomotive-electrique-re-44-du-bls-881.html
Interessant wäre jetzt, ob alle neu erschienen Arnold Modelle braune Frontbleche haben, oder ob die eine oder andere silberne hat. Vielleicht kann jemand berichten.
Beste Grüße
Sven
ich stimme Dir zu. ich wollte auch nicht sagen, dass es falsch ist, sondern habe mich gefragt, warum die nicht silber sind. Offensichtlich hast Du den Grund entdeckt.. 😉
Bei der Gelegenheit: ich habe gerade gesehen, das es auch schon 2010 eine Re 4/4 163 "Grenchen" (Arnold HN2085) mit klaren Fenstern, Führerstand, Maschinenraum gab (nur mit alten "Standardstromabnehmern".
https://www.spurweite-n.de/ncontent/ndb/ndb-art...ow=7&MaxCount=15
Die hatte auch braune Frontbleche, was Deine Aussage unterstreicht:
https://www.easy-miniatures.com/locomotive-electrique-re-44-du-bls-881.html
Interessant wäre jetzt, ob alle neu erschienen Arnold Modelle braune Frontbleche haben, oder ob die eine oder andere silberne hat. Vielleicht kann jemand berichten.
Beste Grüße
Sven
#15 - du bist weitgehend korrekt
Ich habe mich im Rahmen der Recherchen zum entsprechenden Buch über die Lok (https://www.editionlan.ch/eisenbahn/baureihen/bls-re-4-4.html ) auch mit der Thematik der Frontaufgangsgestaltung auseinandergesetzt. Aus der Erinnerung (genaueres müsste ich zu Hause nachlesen)
- Die ersten Loks hatten dort einst ein Riffelblech in aufgeschraubt - Farbe alu eloxiert, daher quasi "silber"
- spätere Loks hatten das Riffelblech aufgeschweisst - Farbe braun
- bei den ersten Loks wurde das aufgeschraubte Blech stellenweise ersetzt und durch einen Antirutschbelag ersetzt - Farbe braun
- glaub die letzte Serie mit Einholm hatte auch den Zustand mit dem Antirutschbelag
Um jetzt wirklich qualifiziert Aussage zu machen ob die aktuellen Arnold-Modelle korrekt sind oder nicht. müsste man jede einzelne Maschine mit dem entsprechenden Revisionsdatum mit Vorbildbildern abgleichen.
Pauschalaussagen sind in beide Richtungen schwierig - per se silber ist genau so falsch wie per se braun...
Ich habe mich im Rahmen der Recherchen zum entsprechenden Buch über die Lok (https://www.editionlan.ch/eisenbahn/baureihen/bls-re-4-4.html ) auch mit der Thematik der Frontaufgangsgestaltung auseinandergesetzt. Aus der Erinnerung (genaueres müsste ich zu Hause nachlesen)
- Die ersten Loks hatten dort einst ein Riffelblech in aufgeschraubt - Farbe alu eloxiert, daher quasi "silber"
- spätere Loks hatten das Riffelblech aufgeschweisst - Farbe braun
- bei den ersten Loks wurde das aufgeschraubte Blech stellenweise ersetzt und durch einen Antirutschbelag ersetzt - Farbe braun
- glaub die letzte Serie mit Einholm hatte auch den Zustand mit dem Antirutschbelag
Um jetzt wirklich qualifiziert Aussage zu machen ob die aktuellen Arnold-Modelle korrekt sind oder nicht. müsste man jede einzelne Maschine mit dem entsprechenden Revisionsdatum mit Vorbildbildern abgleichen.
Pauschalaussagen sind in beide Richtungen schwierig - per se silber ist genau so falsch wie per se braun...
miguelidanez - 24.12.24 15:52
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen habe ich meine Re4/4 BLS mit Ton erhalten. Wie Sie bereits erwähnt haben, handelt es sich um ein praktisch identisches Modell mit dem Vorgängermodell (das ich auch besitze).
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Modell zufrieden, außer dass es keinen NEM-Kopf an der Anhängerkupplung hat und mir das Soundprojekt nicht korrekt erscheint.
Ich wollte nur einen Kommentar abgeben, ob sich jemand den Sound genau angehört und ihn mit dem ESU-Soundprojekt verglichen hat. Ich habe mir mehrere Videos der echten Lokomotive angehört und das Geräusch der Lüfter und der Beschleunigung ist sehr charakteristisch, was im ESU-Soundprojekt recht gut wiedergegeben wird. Allerdings wird bei dieser Lokomotive, die über einen Zimo-Sounddecoder verfügt, der charakteristische Sound dieser Lokomotive nicht reproduziert, sodass ich nicht weiß, ob der Sound korrekt ist. Der Klang ähnelt dem einer Re4/4-II, nicht aber dem der re4/4 BLS.
Ich habe eine Person kontaktiert, die in Hornby arbeitet, und das Einzige, was ich herausfinden konnte, ist, dass Zimo ihnen dieses Soundprojekt vorgelegt hat und sie es ohne Einwände als gültig akzeptiert haben.
Irgendeine Meinung dazu?
Grüße und frohe Weihnachten.
Miguel
Vor ein paar Tagen habe ich meine Re4/4 BLS mit Ton erhalten. Wie Sie bereits erwähnt haben, handelt es sich um ein praktisch identisches Modell mit dem Vorgängermodell (das ich auch besitze).
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Modell zufrieden, außer dass es keinen NEM-Kopf an der Anhängerkupplung hat und mir das Soundprojekt nicht korrekt erscheint.
Ich wollte nur einen Kommentar abgeben, ob sich jemand den Sound genau angehört und ihn mit dem ESU-Soundprojekt verglichen hat. Ich habe mir mehrere Videos der echten Lokomotive angehört und das Geräusch der Lüfter und der Beschleunigung ist sehr charakteristisch, was im ESU-Soundprojekt recht gut wiedergegeben wird. Allerdings wird bei dieser Lokomotive, die über einen Zimo-Sounddecoder verfügt, der charakteristische Sound dieser Lokomotive nicht reproduziert, sodass ich nicht weiß, ob der Sound korrekt ist. Der Klang ähnelt dem einer Re4/4-II, nicht aber dem der re4/4 BLS.
Ich habe eine Person kontaktiert, die in Hornby arbeitet, und das Einzige, was ich herausfinden konnte, ist, dass Zimo ihnen dieses Soundprojekt vorgelegt hat und sie es ohne Einwände als gültig akzeptiert haben.
Irgendeine Meinung dazu?
Grüße und frohe Weihnachten.
Miguel
Hallo Miguel und frohe Weihnachten,
naja, wenn ich mir Videos anschaue dann bin ich etwas hin und her gerissen. Ich bin jetzt kein Experte, aber lt.Hornby wurden die Aufnahmen extra in einer dieser Loks gemacht.
Vielleicht ist es ein etwas unterschiedlicher Sound im Original, je nach Revision oder Umbau?
Davon einmal abgesehen, gefällt mir der Modellsound dennoch sehr gut und die wenigsten Hersteller treffen dass Original.
Zum Beispiel hat der ESU Sound zur BR628 für mich nicht im geringsten etwas mit dieser BR zutun oder die allgemeinen Sounds eines grossen deutschen Hersteller die nur der Fantasie entsprechen.
Aber Modell und Video ist schon etwas anderes.
Viele Grüße Thorsten
naja, wenn ich mir Videos anschaue dann bin ich etwas hin und her gerissen. Ich bin jetzt kein Experte, aber lt.Hornby wurden die Aufnahmen extra in einer dieser Loks gemacht.
Vielleicht ist es ein etwas unterschiedlicher Sound im Original, je nach Revision oder Umbau?
Davon einmal abgesehen, gefällt mir der Modellsound dennoch sehr gut und die wenigsten Hersteller treffen dass Original.
Zum Beispiel hat der ESU Sound zur BR628 für mich nicht im geringsten etwas mit dieser BR zutun oder die allgemeinen Sounds eines grossen deutschen Hersteller die nur der Fantasie entsprechen.
Aber Modell und Video ist schon etwas anderes.
Viele Grüße Thorsten
Hardwaredesigner - 24.12.24 19:59
Hallo,
die Tonaufnahmen für die 16 Bit Soundprojekte in den Arnold-Modellen wurden in Spiez und in Kandersteg beim großen Vorbild gemacht.
Unterschiede wurden beim Sound berücksichtigt. Je nach Loknummer haben die Modelle im Soundprojekt entweder einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor.
Beim Erstellen des Sounds gab es Unterstützung von einem BLS-Lokführer der die BLS Re 4/4 etwa die letzten 10 Jahre gefahren ist. An dem Soundprojekten wurde so lang gearbeitet bis auch er damit zufrieden war.
LG und frohe Weihnachten
Markus
die Tonaufnahmen für die 16 Bit Soundprojekte in den Arnold-Modellen wurden in Spiez und in Kandersteg beim großen Vorbild gemacht.
Unterschiede wurden beim Sound berücksichtigt. Je nach Loknummer haben die Modelle im Soundprojekt entweder einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor.
Beim Erstellen des Sounds gab es Unterstützung von einem BLS-Lokführer der die BLS Re 4/4 etwa die letzten 10 Jahre gefahren ist. An dem Soundprojekten wurde so lang gearbeitet bis auch er damit zufrieden war.
LG und frohe Weihnachten
Markus
krokodiland - 24.12.24 20:33
Hallo Markus,
Soll ich also verstehen, dass die drei von Arnold verkauften Lokomotiven, je nach Modell (Loknummer), unterschiedliche Soundprojekte auf Motorenebene haben...???
Das heißt, es gibt mehr als ein Soundprojekt, je nachdem, ob die Lokomotive einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor hat...???
Grüß
Jordi
Soll ich also verstehen, dass die drei von Arnold verkauften Lokomotiven, je nach Modell (Loknummer), unterschiedliche Soundprojekte auf Motorenebene haben...???
Das heißt, es gibt mehr als ein Soundprojekt, je nachdem, ob die Lokomotive einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor hat...???
Grüß
Jordi
Hardwaredesigner - 25.12.24 07:53
Hallo Jordi,
bei der 161 und 173 ist das Soundprojekt identisch. Bei der 192 unterscheidet es sich durch den anderen Kompressor.
LG
Markus
bei der 161 und 173 ist das Soundprojekt identisch. Bei der 192 unterscheidet es sich durch den anderen Kompressor.
LG
Markus
krokodiland - 25.12.24 19:46
Hallo Markus,
Ich finde dieses Detail des Klangunterschieds des Kompressors zwischen dem 161 und dem 173 sowie dem von Ihnen erwähnten 192 sehr interessant.
Es scheint also, dass die Klangprojekte sehr gewissenhaft und mit absoluter Realitätsnähe durchgeführt wurden.
Vielen Dank für Ihre Antwort und Informationen.
Grüße
Jordi
Ich finde dieses Detail des Klangunterschieds des Kompressors zwischen dem 161 und dem 173 sowie dem von Ihnen erwähnten 192 sehr interessant.
Es scheint also, dass die Klangprojekte sehr gewissenhaft und mit absoluter Realitätsnähe durchgeführt wurden.
Vielen Dank für Ihre Antwort und Informationen.
Grüße
Jordi
Nightflier - 26.12.24 10:03
Moin zusammen,
so interessant die Diskussion hier auch gerade ist, wundert mich aber doch, dass anscheinend niemand das Fehlen des NEM-Schachtes als k.o.-Kriterium sieht. Ganz ehrlich? 2024 ohne Nem-Schacht? Für mich definitiv ein Grund die Lok nicht zu kaufen - vor allem nicht zu dem Preis.
Schöne Grüße
Thomas
so interessant die Diskussion hier auch gerade ist, wundert mich aber doch, dass anscheinend niemand das Fehlen des NEM-Schachtes als k.o.-Kriterium sieht. Ganz ehrlich? 2024 ohne Nem-Schacht? Für mich definitiv ein Grund die Lok nicht zu kaufen - vor allem nicht zu dem Preis.
Schöne Grüße
Thomas
Hallo,
habe kurz vor Weihnachten die 173 und 192 bei meinem Händler abgeholt.
Die Lötschental hat einen silbernen und die Spiez einen braunen Umlauf über den Puffern.
Zwischen den Ausgaben liegen tatsächlich Welten. Du beziehst Dich auf die erste Version mit schwarzen Scheiben, die zu hoch liegt, alten Stromabnehmern …
Decoder kann man nachrüsten, aber selbst bei der aktuellen Version verweist Arnold darauf, dass ein Nachrüsten mit Sound nicht per Plug and Play möglich ist.
Die Soundprojekte unterscheiden sich tatsächlich, wie hier schon erwähnt. Die Bedruckung begeistert, bis hin zu den Aufstiegen ist sie makellos, schöne Dachgestaltung inklusive ansehnlicher Stromabnehmer. Fahrverhalten ist einwandfrei.
Danke an Arnold, dass die Löcher für die Griffstangen nicht mehr sichtbar sind und vor allem die beiden Bügel am Aufstieg endlich vorbildgerecht bis zur Unterkannte der Frontscheiben reichen und auch nicht mehr den Look von Büroklammern aufweisen.
Beim Arnold-Team entschuldige ich mich ausdrücklich für den langgehegten Wunsch nach einer Neukonstruktion durch die Konkurrenz. Mit den drei neuen Versionen steht nun ein zeitgemäßes Modell der BLS Re 4/4 zur Verfügung, welches sehr gut mit der Ae 4/4 und Muni von Kato/Lemke harmoniert.
Wer, wie ich jahrelang auf die so wichtige BLS-Baureihe verzichtet hat, kann jetzt unbesorgt zugreifen. Mit den EW-1 Piko, EW IV Fleischmann und den Autoverladzügen steht mittlerweile sehr viel BLS Wagenmaterial neben passenden Waggons anderer Bahnverwaltungen zur Verfügung.
Ein Wunsch wäre noch die Wiederauflage des DD2-Gepäckwagens von Arnold.
Beste Grüße
Frank
habe kurz vor Weihnachten die 173 und 192 bei meinem Händler abgeholt.
Die Lötschental hat einen silbernen und die Spiez einen braunen Umlauf über den Puffern.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
warum ich für eine Lok ~330€ ausgeben soll, wenn es das Vorgängermodell (#2414) für rund €50 gibt?
Zwischen den Ausgaben liegen tatsächlich Welten. Du beziehst Dich auf die erste Version mit schwarzen Scheiben, die zu hoch liegt, alten Stromabnehmern …
Decoder kann man nachrüsten, aber selbst bei der aktuellen Version verweist Arnold darauf, dass ein Nachrüsten mit Sound nicht per Plug and Play möglich ist.
Die Soundprojekte unterscheiden sich tatsächlich, wie hier schon erwähnt. Die Bedruckung begeistert, bis hin zu den Aufstiegen ist sie makellos, schöne Dachgestaltung inklusive ansehnlicher Stromabnehmer. Fahrverhalten ist einwandfrei.
Danke an Arnold, dass die Löcher für die Griffstangen nicht mehr sichtbar sind und vor allem die beiden Bügel am Aufstieg endlich vorbildgerecht bis zur Unterkannte der Frontscheiben reichen und auch nicht mehr den Look von Büroklammern aufweisen.
Beim Arnold-Team entschuldige ich mich ausdrücklich für den langgehegten Wunsch nach einer Neukonstruktion durch die Konkurrenz. Mit den drei neuen Versionen steht nun ein zeitgemäßes Modell der BLS Re 4/4 zur Verfügung, welches sehr gut mit der Ae 4/4 und Muni von Kato/Lemke harmoniert.
Wer, wie ich jahrelang auf die so wichtige BLS-Baureihe verzichtet hat, kann jetzt unbesorgt zugreifen. Mit den EW-1 Piko, EW IV Fleischmann und den Autoverladzügen steht mittlerweile sehr viel BLS Wagenmaterial neben passenden Waggons anderer Bahnverwaltungen zur Verfügung.
Ein Wunsch wäre noch die Wiederauflage des DD2-Gepäckwagens von Arnold.
Beste Grüße
Frank
Karl Schotter - 26.12.24 12:58
Hallo,
danke für die Eingangs-Videos!
Beim Anschauen stellte sich mir nur eine Frage: Wurde bei der BLS mit Raumlicht im Führerstand gefahren?
Das wäre sehr ungewöhnlich, denn in der Regel ist beim Fahren das Deckenlicht aus und nur die Instrumente / das Fahrpult sind beleuchtet.
Danke!
Gruß
Karl
danke für die Eingangs-Videos!
Beim Anschauen stellte sich mir nur eine Frage: Wurde bei der BLS mit Raumlicht im Führerstand gefahren?
Das wäre sehr ungewöhnlich, denn in der Regel ist beim Fahren das Deckenlicht aus und nur die Instrumente / das Fahrpult sind beleuchtet.
Danke!
Gruß
Karl
Hallo,
im Begleitheft ist über die Ausstattung der Bühnenplattform zu lesen, dass es 2 (3) Varianten gab.
- Erstausstattung mit silbernem Riffelblech, welches verschraubt wurde.
- Nach Revision ersetzt durch Antirutschbelag
- Jüngere Lokomotiven dann ab Hersteller mit verschweißtem und gleich in Kastenfarbe lackierten Riffelblech.
Viele Grüße
Frank
im Begleitheft ist über die Ausstattung der Bühnenplattform zu lesen, dass es 2 (3) Varianten gab.
- Erstausstattung mit silbernem Riffelblech, welches verschraubt wurde.
- Nach Revision ersetzt durch Antirutschbelag
- Jüngere Lokomotiven dann ab Hersteller mit verschweißtem und gleich in Kastenfarbe lackierten Riffelblech.
Viele Grüße
Frank
Hallo Karl,
nein, ich habe es nur vergessen auszuschalten.
Viele Grüße Thorsten
nein, ich habe es nur vergessen auszuschalten.
Viele Grüße Thorsten
Ich habe nur die analoge 173 und muss sagen, dass die Lok viel besser läuft als die Vorgängerversion.
Philippe
Philippe
Hardwaredesigner - 26.12.24 20:11
Hallo.
Wenn wer möchte, dass das Führerstandslicht während der Fahrt automatisch abschaltet, braucht nur in die CV129 den Wert 61 und in die CV130 den Wert 62 schreiben.
LG
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 28 | Name: Tekka
ich habe es nur vergessen auszuschalten.
Wenn wer möchte, dass das Führerstandslicht während der Fahrt automatisch abschaltet, braucht nur in die CV129 den Wert 61 und in die CV130 den Wert 62 schreiben.
LG
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Beim Arnold-Team entschuldige ich mich ausdrücklich für den langgehegten Wunsch nach einer Neukonstruktion durch die Konkurrenz. Mit den drei neuen Versionen steht nun ein zeitgemäßes Modell der BLS Re 4/4 zur Verfügung, welches sehr gut mit der Ae 4/4 und Muni von Kato/Lemke harmoniert.
Leider bleibt die Karosserie in der falschen Form.
Die Frontseite ähnelt eher der BLS Ae4/4 als der RE4/4.
Die Karosserie ist "gequetscht" (ich glaube, die Karosserie ist zu breit - es mag ein winziger Betrag sein, aber es reicht aus, um die Karosserie falsch aussehen zu lassen). Zu beachten ist der Abstand zwischen den Kabinenfenstern (hier liegt die Ähnlichkeit zum Ae4/4). Das Arnold-Modell stellt die Fenster, die nahe beieinander liegen sollten, nicht korrekt dar.
https://www.bahnbilder.de/1200/bls-re-44-193-859965.jpg
Aus diesen Gründen habe ich mein "bisheriges aktuellstes Modell" (d.h. die BLS 163 Version HN2085) verkauft und freue mich derzeit, eine Shapeways Designer 3D-Karosserie auf verfügbaren fahrgestell aus meinem "Lager" oder die älteren "neuen" Arnold-Karosserien auf der gleichen Chassis-Reihe zu betreiben. Arnold BLS Brownie-Aufbauten sitzen problemlos auf folgenden Fahrgestellen: Minitrix SBB Re4/4, Kato Ae4/4, Kato Re4/4I
Hallo Miteinander,
grundsätzlich sei gleich mal vorweg gesagt, dass ich mit meiner zu Weihnachten bekommenen BLS Re 4/4 (HN2626) absolut zufrieden bin.
Trotzdem muss ich #31 in Bezug auf die gequetscht wirkende Karosserie recht geben. Die Bühnenplattfomen sind im Modell meinem Empfinden nach etwas zu hoch angeordnet. Im Modell liegen die unteren Lampen des Spitzenlichtes gefühlt auf den Bühnenplattformen auf. Im Original liegt die Oberkante der Plattfomen dann doch deutlich mit Abstand tiefer unter den Lampen. Die Oberkante der Plattform liegt im Modell zudem höher als der seitliche Zierstreifen. Im Original sitzt die Plattform knapp unter dem Zierstreifen.
Daher wirkt die Lok aus meiner Sicht von vorne tatsächlich etwas gequetscht.
Trotzdem bin ich von der Lok soweit begeistert. Die Fahreigenschaften meiner analogen HN2626 sind absolut überzeugend, die Lok fährt seidenweich los und dann gleichmäßig und leise auch über Kreuzungs- und Bogenweichen von Minitrix dahin. Die Zugkraft ist in vollem Umfang ausreichend. Den Lilitput BLS-Autoverladezug mit 6 Wagen + 2 Auffahrwägen + Steuerwagen schiebt sie problemlos über die 3% Rampe.
Ich hoffe dann mal, dass meine zweite bestellte Re 4/4 bald nachgeliefert wird.
Viele Grüße aus Zolling
Martin
grundsätzlich sei gleich mal vorweg gesagt, dass ich mit meiner zu Weihnachten bekommenen BLS Re 4/4 (HN2626) absolut zufrieden bin.
Trotzdem muss ich #31 in Bezug auf die gequetscht wirkende Karosserie recht geben. Die Bühnenplattfomen sind im Modell meinem Empfinden nach etwas zu hoch angeordnet. Im Modell liegen die unteren Lampen des Spitzenlichtes gefühlt auf den Bühnenplattformen auf. Im Original liegt die Oberkante der Plattfomen dann doch deutlich mit Abstand tiefer unter den Lampen. Die Oberkante der Plattform liegt im Modell zudem höher als der seitliche Zierstreifen. Im Original sitzt die Plattform knapp unter dem Zierstreifen.
Daher wirkt die Lok aus meiner Sicht von vorne tatsächlich etwas gequetscht.
Trotzdem bin ich von der Lok soweit begeistert. Die Fahreigenschaften meiner analogen HN2626 sind absolut überzeugend, die Lok fährt seidenweich los und dann gleichmäßig und leise auch über Kreuzungs- und Bogenweichen von Minitrix dahin. Die Zugkraft ist in vollem Umfang ausreichend. Den Lilitput BLS-Autoverladezug mit 6 Wagen + 2 Auffahrwägen + Steuerwagen schiebt sie problemlos über die 3% Rampe.
Ich hoffe dann mal, dass meine zweite bestellte Re 4/4 bald nachgeliefert wird.
Viele Grüße aus Zolling
Martin
krokodiland - 29.12.24 20:38
Hallo alle zusammen,
Jemand, der die Lokomotive mit Sound hat, könnte das Blatt scannen und hochladen, wo alle Funktionen und die Werte aller CVs stehen. . . ? ? ?
Ich habe auf der Arnold-Webseite gesucht und sehe nicht, dass es da ist, oder zumindest habe ich es nicht finden können.
Vielen Dank im Voraus ! ! !
Gruß
Jordi
Jemand, der die Lokomotive mit Sound hat, könnte das Blatt scannen und hochladen, wo alle Funktionen und die Werte aller CVs stehen. . . ? ? ?
Ich habe auf der Arnold-Webseite gesucht und sehe nicht, dass es da ist, oder zumindest habe ich es nicht finden können.
Vielen Dank im Voraus ! ! !
Gruß
Jordi
Hallo,
auf Wunsch erstellt.
Freundliche Grüsse
Samuel
PS: die Dateien werden zu stark komprimiert, da sieht man nichts... sorry
hier kann das PDF runter geladen werden:
https://www.icloud.com/iclouddrive/0b5kKvQMlmPJ...d_Re_4%2F4_BLS_Sound
Die von Ramirez1a zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
auf Wunsch erstellt.
Freundliche Grüsse
Samuel
PS: die Dateien werden zu stark komprimiert, da sieht man nichts... sorry
hier kann das PDF runter geladen werden:
https://www.icloud.com/iclouddrive/0b5kKvQMlmPJ...d_Re_4%2F4_BLS_Sound
Die von Ramirez1a zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 30. 12. 2024 14:50.
krokodiland - 30.12.24 20:17
Hallo Samuel,
Danke für das Scannen und das Zusenden ! ! !
Die Datei hat sich einwandfrei und ohne Probleme geöffnet, und die Ansicht ist absolut klar und perfekt.
Ich nutze die Gelegenheit, dir ein frohes Jahr 2025 zu wünschen.
Grüß
Jordi
Danke für das Scannen und das Zusenden ! ! !
Die Datei hat sich einwandfrei und ohne Probleme geöffnet, und die Ansicht ist absolut klar und perfekt.
Ich nutze die Gelegenheit, dir ein frohes Jahr 2025 zu wünschen.
Grüß
Jordi
@Jordi
bitte, gerne geschehen. Dir ebenfalls ein Frohes, Gutes Neues Jahr.
Freundliche Grüsse
Samuel
bitte, gerne geschehen. Dir ebenfalls ein Frohes, Gutes Neues Jahr.
Freundliche Grüsse
Samuel
Hallo zusammen, ich habe eure ganzen Beiträge interessiert gelesen. Danke erstmal für die interessanten Ansichten ...Bei mir kamen gestern alle 3 neuen Varianten mit der Post. (Erstmal analog) ...Die erste kurz aufs Gleis - Fahreigenschaften sind wirklich sehr gut. Aber was ist mit dem Licht? Geht rotes Schlusslicht nur mit Decoder oder gibt es gar keines? Das wäre beim geschobenen Autoverlad für mich leider nicht akzeptabel (also nicht für 174,-Taler)
Hallo Frale,
3-fach Spitzenlicht
Schweizer Rücklicht (unten rechts)
Führerstandsbeleuchtung (nur bei Soundvariante)
Beste Grüße
Frank
3-fach Spitzenlicht
Schweizer Rücklicht (unten rechts)
Führerstandsbeleuchtung (nur bei Soundvariante)
Beste Grüße
Frank
Hallo Frank, danke für die schnelle Antwort. Das ist für ein so teures Modell natürlich unterirdisch.
Gerade bei Lok am Zugende ist die rechte weisse natürlich auch unsinnig... bei einzelner Lok sowieso... Echt schade, dann gehen die Loks zurück
Gerade bei Lok am Zugende ist die rechte weisse natürlich auch unsinnig... bei einzelner Lok sowieso... Echt schade, dann gehen die Loks zurück
Hallo Frale.
das Problem ist nur, dass die eigentlich "alternativlos" sind. Die in der Wiederauflage befindliche Ae 4/4 von Hobbytrain zeigt das Gleiche,
Rotes Schlusslicht hast Du nur bei den giftgrünen Re 465. Dazu brauchst Du dann natürlich einen entsprechend farbigen Steuerwagen. Bisher musste ich jedoch bei allen Fleischmann Re 460/ 465 den Lötkolben schwingen, um Spitzenlicht und Schlusslicht schaltbar zu machen.
Schweizer Lichtwechsel (bezogen auf hinten, unten rechts, weiss) und alternativ rotes Schlusslicht in einem Modell gibt es meines Wissens bei N bisher leider nicht.
Beste Grüße
Frank
das Problem ist nur, dass die eigentlich "alternativlos" sind. Die in der Wiederauflage befindliche Ae 4/4 von Hobbytrain zeigt das Gleiche,
Rotes Schlusslicht hast Du nur bei den giftgrünen Re 465. Dazu brauchst Du dann natürlich einen entsprechend farbigen Steuerwagen. Bisher musste ich jedoch bei allen Fleischmann Re 460/ 465 den Lötkolben schwingen, um Spitzenlicht und Schlusslicht schaltbar zu machen.
Schweizer Lichtwechsel (bezogen auf hinten, unten rechts, weiss) und alternativ rotes Schlusslicht in einem Modell gibt es meines Wissens bei N bisher leider nicht.
Beste Grüße
Frank
Hallo Zusammen,
Zur Info:
die neue Fleischmann 732470 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11251, SBB hat ein weißes Schlußlicht und zwei rote Schlußlichter und Führerstandsbeleuchtung alles getrennt schaltbar.
Viele Grüße
Claus
Zur Info:
die neue Fleischmann 732470 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11251, SBB hat ein weißes Schlußlicht und zwei rote Schlußlichter und Führerstandsbeleuchtung alles getrennt schaltbar.
Viele Grüße
Claus
Hallo Frank und Claus. Danke für eure Antworten! ... ich dachte, die Lok ist zumindest von den Platinen und der Beleuchtung eine Neuentwicklung... Und ich finde, roter Zugschluss ist bei Loks, die Steuerwagen schieben können, nicht zuviel verlangt. Ich persönlich verzichte da lieber auf die untere Rechte... Habe das selbe leider auch bei der Hobbytrain Re4/4 II gehabt. Aber danke für den Tip mit der neuen Fleischmann Bobo. Da werde ich mir wohl mal diese besorgen... VG Frank
Meine Fleischmann 734190 RE 6/6 "Gümligen" kann auch die Schweizer Schaltung, ein weißes Licht unten rechts zur Kennzeichnung arbeitender Triebfahrzeuge und alternativ den Schluss. Alles digital schaltbar.
Grüße HD
Grüße HD
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;