1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Kato Weiche mit Q-Decoder für Dummies

THEMA: Kato Weiche mit Q-Decoder für Dummies
Startbeitrag
vacuumdiver - 10.01.25 22:40
Hallo

ich konnte einen Posten Q-Decoder Z2-8+ ersteigern und möchte damit meine Kato Weichen steuern. Offenbar mache ich etwas falsch weil die Weichen auch ohne Schaltbefehl warm werden, das ist hier in einem anderen Thread beschrieben. Es gibt dafür wohl Einstellungen, aber ich ich bin zu doof das gute halbe Dutzend Mini-Anleitungen richtig zu interpretieren und rauszukriegen, was ich genau machen muss.

Ich habe folgendes gemacht

- Reset des Z2-8+ Decoders mittels Taster, nach ca 12 Sekunden drücken erlischt die Led und das Ding ist im Auslieferungszustand
- Habe dann an Anschluss A0 und A1 eine 6er Kato Weiche angeschlossen
- Zubehör-Schaltbefehl auf Weichenadresse 1  bringt die Weiche auch tatsächlich zum hin- und herschalten

ABER: Die Weiche wird warm, offenbar fliesst da ein Dauerstrom. Gottseidank nur vom Q-Decoder Programmer mit wenig Saft, bei einer richtigen Zentrale wäre es wohl nicht so glimpflich gelaufen.

Im Q-Decoder Handbuch werden die Modi 20-24 erwähnt, womit wohl eine limitierte Impulsdauer gesetzt werden kann. Aber in welches CV schreibe ich das oder bin ich komplett auf dem Holzweg und muss das anders machen?

Bin für jegliche Tipps dankbar

Rolf

Die von vacuumdiver zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Rolf,

Ich habe meine Qdecoder Z8+ unter der Anlage für Kato-Weichen im Einsatz, aber ich muss zugeben, dass ich ihre Konfiguration seit mehr als 5 Jahren nicht mehr angerührt habe ;) Sorry also, wenn ich mich nicht mehr genau an die Schnellprogrammierung erinnere. Aber vielleicht hilft dir Folgendes weiter.

Zunächst einmal: Die Einstellungen 20/24/42 sind tatsächlich für motorisierte Weichen gedacht. Das bedeutet entweder Dauerstrom oder zumindest einige Sekunden lang Strom, was für Kato-Weichen zu viel ist.

Ich nutze JMRI DecoderPro, um meine Decoder zu programmieren, und ich glaube, ich habe die richtige Einstellung gefunden. Sieh dir das angehängte Bild an. Der Modus 25 sollte der richtige sein.

Versuche, für die Ausgänge folgende CVs zu nutzen: 550/553/556/559/562/565/568/571.

Ich hoffe, das hilft!

Viele Grüße,
Pierre

Die von PierreMc zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Moin,
vergiss Qdecoder und nehme die von Modellbahn Union.

Modul mit Klemmleisten oder Module für die Kato Weichenstecker..

Qdecoder ist besser für Signale. Ich hatte viel Geld in Programmer und Decoder investiert.

Gruß Roland
Hallo Rolf,

auch ich kann dir nur von QDecodern in Bezug auf Magnetartikel abraten.

Den Thread kennst du?

https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=866122

Die Z2-8+ sind süchtig nach Dauerstrom. Von Werk aus auf Dauerstrom eingestellt. Was sehr problematisch ist, wenn er dir mal abstürzt (und das tun sie oft, wenn sie überlastet sind, was wiederum nicht selten auftritt, obwohl die von ihnen geschalteten Magnetartikeln locker innerhalb der Belastbarkeitgrenze der QDecoder liegen), weil er sich dann zurückstellt auf die Werkseinstellung = Dauerstrom, und dann ist deine Weiche futsch.

Die Dinger haben mir schon einige Weichenantriebe gekostet.
Eigentlich sollte ich der Firma mal ne Rechnung schicken...

Meine Tomix-Weichen (vergleichbar zu Kato) schalte ich mit Lenz LS150 (Wechselstrom) und entsprechenden Dioden gemäß Anleitung. Absolut zuverlässig, 0% Ausfall und 0% Überlastung. Und deren Werkseinstellung - ganz wichtig - ist Impuls 100ms, perfekt (lässt sich bei Bedarf auf höhere Werte programmieren).

Liebe Grüße

Hallo Aaron,

2x Z2-8+ sind bei mir seit 5 Jahre+ im Einsatz mit Kato Weichen, ohne Probleme. Aber troztdem, danke für den Hinweis und Link. Nur aus Sicherheit werde ich vielleicht die ersetzen

Pierre
Herzlichen Dank für die Tipps, das war hilfreich! Ich habe in der Zwischenzeit einen neuen ZA2-16N Decoder erhalten und auch damit keinen Erfolg gehabt, die Vermutung lag also nahe, dass ein andere Fehler im System war. Und siehe da, das mitersteigerte Netzteil des Q-Programmers war zu schwach.

Mit einem anderen 15V / 1A Netzteil funktionierte der ZA2-16N einwandfrei und schaltet normale Kato Weichen problemlos. Die älteren Z2-8+ Decoder werden ebenso einwandfrei erkannt, schalten tun sie aber nicht. Ich vermute das liegt an einem immer noch zu schwachen Netzteil (nur 1A für Programmer, Decoder und Weichenantrieb), habe aber grad nichts besseres zur Hand.

@Pierre: Gemäss meinen Infos ist der Modus 20 für Kato Weichen korrekt, nicht 25, wird so in Qrail angezeigt und hier sehr schön dokumentiert, das ist eine Anleitung für das Einrichten von Fleischmann und Kato Weichen mit dem Qdecoder. https://www.sciurus.ch/2021/10/09/der-digitale-einsteig-teil-2/  

@Roland, Aaron: Ich kenne den Thread mit den durchgeschmorten Weichen. Da ich für 70.- CHF ein Set mit Programmer und acht Qdecodern gebraucht kaufen konnte, wollte ich das einfach mal probieren. Für meine Bedürfnisse reicht es vorläufig, aber wenn ich mehr brauche schaue ich mir Eure Empfehlungen an.

Hi Rolf,

Schön, dass es bei dir klappt!
Ich habe doch die alte Dokumentation rausgeholt, aus Neugier. Und offensichtlich haben wir beide recht 😉
Laut Anleitung ist
- Mode 20 für "MOTOREN, UMSCHALTRELAIS UND WEICHEN" als Impulsbetrieb 1/4s.
- Mode 25 für "EINSCHALTRELAIS" als Impulsbetrieb 1/4s (Z2-8+: auch Motoren gegen eine Trafoklemme).

Ich nutze deswegen Mode 25 um direkt mit dem Z2-8+ sogar 8 Kato Weichen zu kontrollieren (Pro Weiche: 1 Weichenanschluss auf Z28+, 1 gegen Trafoklemme).
Wahrscheinlich bist du mit Mode 20 dann mit 4 Weichen unterwegs (also mit 2x Anschlusseklemme pro Weiche).

Wichtig ist, du bist zufrieden...und die Z2-8+ überleben!
Pierre
Hallo,
habe aus meinem Bestand den Strom mehrerer KATO-Weichen (20-202/3)  gemessen. Meine Gleisspannung beträgt 14V, der Strom lag zwischen 580 - 620mA. Ein Netzteil mit 1A ist definitiv zu klein, wenn noch andere Komponenten angeschlossen sind. Als Impulslänge reichten bei mir 100msec. Im Moment digitalisiere ich die Weichen mit Digitrax DS51K1. Dort ist die Impuslänge fest auf 500ms eingestellt.
Ich benutze ein günstiges Notebook-Netzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung 12/14/15/16/18 ...Volt. Bei 18V liegt der maximale Ausgangsstrom immer noch bei 6,5A. Schutzklasse II beachten.
Hallo
ich konnte mittlwerweile die Probleme im Zusammenspiel zwischen Qdecoder und Kato Weichen lösen, abei eine kurze Zusammenfassung
Der Qdecoder Programmer den man für die komfortable Programmierung mit der Qrail Software braucht, benötigt im Minimum ein 1.5A Netzteil um sauber die Decoder CV lesen und schreiben zu können. Für das effektive Schalten braucht es ggf noch mehr (danke an Uli für das Nachmessen)
Wie Pierre richtig schreibt, können die Decoder mehrere Modi. Für Kato braucht man
- Mode 20 für "MOTOREN, UMSCHALTRELAIS UND WEICHEN" als Impulsbetrieb 1/4s. Das ist die Konfiguration, die zB bei einem neuen ZA2-16 korrekt ist wenn man beide Kabel direkt am Decoder angeschlossen werden
- Mode 25 für "EINSCHALTRELAIS" als Impulsbetrieb 1/4s (Z2-8+: auch Motoren gegen eine Trafoklemme). Das ist die Konfiguration, die bei einem älteren Z2-8+ richtig ist

Wenn man das durcheinander bringt, kann der Decoder einen Dauerstrom abgeben. Ich möchte nochmal betonen, dass dies bei Einsatz der Qrail Software für die Einrichtung der Decoder fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, das ist sehr schön hier beschrieben
https://www.sciurus.ch/2021/10/09/der-digitale-einsteig-teil-2/

Nochmals besten Dank für die Hilfe
Rolf


Die von vacuumdiver zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;