Anzeige:
THEMA: Arnold/Hornby Magnetkupplung
THEMA: Arnold/Hornby Magnetkupplung
Lio - 16.01.25 08:03
Guten Morgen,
interessanterweise ist eine "Kleinigkeit" der Arnold/Hornby-Neuigkeiten in https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1435292 oft diskutiert worden, fast schon so oft wie Neuheiten rollenden Materials, bezogen auf die individuelle Neuheit.
https://de.arnoldmodel.com/products/set-x-10-ar...ings-n-and-tt-hc8063 (image coming soon).
Daher lagere ich die Diskussion mal hierher aus, weil das Thema Magnetkupplungen doch einige interessiert.
Zu finden ist die Neuheit im Katalog (der Stand heute wegen Fehlern zurückgezogen wurde) auf Seite 130 als HC8063.
Was bisher bekannt ist:
- Keine Stabmagnete, jedoch ein Quadermagnet
- Preis lt. Christian: "Die Magnetkupplungen kosten laut Arnold homepage 8,99 Pfund (pro 10 Stck.) = 10,69 € + evtl. MWst."
Ich mutmaßte, dass aufgrund der Einpoligkeit keine freie Verdrehung des Wagens möglich ist.
Pierre denkt, dass sie auch Seite an Seite halten können und somit doch die Verdrehung möglich ist.
Das habe ich gerade ausprobiert. Einmal mit Stabmagneten. Ja, Seite an Seite haften sie aneinander, Dann mit länglichen Quadermagneten: Auch das funktioniert, jedoch ist die Ausrichtung zueinander verschiebbar. D.h. solchermaßen zueianderkommend ist die genaue Zentrierung erschwert.
Wie auch immer: wenn die Kupplung primär als "flexible Kupplungsstange" gedacht ist, wäre die Verdrehbarkeit gar kein primäres Feature.
Viele Grüße
Frank
interessanterweise ist eine "Kleinigkeit" der Arnold/Hornby-Neuigkeiten in https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1435292 oft diskutiert worden, fast schon so oft wie Neuheiten rollenden Materials, bezogen auf die individuelle Neuheit.
https://de.arnoldmodel.com/products/set-x-10-ar...ings-n-and-tt-hc8063 (image coming soon).
Daher lagere ich die Diskussion mal hierher aus, weil das Thema Magnetkupplungen doch einige interessiert.
Zu finden ist die Neuheit im Katalog (der Stand heute wegen Fehlern zurückgezogen wurde) auf Seite 130 als HC8063.
Was bisher bekannt ist:
- Keine Stabmagnete, jedoch ein Quadermagnet
- Preis lt. Christian: "Die Magnetkupplungen kosten laut Arnold homepage 8,99 Pfund (pro 10 Stck.) = 10,69 € + evtl. MWst."
Ich mutmaßte, dass aufgrund der Einpoligkeit keine freie Verdrehung des Wagens möglich ist.
Pierre denkt, dass sie auch Seite an Seite halten können und somit doch die Verdrehung möglich ist.
Das habe ich gerade ausprobiert. Einmal mit Stabmagneten. Ja, Seite an Seite haften sie aneinander, Dann mit länglichen Quadermagneten: Auch das funktioniert, jedoch ist die Ausrichtung zueinander verschiebbar. D.h. solchermaßen zueianderkommend ist die genaue Zentrierung erschwert.
Wie auch immer: wenn die Kupplung primär als "flexible Kupplungsstange" gedacht ist, wäre die Verdrehbarkeit gar kein primäres Feature.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für den Extra-Faden und die Zusammenfassung!
Ich finde das maximal spannend, dass da jetzt ein Großserienhersteller aufspringt! Vielleicht nicht ganz uneigennützig, können durch mit Magnetkupplung die Kupplungshalter labbrig und runterhängend sein ohne dass der Zug entkuppelt...
Interessant ist in der Tat die Polfrage. Einpolige Magnetkupplungen habe ich bisher nicht, sie wären allenfalls etwas für feste Triebzüge, wo sie zur korrekten Reihung der Wagen sogar hilfreich sein könnten.
Ansonsten hat mich die Einpoligkeit schon als Kind bei der Brio-Bahn in den Wahnsinn getrieben, das tue ich mir nicht nochmal an
Ein Testsatz werde ich auf jeden Fall bestellen, rein aus Neugierde.
Viele Grüße,
Simon
danke für den Extra-Faden und die Zusammenfassung!
Ich finde das maximal spannend, dass da jetzt ein Großserienhersteller aufspringt! Vielleicht nicht ganz uneigennützig, können durch mit Magnetkupplung die Kupplungshalter labbrig und runterhängend sein ohne dass der Zug entkuppelt...
Interessant ist in der Tat die Polfrage. Einpolige Magnetkupplungen habe ich bisher nicht, sie wären allenfalls etwas für feste Triebzüge, wo sie zur korrekten Reihung der Wagen sogar hilfreich sein könnten.
Ansonsten hat mich die Einpoligkeit schon als Kind bei der Brio-Bahn in den Wahnsinn getrieben, das tue ich mir nicht nochmal an
Ein Testsatz werde ich auf jeden Fall bestellen, rein aus Neugierde.
Viele Grüße,
Simon
Fliesengott - 17.01.25 08:54
Wäre es auch möglich, ein Entkupplungsgleis für solche Magneten zu bauen, um Waggons ferngesteuert zu entkuppeln?
Fabian
Fabian
Kaum vorstellbar ! Die Kraft der Magneten (bei mir Peho) ist so kräftig, dass man beim Lösen der Waggons öfter mal die Kupplung aus dem Schacht zieht...
Gruß
Gert
Gruß
Gert
Hallo,
zur Haltekraft darf ich meine Mutmaßung aus in #0 referenziertem Thread zitieren:
"Die Magnete sind auch unnötig groß und Quader statt Zylinder. Ich denke, dass Befürchtungen, dass die Kupplungen aus den Halterungen gerissen werden könnten, nicht unbegründet sind. Zum Vergleich: Ich habe in meinen selbstgedruckten Kupplungen zwei 1mm-Stabmagnete verbaut (andere Lösungen verbauen zwei 2mm-Stabmagnete) und die sind stark genug, einen langen Zug zu halten. Die Quadermagnete schätze ich mal auf 3x3 mm², was im Vergleich zu den Stabmagneten (2mm: 2x3,14 mm², 1mm: 2x0,79 mm²) doch erheblich kräftiger macht (zu kräftig)?"
Wobei ich mich jetzt auf 3x2 mm² korrigieren würde, immer noch der 4fache Querschnitt.
Viele Grüße
Frank
zur Haltekraft darf ich meine Mutmaßung aus in #0 referenziertem Thread zitieren:
"Die Magnete sind auch unnötig groß und Quader statt Zylinder. Ich denke, dass Befürchtungen, dass die Kupplungen aus den Halterungen gerissen werden könnten, nicht unbegründet sind. Zum Vergleich: Ich habe in meinen selbstgedruckten Kupplungen zwei 1mm-Stabmagnete verbaut (andere Lösungen verbauen zwei 2mm-Stabmagnete) und die sind stark genug, einen langen Zug zu halten. Die Quadermagnete schätze ich mal auf 3x3 mm², was im Vergleich zu den Stabmagneten (2mm: 2x3,14 mm², 1mm: 2x0,79 mm²) doch erheblich kräftiger macht (zu kräftig)?"
Wobei ich mich jetzt auf 3x2 mm² korrigieren würde, immer noch der 4fache Querschnitt.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
da wir nicht wissen was für Magnete dort verbaut sind, wissen wir auch nicht wieviel Haftkraft sie haben. SOlange wir die Kupplungen nicht in der Hand haben ist das Glaskugellesen,
Gruß Flo
da wir nicht wissen was für Magnete dort verbaut sind, wissen wir auch nicht wieviel Haftkraft sie haben. SOlange wir die Kupplungen nicht in der Hand haben ist das Glaskugellesen,
Gruß Flo
Hallo,
wäre mal interessant, ob die Kupplungen kompatibel zu den bisher erhältliche 2-poligen Kupplungen sind.
Viele Grüße
Rico
wäre mal interessant, ob die Kupplungen kompatibel zu den bisher erhältliche 2-poligen Kupplungen sind.
Viele Grüße
Rico
Hallo Rico,
na steht die Chance 50:50.
ich mein mal gelesen zu haben das die 2 poligen von 3dprint4moba und Peho nicht kompatibel sind.
Der Preis den Arnold da aufruft ist natürlich der Hammer 9,90€ für 10 Kupplungen, gerade wenn man bedenkt was die Standard Klaue kostet UVP für die 9525 von Fleischmann liegt bei 3,90. für 1 Kupplung. Gibt es natürlich mit ein bisschen Internetsuche auch deutlich günstiger als Neuware.
Aber es stellt sich mir auch die Frage, für welchen Kupplungsaufnahme? Vermutlich nur als Steckkupplung, und da wöäre ein Großteil meines Fuhrparks außen vor.
Mit den verschieden Kupplungsaufnahmen und auch noch mit unterschiedlichen Längen hat sie eben nur Erhard im Programm, und das hat dann eben auch seine Preis.
Gruß Detlef
na steht die Chance 50:50.
ich mein mal gelesen zu haben das die 2 poligen von 3dprint4moba und Peho nicht kompatibel sind.
Der Preis den Arnold da aufruft ist natürlich der Hammer 9,90€ für 10 Kupplungen, gerade wenn man bedenkt was die Standard Klaue kostet UVP für die 9525 von Fleischmann liegt bei 3,90. für 1 Kupplung. Gibt es natürlich mit ein bisschen Internetsuche auch deutlich günstiger als Neuware.
Aber es stellt sich mir auch die Frage, für welchen Kupplungsaufnahme? Vermutlich nur als Steckkupplung, und da wöäre ein Großteil meines Fuhrparks außen vor.
Mit den verschieden Kupplungsaufnahmen und auch noch mit unterschiedlichen Längen hat sie eben nur Erhard im Programm, und das hat dann eben auch seine Preis.
Gruß Detlef
Hallo Detlef! Das ist eine Falschinformation. Die Kupplungen sind kompatibel.
Herzliche Grüße
Elmar
Zitat - Antwort-Nr.: 7 | Name: BR65
ich mein mal gelesen zu haben das die 2 poligen von 3dprint4moba und Peho nicht kompatibel sind.
Herzliche Grüße
Elmar
Jemand Andres - 17.01.25 11:48
Moin Elmar,
optimistische Aussage, wo doch nicht mal die Kupplungen von Erhard miteinander kompatibel sind, da er unter gleichen Artikelnummern verschiedene Magnete und/oder Halter nutzt.
Gruß Moritz
optimistische Aussage, wo doch nicht mal die Kupplungen von Erhard miteinander kompatibel sind, da er unter gleichen Artikelnummern verschiedene Magnete und/oder Halter nutzt.
Gruß Moritz
Hallo,
Kompatibilität muss bezüglich zweier Punkte bestehen: Magnetmittenabstand (weniger: -durchmesser) und Polausrichtung. "Verschiedene Magnete" allein bedeuten noch keine Inkompatibilität. Wenn ich die Serienproduktion meiner Kupplung mache, habe ich mir vorgenommen, ein Musterstück auf einem Arbeitsbrettchen zu verkleben, gegen das ich jede Kupplung teste, damit nicht mal eine Charge entsteht mit entgegengesetzter Polung ...
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1252036#aw8
Viele Grüße
Frank
#5/Flo: richtig, noch ist es Spekulation
Kompatibilität muss bezüglich zweier Punkte bestehen: Magnetmittenabstand (weniger: -durchmesser) und Polausrichtung. "Verschiedene Magnete" allein bedeuten noch keine Inkompatibilität. Wenn ich die Serienproduktion meiner Kupplung mache, habe ich mir vorgenommen, ein Musterstück auf einem Arbeitsbrettchen zu verkleben, gegen das ich jede Kupplung teste, damit nicht mal eine Charge entsteht mit entgegengesetzter Polung ...
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1252036#aw8
Viele Grüße
Frank
#5/Flo: richtig, noch ist es Spekulation
Glück auf zusammen,
interessante Entwicklung. Danke für den separaten Faden.
Ich werfe mal noch das Funktionsprinzip früherer Eisenbahnen von Lego in die Runde. Da waren die Magnete auch 1polig, waren aber in einem U-Halter drehbar montiert, sodass immer die richtigen Pole zueinander fanden. Die Lösung fand ich damals schon extrem clever und wünsche sie mir noch heute für die Brio-Bahn der Kids. Wenn das Arnold jetzt runterskaliert bekommen hat, dann meinen Glückwunsch. Für mich kommt jedoch diese Lösung zu spät, da ich größtenteils bereits 2-polig und teilweise stromführend unterwegs bin.
Wann soll die Kupplung von Arnold denn rauskommen? Auf ein Probierpäckchen wäre ich auch gespannt.
hast du dafür ein konkretes Beispiel? Habe übrigens mehrere Jahre im wieder bei ihm geordert und habe mit meinen Lieferungen keine Abweichungen bemerkt.
Gruß, Felix B.
interessante Entwicklung. Danke für den separaten Faden.
Ich werfe mal noch das Funktionsprinzip früherer Eisenbahnen von Lego in die Runde. Da waren die Magnete auch 1polig, waren aber in einem U-Halter drehbar montiert, sodass immer die richtigen Pole zueinander fanden. Die Lösung fand ich damals schon extrem clever und wünsche sie mir noch heute für die Brio-Bahn der Kids. Wenn das Arnold jetzt runterskaliert bekommen hat, dann meinen Glückwunsch. Für mich kommt jedoch diese Lösung zu spät, da ich größtenteils bereits 2-polig und teilweise stromführend unterwegs bin.
Wann soll die Kupplung von Arnold denn rauskommen? Auf ein Probierpäckchen wäre ich auch gespannt.
Zitat - Antwort-Nr.: | Name: moritz
wo doch nicht mal die Kupplungen von Erhard miteinander kompatibel sind, da er unter gleichen Artikelnummern verschiedene Magnete und/oder Halter nutzt
Gruß, Felix B.
Moin Alle in die runde...
Vielleicht liegt es auch an mir aber ich verstehe diese ganze Aufregung über diese Kupplungen gar nicht.
Es gibt die schon seit Jahren von Peho (und davor gabs schon kleinhersteller) und mittlerweite kannst du die uberal kaufen..
Jetzt kommt Arnold und jede zweite feiert als ob die gerade das goldene gleis idee bringen.... Und dann noch nicht mal 2 polig mit Stromführung.
Mich wundert es...
(der selbst seine Kupplungen druckt fur viel weniger)
Mfg Joost van Dijk
Vielleicht liegt es auch an mir aber ich verstehe diese ganze Aufregung über diese Kupplungen gar nicht.
Es gibt die schon seit Jahren von Peho (und davor gabs schon kleinhersteller) und mittlerweite kannst du die uberal kaufen..
Jetzt kommt Arnold und jede zweite feiert als ob die gerade das goldene gleis idee bringen.... Und dann noch nicht mal 2 polig mit Stromführung.
Mich wundert es...
(der selbst seine Kupplungen druckt fur viel weniger)
Mfg Joost van Dijk
Hallo Moritz! Nein. Praktische Erfahrung.
Herzliche Grüße
Elmar
Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: Jemand Andres
optimistische Aussage
Herzliche Grüße
Elmar
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;