Anzeige:
THEMA: Magnetkupplung - Frage der Polung
THEMA: Magnetkupplung - Frage der Polung
Stoom - 16.01.25 08:21
Guten Tag allerseits,
Ich beschäftige mich mit dem Thema „Magnetkupplung“ und habe vieles hier bereits gelesen. Die Grundlagen sind mir klar, aber es bleibt aus meiner Sicht die Frage der Polung. Gleiche Pole stoßen sich bekanntermaßen ab und die Ausrichtung der Wagen ist vor allem beim Rangieren nicht sicherzustellen. Wie kann man dieses Problem lösen.
viele Grüße
Bernd
Ich beschäftige mich mit dem Thema „Magnetkupplung“ und habe vieles hier bereits gelesen. Die Grundlagen sind mir klar, aber es bleibt aus meiner Sicht die Frage der Polung. Gleiche Pole stoßen sich bekanntermaßen ab und die Ausrichtung der Wagen ist vor allem beim Rangieren nicht sicherzustellen. Wie kann man dieses Problem lösen.
viele Grüße
Bernd
Bahnalltag - 16.01.25 08:27
Du hast völlig Recht.
Daher setzen die meisten auf zwei Magnete in ihren Kupplungen. Gegenpolig eingebaut passt das dann immer.
Daher setzen die meisten auf zwei Magnete in ihren Kupplungen. Gegenpolig eingebaut passt das dann immer.
Lösung: Kaufe nur zweipolige Magnetkupplungen.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Hallo Bernd,
Peho liefert die Magnetkupplungen immer paarweise, d.h. sie sind in der richtigen Polung angeordnet Bei dem zweiten, mir bekannten Hersteller 3dprint4moba.de. kommen die Paare immer farblich gekennzeichnet. Eine Seite rot, die andere blau. Ebenfalls immer paarweise gepackt.
Worauf man achten muss, ist der richtige Einbau. Jeder Wagen muß auf einer Seite eine Pluskupplung, auf der anderen eine Minuskupplung haben. Wichtig: das muss durchgehend beibehalten werden. Soweit meine Kenntnisse dazu. Bei mir laufen stets nur reine Zugbildungen damit, die auch nicht auseinander gerissen werden.
Schönen Tag
Opa22
Peho liefert die Magnetkupplungen immer paarweise, d.h. sie sind in der richtigen Polung angeordnet Bei dem zweiten, mir bekannten Hersteller 3dprint4moba.de. kommen die Paare immer farblich gekennzeichnet. Eine Seite rot, die andere blau. Ebenfalls immer paarweise gepackt.
Worauf man achten muss, ist der richtige Einbau. Jeder Wagen muß auf einer Seite eine Pluskupplung, auf der anderen eine Minuskupplung haben. Wichtig: das muss durchgehend beibehalten werden. Soweit meine Kenntnisse dazu. Bei mir laufen stets nur reine Zugbildungen damit, die auch nicht auseinander gerissen werden.
Schönen Tag
Opa22
Wir haben ebenfalls zwei Magnete Gegenpol pro Seite, funktioniert hervorragend!
Aber: wart noch ein bisschen, Arnold hat ja Magnetkupplungen gestern angekündigt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, unter 2 Euro pro Lok oder Waggon. Schau im Arnold Threat nach, steht im Neuheiten Prospekt ziemlich weit unten.
LG
Norbert
Aber: wart noch ein bisschen, Arnold hat ja Magnetkupplungen gestern angekündigt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, unter 2 Euro pro Lok oder Waggon. Schau im Arnold Threat nach, steht im Neuheiten Prospekt ziemlich weit unten.
LG
Norbert
Edith meint, es gibt sogar einen eigenen Fred:
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1435554
LG
Norbert
https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1435554
LG
Norbert
Guten Morgen zusammen,
ich habe die Kupplungen von 3dprint4moba mit zwei Magneten. Habe mir diese als Bausatz bestellt, d.h. die Magnete muss man noch selbst einkleben.
Ich habe die Teile noch in der Schublade liegen. Von meinem Gefühl her hätte ich jeweils ein Plus und ein Minus-Pol eingeklebt.
Jeder Wagen hat hat auf der einer Seite Plus/Minus und auf der anderen Minus/Plus, so kann man ihn drehen wie man möchte.
Gruß
Thomas
Anmerkung: Die Kupplungen die ich habe lassen sich aber auch um 180° drehen, d.h. ich muss mir beim Einkleben keine Gedanken über Links/Rechts machen.
ich habe die Kupplungen von 3dprint4moba mit zwei Magneten. Habe mir diese als Bausatz bestellt, d.h. die Magnete muss man noch selbst einkleben.
Ich habe die Teile noch in der Schublade liegen. Von meinem Gefühl her hätte ich jeweils ein Plus und ein Minus-Pol eingeklebt.
Jeder Wagen hat hat auf der einer Seite Plus/Minus und auf der anderen Minus/Plus, so kann man ihn drehen wie man möchte.
Gruß
Thomas
Anmerkung: Die Kupplungen die ich habe lassen sich aber auch um 180° drehen, d.h. ich muss mir beim Einkleben keine Gedanken über Links/Rechts machen.
Beitrag editiert am 16. 01. 2025 10:24.
Bei Peho einfach: Das "dicke" Ende nach unten an beiden Seiten/Waggons, schon stimmts ! Würde man das nach oben nehmen, kommt es zu Komplikationen/Berührungen am Waggon...
Gruß
Gert
Gruß
Gert
Michael Peters - 16.01.25 10:56
Hallo zusammen,
bei den meisten Wagen Spielt es doch keine Rolle, in welcher Richtung sie in einem Zug eingereiht werden.
Ich verwende vielfach nur einen Magneten, muß eben nur aufpassen, daß nicht beidseits die gleiche Ausrichtung gemacht wird.
Grüße Michael Peters
bei den meisten Wagen Spielt es doch keine Rolle, in welcher Richtung sie in einem Zug eingereiht werden.
Ich verwende vielfach nur einen Magneten, muß eben nur aufpassen, daß nicht beidseits die gleiche Ausrichtung gemacht wird.
Grüße Michael Peters
GERMANICVS - 16.01.25 11:19
Hier eine kleine Idee wie man sich die Kupplungen günstig selbst bauen kann
->>
https://www.youtube.com/watch?v=_ttIMmnd2xY
->>
https://www.youtube.com/watch?v=_ttIMmnd2xY
ftranschel - 16.01.25 11:42
Hallo zusammen!
Das "Spannende" (wenn man es jedenfalls spannend findet) ist bei der Arnold-Vorstellung ja nun ganz konkret der Preis von womöglich um einen Euro pro Kupplungspaar. Das ist dann eine Region, die man beim Materialpreis (und erst recht mit Vollkostenrechnung bzgl. Arbeitskraft und -zeit) persönlich sehr wahrscheinlich nicht ansatzweise erreichen kann.
Viele Grüße
Fabian
Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: GERMANICVS
die Kupplungen günstig selbst bauen kann
Das "Spannende" (wenn man es jedenfalls spannend findet) ist bei der Arnold-Vorstellung ja nun ganz konkret der Preis von womöglich um einen Euro pro Kupplungspaar. Das ist dann eine Region, die man beim Materialpreis (und erst recht mit Vollkostenrechnung bzgl. Arbeitskraft und -zeit) persönlich sehr wahrscheinlich nicht ansatzweise erreichen kann.
Viele Grüße
Fabian
GERMANICVS - 17.01.25 08:31
Wow, bei einem Euro pro Paar ist das die Mühe selber zu basteln tatsächlich nicht wert.
Denke wenn die Arnold Kupplung was taugt wird das ein Kassenschlager, sehr schön
Denke wenn die Arnold Kupplung was taugt wird das ein Kassenschlager, sehr schön
Dietrich M. - 17.01.25 10:45
Hallo
Bevor der Quatsch jetzt noch ein paarmal wiederholt wird, eine Frage:
Wenn zehn Kupplungen zehn Euro kosten, was kostet dann ein Paar (= zwei Kupplungen)?
Dietrich
Zitat - Antwort-Nr.: 11 | Name: kein Name
bei einem Euro pro Paar
Wenn zehn Kupplungen zehn Euro kosten, was kostet dann ein Paar (= zwei Kupplungen)?
Dietrich
Hallo zusammen,
hat hier jemand Erfahrungen mit den Magnetkupplungen von 3dprint4moba, die für die alten Kupplungssysteme angeboten werden? Bekommt man z. B. bei Waggons mit diesen Metallabdeckungen über dem Kupplungsgehäuse das einigermaßen zerstörungsfrei wieder montiert?
VG Martin
hat hier jemand Erfahrungen mit den Magnetkupplungen von 3dprint4moba, die für die alten Kupplungssysteme angeboten werden? Bekommt man z. B. bei Waggons mit diesen Metallabdeckungen über dem Kupplungsgehäuse das einigermaßen zerstörungsfrei wieder montiert?
VG Martin
Hallo Martin,
unabhängig ob die Magnetkupplung oder wie ich Fleischmann Profikupplung verbaust ist die Vorgehensweise die gleiche.
Und ja, man bekommt die Metallabdeckungen ohne große Problem ab und auch wieder montiert, so 2 bis 3 mal ohne Probleme aber die laschen lassen sich auch nicht unendlich oft hin und her biegen.
Vorgehensweise ist je nach Fahrzeug unterschiedlich, ist die Kupplung am Drehgestell da reicht es diese abzubauen um besser arbeiten zu können manchmal muß man aber auch da Fahrzeug zerlegen um von oben an die Laschen zu kommen
Gruß Detlef
unabhängig ob die Magnetkupplung oder wie ich Fleischmann Profikupplung verbaust ist die Vorgehensweise die gleiche.
Und ja, man bekommt die Metallabdeckungen ohne große Problem ab und auch wieder montiert, so 2 bis 3 mal ohne Probleme aber die laschen lassen sich auch nicht unendlich oft hin und her biegen.
Vorgehensweise ist je nach Fahrzeug unterschiedlich, ist die Kupplung am Drehgestell da reicht es diese abzubauen um besser arbeiten zu können manchmal muß man aber auch da Fahrzeug zerlegen um von oben an die Laschen zu kommen
Gruß Detlef
Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name: Dietrich M.
Wenn zehn Kupplungen zehn Euro kosten, was kostet dann ein Paar (= zwei Kupplungen)?
Hallo Dietrich,
solche provokanten Fragen sollte man eher in einem eigenen Off-Topic-Thread stellen.
Ich sehe den selten friedlichen Threadcharakter sonst durch hochmathematische Diskussionen gefährdet.....
VG Freetrack
Hallo,
sind das wirklich einzelne Kupplungen? Wenn ich mir nämlich das Bild im Katalog so ansehe, sind fast immer Pärchen abgebildet.
Macht ja auch Sinn, denn man braucht zum Kuppeln bei einpoligen Kupplungen einen Nord- und einen Südpol.
Ansonsten würde da wahrscheinlich was stehen von "5x Nordpol und 5x Südpol"; es wird aber "Set x 10 - ARNOLD Magnetkupplungen (N und TT)" geschrieben. Interpretiere ich das falsch?
Für mich sind solche einpoligen Verbindungen höchstens für fest gekuppelte Einheiten (mit fester Reihung) interessant, aber auch da werde ich zweipolige bevorzugen, schon aus Gründen der elektrischen Verbindung.
Nachdenkliche Grüße
Michael
sind das wirklich einzelne Kupplungen? Wenn ich mir nämlich das Bild im Katalog so ansehe, sind fast immer Pärchen abgebildet.
Macht ja auch Sinn, denn man braucht zum Kuppeln bei einpoligen Kupplungen einen Nord- und einen Südpol.
Ansonsten würde da wahrscheinlich was stehen von "5x Nordpol und 5x Südpol"; es wird aber "Set x 10 - ARNOLD Magnetkupplungen (N und TT)" geschrieben. Interpretiere ich das falsch?
Für mich sind solche einpoligen Verbindungen höchstens für fest gekuppelte Einheiten (mit fester Reihung) interessant, aber auch da werde ich zweipolige bevorzugen, schon aus Gründen der elektrischen Verbindung.
Nachdenkliche Grüße
Michael
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name: MHAG
sind das wirklich einzelne Kupplungen? Wenn ich mir nämlich das Bild im Katalog so ansehe, sind fast immer Pärchen abgebildet. Nachdenkliche Grüße
Michael
Hallo Michael,
wo immer ich bisher von Angeboten mit Kupplungen gelesen haben, waren die Preise je Stück und nicht je Paar.
Wenn ein Anbieter also ein Produkt bewirbt - selbst wenn er "paarweise denkt" - würde er immer die tatsächliche Anzahl der Kupplungen anpreisen und sein Angebot ins beste Licht stellen.
Was schreibt Arnold:
Zitat - Antwort-Nr.: 666 | Name: Hornby-Arnold
Was ist drin? 10x Magnetkupplungen
sehr nachdenkliche Grüße
Freetrack
Dietrich M. - 17.01.25 15:38
Hallo Michael
Für mich sehen die neuen Arnold-Kupplungen ZWEIpolig aus (Rechteck-Magnet, quer eingebaut).
Das könnte dann sogar mit einer anderen zweipoligen Kupplung (Peho, etc.) kuppeln, wenn dann die Nord-/Südpole (absichtlich oder unabsichtlich ) passen.
Dietrich
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name: Michael
Für mich sind solche einpoligen Verbindungen höchstens für fest gekuppelte Einheiten (mit fester Reihung) interessant, aber auch da werde ich zweipolige bevorzugen, schon aus Gründen der elektrischen Verbindung.
Das könnte dann sogar mit einer anderen zweipoligen Kupplung (Peho, etc.) kuppeln, wenn dann die Nord-/Südpole (absichtlich oder unabsichtlich ) passen.
Dietrich
Hallo Dietrich,
jain, so kann man das natürlich auch betrachten Ich habe das nicht nur aus magnetischer Sicht betrachtet; wobei, es gibt keine einpoligen Magnete, die haben immer Nord- und Südpol Zumindest in der "normalen Welt".
Sind diese Magnete tatsächlich "quer" (= die Pole zeigen nach rechts und links) eingebaut, stimmt auch das mit den Paaren oben wieder, denn dann kann ja jede Kupplung mit jeder anderen aus dem Set kuppeln, also 10 Stück = 5 Paare
Ich dachte bei zweipolig an zwei auch elektrisch getrennte Pole, also zwei kleine gegenpolig eingebaute Magnete (jeweils ein Nordpol zeigt zum Wagenkasten, der andere vom Wagenkasten weg) je Kupplungskopf...
Jetzt sollten alle Klarheiten beseitigt sein
Viele Grüße
Michael
jain, so kann man das natürlich auch betrachten Ich habe das nicht nur aus magnetischer Sicht betrachtet; wobei, es gibt keine einpoligen Magnete, die haben immer Nord- und Südpol Zumindest in der "normalen Welt".
Sind diese Magnete tatsächlich "quer" (= die Pole zeigen nach rechts und links) eingebaut, stimmt auch das mit den Paaren oben wieder, denn dann kann ja jede Kupplung mit jeder anderen aus dem Set kuppeln, also 10 Stück = 5 Paare
Ich dachte bei zweipolig an zwei auch elektrisch getrennte Pole, also zwei kleine gegenpolig eingebaute Magnete (jeweils ein Nordpol zeigt zum Wagenkasten, der andere vom Wagenkasten weg) je Kupplungskopf...
Jetzt sollten alle Klarheiten beseitigt sein
Viele Grüße
Michael
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;