Anzeige:
THEMA: Bahnübergang mit Überflurantrieb?
THEMA: Bahnübergang mit Überflurantrieb?
Birdman - 16.01.25 11:24
Hallo zusammen,
gibt es beschrankte Bahnübergänge bzw. Schranken mit Antrieb, der an der Oberfläche betrieben wird? Die Bahnübergänge mit Unterflurantrieb gehen an der Stelle, an der ich den Übergang plane, leider größenmäßig nicht.
VG Martin
gibt es beschrankte Bahnübergänge bzw. Schranken mit Antrieb, der an der Oberfläche betrieben wird? Die Bahnübergänge mit Unterflurantrieb gehen an der Stelle, an der ich den Übergang plane, leider größenmäßig nicht.
VG Martin
Hallo Martin,
so etwas gab es von Minitrix, Art. Nr. 66509. Ob es die noch gibt, kann ich nicht sagen. Ich habe so etwas noch bei mir herumliegen. Die Antriebe waren seitlich angebracht und können Unterflur oder Überflur angebracht werden. Die Antriebe sind allerdings sehr groß.
Viele Grüße
Friedhelm
so etwas gab es von Minitrix, Art. Nr. 66509. Ob es die noch gibt, kann ich nicht sagen. Ich habe so etwas noch bei mir herumliegen. Die Antriebe waren seitlich angebracht und können Unterflur oder Überflur angebracht werden. Die Antriebe sind allerdings sehr groß.
Viele Grüße
Friedhelm
Hallo Martin,
es gab mal von Minitrix einen "pneumatisch gedämpften Bahnübergang", ist aber bestimmt schon 25 Jahre her... Vielleicht ist der noch irgendwo aufzutreiben?
Meine Alternative wäre, einen Servo etwas weiter entfernt zu montieren und die Bewegung per Bowdenzug zu den Schrankenbäumen zu bringen. Diese Bowdenzüge kannst Du auch selber realisieren mit dünnen Röhrchen oder Schläuchen und gleitend hineinpassenden Stahldrähten. Die brauchen also kaum Platz in der Höhe, notfalls kann man die auch in die Platte versenken (Nut fräsen).
Viele Grüße
Michael
PS: Friedhelm war schneller, genau den BÜ meinte ich
es gab mal von Minitrix einen "pneumatisch gedämpften Bahnübergang", ist aber bestimmt schon 25 Jahre her... Vielleicht ist der noch irgendwo aufzutreiben?
Meine Alternative wäre, einen Servo etwas weiter entfernt zu montieren und die Bewegung per Bowdenzug zu den Schrankenbäumen zu bringen. Diese Bowdenzüge kannst Du auch selber realisieren mit dünnen Röhrchen oder Schläuchen und gleitend hineinpassenden Stahldrähten. Die brauchen also kaum Platz in der Höhe, notfalls kann man die auch in die Platte versenken (Nut fräsen).
Viele Grüße
Michael
PS: Friedhelm war schneller, genau den BÜ meinte ich
Pink-Panther - 16.01.25 11:48
Hallo Martin,
Der von den Kollegen genannte ist eigentlich gar nicht schlecht, wie ich finde.
Bei Ebay gerade angeboten:
https://www.ebay.de/itm/276815051448?mkcid=16&a...temis&media=COPY
Viel Erfolg bei der Suche wünscht Jens
Der von den Kollegen genannte ist eigentlich gar nicht schlecht, wie ich finde.
Bei Ebay gerade angeboten:
https://www.ebay.de/itm/276815051448?mkcid=16&a...temis&media=COPY
Viel Erfolg bei der Suche wünscht Jens
...der (ver)braucht aber tatsächlich sehr viel freie Fläche...aber wenn's hilft (und passt), warum nicht.
Gruß aus Nordertown
Gruß aus Nordertown
Hallo nochmal,
bei dem Minitrix-BÜ kann man die Antriebe ja in der Platte versenken, dann brauchen die nach unten auch keinen Platz (ausser im Plattenausschnitt). Ist vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
Oder man baut einen Antrieb versenkt ein und nutzt den anderen als Sockel mit Treppe für das Schrankenwärterhäuschen, das da früher dabei war.
Viele Grüße
Michael
bei dem Minitrix-BÜ kann man die Antriebe ja in der Platte versenken, dann brauchen die nach unten auch keinen Platz (ausser im Plattenausschnitt). Ist vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
Oder man baut einen Antrieb versenkt ein und nutzt den anderen als Sockel mit Treppe für das Schrankenwärterhäuschen, das da früher dabei war.
Viele Grüße
Michael
Wow, ihr seid super! Danke vor allem an Jens für den Link!
VG Martin
VG Martin
spur.n.bahner - 16.01.25 13:57
Hallo Martin,
auch von BRAWA gab es vor langer Zeit einen ähnlichen BÜ. Der war mit Motoren angetrieben, die man sowohl überflur als auch unterflur anbringen konnte.
Gruß
Jürgen
auch von BRAWA gab es vor langer Zeit einen ähnlichen BÜ. Der war mit Motoren angetrieben, die man sowohl überflur als auch unterflur anbringen konnte.
Gruß
Jürgen
Was ist mit dem von Faller, bei dem der Motor im Häuschen ist.
Gruß Björn
Gruß Björn
Hallo Björn,
den hatte ich noch nicht entdeckt, Danke!
Martin
den hatte ich noch nicht entdeckt, Danke!
Martin
Hallo, den von Björn eben erwähnten Bü hatte ich auch im Hinterkopf. Soviel mir noch in Erinnerung ist, wurden die Schrankenbäume über Seilzug vom Motor im Häuschen übertragen. dieser Bü ist mit Sicherheit noch irgendwo aufzutreiben.
Gruß elber
Gruß elber
Ja, ich denke auch, das er dieser ist. Ich habe im Netz gerade ein Video zum Zusammenbau gefunden, das ist insofern hilfreich, als es bei diesem Modell wohl auch zwei Segmente gibt, die deutlich nach unten eingebaut werden müssen. Das müsste ich auf jeden Fall prüfen, bevor ich den genauen Einbauplatz festlege und das Teil besorge.
https://www.youtube.com/watch?v=XzCTPIFZDjc (ab 15:40)
Martin
https://www.youtube.com/watch?v=XzCTPIFZDjc (ab 15:40)
Martin
Da wird eigentlich nix nach unten gebaut, das ist alles in der Bauplätze des BÜ mit drin. Kannst Du so auf die Platte stellen. Kannst dir die Anleitung meine ich als PDF auch bei Faller runterladen.
Gruß Björn
Gruß Björn
Hallo Martin!
Es gab von BRAWA auch mal Schranken mit Slow Memory-Antrieb. Ob man an so etwas noch herankommt, weiß ich nicht. Aber der funktionierte und war auch überflur ziemlich unauffällig. Vielleicht kannst Du Dir ja so etwas mit Memory-Drähten selbst bauen.
Herzliche Grüße
Elmar
Es gab von BRAWA auch mal Schranken mit Slow Memory-Antrieb. Ob man an so etwas noch herankommt, weiß ich nicht. Aber der funktionierte und war auch überflur ziemlich unauffällig. Vielleicht kannst Du Dir ja so etwas mit Memory-Drähten selbst bauen.
Herzliche Grüße
Elmar
Hallo Zusammen,
....und selbstverständlich gab es auch von (über) VERO und in der Treuhandzeit noch von Auhagen einen solchen Antrieb mit Seilen für deren Schranken, die sie nie selber herstellten und welche wohl vom VEB Modellbahnzubehör Glauchau kamen.
Auch er musste in ein Häuschen oder in einen Berg.
Von den Dimensionen her war er für N praktisch nur für den Berg als dessen Tarnung geeignet uuuund solange betriebssicher, bis der Zwirn sich selber dehnte und dann auflöste.
Ich muss mal schauen ob ich ihn für ein Foto finde.
https://i.ebayimg.com/images/g/EtEAAOSwTaFnOgdO/s-l300.jpg
Ich würde jedoch von diesen Bauarten aus besagtem Grunde abraten und direkte Servoantriebe empfehlen, damit auch die im Vorbild sich unterschiedlich senkenden Bäume realisiert werden können.
Gruß Sven
https://www.tt-board.de/forum/threads/bahnuebe...erantrieb-ddr.39561/
....und selbstverständlich gab es auch von (über) VERO und in der Treuhandzeit noch von Auhagen einen solchen Antrieb mit Seilen für deren Schranken, die sie nie selber herstellten und welche wohl vom VEB Modellbahnzubehör Glauchau kamen.
Auch er musste in ein Häuschen oder in einen Berg.
Von den Dimensionen her war er für N praktisch nur für den Berg als dessen Tarnung geeignet uuuund solange betriebssicher, bis der Zwirn sich selber dehnte und dann auflöste.
Ich muss mal schauen ob ich ihn für ein Foto finde.
https://i.ebayimg.com/images/g/EtEAAOSwTaFnOgdO/s-l300.jpg
Ich würde jedoch von diesen Bauarten aus besagtem Grunde abraten und direkte Servoantriebe empfehlen, damit auch die im Vorbild sich unterschiedlich senkenden Bäume realisiert werden können.
Gruß Sven
https://www.tt-board.de/forum/threads/bahnuebe...erantrieb-ddr.39561/
Beitrag editiert am 17. 01. 2025 10:19.
Recyclefreund - 16.01.25 22:12
Hallo Martin,
den Faller habe ich seit ein paar Jahren im automatischen Betrieb.
Zweigleisige Hauptstrecke . Vor kurzem das erste Mal ein Seil gewechselt.
War unproblematisch, da ich unten Löcher gelassen habe.
Nähgarn mit Nadel durchgeschupst und wieder hochgezogen.
Erstaunlich ist, wie leise und langsam der Mechanismus funktioniert.
Mein Testurteil: Preis / Leistung - gut
Das Häuschen ist etwas groß.
Mit freundlichem Gruß Stefan
den Faller habe ich seit ein paar Jahren im automatischen Betrieb.
Zweigleisige Hauptstrecke . Vor kurzem das erste Mal ein Seil gewechselt.
War unproblematisch, da ich unten Löcher gelassen habe.
Nähgarn mit Nadel durchgeschupst und wieder hochgezogen.
Erstaunlich ist, wie leise und langsam der Mechanismus funktioniert.
Mein Testurteil: Preis / Leistung - gut
Das Häuschen ist etwas groß.
Mit freundlichem Gruß Stefan
Hallo,
nur ein kurzer Hinweis auf die Maßstäblichkeit vom Faller-BÜ: In dem Link in #11 ist ein Bild mit wartenden Autos vor der geschlossenen Schranke; die könnten da bestimmt unten durch fahren, so hoch wie die Schrankenbäume liegen. Ist übrigens auch ein Problem bei der Brawa-Schranke (nicht ganz so schlimm, liegt hier zum Einbau).
Den von Minitrix kann ich nicht einschätzen.
Die FKS-Schranke ist dagegen maßstäblich und kann auch mit Geschick beweglich gebaut werden, allerdings nur ohne Behang (der ist leider starr).
Wollte ich nur mal anmerken...
Viele Grüße
Michael
nur ein kurzer Hinweis auf die Maßstäblichkeit vom Faller-BÜ: In dem Link in #11 ist ein Bild mit wartenden Autos vor der geschlossenen Schranke; die könnten da bestimmt unten durch fahren, so hoch wie die Schrankenbäume liegen. Ist übrigens auch ein Problem bei der Brawa-Schranke (nicht ganz so schlimm, liegt hier zum Einbau).
Den von Minitrix kann ich nicht einschätzen.
Die FKS-Schranke ist dagegen maßstäblich und kann auch mit Geschick beweglich gebaut werden, allerdings nur ohne Behang (der ist leider starr).
Wollte ich nur mal anmerken...
Viele Grüße
Michael
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;