Anzeige:
THEMA: LS 8 Ohm / gemessen 7 Ohm ? Wie herum einbauen ?
THEMA: LS 8 Ohm / gemessen 7 Ohm ? Wie herum einbauen ?
Daheim - 16.01.25 12:37
Gerade liegt die Schlepptender T3 hier und braucht einen Lautsprecher. Habe mehrere hier, aber auch die neuen Zimos 15x11 zeigen am Meßgerät etwa 7,5 Ohm. Ganz kleine habe ich auch noch Rechteck ca. 8x12 und die zeigen 7,0...7,1 Ohm. Das dürften aber alles 8 Ohm-LS sein ?
Grüße
Gert
Ok, sind doch Zimos 8x12 mit 8 Ohm und allerdings nur 0,5 W...
Grüße
Gert
Ok, sind doch Zimos 8x12 mit 8 Ohm und allerdings nur 0,5 W...
Beitrag editiert am 16. 01. 2025 13:06.
Hallo Gert,
die Werte sind plausibel. Die Impedanz ist in der Regel etwas niedriger als der gemessene Widerstand. Hier gibt's eine ganz gute Erklärung dazu; https://de.wikihow.com/Die-Impedanz-von-Lautsprechern-messen
Grüße
Simon
die Werte sind plausibel. Die Impedanz ist in der Regel etwas niedriger als der gemessene Widerstand. Hier gibt's eine ganz gute Erklärung dazu; https://de.wikihow.com/Die-Impedanz-von-Lautsprechern-messen
Grüße
Simon
Hallo,
ich denke das liegt innerhalb der Toleranzen
VG
Günter
ich denke das liegt innerhalb der Toleranzen
VG
Günter
DANKE
Sind doch Zimos 8x12, aber nur 0,5 W.......
Sind doch Zimos 8x12, aber nur 0,5 W.......
Btw: Nun habe ich dem kleinsten LS eine Schallkapsel verpasst...
Ist es eigentlich egal, wie herum ich den LS dann einbaue ?
Hier: Im Tender der T3...unter den "Kohlen"...möchte aber in die "Kohlen" keine Löcher reinmachen...Schallkapsel dann unter dem "Kohlen"berg ?
Ist es eigentlich egal, wie herum ich den LS dann einbaue ?
Hier: Im Tender der T3...unter den "Kohlen"...möchte aber in die "Kohlen" keine Löcher reinmachen...Schallkapsel dann unter dem "Kohlen"berg ?
Arnold_Huebsch - 16.01.25 13:19
Folks!
Abgesehen von der Streuung wird bei den Lautsprechern IMPETANZ angegeben und nicht Innenwiderstand. Mit einem Multimeter kann man den Widerstand im Gleichstrom Fall messen. Impezanz der Lautsprecher berücksichtigt auch den Imaginär-Anteil und gibt einen Mittelwert über den Frequenzverlauf an.
Wenn Ihr also bei einem Geschäft fragt was kostet 1kg Äpfel und ihr erhaltet die Auskunft Gurken kosten xyz Euro was hilft Euch das? Völlig gleiche Aussage hier Impedanz ist was völlig anderes als Widerstand. Der Widerstand ist bei LS durchaus ähnlich dem Realteil der Impetanz, nur bei welcher Frequenz?
-AH-
Abgesehen von der Streuung wird bei den Lautsprechern IMPETANZ angegeben und nicht Innenwiderstand. Mit einem Multimeter kann man den Widerstand im Gleichstrom Fall messen. Impezanz der Lautsprecher berücksichtigt auch den Imaginär-Anteil und gibt einen Mittelwert über den Frequenzverlauf an.
Wenn Ihr also bei einem Geschäft fragt was kostet 1kg Äpfel und ihr erhaltet die Auskunft Gurken kosten xyz Euro was hilft Euch das? Völlig gleiche Aussage hier Impedanz ist was völlig anderes als Widerstand. Der Widerstand ist bei LS durchaus ähnlich dem Realteil der Impetanz, nur bei welcher Frequenz?
-AH-
Wenn schon, lieber Arnold, dann mit DANZ.
#4: Aber ja, es ist eigentlich egal. Besser sogar, du klebst die Schallkapsel möglichst auf eine feste Fläche und lässt die Rückseite des LS frei schwingen. Du brauchst keine Löcher zu bohren, so ein Lokgehäuse ist ja nicht luftdicht. Meistens klingt es besser - weniger diskant - wenn der Schall indirekt heraus kommt als bei irgendwelchen Löchern, weil das tendiert zum Zischeln.
Bei den 8x12 mit 1/2 W muss man mit der Lautstärke aufpassen. Wenn die Membrane gegen den Anschlag knallt, ist der LS meist dauerhaft beschädigt.
LG, Peter
#4: Aber ja, es ist eigentlich egal. Besser sogar, du klebst die Schallkapsel möglichst auf eine feste Fläche und lässt die Rückseite des LS frei schwingen. Du brauchst keine Löcher zu bohren, so ein Lokgehäuse ist ja nicht luftdicht. Meistens klingt es besser - weniger diskant - wenn der Schall indirekt heraus kommt als bei irgendwelchen Löchern, weil das tendiert zum Zischeln.
Bei den 8x12 mit 1/2 W muss man mit der Lautstärke aufpassen. Wenn die Membrane gegen den Anschlag knallt, ist der LS meist dauerhaft beschädigt.
LG, Peter
Hallo, Peter, ja, das steht bei Zimo gleich drin (Lautstärke...)...
Aber der 15x11 ist einfach zu groß...und schon der kleine LS "zwingt" den Decoder (MS500) in die Lok...
Grüße
Gert
Aber der 15x11 ist einfach zu groß...und schon der kleine LS "zwingt" den Decoder (MS500) in die Lok...
Grüße
Gert
hallo AH
wenn Du schon in Grossbuchstaben schreibst, dann wenigstens richtig....!!!
wenn Du schon in Grossbuchstaben schreibst, dann wenigstens richtig....!!!
Hallo,
dann muß ich jetzt auch mal etwas klugschei...
Die Impendanz muß meiner Meinung nach größer sein, als der gemessene ohmsche Widerstand.
Sie berechnet sich nach der Formel Wurzel (R²+RL²). Das ergibt dann den Scheinwiderstand (Impedanz).
R= ohmscher Widerstand
RL=induktiver Widerstand
So habe ich es gelernt.
Gruß Hans
dann muß ich jetzt auch mal etwas klugschei...
Die Impendanz muß meiner Meinung nach größer sein, als der gemessene ohmsche Widerstand.
Sie berechnet sich nach der Formel Wurzel (R²+RL²). Das ergibt dann den Scheinwiderstand (Impedanz).
R= ohmscher Widerstand
RL=induktiver Widerstand
So habe ich es gelernt.
Gruß Hans
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;