Anzeige:
THEMA: Gängige Abkürzungen der Modellbahnhersteller
THEMA: Gängige Abkürzungen der Modellbahnhersteller
Bw SG - 16.01.25 17:21
Hallo zusammen,
ich habe bereits im Forum gestöbert und leider keinen Hinweis gefunden. Gibt es eine Übersicht der gängigen Modellbahnhersteller? Ich denke da an Fleischmann=FLM oder Trix= TR. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Ich bin bei der Erfassung meines Rollmaterials in einer Datenbank und möchte die gängigen Abkürzungen gerne übernehmen. Ich frage mich zum Beispiel, wie es bei PIKO gehandhabt wird.
Freue mich auf Eure Rückmeldungen und grüße alle ganz herzlich aus Solingen.
Gruß Christoph
ich habe bereits im Forum gestöbert und leider keinen Hinweis gefunden. Gibt es eine Übersicht der gängigen Modellbahnhersteller? Ich denke da an Fleischmann=FLM oder Trix= TR. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Ich bin bei der Erfassung meines Rollmaterials in einer Datenbank und möchte die gängigen Abkürzungen gerne übernehmen. Ich frage mich zum Beispiel, wie es bei PIKO gehandhabt wird.
Freue mich auf Eure Rückmeldungen und grüße alle ganz herzlich aus Solingen.
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
grundsätzlich findest Du hier Abkürzungen. Die Liste müsste wohl wieder aktualisiert werden.
https://www.1zu160.net/interaktiv/ng/ng-kurz.php
Viele Grüße
Firefox
grundsätzlich findest Du hier Abkürzungen. Die Liste müsste wohl wieder aktualisiert werden.
https://www.1zu160.net/interaktiv/ng/ng-kurz.php
Viele Grüße
Firefox
Hallo,
Du könntest dich z.B. an den Abkürzungen von Horia orientieren, siehe die Zugbildungsseiten im NBM. Aber so generell und allgemeingültig, das wird schwierig, weil manche Hersteller mehrere Abkürzungen haben.
Beispiel Fleischmann:
FLM = Fleischmann
GFN = Gebrüder Fleischmann Nürnberg
Beispiel Minitrix:
MT = MiniTrix
Mtr = MiniTRix
MTX= MiniTriX
Und dann ist ja Hersteller auch nicht gleich Hersteller. Zum Beispiel Arnold (alt, vor der Insolvenz) und Arnold (neu, nach der Insolvenz). Oder das Verwirrspiel bei Kato:
- Kato (Japan)
- Kato (USA)
- Kato (von Noch vertrieben)
- Kato (von Lemke vertrieben)
- Kato (von Hobbytrain vertrieben)
- Kato (aus Dänemark vertrieben)
Oder Hobbytrain und Lemke.
Also, so ganz einfach isses halt nicht.
Viele Grüße
Rico
Du könntest dich z.B. an den Abkürzungen von Horia orientieren, siehe die Zugbildungsseiten im NBM. Aber so generell und allgemeingültig, das wird schwierig, weil manche Hersteller mehrere Abkürzungen haben.
Beispiel Fleischmann:
FLM = Fleischmann
GFN = Gebrüder Fleischmann Nürnberg
Beispiel Minitrix:
MT = MiniTrix
Mtr = MiniTRix
MTX= MiniTriX
Und dann ist ja Hersteller auch nicht gleich Hersteller. Zum Beispiel Arnold (alt, vor der Insolvenz) und Arnold (neu, nach der Insolvenz). Oder das Verwirrspiel bei Kato:
- Kato (Japan)
- Kato (USA)
- Kato (von Noch vertrieben)
- Kato (von Lemke vertrieben)
- Kato (von Hobbytrain vertrieben)
- Kato (aus Dänemark vertrieben)
Oder Hobbytrain und Lemke.
Also, so ganz einfach isses halt nicht.
Viele Grüße
Rico
Moin,
Stimmt
für Fleischmann benutze ich Fl
GFN bedeutet für mich als Brite Graham Farish Spur N. Fleischmann gibt's ohnehin nicht mehr in Nürnberg, oder?
Für Minitrix benutze ich Mx.
Ist dein Datenbank also nehme was dir am besten gefällt.
cheeers,
Norman
Stimmt
für Fleischmann benutze ich Fl
GFN bedeutet für mich als Brite Graham Farish Spur N. Fleischmann gibt's ohnehin nicht mehr in Nürnberg, oder?
Für Minitrix benutze ich Mx.
Ist dein Datenbank also nehme was dir am besten gefällt.
cheeers,
Norman
Kai Eichstädt - 16.01.25 21:23
Moin Norman,
nicht mehr, vielleicht meinen deswegen ja auch, daß die Firma jetzt in Mürnberg ist und kürzen deshalb mit GFM ab...
Gernerell sind Abkürzungen immer so eine Sache, wenn Doppeldeutungen möglich sind. Ich merke das immer wieder, irgendwo "TC" auftaucht. Anfangs war damit immer das Twincenter gemeint, jetzt aber doch eher Traincontroller.
Gruß
Kai
Zitat
Fleischmann gibt's ohnehin nicht mehr in Nürnberg, oder?
nicht mehr, vielleicht meinen deswegen ja auch, daß die Firma jetzt in Mürnberg ist und kürzen deshalb mit GFM ab...
Gernerell sind Abkürzungen immer so eine Sache, wenn Doppeldeutungen möglich sind. Ich merke das immer wieder, irgendwo "TC" auftaucht. Anfangs war damit immer das Twincenter gemeint, jetzt aber doch eher Traincontroller.
Gruß
Kai
Moin,
wenn das tatsächlich eine echte Datenbank und keine Liste wird, besteht die ja wahrscheinlich aus mehreren einzelnen Tabellen, welche dann untereinander verknüpft werden (Beziehungen). Eine Tabelle würde dann die Angaben der Hersteller enthalten. Name, Hauptsitz usw. Über eine Klappliste im Eingabeformular oder in der Auswertung (Bericht) wählst Du dann ja nur den einmal eingegebenen Namen aus der Herstellertabelle aus.
Eigentlich macht es deshalb gar keinen Sinn Abkürzungen zu verwenden. Du verringerst dadurch weder die Größe der Datenbank noch sparst Du Aufwand beim Eingeben. Eher das Gegenteil wäre der Fall. Du blähst die Datenbank mit doppelten Informationen auf.
Natürlich kann ich Deinen Wunsch aber nachvollziehen. Nur gibt es halt keine offiziell genormten und verbindlichen Abkürzungen wie z.B. für Flughäfen.
Arnold ist bei Händlern gerne auch mal HN. Es gibt ja auch nicht nur Arnold alt und neu. Arnold rapido, Arnold-N, Arnold unter Rivarossi und Arnold unter Hornby. Nürnberg, Mühlhausen, Italien und England als Firmensitz.
Ich würde mir, wie schon von den Kollegen empfohlen, für mich selbst leicht verständliche Abkürzungen wählen. Ob das aber überhaupt irgendeinen Nutzen hat Abkürzungen für die eigentlich sehr kurzen Markennamen zu verwenden sei mal dahingestellt und selbst hier im Forum ist das ja eher fragwürdig.
Beste Grüße
Frank
wenn das tatsächlich eine echte Datenbank und keine Liste wird, besteht die ja wahrscheinlich aus mehreren einzelnen Tabellen, welche dann untereinander verknüpft werden (Beziehungen). Eine Tabelle würde dann die Angaben der Hersteller enthalten. Name, Hauptsitz usw. Über eine Klappliste im Eingabeformular oder in der Auswertung (Bericht) wählst Du dann ja nur den einmal eingegebenen Namen aus der Herstellertabelle aus.
Eigentlich macht es deshalb gar keinen Sinn Abkürzungen zu verwenden. Du verringerst dadurch weder die Größe der Datenbank noch sparst Du Aufwand beim Eingeben. Eher das Gegenteil wäre der Fall. Du blähst die Datenbank mit doppelten Informationen auf.
Natürlich kann ich Deinen Wunsch aber nachvollziehen. Nur gibt es halt keine offiziell genormten und verbindlichen Abkürzungen wie z.B. für Flughäfen.
Arnold ist bei Händlern gerne auch mal HN. Es gibt ja auch nicht nur Arnold alt und neu. Arnold rapido, Arnold-N, Arnold unter Rivarossi und Arnold unter Hornby. Nürnberg, Mühlhausen, Italien und England als Firmensitz.
Ich würde mir, wie schon von den Kollegen empfohlen, für mich selbst leicht verständliche Abkürzungen wählen. Ob das aber überhaupt irgendeinen Nutzen hat Abkürzungen für die eigentlich sehr kurzen Markennamen zu verwenden sei mal dahingestellt und selbst hier im Forum ist das ja eher fragwürdig.
Beste Grüße
Frank
MobafaN160 - 16.01.25 22:25
Hi
Ich gebe den Hersteller in meiner Datenbank einfach nur einmal ein und zwar mit der Artikelnummer zusammen:
FL7587
MT14688
HB35677
KT4664
Usw.
Das reicht mir.
LG ChristiaN
Ich gebe den Hersteller in meiner Datenbank einfach nur einmal ein und zwar mit der Artikelnummer zusammen:
FL7587
MT14688
HB35677
KT4664
Usw.
Das reicht mir.
LG ChristiaN
Zitat - Antwort-Nr.: 5 | Name: Frank W.
Arnold ist bei Händlern gerne auch mal HN. Es gibt ja auch nicht nur Arnold alt und neu. Arnold rapido, Arnold-N, Arnold unter Rivarossi und Arnold unter Hornby.
Hallo,
wobei Arnold den Vogel mit doppelten Nummern abschießt. Ein und die gleiche Nummer unter Arnold rapido und Arnold-N aber zwei völlig verschiedene Wagen. Auch bei Arnold-N und Arnold unter Hornby gibt es teilweise gleiche Nummern. Bei Hornby steht zum Glück noch ein HN vor der Nummer. Von daher sollte man in einer Datenbank, um Verwechslungen auszuschließen, ARxxxx und HNxxxx verwenden.
Grüße
Markus
Hallo,
....mag sein, dass es bessere und andere Bezeichnungen gibt.
In meinen Einträgen benutze ich für...
GFN die alte Fleischmannfertigung.
Flm ist die heutige Marke der Modelleisenbahn GmbH.
Roco ist klar und Fleiroc sind Produkte von ehem. Roco, die heute unter Flm vertrieben werden, Gleise sind weiterhin Roco oder Fleiroc und eben ..."Piccolo"
Neu wäre jetzr Kühn alt und Fleikühn neu.
Mtx ist für mich in doppeltem Sinne Minitrix aber auch Märklintrix, was einige jrdoch mit Mätrix umschreiben. .
Arnold ....alt ist nicht Hornold neu, aber es grenzt in der Kommunikation klar ab.
Piko und Piko - Alt sind klar, wobei vom guten alten Piko als ehemalige Vertriebsmarke des Aussenhandels der DDR nur wenig bleibt. Eher kommen die Urbezeichnungen wie Schicht, Stein, Prefo oder Hruska (Lkw) usw.zum Zuge.
.Gruß Sven
....mag sein, dass es bessere und andere Bezeichnungen gibt.
In meinen Einträgen benutze ich für...
GFN die alte Fleischmannfertigung.
Flm ist die heutige Marke der Modelleisenbahn GmbH.
Roco ist klar und Fleiroc sind Produkte von ehem. Roco, die heute unter Flm vertrieben werden, Gleise sind weiterhin Roco oder Fleiroc und eben ..."Piccolo"
Neu wäre jetzr Kühn alt und Fleikühn neu.
Mtx ist für mich in doppeltem Sinne Minitrix aber auch Märklintrix, was einige jrdoch mit Mätrix umschreiben. .
Arnold ....alt ist nicht Hornold neu, aber es grenzt in der Kommunikation klar ab.
Piko und Piko - Alt sind klar, wobei vom guten alten Piko als ehemalige Vertriebsmarke des Aussenhandels der DDR nur wenig bleibt. Eher kommen die Urbezeichnungen wie Schicht, Stein, Prefo oder Hruska (Lkw) usw.zum Zuge.
.Gruß Sven
Zitat - Antwort-Nr.: 4 | Name:
Gernerell sind Abkürzungen immer so eine Sache, wenn Doppeldeutungen möglich sind.
Aus diesem Grund würde ich auch von, wie z. B. hier in #2, "MTR" als Abkürzung für Minitrix absehen: diese ist bereits als Firmenbezeichnung eines anderen Herstellers vergeben.
LG Didi
zwengelmann - 17.01.25 08:51
Hallo,
wie auch Frank verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Die Herstellerbezeichnungen stehen doch nur genau ein Mal in der Datenbank, da braucht man sie nicht abzukürzen. Bei einer Modellbahndatenbank sollte die dritte Normalform einfach zu realisieren sein.
Bei mir ist die Datenbank mit einer Ausnahme in der 3. NF. Die Ausnahme ist die Gattungsbezeichnung. Ich habe keine separate Tabelle für die einzelnen Gattungsbezeichnungen, so dass in der Fahrzeugtabelle mehrfach Einträge wie "3yg" auftauchen.
Selbst wenn es keine relationale Datenbank ist, sondern nur eine Excel- oder LibreOffice-Tabelle, lässt sich das lösen. Auf einem zweiten Tabellenblatt stehen die ganzen Hersteller. In der eigentlichen Tabelle hat man ein Pull-Down-Menü, hinter dem der Bereich mit den Werten dieser Tabelle hinterlegt wird.
Grüße
Zwengelmann
wie auch Frank verstehe ich die ganze Diskussion nicht. Die Herstellerbezeichnungen stehen doch nur genau ein Mal in der Datenbank, da braucht man sie nicht abzukürzen. Bei einer Modellbahndatenbank sollte die dritte Normalform einfach zu realisieren sein.
Bei mir ist die Datenbank mit einer Ausnahme in der 3. NF. Die Ausnahme ist die Gattungsbezeichnung. Ich habe keine separate Tabelle für die einzelnen Gattungsbezeichnungen, so dass in der Fahrzeugtabelle mehrfach Einträge wie "3yg" auftauchen.
Selbst wenn es keine relationale Datenbank ist, sondern nur eine Excel- oder LibreOffice-Tabelle, lässt sich das lösen. Auf einem zweiten Tabellenblatt stehen die ganzen Hersteller. In der eigentlichen Tabelle hat man ein Pull-Down-Menü, hinter dem der Bereich mit den Werten dieser Tabelle hinterlegt wird.
Grüße
Zwengelmann
Ich danke euch allen für die Anregungen und kritischen Beiträge. Für mich war insbesondere der Hinweis von Rico hilfreich. Ich fühle mich ganz gut dabei, in der Datenbank eine "Herstellerkennung" vor die Artikelnummer zu setzen.
Ich arbeite übrigens mit der stecotec Modellbahn-Verwaltung. Das sei an der Stelle noch kurz erwähnt. Ich finde das Programm für meine Bedürfnisse ganz wunderbar und der Preis ist nach meiner Auffassung spitze.
Euch ein schönes Wochenende.
Christoph
Ich arbeite übrigens mit der stecotec Modellbahn-Verwaltung. Das sei an der Stelle noch kurz erwähnt. Ich finde das Programm für meine Bedürfnisse ganz wunderbar und der Preis ist nach meiner Auffassung spitze.
Euch ein schönes Wochenende.
Christoph
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;