Anzeige:

THEMA: Anlagenbilder - egal ob im Bau oder fertig (Teil 72)
THEMA: Anlagenbilder - egal ob im Bau oder fertig (Teil 72)
GGT52 - 13.02.25 21:39
Guten Abend zusammen,
nachdem ich im vorherigen Thread den letzten Beitrag geschrieben habe, möchte ich den nächsten Thread starten.
Hier der Vorgängerthread: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1437162&start=5
Ich freue mich auf viele gute Beiträge.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Georg
nachdem ich im vorherigen Thread den letzten Beitrag geschrieben habe, möchte ich den nächsten Thread starten.
Hier der Vorgängerthread: https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=1437162&start=5
Ich freue mich auf viele gute Beiträge.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Georg
Zur Einstimmung nochmals ein Detailbild
Einen schönen Abend wünscht
Georg
Die von GGT52 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Einen schönen Abend wünscht
Georg
Die von GGT52 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo zusammen,
nach Eröffnung meiner ersten Digitalstrecke möchte ich hier auch mal ein paar Bilder beitragen. Ich bewundere regelmäßig eure Kreativität und euer Gestaltungsgeschick in diesem Thread! Bei mir liegt der Fokus momentan auf dem Fahren, weshalb die Landschaft hier und dort noch etwas provisorisch anmutet.
Nach einigen Jahren des analogen Fahrens begann ich vor einigen Wochen die ersten Gehversuche im Digitalen mit einer Z21 start. Vor allem von der Soundtechnik war ich schnell begeistert! Über den Winter entstand eingepflegt in die bestehende Anlage ein Bw-Bereich mit Digitalgleisen, an dem sich in beide Richtungen Nebenstrecken mit Kreuzungsmöglichkeiten anschließen, für mich eine der größten Stärken von digital gegenüber analog.
Während im Bw-Bereich zwei 01er von Fleischmann mit ihrer eindrucksvollen Triebwerksbeleuchtung zuhause sind, dürfen auf der Nebenbahn die kleinen Flitzer aus dem Digitalbestand ihr Können beweisen.
Star unter den Triebwagen ist "Der Rebenbummler" von Modellbahn Union mit ESU-Sound. „Aaachtung! Zääähn Minuten Aufenthalt. Wir warten noch auf einen Gegenzug.“ Der Schienenbus mit Sound weiß zu begeistern! π
Um mehr Kontaktsicherheit im Fahrbetrieb zu gewährleisten, setze ich den Rebenbummler zusammen mit einem altroten Schienenbus mit einfachem ESU-Decoder ein, die CV-Werte 3 bis 6 sind bestmöglich aufeinander abgestimmt.
Weiterer Hingucker auf der Exoten-Rennbahn ist der Schienen-Straßen-Omnibus von Hobbytrain, der von einem sehr freundlichen Verkäufer mit immer sehr gepflegten Modellen hier aus den Kleinanzeigen den Weg auf meine Anlage gefunden hat. Die Laufeigenschaften sind auch mit dem Einsteiger-Decoder von D&H ein Traum! Die Stromabnahme ist sicher, nicht wenigen auch größeren Fahrzeugen weit überlegen. Macht viel Spaß mit dem Kleinen über die Nebenbahn zu tuckern. Den Bahnhof Wintersdorf (Baden) habe ich zufällig in einem Konvolut gefunden und fand ihn patiniert mit etwas Moos perfekt geeignet für diese Stelle.
Viele Grüße
Marco
Die von marco99 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
nach Eröffnung meiner ersten Digitalstrecke möchte ich hier auch mal ein paar Bilder beitragen. Ich bewundere regelmäßig eure Kreativität und euer Gestaltungsgeschick in diesem Thread! Bei mir liegt der Fokus momentan auf dem Fahren, weshalb die Landschaft hier und dort noch etwas provisorisch anmutet.
Nach einigen Jahren des analogen Fahrens begann ich vor einigen Wochen die ersten Gehversuche im Digitalen mit einer Z21 start. Vor allem von der Soundtechnik war ich schnell begeistert! Über den Winter entstand eingepflegt in die bestehende Anlage ein Bw-Bereich mit Digitalgleisen, an dem sich in beide Richtungen Nebenstrecken mit Kreuzungsmöglichkeiten anschließen, für mich eine der größten Stärken von digital gegenüber analog.
Während im Bw-Bereich zwei 01er von Fleischmann mit ihrer eindrucksvollen Triebwerksbeleuchtung zuhause sind, dürfen auf der Nebenbahn die kleinen Flitzer aus dem Digitalbestand ihr Können beweisen.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Star unter den Triebwagen ist "Der Rebenbummler" von Modellbahn Union mit ESU-Sound. „Aaachtung! Zääähn Minuten Aufenthalt. Wir warten noch auf einen Gegenzug.“ Der Schienenbus mit Sound weiß zu begeistern! π
Um mehr Kontaktsicherheit im Fahrbetrieb zu gewährleisten, setze ich den Rebenbummler zusammen mit einem altroten Schienenbus mit einfachem ESU-Decoder ein, die CV-Werte 3 bis 6 sind bestmöglich aufeinander abgestimmt.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Weiterer Hingucker auf der Exoten-Rennbahn ist der Schienen-Straßen-Omnibus von Hobbytrain, der von einem sehr freundlichen Verkäufer mit immer sehr gepflegten Modellen hier aus den Kleinanzeigen den Weg auf meine Anlage gefunden hat. Die Laufeigenschaften sind auch mit dem Einsteiger-Decoder von D&H ein Traum! Die Stromabnahme ist sicher, nicht wenigen auch größeren Fahrzeugen weit überlegen. Macht viel Spaß mit dem Kleinen über die Nebenbahn zu tuckern. Den Bahnhof Wintersdorf (Baden) habe ich zufällig in einem Konvolut gefunden und fand ihn patiniert mit etwas Moos perfekt geeignet für diese Stelle.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Viele Grüße
Marco
Die von marco99 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 16. 02. 2025 20:40.
Trainworld - 16.02.25 22:58
Hallo Marco,
was den sichereren Betrieb der Fahrzeuge mit "digitaler Hilfe" angeht, ebenso wie das gleichzeitige Einsetzen verschiedener Fahrzeuge miteinander dank der digitalen Adressen, bin ich ganz bei dir
. Auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, hätten die Hersteller ihre "Hausaufgaben" ordentlich gemacht und würden zeitgemäße Antriebe abliefern, wären viele der "digitalen Krücken" gar nicht nötig... - letztlich bleibt trotzdem noch der unbestrittene Vorteil des Mehrzugbetriebes. Und damit auch Doppeltraktion, Vorspann, Schub...
die Vorliebe vermag ich nicht zu teilen *g*, zumindest nicht für die Spur N. Selbst H0 hat noch gewisse Einschränkungen, was das "Erlebnisvolumen" angeht. Ab Spur 0 wirds da interessant, weil man dann auch ordentliche Lautsprecher mit "Bums" verbauen kann...
Aber das ist nur meine persönliche Meinung, andere sind auch glücklich damit, sich den ganzen Tag von Smartphone-Klängen berieseln zu lassen, was ich nie, zumindest nicht ohne ordentliche Kopf-/Ohrhörer, machen würde. Aber egal
...
ganz ehrlich: ich finde es erfrischend, auch solche Anlagen sehen zu dürfen! In der Regel versucht jeder, das Beste aus dem zu machen, was ihm gegeben ist! Das kann das Talent betreffen, nicht jedem ist es gegeben, den "Brandl" im privaten Hobbyraum zu geben. Das kann auch, gerade in heutigen Zeiten, eine finanzielle "Reklementierung" sein! Ich nehme mich da nicht aus, hätte ich nicht in besseren Zeiten "vorgesorgt", könnte ich mir zur Zeit auch kein Woodland oder Silhouette "leisten"...
Man, da nehme ich mich keinesfalls aus, ist wohl oft bestrebt, es "noch besser" zu machen, auch oft mit Blick auf Anlagen, die wirklich "erste Sahne" sind. Und neigt zuweilen auch dabei dazu, sich zu "verzetteln". Und zu dem _falschen_ Entschluß zu kommen, "da komm' ich nie hin". Muß man auch nicht, auch wenn es einem in so manchem Forum oft unbewußt suggeriert wird *g*. Mich erdet da oft ein Nachbarforum der alten Modellbahner; wo Leute äußerst glücklich damit sind, daß der "Sound" dadurch erzeugt wird, daß mehr als 50, 60, 70 Jahre alte Fahrzeuge über authentische Blech- oder Pappgleise "gejagt" werden und dabei das Leuchten eines Kindes in den Augen stehen haben!
Also langer Rede kurzer Sinn: mach weiter so, ich kann nicht für alle sprechen, aber ich freue mich, diese Bilder (und Geschichten dazu) von dir zu lesen!
meint grüßend
Roland
was den sichereren Betrieb der Fahrzeuge mit "digitaler Hilfe" angeht, ebenso wie das gleichzeitige Einsetzen verschiedener Fahrzeuge miteinander dank der digitalen Adressen, bin ich ganz bei dir
.png)
Zitat
...Vor allem von der Soundtechnik war ich schnell begeistert...
die Vorliebe vermag ich nicht zu teilen *g*, zumindest nicht für die Spur N. Selbst H0 hat noch gewisse Einschränkungen, was das "Erlebnisvolumen" angeht. Ab Spur 0 wirds da interessant, weil man dann auch ordentliche Lautsprecher mit "Bums" verbauen kann...
Aber das ist nur meine persönliche Meinung, andere sind auch glücklich damit, sich den ganzen Tag von Smartphone-Klängen berieseln zu lassen, was ich nie, zumindest nicht ohne ordentliche Kopf-/Ohrhörer, machen würde. Aber egal
.png)
Zitat
...Bei mir liegt der Fokus momentan auf dem Fahren, weshalb die Landschaft hier und dort noch etwas provisorisch anmutet...
ganz ehrlich: ich finde es erfrischend, auch solche Anlagen sehen zu dürfen! In der Regel versucht jeder, das Beste aus dem zu machen, was ihm gegeben ist! Das kann das Talent betreffen, nicht jedem ist es gegeben, den "Brandl" im privaten Hobbyraum zu geben. Das kann auch, gerade in heutigen Zeiten, eine finanzielle "Reklementierung" sein! Ich nehme mich da nicht aus, hätte ich nicht in besseren Zeiten "vorgesorgt", könnte ich mir zur Zeit auch kein Woodland oder Silhouette "leisten"...
Man, da nehme ich mich keinesfalls aus, ist wohl oft bestrebt, es "noch besser" zu machen, auch oft mit Blick auf Anlagen, die wirklich "erste Sahne" sind. Und neigt zuweilen auch dabei dazu, sich zu "verzetteln". Und zu dem _falschen_ Entschluß zu kommen, "da komm' ich nie hin". Muß man auch nicht, auch wenn es einem in so manchem Forum oft unbewußt suggeriert wird *g*. Mich erdet da oft ein Nachbarforum der alten Modellbahner; wo Leute äußerst glücklich damit sind, daß der "Sound" dadurch erzeugt wird, daß mehr als 50, 60, 70 Jahre alte Fahrzeuge über authentische Blech- oder Pappgleise "gejagt" werden und dabei das Leuchten eines Kindes in den Augen stehen haben!
Also langer Rede kurzer Sinn: mach weiter so, ich kann nicht für alle sprechen, aber ich freue mich, diese Bilder (und Geschichten dazu) von dir zu lesen!
meint grüßend
Roland
MarcelsMoba - 17.02.25 11:05
Mal was von mir.
LG
Marcel
Die von MarcelsMoba zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
LG
Marcel
Die von MarcelsMoba zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Moin Marcel,
Deine Anlage ist, wie immer, eine Augenweide!!! Und ich muß mich jedes mal bei dem Gedanken kneifen, dass das dein Erstlingswerk ist..png)
Gruß
Marco
Deine Anlage ist, wie immer, eine Augenweide!!! Und ich muß mich jedes mal bei dem Gedanken kneifen, dass das dein Erstlingswerk ist.
.png)
Gruß
Marco
Hallo Marcel
Es passt einfach alles zusammen. Einfach gute Arbeit. Mir gefallen deine Bilder immer. Weiter so.
Rudi
Es passt einfach alles zusammen. Einfach gute Arbeit. Mir gefallen deine Bilder immer. Weiter so.
Rudi
Guten Tag Marcel,
auch wenn ich mich schon öfters zu Deiner toll gestalteten Moba geäußert habe, ich mache es jetzt wieder : Deine Autobahn mit authentischer Beschilderung, Deine Grünanlagen, Deine Detailgestaltung.....bin immer wieder begeistert !
Beste Grüße
Frank
auch wenn ich mich schon öfters zu Deiner toll gestalteten Moba geäußert habe, ich mache es jetzt wieder : Deine Autobahn mit authentischer Beschilderung, Deine Grünanlagen, Deine Detailgestaltung.....bin immer wieder begeistert !
Beste Grüße
Frank
MarcelsMoba - 17.02.25 23:12
Vielen Dank für die wertschätzenden
Worte, die mir viel bedeuten.
LG
Marcel
Worte, die mir viel bedeuten.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
bislang habe ich bei euch ja nur diverse dusselige Fragen gestellt. Nun möchte ich meinen Stand der Anlage auch mal hier kundtun.
Ich baue einen Couchtisch, indem ein paar Züge ihre Kreise ziehen sollen. Digital mit Z21 gesteuert, eventuell noch ein Raspi mit nem RocRail drauf. Ein 4-gleisiger Schattenbahnhof und ein kleiner verdeckter Parkplatz hinter dem Nebenbahnhof für den Schienenbus, welcher simulieren soll, dass der kleine Nebenbahnhof auch ein Durchgangsbahnhof ist. Verbaut sind ausschließlich Peco Code 55 Gleise.
Anbei mal der Gleisplan, ein Bild nach Abschluss der Gleisarbeiten und zwei Ansichten nach aktuellen Stand, bei dem ich das Gelände bzw. die Ebenen herstelle.
Für einen Couchtisch ist es eine sehr umfangreiche Anlage. Noch dazu, dass es meine erste Anlage ist, bin ich schon stolz darauf, dass ich das mit den Trassen so hinbekommen habe. So sind sowohl schöne ausgedehnte Rundfahren als auch abwechslungsreicher Spielbetrieb möglich.
Einziges Manko: beim "Hauptbahnhof" ist der Abstand zw. Gleis 2 und 3 sehr gering, weil sonst das Bahnhofsgleis zu kurz geworden wäre. Da muss ich noch schauen, wie ich das mit dem Bahnsteig hinbekomme, dass es einigermaßen harmonisch aussieht. Zudem ich einen Bahnsteig mit Dach herumliegen habe, welcher allerdings natürlich zu breit ist. Außerdem ist das Dach zu niedrig. Teile davon sind auf den letzten beiden Bildern zu sehen, liegt allerdings nicht dort, wo er tatsächlich hin soll. Weiterhin plane ich eine angedeutete Unterführung, was auch durch den geringen Platz nicht gerade einfacher wird.
Aktuell ( noch nicht auf dem Bild, arbeite ich gerade an der Ebene für das Bahnhofsgebäude und den Anschluss an die 3,5cm tiefer liegende Ebene. Davon gibt es noch keine Bilder.
Unklar für mich ist noch, wie ich die Schattenbahnhofssteuerung realisieren soll. Das ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Optimal soll die Weichernsteuerung und das Anhalten der Züge automatisch passieren... Weiterhin steuert man ja digital die Züge selbst und nicht die Gleisabschnitte. Das macht es schwierig, die Weichen korrekt zu schalten, wenn man den Schattenbahnhof nicht sieht.
In dem Sinne. Gern eure Meinungen dazu. Wobei ich die Gleise nun definitv nicht mehr umbauen werde :D
MfG Jens
Die von HaHoma zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
bislang habe ich bei euch ja nur diverse dusselige Fragen gestellt. Nun möchte ich meinen Stand der Anlage auch mal hier kundtun.
Ich baue einen Couchtisch, indem ein paar Züge ihre Kreise ziehen sollen. Digital mit Z21 gesteuert, eventuell noch ein Raspi mit nem RocRail drauf. Ein 4-gleisiger Schattenbahnhof und ein kleiner verdeckter Parkplatz hinter dem Nebenbahnhof für den Schienenbus, welcher simulieren soll, dass der kleine Nebenbahnhof auch ein Durchgangsbahnhof ist. Verbaut sind ausschließlich Peco Code 55 Gleise.
Anbei mal der Gleisplan, ein Bild nach Abschluss der Gleisarbeiten und zwei Ansichten nach aktuellen Stand, bei dem ich das Gelände bzw. die Ebenen herstelle.
Für einen Couchtisch ist es eine sehr umfangreiche Anlage. Noch dazu, dass es meine erste Anlage ist, bin ich schon stolz darauf, dass ich das mit den Trassen so hinbekommen habe. So sind sowohl schöne ausgedehnte Rundfahren als auch abwechslungsreicher Spielbetrieb möglich.
Einziges Manko: beim "Hauptbahnhof" ist der Abstand zw. Gleis 2 und 3 sehr gering, weil sonst das Bahnhofsgleis zu kurz geworden wäre. Da muss ich noch schauen, wie ich das mit dem Bahnsteig hinbekomme, dass es einigermaßen harmonisch aussieht. Zudem ich einen Bahnsteig mit Dach herumliegen habe, welcher allerdings natürlich zu breit ist. Außerdem ist das Dach zu niedrig. Teile davon sind auf den letzten beiden Bildern zu sehen, liegt allerdings nicht dort, wo er tatsächlich hin soll. Weiterhin plane ich eine angedeutete Unterführung, was auch durch den geringen Platz nicht gerade einfacher wird.
Aktuell ( noch nicht auf dem Bild, arbeite ich gerade an der Ebene für das Bahnhofsgebäude und den Anschluss an die 3,5cm tiefer liegende Ebene. Davon gibt es noch keine Bilder.
Unklar für mich ist noch, wie ich die Schattenbahnhofssteuerung realisieren soll. Das ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Optimal soll die Weichernsteuerung und das Anhalten der Züge automatisch passieren... Weiterhin steuert man ja digital die Züge selbst und nicht die Gleisabschnitte. Das macht es schwierig, die Weichen korrekt zu schalten, wenn man den Schattenbahnhof nicht sieht.
In dem Sinne. Gern eure Meinungen dazu. Wobei ich die Gleise nun definitv nicht mehr umbauen werde :D
MfG Jens
Die von HaHoma zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 18. 02. 2025 14:19.
Bahnalltag - 18.02.25 12:00
Hammer Jens!
Bin absolut begeistert - für mich sieht das alles sehr stimmig und hochwertig aus.
So wie ich das sehe baust du auch den Tisch selber? Allererste Sahne!
Den Bahnsteig würde ich als niedrigen Schüttbahnsteig erstellen. Teilweise waren die sehr schmal. Wenn du aber auf alle Markierungen, etc. verzichtest, dann wirkt das in meinen Augen breit genug.
Gerne würde ich den Gleisplan noch getrennt nach Schattenbahnhof und Rest sehen!
Bin absolut begeistert - für mich sieht das alles sehr stimmig und hochwertig aus.
So wie ich das sehe baust du auch den Tisch selber? Allererste Sahne!
Den Bahnsteig würde ich als niedrigen Schüttbahnsteig erstellen. Teilweise waren die sehr schmal. Wenn du aber auf alle Markierungen, etc. verzichtest, dann wirkt das in meinen Augen breit genug.
Gerne würde ich den Gleisplan noch getrennt nach Schattenbahnhof und Rest sehen!
Hi Bahnalltag,
danke für das Lob. Ja. Der Tisch ist auch komplett selber designed und gebaut. Lediglich das Holz habe ich sägen und abrichten lassen und musste es dann nur noch ablängen. Teilweise musste es allerdings auch längs gesägt werden, was mit meinem Kinderspielzeug als Werkzeug bei dem Hartholz eine Herausforderung war. Es gab nichts Passendes von der Stange, sodass ich selber ran musste.
Gerne lade ich dir auch die Gleispläne der einzelnen Ebenen hoch. Dass der Schattenbahnhof so "schräg" ist, liegt am begrenzen Platz. Die Peco-Weichen benötigen halt mehr Platz als andere. Da war mir die Betriebssicherheit am Wichtigsten. Und noch größer bauen durfte ich den Couchtisch nicht :D
Leider kann ich die Weichen nicht auffahren und die sind polarisiert, was natürlich auch die Steuerung des Schattenbahnhofs verkompliziert.
MfG Jens
Die von HaHoma zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
danke für das Lob. Ja. Der Tisch ist auch komplett selber designed und gebaut. Lediglich das Holz habe ich sägen und abrichten lassen und musste es dann nur noch ablängen. Teilweise musste es allerdings auch längs gesägt werden, was mit meinem Kinderspielzeug als Werkzeug bei dem Hartholz eine Herausforderung war. Es gab nichts Passendes von der Stange, sodass ich selber ran musste.
Gerne lade ich dir auch die Gleispläne der einzelnen Ebenen hoch. Dass der Schattenbahnhof so "schräg" ist, liegt am begrenzen Platz. Die Peco-Weichen benötigen halt mehr Platz als andere. Da war mir die Betriebssicherheit am Wichtigsten. Und noch größer bauen durfte ich den Couchtisch nicht :D
Leider kann ich die Weichen nicht auffahren und die sind polarisiert, was natürlich auch die Steuerung des Schattenbahnhofs verkompliziert.
MfG Jens
Die von HaHoma zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 18. 02. 2025 13:20.
#11
Hallo, ich bin sehr schwer beeindruckt!
Das was ich sehe übertrifft alles was ich bisher in mehr als 30 Jahren Modellbahn Spur N als Tischanlage gesehen habe.
Ganz großes Kino!
Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Baufortschritt und den Betrieb.
MfG
Klaus Arnold
Hallo, ich bin sehr schwer beeindruckt!
Das was ich sehe übertrifft alles was ich bisher in mehr als 30 Jahren Modellbahn Spur N als Tischanlage gesehen habe.
Ganz großes Kino!
Ich bin sehr gespannt auf den weiteren Baufortschritt und den Betrieb.
MfG
Klaus Arnold
Hallo zusammen,
auch ich möchte gerne mal ein paar Fotos beisteuern. Meine Anlage hat ein ziemlich ungewöhnliches Format:
Sie ist nur 38 cm breit und verläuft unter der Dachschrägen. Sie hat eine Länge von knapp 5 m und an den Enden im Hundeknochenprinzip zwei R1 Kehrschleifen mit 43cm Breite. Im Prinzip könnte man sie auch als großes Betriebsdiorama bezeichnen. Das Thema ist eine zweigleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof.
Beste Grüße,
Jan
Die von Jan72 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
auch ich möchte gerne mal ein paar Fotos beisteuern. Meine Anlage hat ein ziemlich ungewöhnliches Format:
Sie ist nur 38 cm breit und verläuft unter der Dachschrägen. Sie hat eine Länge von knapp 5 m und an den Enden im Hundeknochenprinzip zwei R1 Kehrschleifen mit 43cm Breite. Im Prinzip könnte man sie auch als großes Betriebsdiorama bezeichnen. Das Thema ist eine zweigleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof.
Beste Grüße,
Jan
Die von Jan72 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Moin Jens,
toll was Du Dir da für den Couchtisch ausgedacht hast. Auch wenn Du den Gleisplan nicht mehr anfassen willst, habe ich mal ein kleine Alternative für den Schattenbahnhof gezeichnet. Ich weiß nicht wie lang Deine Gleise jetzt sind und auch die Breite konnte ich nur grob schätzen. Aber so wie ich es gezeichnet habe, könntest. Du auf knapp 7m!! nutzbare Lönge kommen. Das ist für einen Couchtisch gewaltig.
Da Du nach der Steuerung fragst, empfehle ich Dir, die Gleise in 40 - 50cm lange Blöcke zu unterteilen (als Orientierung nehme ich ungefähr die Hälfte der maximalen Länge der geplanten Züge.) Du könntest die Steuerung dann mit iTrain und einem Rückmelder je Block realisieren. So entsteht ein variabler Zugspeicher, den die Software selbständig füllt und wieder frei gibt.
LG Rimbert
Die von RJK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
toll was Du Dir da für den Couchtisch ausgedacht hast. Auch wenn Du den Gleisplan nicht mehr anfassen willst, habe ich mal ein kleine Alternative für den Schattenbahnhof gezeichnet. Ich weiß nicht wie lang Deine Gleise jetzt sind und auch die Breite konnte ich nur grob schätzen. Aber so wie ich es gezeichnet habe, könntest. Du auf knapp 7m!! nutzbare Lönge kommen. Das ist für einen Couchtisch gewaltig.
Da Du nach der Steuerung fragst, empfehle ich Dir, die Gleise in 40 - 50cm lange Blöcke zu unterteilen (als Orientierung nehme ich ungefähr die Hälfte der maximalen Länge der geplanten Züge.) Du könntest die Steuerung dann mit iTrain und einem Rückmelder je Block realisieren. So entsteht ein variabler Zugspeicher, den die Software selbständig füllt und wieder frei gibt.
LG Rimbert
Die von RJK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 18. 02. 2025 22:17.
Hallo zusammen.
@Jan: Gefällt mir sehr gut. Warum nicht auf dieser Breite. Da ist schon einiges möglich.
Wow. Danke für eure Rückmeldung. Na wenn das mal nicht motiviert, weiter zu machen. Die Außenmaße von meinem Tisch sind 134x74cm. Also für die Anlage selbst auf jeder Seite ca. 2cm weg, macht eine Anlagengröße von 130x70 cm. Mehr Platz konnte ich von meiner Frau nicht herausschlumpfen.
@Rimbert: Der Schattenbahnhof wäre so nicht realisierbar gewesen. Erst Recht nicht mit Peco-Weichen. Zudem ja an der Seite noch die Rampe für die Auf- und Abfahrt hin muss.
Tatsächlich habe ich die Abstellgleise in der Hälfte ungefähr bereits getrennt und in separate Blöcke unterteilt. Ein Gleis besteht somit aus zwei Blöcken. Da muss ich nun schauen, was mit einer Software möglich ist.
Zum Baufortschritt: Ich habe nun die Grundfläche für die Landschaft soweit fertig. Nun geht es an die Planung der Gebäude und Straßen. Dazu mal ein erster Testaufbau in den Bildern.
Das Abstellgleis am Nebenbahnhof könnte zu einer kleinen Miene oder so etwas führen. Das kam mir spontan als Idee. Aber da geht es nun los. Die Landschaft planen und gestalten halte ich für noch schwieriger als die Planung der Streckenführung. Aber da muss ich durch :-D
Einen schönen Abend noch.
Jens
Die von HaHoma zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
@Jan: Gefällt mir sehr gut. Warum nicht auf dieser Breite. Da ist schon einiges möglich.
Wow. Danke für eure Rückmeldung. Na wenn das mal nicht motiviert, weiter zu machen. Die Außenmaße von meinem Tisch sind 134x74cm. Also für die Anlage selbst auf jeder Seite ca. 2cm weg, macht eine Anlagengröße von 130x70 cm. Mehr Platz konnte ich von meiner Frau nicht herausschlumpfen.
@Rimbert: Der Schattenbahnhof wäre so nicht realisierbar gewesen. Erst Recht nicht mit Peco-Weichen. Zudem ja an der Seite noch die Rampe für die Auf- und Abfahrt hin muss.
Tatsächlich habe ich die Abstellgleise in der Hälfte ungefähr bereits getrennt und in separate Blöcke unterteilt. Ein Gleis besteht somit aus zwei Blöcken. Da muss ich nun schauen, was mit einer Software möglich ist.
Zum Baufortschritt: Ich habe nun die Grundfläche für die Landschaft soweit fertig. Nun geht es an die Planung der Gebäude und Straßen. Dazu mal ein erster Testaufbau in den Bildern.
Das Abstellgleis am Nebenbahnhof könnte zu einer kleinen Miene oder so etwas führen. Das kam mir spontan als Idee. Aber da geht es nun los. Die Landschaft planen und gestalten halte ich für noch schwieriger als die Planung der Streckenführung. Aber da muss ich durch :-D
Einen schönen Abend noch.
Jens
Die von HaHoma zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
@Jan72: Das Anlagenkonzept finde ich super, bin auch seit 37 Jahren Dachschrägenfahrer. Sehr schön gemacht!
LG Mike
LG Mike
#13
Hallo Jens das gibt eine schöne Schauanlage. Dranbleiben!
Ist auch für dich günstig, die Gäste die bei Wein u.Knabberzeug am Tisch sitzen und die Eisenbahn bewundern, haben keine Zeit zu trinken und zu Essen.
Da bleibt dann was über für dichπ€£π€£π€£π€£tto
Hallo Jens das gibt eine schöne Schauanlage. Dranbleiben!
Ist auch für dich günstig, die Gäste die bei Wein u.Knabberzeug am Tisch sitzen und die Eisenbahn bewundern, haben keine Zeit zu trinken und zu Essen.
Da bleibt dann was über für dichπ€£π€£π€£π€£tto
Hallo Ottopa,
stimmt. Von der Seite her hab ich das noch gar nicht betrachtet. Aber was nun finanziell günstiger ist?... :D
MfG Jens
stimmt. Von der Seite her hab ich das noch gar nicht betrachtet. Aber was nun finanziell günstiger ist?... :D
MfG Jens
# 18 Hallo Jens,
Das ist wohl klar, soviel wie so eine Anlage an € verschlingt, kannst du Gästen nie auftischen.
Aber noch ein kleiner Tipp.
Achte unbedingt auf freie Zugänglichkeit an alle Anlagenteile.
Es geht immer dort was kaputt, wo man fast nicht hinkommt. (oder wo man die halbe Anlage abmontieren muß um reparieren zu können. Meine leidvolle Erfahrung!)
Gruß πtto
Das ist wohl klar, soviel wie so eine Anlage an € verschlingt, kannst du Gästen nie auftischen.
Aber noch ein kleiner Tipp.
Achte unbedingt auf freie Zugänglichkeit an alle Anlagenteile.
Es geht immer dort was kaputt, wo man fast nicht hinkommt. (oder wo man die halbe Anlage abmontieren muß um reparieren zu können. Meine leidvolle Erfahrung!)
Gruß πtto
Vor allem, wenn ein Gast nüchtern aufsteht und besoffen gegen den Tisch donnert...
Gruß Sven
Gruß Sven
Hallo Jens,
Du hast mich angespornt, die Aussage zu hinterfragen und nochmal zu planen.png)
Es geht
min Radius ca. 23cm
LG Rimbert
Die von RJK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Der Schattenbahnhof wäre so nicht realisierbar gewesen. Erst Recht nicht mit Peco-Weichen. Zudem ja an der Seite noch die Rampe für die Auf- und Abfahrt hin muss.
Du hast mich angespornt, die Aussage zu hinterfragen und nochmal zu planen
.png)
Es geht
.png)
LG Rimbert
Die von RJK zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo Rimbert,
Jetzt hör aber auf. Ich bau das nicht nochmal um :D
Nein, passt schon. Eigentlich sieht deine Lösung viel besser aus als meine. Ich war nicht auf die Idee gekommen, zweimal aufzuteilen. Ich war in dem Tunnel, die Weichen alle hintereinander machen zu müssen. Schade eigentlich jetzt juckt es in den Fingern... Aber nein. Ich lasse das jetzt so. Mit was für einem Gleissystem hast du das denn geplant? Sieht nach festen Redien aus? Wie gesagt, die PECO-Weichen sind schmaler.
MfG Jens
Jetzt hör aber auf. Ich bau das nicht nochmal um :D
Nein, passt schon. Eigentlich sieht deine Lösung viel besser aus als meine. Ich war nicht auf die Idee gekommen, zweimal aufzuteilen. Ich war in dem Tunnel, die Weichen alle hintereinander machen zu müssen. Schade eigentlich jetzt juckt es in den Fingern... Aber nein. Ich lasse das jetzt so. Mit was für einem Gleissystem hast du das denn geplant? Sieht nach festen Redien aus? Wie gesagt, die PECO-Weichen sind schmaler.
MfG Jens
Beitrag editiert am 21. 02. 2025 15:08.
Hallo zusammen und vielen Dank für das schöne ausführliche Feedback von Roland!
Das motiviert mich, noch ein paar mehr Fotos meines Erstlingswerks aus der Jugendzeit zu zeigen, das ich momentan an einigen Stellen in neuen Glanz hülle. Ganz wortwörtlich gilt das für mein erstes Bergmodul, das vor zwölf Jahren noch in sehr einfacher Weise aus Holz, Styrodur und Geländematten entstand.
Als Ausgleich für die weitgehend ausgebliebene Winterstimmung der vergangenen Wochen habe ich selbst zu Pinsel und Schneeglitzer gegriffen. Angeregt dazu hat mich die neue Fleischmann-Schneeschleuder, die dann auch den Weg auf die neuen Digital-Gleise gefunden hat.
Währenddessen begeistern mich auch weiterhin die Fleischmann-Dampfloks im Bw, die neuen Sound-Modelle treffen hier meine "alten Hasen", die analog eingesetzt werden.
Winterliche Grüße am ersten Vorfrühlingstag
Marco.png)
Die von marco99 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Das motiviert mich, noch ein paar mehr Fotos meines Erstlingswerks aus der Jugendzeit zu zeigen, das ich momentan an einigen Stellen in neuen Glanz hülle. Ganz wortwörtlich gilt das für mein erstes Bergmodul, das vor zwölf Jahren noch in sehr einfacher Weise aus Holz, Styrodur und Geländematten entstand.
Als Ausgleich für die weitgehend ausgebliebene Winterstimmung der vergangenen Wochen habe ich selbst zu Pinsel und Schneeglitzer gegriffen. Angeregt dazu hat mich die neue Fleischmann-Schneeschleuder, die dann auch den Weg auf die neuen Digital-Gleise gefunden hat.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Währenddessen begeistern mich auch weiterhin die Fleischmann-Dampfloks im Bw, die neuen Sound-Modelle treffen hier meine "alten Hasen", die analog eingesetzt werden.
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Dieses Bild
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
ist nur für eingeloggte User sichtbar: Login
Winterliche Grüße am ersten Vorfrühlingstag
Marco
.png)
Die von marco99 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 21. 02. 2025 15:27.
Hallo,
ein paar neue Bilder von Rheine Nord...
Gruß Gabriel
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ein paar neue Bilder von Rheine Nord...
Gruß Gabriel
Die von GSH zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hi,
endlich mal wieder etwas Schönes hier zu sehen.
Gruß
Gerald
endlich mal wieder etwas Schönes hier zu sehen.
Gruß
Gerald
Moin,
Mal wieder herrliche Bilder von Gabriel. Wohltat für die Seele!
Gruß,
Andy
Mal wieder herrliche Bilder von Gabriel. Wohltat für die Seele!
Gruß,
Andy
Hallo Gabriel
Wieder mal traumhaft.
Gerade die 'flachen' Aufnahmen gefallen mir sehr gut.
Auch wenn deine Anlage schon paar Jahre auf den Buckel hat, ist sie für mich immer wieder eine Augenweide und auch Inspiration gewesen.
Gruß Rudi
Wieder mal traumhaft.
Gerade die 'flachen' Aufnahmen gefallen mir sehr gut.
Auch wenn deine Anlage schon paar Jahre auf den Buckel hat, ist sie für mich immer wieder eine Augenweide und auch Inspiration gewesen.
Gruß Rudi
Guten Morgen Gabriel,
Wie immer - sehr schoene, stimmungsvolle und bestens in Szene gesetzte Bilder aus Rheine-Nord.πβοΈπ als in Rheine und auf der Emslandstrecke "Dampf" noch King war.
Der BEB Zementsilo Zug weckt Erinnerungen an laengst vergangene Zeiten.
Gruesse
FreddieW
Wie immer - sehr schoene, stimmungsvolle und bestens in Szene gesetzte Bilder aus Rheine-Nord.πβοΈπ als in Rheine und auf der Emslandstrecke "Dampf" noch King war.
Der BEB Zementsilo Zug weckt Erinnerungen an laengst vergangene Zeiten.
Gruesse
FreddieW
Wunderbar, die vielen Details! Bin ein grosser Fan π
LG Mike
LG Mike
Eine sehr schöne Anlage, die durch besondere Authentizität besticht. Die dazugehörigen Züge sind perfekt inszeniert
Man sieht das goldene Händchen förmlich. Klasse ππ
Aktualisiert ist das ganze ja nun auch in die Neuzeit um einen Szene mit dem gemeinen Bürstenkäfer, dessen Opfer mit dem "Haarinvestor" ja schon beseitigt werden π€
Gruß Sven
Man sieht das goldene Händchen förmlich. Klasse ππ
Aktualisiert ist das ganze ja nun auch in die Neuzeit um einen Szene mit dem gemeinen Bürstenkäfer, dessen Opfer mit dem "Haarinvestor" ja schon beseitigt werden π€
Gruß Sven
Moin Jens,
Ich habe Peco genommen mit den kurzen Weichen. Die Radien habe ich fest eingestellt mit Gleisabstand 27,6 mm. Das Planungsprogramm mit dem ich arbeite heißt RailModeller, gibt es allerdings nur für MacOS.
Die Idee die Weichen, die Weichen nicht einfach hintereinander zu bauen, habe ich auch lange nicht gehabt. Die meisten Schattenbahnhöfe, die man so sieht haben ja auch alle Weichen hintereinander.
Umbau ist tatsächlich bei Dir jetzt ja fast nicht mehr möglich, ohne die oberen Etagen wieder abzubauen. Aber: es sieht wesentlich eleganter aus und Du bekommst mehr Züge unter. Einziger Nachteil, je nach Länge der Anhänger, die Du einsetzen willst, der Gleisabstand könnte zu eng sein.
LG Rimbert
Ich habe Peco genommen mit den kurzen Weichen. Die Radien habe ich fest eingestellt mit Gleisabstand 27,6 mm. Das Planungsprogramm mit dem ich arbeite heißt RailModeller, gibt es allerdings nur für MacOS.
Die Idee die Weichen, die Weichen nicht einfach hintereinander zu bauen, habe ich auch lange nicht gehabt. Die meisten Schattenbahnhöfe, die man so sieht haben ja auch alle Weichen hintereinander.
Umbau ist tatsächlich bei Dir jetzt ja fast nicht mehr möglich, ohne die oberen Etagen wieder abzubauen. Aber: es sieht wesentlich eleganter aus und Du bekommst mehr Züge unter. Einziger Nachteil, je nach Länge der Anhänger, die Du einsetzen willst, der Gleisabstand könnte zu eng sein.
LG Rimbert
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;