Anzeige:

THEMA: Fleischmann 7770001 Kupplung (R1), Strom
THEMA: Fleischmann 7770001 Kupplung (R1), Strom
Bossi - 20.02.25 10:39
Umfrage-Zwischenstand
Fleischmann 7770001Kupplung leitend?


Über Weichen mit R1 fahren möglich?


Insgesamt 8 Stimmen
Hallo miteinander,
würde gerne den VT 11.5 (Fleischmann 7770001) digital kaufen. Benötige Informationen, Fleischmann reagiert nicht.
1. Ist die Stromabnahme für den Motor nicht nur im motorisierten Triebkopf, sondern auch in folgenden Wagen, also mit durchgängig stromleitenden Kupplungen (müsste ja eigentlich, da es ja auch eine Wagenbeleuchtung gibt?
2. Habe im Forum einiges über die Kupplungsthematik und den Mindestradius gelesen. In meinen Schattenbahnhöfen habe ich Minitrix-Weichen mit dem Radius R1 verbaut. Würde das nun funktionieren, da einige Forenmitglieder in diversen Posts schreiben, dass Fleischmann nun 1mm längere Kupplungen verbaut hat.
Bevor ich also auf Verdacht kaufe und es führt immer wieder zu Entgleisungen, ist mir das Geld dann doch zu schade.
Beste Grüße Gerhard Boßhammer
spur.n.bahner - 20.02.25 11:11
Hallo Gerhard,
Du solltest bei der Umfrage Mehrfachantworten zulassen. Der Vt11.5 fährt sowohl durch R1 und hat eine leitende Kupplung zwischen Motorwagen und erstem Wagen.
Gruß
Jürgen
Du solltest bei der Umfrage Mehrfachantworten zulassen. Der Vt11.5 fährt sowohl durch R1 und hat eine leitende Kupplung zwischen Motorwagen und erstem Wagen.
Gruß
Jürgen
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Bossi
Ist die Stromabnahme für den Motor nicht nur im motorisierten Triebkopf, sondern auch in folgenden Wagen, also mit durchgängig stromleitenden Kupplungen (müsste ja eigentlich, da es ja auch eine Wagenbeleuchtung gibt?
Nur der erste Wagen direkt hinter dem motorisierten TK hat eine stromleitende Kupplung fest verbaut. Alle anderen Wagen werden standardmäßig nur mit Plastikkupplungen gekuppelt. Die Wagenbeleuchtung wird über die Räder pro Wagen gespeist - ist ja auch nicht schaltbar, sondern leuchtet immer, sobald Spannung anliegt.
Hallo Gerhard
zu 1 : Die Stromabnahme für den Motor kommt vom Motorwagen und 1. Wagen - nur dieser hat eine Kupplung die den Strom über 2 Kontaktdrähte leitet.
zu 2 : Radius 2 ist minimum!Wird der Zug geschoben habe ich selbst auf R2 Entgleisungen. Deshalb gehen Weichen mit R1 garnicht!Das Problem liegt am Motorwagen weil die Drehgestelle nicht weit genug ausschwenken können.
Gruß Udo
zu 1 : Die Stromabnahme für den Motor kommt vom Motorwagen und 1. Wagen - nur dieser hat eine Kupplung die den Strom über 2 Kontaktdrähte leitet.
zu 2 : Radius 2 ist minimum!Wird der Zug geschoben habe ich selbst auf R2 Entgleisungen. Deshalb gehen Weichen mit R1 garnicht!Das Problem liegt am Motorwagen weil die Drehgestelle nicht weit genug ausschwenken können.
Gruß Udo
Besten Dank für die sehr zeitnahen Antworten.
Dass eine Stromabnahme über den ersten gekuppelten Wagen für den Motor erfolgt, ist ja super.
Schiebend würde ich den Zug nicht eingesetzt haben, aber, wenn es wegen der eingeschränkten Drehfähigkeit der Drehgestelle an den Weichen zu Entgleisungen kommt, dann muss ich - leider - auf den Kauf verzichten.
Beste Grüße Gerhard
P.S. Hatte das mit den Mehrfachantworten nicht gesehen. Wenn ich das jetzt ändere, gehen ja die bisherigen Antworten verloren. Also beim nächsten Mal.
Dass eine Stromabnahme über den ersten gekuppelten Wagen für den Motor erfolgt, ist ja super.
Schiebend würde ich den Zug nicht eingesetzt haben, aber, wenn es wegen der eingeschränkten Drehfähigkeit der Drehgestelle an den Weichen zu Entgleisungen kommt, dann muss ich - leider - auf den Kauf verzichten.
Beste Grüße Gerhard
P.S. Hatte das mit den Mehrfachantworten nicht gesehen. Wenn ich das jetzt ändere, gehen ja die bisherigen Antworten verloren. Also beim nächsten Mal.
Hallo,
was nützt die ganze Fragerei, hier
https://www.fleischmann.de/fde/produkte/lokomot...SNtq8F0beMl_ktBrjhJU
steht doch eindeutig: Mindestradius 225 mm.
Grüße, Peter W.
was nützt die ganze Fragerei, hier
https://www.fleischmann.de/fde/produkte/lokomot...SNtq8F0beMl_ktBrjhJU
steht doch eindeutig: Mindestradius 225 mm.
Grüße, Peter W.
Karl Schotter - 20.02.25 15:05
Hallo Peter,
entscheidend ist auf'm Platz, heißt: Bei mir fährt der VT 601 als Alpen-See-Express 10-teilig auch durch R 1, und zwar gezogen und geschoben.
Ein Garantie dafür gibt es ab Werk nicht, manchmal hakt es irgendwo. Meine Notizen besagen: "Einer der beiden Großraumwagen entgleist – nur in einer Richtung! – an zwei Stellen in R 1." Ich habe dieses Problem beseitigt, indem ich den Zug durch mein Gleisdreieck schickte (das heißt, ich habe ihn gewendet, siehe https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_sho...Karl%20Schotter#aw13 ).
Hallo Gerhard,
es würde helfen, im Titel die Baureihe anzugeben und nicht nur die Artikel-Nummer. Wer kennt schon Artikel-Nummern auswendig? Ein entsprechende Bitte steht fett rot unterlegt, bei jeder Thread-Eröffnung.
Wenn du absolut nicht basteln möchtest oder bis zur Betriebsfähigkeit herumprobieren möchtest, rate ich dir von diesem schönen Triebwagen für R 1 ab.
Es grüßt
Karl
entscheidend ist auf'm Platz, heißt: Bei mir fährt der VT 601 als Alpen-See-Express 10-teilig auch durch R 1, und zwar gezogen und geschoben.
Ein Garantie dafür gibt es ab Werk nicht, manchmal hakt es irgendwo. Meine Notizen besagen: "Einer der beiden Großraumwagen entgleist – nur in einer Richtung! – an zwei Stellen in R 1." Ich habe dieses Problem beseitigt, indem ich den Zug durch mein Gleisdreieck schickte (das heißt, ich habe ihn gewendet, siehe https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_sho...Karl%20Schotter#aw13 ).
Hallo Gerhard,
es würde helfen, im Titel die Baureihe anzugeben und nicht nur die Artikel-Nummer. Wer kennt schon Artikel-Nummern auswendig? Ein entsprechende Bitte steht fett rot unterlegt, bei jeder Thread-Eröffnung.
Wenn du absolut nicht basteln möchtest oder bis zur Betriebsfähigkeit herumprobieren möchtest, rate ich dir von diesem schönen Triebwagen für R 1 ab.
Es grüßt
Karl
Hallo Peter und Karl,
sorry!
1. Peter, ich hatte die Baureihe mit Absicht nicht angegeben, da es Antworten zu älteren Roco-Modellen gab und ich nur Antworten auf das aktuelle Modell von Fleischmann haben wollte. Es gab ältere Antworten bei ähnlichen Fragestellungen, wo auf Änderungsmöglichkeiten der Kupplungen vorheriger Modellserien hingewiesen wurde. Frage war also, ob bei der aktuellen Serie Fleischmann die längeren Kupplungen eingebaut hatte.
2. Karl, ja ich habe den Hinweis bei Fleischmann gesehen, dass der Mindestradius 225 mm ist. Trotzdem hatte ich in älteren Foren gelesen, dass einige Modellbahner - wie auch hier in den Antworten zu sehen - mit R1 klarkommen. Mich interessierte der Grund, warum der Mindestradius mit 225 mm angegeben ist.
Die Antwort habe ich ja bekommen, dass die Drehgestelle nicht weit genug ausschwenken können.
Wenn es an kurzen Kupplungen gelegen hätte, hätte ich evtl. einen Umbau mit längeren Kupplungen in Erwägung gezogen.
Gruß Gerhard
sorry!
1. Peter, ich hatte die Baureihe mit Absicht nicht angegeben, da es Antworten zu älteren Roco-Modellen gab und ich nur Antworten auf das aktuelle Modell von Fleischmann haben wollte. Es gab ältere Antworten bei ähnlichen Fragestellungen, wo auf Änderungsmöglichkeiten der Kupplungen vorheriger Modellserien hingewiesen wurde. Frage war also, ob bei der aktuellen Serie Fleischmann die längeren Kupplungen eingebaut hatte.
2. Karl, ja ich habe den Hinweis bei Fleischmann gesehen, dass der Mindestradius 225 mm ist. Trotzdem hatte ich in älteren Foren gelesen, dass einige Modellbahner - wie auch hier in den Antworten zu sehen - mit R1 klarkommen. Mich interessierte der Grund, warum der Mindestradius mit 225 mm angegeben ist.
Die Antwort habe ich ja bekommen, dass die Drehgestelle nicht weit genug ausschwenken können.
Wenn es an kurzen Kupplungen gelegen hätte, hätte ich evtl. einen Umbau mit längeren Kupplungen in Erwägung gezogen.
Gruß Gerhard
spur.n.bahner - 20.02.25 16:31
Hallo zusammen,
also, ich fahre den 601 mit Sound von Fleischmann, wie in #1 schon einmal geschrieben.. Er fährt bei mir auch durch R1. Ich spreche nicht vom alten Roco 601.
Gruß
Jürgen
also, ich fahre den 601 mit Sound von Fleischmann, wie in #1 schon einmal geschrieben.. Er fährt bei mir auch durch R1. Ich spreche nicht vom alten Roco 601.
Gruß
Jürgen
Hallo,
da haben wir wieder mal die Radius-Verwirrung... Was ist R1?
R1 geht von 192,0mm (Arnold, FLM) bis 228,0mm (PecoC80); wenn man Kato noch dazunimmt (obwohl die mit Radiusangaben arbeiten, ausser bei Übersichten) bis 249,0mm
Siehe https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=945304
Warum kann man nicht wenigstens das Gleissystem für Rx dazu angeben, wenn man schon keinen Radius in mm angibt?
Fragende Grüße
Michael
da haben wir wieder mal die Radius-Verwirrung... Was ist R1?
R1 geht von 192,0mm (Arnold, FLM) bis 228,0mm (PecoC80); wenn man Kato noch dazunimmt (obwohl die mit Radiusangaben arbeiten, ausser bei Übersichten) bis 249,0mm
Siehe https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=945304
Warum kann man nicht wenigstens das Gleissystem für Rx dazu angeben, wenn man schon keinen Radius in mm angibt?
Fragende Grüße
Michael
Hallo Gerhard,
in wie weit hilft dir denn deine Umfrage bei deiner Kaufentscheidung? Mit oder ohne Möglichkeit zur Mehrfachentscheidung macht die Umfrage doch überhaupt kein Sinn.
Roco hatte früher im Katalog R2 als Mindestradius angegeben. Fleischmann gibt heute ebenfalls als Mindestradius R2 an. Es kann sein dass der Zug auch durch R1 kommt. Aber ob auf Dauer der enge R1 der Antrieb diesem Zug auch gut tut???
Hobbytrain hatte vor Jahren bei einer Dampflok einen Mindestradius von 250mm angegeben. Etliche Modellbahner hatten sich nicht daran gehalten und haben die Loks durch die engen R1/R2 gebrügelt. Diese Loks sind anschließend recht schnell mit Schäden am Gestänge ausgefallen. Das Lesen der Bedienungsanleitung kann auch Vorteile haben
Ähnliche Debatten gab es vor einiger Zeit auch wegen dem ICE von Kato (hier gibt der Hersteller einen Mindestradius von 280mm vor). Das wollten auch einige mit verbauten R1/R2 nicht wahr haben.
Grüße
Markus
in wie weit hilft dir denn deine Umfrage bei deiner Kaufentscheidung? Mit oder ohne Möglichkeit zur Mehrfachentscheidung macht die Umfrage doch überhaupt kein Sinn.
Roco hatte früher im Katalog R2 als Mindestradius angegeben. Fleischmann gibt heute ebenfalls als Mindestradius R2 an. Es kann sein dass der Zug auch durch R1 kommt. Aber ob auf Dauer der enge R1 der Antrieb diesem Zug auch gut tut???
Hobbytrain hatte vor Jahren bei einer Dampflok einen Mindestradius von 250mm angegeben. Etliche Modellbahner hatten sich nicht daran gehalten und haben die Loks durch die engen R1/R2 gebrügelt. Diese Loks sind anschließend recht schnell mit Schäden am Gestänge ausgefallen. Das Lesen der Bedienungsanleitung kann auch Vorteile haben
.png)
Ähnliche Debatten gab es vor einiger Zeit auch wegen dem ICE von Kato (hier gibt der Hersteller einen Mindestradius von 280mm vor). Das wollten auch einige mit verbauten R1/R2 nicht wahr haben.
Grüße
Markus
Zitat - Antwort-Nr.: 9 | Name: MHAG
Warum kann man nicht wenigstens das Gleissystem für Rx dazu angeben, wenn man schon keinen Radius in mm angibt?
Mit äußert hoher Wahrscheinlichkeit bezieht sich die Radienangabe nur und ausschließlich auf das hauseigene Gleissystem 🤓
Hallo,
man kann offenbar alles falsch interpretieren, wenn man nur will....png)
Dass sich meine Fragen nicht auf die Hersteller bezogen hat (da weiß man ja, was man hat), sollte doch wohl jedem klar sein!
Es geht um die Benutzer, die keine Angaben machen.
Oder weißt Du, dieselk2, welche Radien oben jeweils mit R1 gemeint sind? Solange da nicht dabei steht, welches Gleissystem verwendet wird, werden sehr oft einfach irgendwelche Annahmen gemacht.
Wenn es bei R1 funktioniert (siehe #6), bei R1 aber nicht, sind dann R1 und R1 gleich?
Die Frage in #7 zeigt ja gerade, dass da was nicht klar ist.
Viele Grüße
Michael
man kann offenbar alles falsch interpretieren, wenn man nur will...
.png)
Dass sich meine Fragen nicht auf die Hersteller bezogen hat (da weiß man ja, was man hat), sollte doch wohl jedem klar sein!
Es geht um die Benutzer, die keine Angaben machen.
Oder weißt Du, dieselk2, welche Radien oben jeweils mit R1 gemeint sind? Solange da nicht dabei steht, welches Gleissystem verwendet wird, werden sehr oft einfach irgendwelche Annahmen gemacht.
Wenn es bei R1 funktioniert (siehe #6), bei R1 aber nicht, sind dann R1 und R1 gleich?
Die Frage in #7 zeigt ja gerade, dass da was nicht klar ist.
Viele Grüße
Michael
Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name: MHAG
.. welche Radien oben jeweils mit R1 gemeint sind? Solange da nicht dabei steht, welches Gleissystem verwendet wird ..
Da laut eigener Aussage im SBH Minitrix-Gleismaterial verbaut wird .. und der VT da höchstwahrscheinlich auch abgestellt werden möchte ..
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name: Bossi
In meinen Schattenbahnhöfen habe ich Minitrix-Weichen mit dem Radius R1 verbaut.
Für mich persönlich haben R1 und R2 aber ohnehin nichts auf einer Anlage zu suchen, darum klinke ich mich hier auch aus 🤓
spur.n.bahner - 21.02.25 07:53
Moin zusammen,
mit dem Roco 601 hatte ich mehr Probleme. Das lag aber am Wagenabstand zum Triebkopf. Die beiden hebelten sich immer raus. Ich hatte den ersten Wagen etwas angefeilt, dann lief er.
Die Drehgestelle beim FLM 6101 haben übrigens etwas weniger Spiel.
Gruß
Jürgen
mit dem Roco 601 hatte ich mehr Probleme. Das lag aber am Wagenabstand zum Triebkopf. Die beiden hebelten sich immer raus. Ich hatte den ersten Wagen etwas angefeilt, dann lief er.
Die Drehgestelle beim FLM 6101 haben übrigens etwas weniger Spiel.
Gruß
Jürgen
Hallo Michael#9#12
Bitte erst sorgfältig lesen und dann siehst du dass eindeutig Minitrix R1 gemeint ist.Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen!!
Gruss Udo
Bitte erst sorgfältig lesen und dann siehst du dass eindeutig Minitrix R1 gemeint ist.Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen!!
Gruss Udo
Hallo Udo,
wo findest Du in #6, was gemeint ist? Da scheint das ja zu klappen mit "irgendeinem R1".
Ist es denn grundsätzlich so schwer, Millimeterangaben zu machen bei den Radien? Oder wenigstens das Gleissystem anzugeben? Vor allem, wenn man was wissen will oder helfen kann. Damit ist vollkommen klar, was gemeint ist und macht es auch weniger erfahrenen Lesern einfacher. Ohne, dass man mühsam aus dem Text was heraussuchen oder hineininterpretieren muss.
Viele Grüße
Michael
wo findest Du in #6, was gemeint ist? Da scheint das ja zu klappen mit "irgendeinem R1".
Ist es denn grundsätzlich so schwer, Millimeterangaben zu machen bei den Radien? Oder wenigstens das Gleissystem anzugeben? Vor allem, wenn man was wissen will oder helfen kann. Damit ist vollkommen klar, was gemeint ist und macht es auch weniger erfahrenen Lesern einfacher. Ohne, dass man mühsam aus dem Text was heraussuchen oder hineininterpretieren muss.
Viele Grüße
Michael
Kai Eichstädt - 21.02.25 14:44
Moin Michael,
ähm, vielleicht hast du diesen kleinen Teil im Startbeitrag überlesen:
Das sollte eigentlich alle Klarheiten beseitigen...
Gruß
Kai
ähm, vielleicht hast du diesen kleinen Teil im Startbeitrag überlesen:
Zitat - Antwort-Nr.: 0 | Name:
In meinen Schattenbahnhöfen habe ich Minitrix-Weichen mit dem Radius R1 verbaut.
Das sollte eigentlich alle Klarheiten beseitigen...
Gruß
Kai
Hallo Kai,
nein, das in #0 habe ich nicht überlesen.
Mir geht es um die Antworten, speziell #6. Um das "Kompliment" mit dem Lesen zu erwidern...
Ich finde es insgesamt halt einfach nützlich, wenn relevante Informationen in sinnvoller Form exakt gegeben werden. Ist für den Informationsgeber kaum Aufwand (ausser vielleicht mitdenken
), aber für alle anderen doch recht hilfreich.
Vielleicht hilft's ja mal, wenn man immer wieder drauf hinweist; die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt (aber sie stirbt... offenbar).
Schönes Wochenende
Michael
nein, das in #0 habe ich nicht überlesen.
Mir geht es um die Antworten, speziell #6. Um das "Kompliment" mit dem Lesen zu erwidern...
.png)
Ich finde es insgesamt halt einfach nützlich, wenn relevante Informationen in sinnvoller Form exakt gegeben werden. Ist für den Informationsgeber kaum Aufwand (ausser vielleicht mitdenken
.png)
Vielleicht hilft's ja mal, wenn man immer wieder drauf hinweist; die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt (aber sie stirbt... offenbar).
Schönes Wochenende
Michael
Hallo Zusammen,
Erst mal vorab, mein Beitrag müsste eigentlich " off topic " sein!
Denn so meine Ansicht: Wie kann es denn sein, dass sich Hersteller mit Ihren Neuerscheinungen nur noch auf Vereine
und Modul-Mitglieder beziehen, welche dann die Möglichkeit haben, große Radien, " sprich größer R2 " also jenseits von 230 mm zu fahren?
Hier die Mitglieder von " 1 zu 160 " stellt ja nur einen Bruchteil der N-Spur-Fahrer dar !
Umso unverschämter finde ich, dass hier vereinzelnde Mitglieder, andere Mitglieder,- welche nicht über grenzenlose
Platzverhältnisse verfügen, hier immer wieder versuchen zu maßregeln!
Unser Hobby und damit verbunden, sollte sowohl unserem jungen Nachwuchs, als auch Neueinsteigern ermöglichen
sowohl einen zeitgenössischen notfalls kürzeren ICE, als auch tolle Dampfloks in den verfügbaren Gleisradien fahren zu lassen!
Manch Einer, der sich hier als Verfechter "nur großer Radien" sieht,
sollte vielleicht doch auch mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen!!!
Und selbstverständlich auch die Hersteller unserer Baugröße!!!
Fakt ist: es gibt keine Statistik, welche darauf hinweißt, wieviele " N-Bahner " überhaupt via Internet
aktiv sind und so auch zb. hier im Forum Tips und ganz viele hilfreiche Info´s bekommen.
Von daher vergleiche ich Hersteller wie Kato mit Ihrem ICE mit Porsche oder Bentley, weil nicht jederkann Sie fahren!
Kato wegen der Radien, die Auto´s wegen dem Kleingeld, was auch in unserer Spur zunehmend ein Thema sein wird.
So meine Meinung und:
viele Grüße
Thomas
Erst mal vorab, mein Beitrag müsste eigentlich " off topic " sein!
Denn so meine Ansicht: Wie kann es denn sein, dass sich Hersteller mit Ihren Neuerscheinungen nur noch auf Vereine
und Modul-Mitglieder beziehen, welche dann die Möglichkeit haben, große Radien, " sprich größer R2 " also jenseits von 230 mm zu fahren?
Hier die Mitglieder von " 1 zu 160 " stellt ja nur einen Bruchteil der N-Spur-Fahrer dar !
Umso unverschämter finde ich, dass hier vereinzelnde Mitglieder, andere Mitglieder,- welche nicht über grenzenlose
Platzverhältnisse verfügen, hier immer wieder versuchen zu maßregeln!
Unser Hobby und damit verbunden, sollte sowohl unserem jungen Nachwuchs, als auch Neueinsteigern ermöglichen
sowohl einen zeitgenössischen notfalls kürzeren ICE, als auch tolle Dampfloks in den verfügbaren Gleisradien fahren zu lassen!
Manch Einer, der sich hier als Verfechter "nur großer Radien" sieht,
sollte vielleicht doch auch mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen!!!
Und selbstverständlich auch die Hersteller unserer Baugröße!!!
Fakt ist: es gibt keine Statistik, welche darauf hinweißt, wieviele " N-Bahner " überhaupt via Internet
aktiv sind und so auch zb. hier im Forum Tips und ganz viele hilfreiche Info´s bekommen.
Von daher vergleiche ich Hersteller wie Kato mit Ihrem ICE mit Porsche oder Bentley, weil nicht jederkann Sie fahren!
Kato wegen der Radien, die Auto´s wegen dem Kleingeld, was auch in unserer Spur zunehmend ein Thema sein wird.
So meine Meinung und:
viele Grüße
Thomas
Dietrich M. - 22.02.25 04:12
Hallo Thomas
Der Fortschritt geht auch an uns Nbahnern nicht vorbei. Das neue Minitrix Gleissystem fängt bei R2 an und das ist auch gut so. Neue Fahrzeuge MÜSSEN nicht mehr durch R1 und damit sind auch wieder neue Typen überhaupt erst möglich.
Nicht immer ist Rückwärtskompatibilität ein Segen.
Dietrich
Der Fortschritt geht auch an uns Nbahnern nicht vorbei. Das neue Minitrix Gleissystem fängt bei R2 an und das ist auch gut so. Neue Fahrzeuge MÜSSEN nicht mehr durch R1 und damit sind auch wieder neue Typen überhaupt erst möglich.
Nicht immer ist Rückwärtskompatibilität ein Segen.
.png)
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;