1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Prellbock Resin...

THEMA: Prellbock Resin...
Startbeitrag
Daheim - 21.02.25 14:55
Bei eBay gefunden: Stück 1 €...vernünftig ? Oberflächen leicht strukturiert...waschen und dann Farbe...
Grüße
Gert

Die von Daheim zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hi,

die Puffer scheinen zu kurz zu sein (gibt es die oft am Original?), die Detailierung eher schlicht. Und wie soll der auf den Schienen befestigt werden?

Gruß
Gerald
Steht seitlich der Schienenprofile auf den Schwellen...und die Detaillierung kommt im Foto schlecht, ist aber angedeutet.
Und Farbe kommt ja noch dran...
Und 1 €

Puffer etwas kurz: Ja
Puffer sonst zu finden: zB bei Roco/FLM Puffer Ja, bei den "reinen" FLM nur Bohle
Alternative Empfehlungen ??
Also nicht aus einen Stück schnitzen, meinte ich
Hallo Gerd,

ich würde die Puffer einfach abtrennen. Prellböcke mit Puffer "klassischen" Puffern ist eher ein Phänomen der Modellbahnindustrie. Ja, die gab es mal früher, aber dann sahen auch die Prellböcke meist anders aus. Oder es sind ganz moderne, da sind die aber eher rechteckig und der Prellbock selber sieht anders aus.

Viele Grüße

Dirk
Hi Gert

Vorbildlich. Bei der DB zählt auch nur noch billig. Gut und schön ist egal..

LG ChristiaN
Ein paar Alternativen...
https://www.dm-toys.de/de/liste/suche/Prellbock.html

Gruß
Eglod
Es kommt doch darauf an, wofür und in welchem Umfeld man so einen Prellbock benötigt.
Auf Börsen bezahlst du für halb zerfallene oder verklebte Teile in etwa auch das Gleiche und bekommst noch ein Tütchen gratis dazu.
Für die oft erwähnte Fertiganlage reichen die bröselige Börsenvariante oder dieser Druck  jedoch allemal.

Im hochwertigen Dioramenbau oder für vorbildorientierte Anlagen genügt das Teil nicht annähernd, fehlt doch der Energievernichter dazu
https://www.youtube.com/watch?v=M2gN6E84wuk
......und auch die Puffer sind an solchen Prellböcken heute unüblich.
Die etwas knubbelige Ausführung ist den normalen Stahlprofilen eher entlehnt und von der Oberfläche her ist der Rost praktisch werksseitig mitgedruckt.

Für mich wäre es nichts, aber für 1 €......?

Gruß Sven
Hallo, Dirk ! Ist i.O. ! Stimmt !
Ps: Ich bin kein "Profi" oder Nietenzähler...aber mit Farbe und Rost dran dürfte das für mich (und für die wenigen anderen Nicht-Profis hier ) gehen...
Ich brauche gerade 31 Stück auf einmal...und Farbe habe ich genug , auch um die unterschiedlich je nach "Lage" zu bemalen.
Hi Gert,
diese Prellböcke waren doch aus Schienen zusammengeschustert. Das Profil könnte man hineinfräsen...

Gruß
Eberhard

Die von Ebse00 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ok, ich muss nochmal Bilder machen / Profil ist zumindest angedeutet !  
Eberhard: Gutes Bild, was die Details angeht ! ROST etc. ...
Und: Bei DM findet man haufenweise Ep. 3 und 4  mit  Puffern...aber iO, die abzumachen zumindest bei einem Teil.......
Gruß
Gert

Ich warte noch auf weitere Beiträge...schon, weil ich mich graule, 31 Stück auf einmal zu grundieren und zu bemalen
Moin,

meiner Meinung nach sind das hier die schönsten Prellböcke in N. Und auch relativ erschwinglich.
Und im Gegensatz zu denen von MU gehen die auch nicht sofort kaputt.
Wenn man möchte, dann kann man sie auch unbearbeitet einbauen


https://www.modellbausatz-nord.de/de/prellbock-mit-stahlgestell.html

Gruß Moritz
Hi Moritz

Nicht zu niedrig?

Ich brauche ca. 18, um die 14 habe ich schon, die meisten Flm, und ich suche jetzt was anderes für die restlichen. Die Auhagen sind detaillierter und kosten auch nur €10 das Paar.

LG ChristiaN

#10: Das wären dann 208 € für meine neue Anlage (NUR Prellböcke)...das ist selbst mir als ...    ZU VIEL   !
Aber oK / für die meisten hier wohl (wie ich herauslese) keinerlei Problem !??
LG !
Gert
Hallo,

es gab bis in die siebziger Jahre in manchen Bahnhöfen noch die Möglichkeit Wagen bei einem fehlenden Hemmschuh mit dem Zughaken am Prellbock zu sichern. Die alten Prellböcke hatten also nicht nur die Puffer sondern teilweise auch noch ein Haken zum Einhängen der Kupplung.

Hier kann man bei 11.) eine lustige bayrische Geschichte nachlesen:

https://doku-des-alltags.de/BDMuenchen/Muenchen...Hbf%20Halle%208.html

Je nachdem welche man Epoche nachbilden will sind die Prellböcke mit Puffer (wie sie z.B. bei Märklin Metall jahrzehntelang der Standard waren) also gar nicht so verkehrt.

Arnold hatte früher auch ganz brauchbare aufsteckbare Prellböcke im Sortiment.

Grüße
Markus

Hallo, Markus ! DESHALB bin ich noch "hier": DANKE für diese Bilder ! Einfach "nur" Vorbild...und nicht irgendwelche Nietenzählerei !
Ich empfand diese "Resin-Dinger" einfach nur als eine Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen......und dabei nicht mehr als meine 500...1000€ pro Monat (!) in das Hobby zu stecken...gibt ja noch andere Erfordernisse wie "Kinder, Enkel, SPENDEN  etc."...ok, wer das nicht hat/möchte/WILL und mehr pro Monat zur Verfügung hat...............
LG
Gert
Hier ein kleiner Überblick.

https://www.spur-n.com/prellbockmodell.html

MfG Markus
Hallo,

hier ist mein Favorit:
https://peco-uk.com/de/collections/track/produc...ariant=7435751882786
Zwei Stück zu einer UVP von 3,95Euro.
Diese `Pufferstopps´ hab ich in meinem Fiddleyard haufenweise stehen.
Aber wie den meisten Prellbock-Modellen fehlt auch hier das Gleissperrsignal (ist eben ein britischer Prellbock).

N-Gruß
Chris
. . . ach und übrigens sind die Peco-Teile nicht aus Resin, was schon im Prospekt zerbröselt, sondern aus ganz banalem stabilen Kunststoff.

N-Gruß
Chris

Hier noch 2, die ich jetzt in der Schiavo-Sammlung nicht gesehen habe...
https://spur-n-teile.de/juw-21614.html

Gruß
Eglod


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;