Anzeige:

THEMA: Welche Höchstgeschwindigkeit für die Loks?
THEMA: Welche Höchstgeschwindigkeit für die Loks?
topspin - 21.02.25 19:50
Umfrage-Zwischenstand
Welche HG für Loks/Triebzüge?Die Höchstgeschwindigkeit des Vorbildes


Die Strecken HG bzw. Die Lok HG wenn geringer


Die Angenommene Strecken HG


Insgesamt 92 Stimmen
Die Umfrage läuft noch bis 25. 02. 25, 22:57 Uhr.
Hallo,
da ich bei meinen digitalen Modell Loks per CV eine Höchstgeschwindigkai programmieren möchte würde mich mal interessieren welche Höchstgeschwindigkeit ihr den Modellen geben würdet.
Bei Option 1:
Die HG des Vorbildes, zum Beispiel bei BR 103 = 200km/h
Bei Option 2:
Wenn der schnellste Streckenabschnitt auf der Anlage umgerechnet mit 120 km/h gefahren werden kann dann alle Modelle auf 120 km/h programmieren.
Bei Option 3:
Wenn der schnellste Streckenabschnitt auf der Anlage umgerechnet mit 120 km/h gefahren werden kann dann alle Modelle auf 120 km/h programmieren außer Modelle die beim Vorbild langsamer als die Strecken HG fahren. Bei diesen Modellen die Vorbild HG programmieren.
HG steht für Höchstgeschwindigkeit.
Gruß Alex
Moin,
Ich programmiere die Loks auf die Vorbildgeschwindigkeit bzw. die max. auf meiner Anlage, je nachdem was niedriger ist. Also Deine Variante 3. Das mache ich so, um die 28 Fahrstufen optimal ausnutzen zu können. Wenn ich eine vmax von 200 auf meiner Anlage nicht zulassen möchte, bringt es mir nichts, wenn die Lok es fahren könnte. Da ich auch realistische Beschleunigungsverzögerungen einprogrammiere, kommen die schnellen Loks bei mir sowieso kaum an die von mir festgelegte vmax von 180km/h.
LG Rimbert
Ich programmiere die Loks auf die Vorbildgeschwindigkeit bzw. die max. auf meiner Anlage, je nachdem was niedriger ist. Also Deine Variante 3. Das mache ich so, um die 28 Fahrstufen optimal ausnutzen zu können. Wenn ich eine vmax von 200 auf meiner Anlage nicht zulassen möchte, bringt es mir nichts, wenn die Lok es fahren könnte. Da ich auch realistische Beschleunigungsverzögerungen einprogrammiere, kommen die schnellen Loks bei mir sowieso kaum an die von mir festgelegte vmax von 180km/h.
LG Rimbert
LaNgsambahNer - 21.02.25 22:18
Option 4: Ich fahre wie es mir gefällt.
Kai
Kai
Hallo.
Alle Zeiger nach rechts.
Jedenfalls VU-Meter-mäßig.
Ich hab so ein paar Längen im Fiddle-Yard, da fahr ich schon mal gern was der Trafo hergibt.
Deswegen grundsätzlich keine feste HG.
N-Gruß
Chris
Alle Zeiger nach rechts.
Jedenfalls VU-Meter-mäßig.
Ich hab so ein paar Längen im Fiddle-Yard, da fahr ich schon mal gern was der Trafo hergibt.
Deswegen grundsätzlich keine feste HG.
N-Gruß
Chris
Bei mir fährt nichts schneller als gemütliches "Tempo Mittelrheintal".
Also gefühlt so bis 120-140 km/h vielleicht.
Gruß
Olaf
Also gefühlt so bis 120-140 km/h vielleicht.
Gruß
Olaf
Wird jetzt über alles abgestimmt? Zum Glück ist die BT-Wahl bald vorbei.
Meine Decoder behaupten, dass sie 128 Fahrstufen haben.
Gruß
Gerald
Meine Decoder behaupten, dass sie 128 Fahrstufen haben.
Gruß
Gerald
Heut zu Tage wird ja für jedes kleine Anliegen abgestimmt.!?
Ich Fahre die Loks gemäss HG des Vorbildes auf der Messtecke ein, mit einer Software.
Auf der Anlage sind die Streckenabschnitte auch nach Vorbild auf die HG reduziert.
Da fährt auch ein TGV mal 80 Km/h, obwohl er mit 240 Km/h eingefahren wurde.
Gruss
Henri
Ich Fahre die Loks gemäss HG des Vorbildes auf der Messtecke ein, mit einer Software.
Auf der Anlage sind die Streckenabschnitte auch nach Vorbild auf die HG reduziert.
Da fährt auch ein TGV mal 80 Km/h, obwohl er mit 240 Km/h eingefahren wurde.
Gruss
Henri
spur.n.bahner - 22.02.25 07:44
Moin zusammen,
da ich digital mit Regler fahre, fahre ich so, dass es gemäß der Strecke realistisch ist. Wie schnell die Loks bei voll aufgedrehtem Regler fahren ist mir da eigentlich egal.
Auch ich würde die Option 'mir egal' zur Auswahl stellen. So, dass es passt.
Gruß
Jürgen
da ich digital mit Regler fahre, fahre ich so, dass es gemäß der Strecke realistisch ist. Wie schnell die Loks bei voll aufgedrehtem Regler fahren ist mir da eigentlich egal.
Auch ich würde die Option 'mir egal' zur Auswahl stellen. So, dass es passt.
Gruß
Jürgen
Hallo Alex!
Eigentlich müßte ich für alle drei Punkte stimmen. Auf meiner Anlage gibt es mehrere Strecken mit verschiedenen Streckenhöchstgeschwindigkeiten. Der Computer sorgt dafür, daß jedes Fahrzeug auf den Nebenstrecken die Streckenhöchstgeschwindigkeit einhält, auf der Hauptstrecke jedoch die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit ausfährt. Die kann, wie beim Vorbild, durchaus auch unter der Streckenhöchstgeschwindigkeit liegen.
Herzliche Grüße
Elmar
Eigentlich müßte ich für alle drei Punkte stimmen. Auf meiner Anlage gibt es mehrere Strecken mit verschiedenen Streckenhöchstgeschwindigkeiten. Der Computer sorgt dafür, daß jedes Fahrzeug auf den Nebenstrecken die Streckenhöchstgeschwindigkeit einhält, auf der Hauptstrecke jedoch die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit ausfährt. Die kann, wie beim Vorbild, durchaus auch unter der Streckenhöchstgeschwindigkeit liegen.
Herzliche Grüße
Elmar
Rob Fongers - 22.02.25 09:23
Grundsätzlich ist die Belebung vom Eisenbahn einen persönliche Sache.
Aber viele bahnen so nicht die meisten sind Rennstrecken was nichts mehr mit Modelleisenbahn zu tun hat. Grundschlag ist ein Kontakt Problem durch vermutze Räder und oder Gleisen. Beschleunigungen und Bremsen in wenige Sekunden sind weit vom Realität. Weichen durch fahren mit mehr als 40 km ebenso.
Meines errechtes sind max 80 für Güterzügen und 110 km für Personenzügen angebracht. Also besser gesagt so wird hier gefahren mit manchmal >25 vom >60 aktiv kontrolliert mit iTrain. Niedrigere Geschwindigkeit, langsameres anfahren und Bremsen bringt Mich viel mehr Spaß.
Grtzz Rob
Aber viele bahnen so nicht die meisten sind Rennstrecken was nichts mehr mit Modelleisenbahn zu tun hat. Grundschlag ist ein Kontakt Problem durch vermutze Räder und oder Gleisen. Beschleunigungen und Bremsen in wenige Sekunden sind weit vom Realität. Weichen durch fahren mit mehr als 40 km ebenso.
Meines errechtes sind max 80 für Güterzügen und 110 km für Personenzügen angebracht. Also besser gesagt so wird hier gefahren mit manchmal >25 vom >60 aktiv kontrolliert mit iTrain. Niedrigere Geschwindigkeit, langsameres anfahren und Bremsen bringt Mich viel mehr Spaß.
Grtzz Rob
Hallo
Ich hatte es immer so gehandhabt, dass es vom Auge her passt.
Also nicht über die Weichen rasen usw.. Bei unseren Weichenwinkeln im Modell, auch wenn es die 10 Grad Winkel von Peco sind, sind die Züge meiner Meinung nach eh oft viel zu zügig unterwegs.
Im Zweifelsfall war ich eher zu langsam als zu schnell unterwegs. Egal, ob auf der Strecke oder im Bahnhof.
Rudi
Ich hatte es immer so gehandhabt, dass es vom Auge her passt.
Also nicht über die Weichen rasen usw.. Bei unseren Weichenwinkeln im Modell, auch wenn es die 10 Grad Winkel von Peco sind, sind die Züge meiner Meinung nach eh oft viel zu zügig unterwegs.
Im Zweifelsfall war ich eher zu langsam als zu schnell unterwegs. Egal, ob auf der Strecke oder im Bahnhof.
Rudi
Hallo,
meine Fahrzeuge limitiere ich per Decoder auf die Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit.
Auf der Anlage fahren sie mit jeweils der Streckenhöchstgeschwindigkeit bzw. maximal die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird durch die Strecke (ist in der Software hinterlegt) oder die Fahrstraße vorgegeben.
Ich habe bisher Kato, die kurzen Weichen werden mit 40 km/h befahren, die langen mit 60 km/h - das sieht gut aus. Braucht bei einer langen Einfahrt aber auch so seine Zeit...
Viele Grüße,
Simon
meine Fahrzeuge limitiere ich per Decoder auf die Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit.
Auf der Anlage fahren sie mit jeweils der Streckenhöchstgeschwindigkeit bzw. maximal die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird durch die Strecke (ist in der Software hinterlegt) oder die Fahrstraße vorgegeben.
Ich habe bisher Kato, die kurzen Weichen werden mit 40 km/h befahren, die langen mit 60 km/h - das sieht gut aus. Braucht bei einer langen Einfahrt aber auch so seine Zeit...
Viele Grüße,
Simon
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;