1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Neue Dieselloks bei der DB AG

THEMA: Neue Dieselloks bei der DB AG
Startbeitrag
wolfi64 - 21.11.05 21:28
Hallo Freunde,
die DB testete vor nicht allzu langer Zeit versch. Dieselloktypen  verschiedener Hersteller. Der Euro Runner (Hercules) war dabei, die Vossloh G2000 und die CLaas 66, wenn ich mich recht erinnere. Wer von den Herstellern macht denn jetzt das Rennen?
Sind diese Tests schon abgeschlossen?
Wolfi64

hi

ging es da nicht "nur" um den autozug nach westerland?
aber es würde mich auch ma interessieren, wie die dieselnde zukunft auf gleisen aussehen wird *g*

greetz
Hallo,

offiziell ist nichts entschieden. Dass sich aber Fleischmann für die Produktion des "Eurorunners" entschieden hat, dürfte ein Indiz dafür sein, dass diese Lok das Rennen bei der DB machen und im Modell irgendwann für gute Produktionszahlen sorgen wird.
An potenzielle Nischenprodukte hat sich GFN selten heran gewagt.

Gruß, Ulrich
Hej!

Aber war da nicht das Problem dass man von der E20 (?) zwei Stueck braucht. Hoehere Anschaffungskosten also. Was die Class 66 allein schafft?
Oder will Siemens eine Staerkere Variante bauen?

Tschuess JENS

Hm, also die DB hatte bei Vossloh wohl auch nach der G2000 mit ner ganze Menge unnötigem Schnickschnacks angefragt. Das wurde dann zu teuer.
Momentan soll die DB sämtliche Ausschreibungen zurückgezogen haben und erstmal die 218er und 215er auffahren. Gerüchteweise ;)
fallen die Dinger nicht so langsam auseinander, so nach *rechne* ~35 Jahren? ;)
@Kai
Sind ja keine japanische Autos
Das die Dinger immer noch solide sind, sieht man ja daran, das diese von den privaten EVU`s zumindest für den Anfang sehr gerne genommen werden. Meistens bekommen Sie dann ja sogar noch neue Motoren. Habe mal eine solche Lok von der OHE vor einem schweren Holzzug gehört. Hatte einen Caterpillar-Motor drin und der klingt ätzend - wie ein LKW.

Gruß,
Thorsten
die OHE-Loks (gibt 4 davon) haben aber mit dem DB-Kram nimma viel zu tun. "Grundsaniert" sozusagen...
"...Caterpillar-Motor drin und der klingt ätzend..."
Wie darf er denn klingen, Porsche? Oder vielleicht ein Bißchen wie aufgemotzter Kleinwagen mit Kanalrohr-Auspuff?
Da hat die Sounddecoder-Fraktion in der Modellbahnerriege ja schon einen ersten Kritikansatz für die Zukunft.
bevor man soetwas bei Sounddecodern unterscheidbar machen kann, müssten die Dinger erstmal überhaupt vernünftig klingen ;) Wobei Roco bei der 1044 für die beiden Lüfterversionen auch unterschiedlichen Sound hat (da dient der neue Lüfter nu aber auch ausdrücklich als Schalldämpfer). Gleiches müsste für die V80 gelten.
die 218 fährt teilweise schon mit dem MTU-Motor des ER20. Es wird wahrscheinlich eine weitere Remotorisierugn der 218 geben. Dann ist die Lok wieder tauglich für eine weitere Einsatztperiode. Daß der ER20 das Rennen macht erscheint mir momentan relativ unwahrscheinlich, weil eben die 218 dann noch da sein wird. DB-Cargo kann mit dem ER 20 so nix anfangen, die fahren die BR 232 oft sogar in Doppeltraktion, das sind dann ca. 6 MW. Allerdings gibts den ER20 auch als ER30.
Und für Schnellzüge ist der ER20 mit 140 km/h zu langsam. Der kann aber andere Drehgestelle für höhere Geschw. bekommen, diese sind dem Taurus ähnlich.
Man wird sehen, so schnell wird aber die 218 nciht abgelöst werden.

MK
Hi.
Dann erkläre mir doch mal bitte jemand, warum die Österreicher mit der ER 20 zurecht kommen und falls nötig DT fahren und die DB das nicht kan /will?
WE
PS Über Jahrzehnte hinweg wurden sog alte TFZ weggeworfen und neue besorgt 220 221 140 110 103 etc etc
Und die "gleisschonenden sparsamen und umweltverträglichen" Ludmillen behält man?! tststs

Beitrag editiert am 22. 11. 2005 09:45.
Moin zusammen!
Ich wußte gar nicht, dass hier so viele Experten in Sachen "Dieselloks und Werkstättenwesen DB AG" sind! )
Vielleicht solltet Ihr Euch mal beim Vorstand der DB AG melden, denn die dort ansässigen Entscheidungsträger sind weniger wissend!

Tatsache ist, dass DB AG Tochter DB Autozug mehrere Diesellokomotiven für Ihre Züge von/nach Westerland getestet hat.
Tatsache ist, dass die DB AG eine Ausschreibung über die Beschaffung von Streckendieselloks wieder zurückgezogen hat.


Gruß
Markus H.
Hallo

ich wohne in unmittelbarer Nachbarschaft zum Umschlag-(Container-)bhf in Wuppertal-Langerfeld. Hier sind 294 (BR 294.0 -294.4) in Orginalmotorisierung und mit Caterpillarmotor (BR 294.5-8, erkennbar an der umlaufenden Reling) im Einsatz.
Die "Amis" klingen selbst bei Leerfahrt als "pfeifen sie auf dem letzten Loch" und sind bestimmt doppelt so laut wie die Orginalmotorisierten (mein pers. Eindruck), ob sie sparsamer oder höhere Leistung haben kann ich nicht sagen.

Dietmar
...Den Amis war doch Stoffverbrauch und Umwelt immer schon sch...egal; kann man daraus schliessen, dass die Cat Motoren zwar was bringen aber eben durstig sind, Krach machen und "stinken"...?
Weiss nicht
Wer hat Ahnung?
CU
WE
@wutz: natürlich können die Ösi mit Er20 was anfangen, da gibts eben nix in punkto 218 oder vergleichbar. Der DB-Cargo ist auch die Gleisbalastung relativ egal, weils naid ihr Fahrweg is. (wobei angeblich: die Glesibelastugn der 232 bei V < 100 kmH erstaunlich normal sein soll)
Frage: warum eine neue Lok kaufen, wenn ich die alten (schon bezahlt) mit relaitv vernünftigem Aufwand mit dem selben Aggregat ausrüsten kann udn das schon passiert.

Info Cat: die Motoren san robust und dauerhaft durch sehr massive Bauweise. angeblich haben die die längsten Wartunsintervalle. aber: vorkammerdiesel mit etwas höherem Verbrauch.
der MTU-Motor ausm ER20 braucht weniger (auch wegen Direkteinspritzung). kann bei geringem Merhverbrauch aber auf Euro 4 oder so eingestellt werden,w as schon ganz ordentlich ist. da kommen die Amis sicher niad hi.
Aber die CAT kansnt besser mit Pflazenöl fahren, deswegen hat die Prignitzer kreisbahn die Loks mit CAT

MK

MK
Rollende Pommesbude......
Ich war in Urlaub ganz unten in Ösiland, da strotzte das grad so von ER 20 !
Auch der Alex kömmt gut zurecht, denk ich.
Was soll der Mist? Bei E Traktion ging man weg von ultrastarken Hobeln (OK E bringt auch bei 4 Achsen mehr Druck) weil man das angebl nicht braucht und wenn dann doppelt fahren will. Beim Diesel langts dann plötzlich nicht....
Problem ist sicherlich die sa...de..erte Aufsplittung Cargo /Perso etc...
WE
Salü zusammen

gibts eine Seite im Netz, auf der man auch ohne grosse Kenntnisse der Materie Fotos der ober genannten Loks findet. Dann wüsste auch ein Laie wie ich nämlich, von was da oben in den interessanten Beträgen gesprochen wird.

Mit Gruss

Walo
Die ER 20 soll auch sicherlich als Ablösung für die BR 218 von DB Regio gedacht sein und nicht für die 232/233 von Railion, oder ?

U.
die DB Ausschreibugn war für beide Saprten gedacht weil: mehr Stückzahl zusammen udn Regio hat s ausgeschrieben.
aber sosnt schon richtig, geht wohl mher um Peronenzüge. Aber da bleibt immer noch die Frage: wenn nahc und NAchd ie 218 durch 146 usw freigesetzt werden, brauch ich keine neuen Loks.  es gibt mit der 218 definitiv keine Probleme, die is alt, aber astrein.
und: der ER20 is elektrisch !!!! das wäre die1. Streceknlok der DB mit elektrischer Kraftübertragung. Das widerspricht den Grundsätzen der DB. Deshalb käme wohl die Vossloh G2000 besser isn Konzept.

MK
Moin,

für die Autozüge Westerland - Niebüll wurden G2000 und BlueTiger getestet und der ER20 auf der EC-Linie München - Lindau (- Zürich). Beim ER20 gab´s wohl noch Anpassungsprobleme, deshalb wurde von einer Bestellung erstmal abgesehen.
Auf dem Hindenburgdamm ist auch noch keine Entscheidung gefallen, was kommen wird.

Was aber der größte Witz an der Sache ist: Der Blue Tiger ist bekanntlich ´n Sechsachser, dessen sich die DB ja eigentlich Trennen wollte wegen angeblich zu starker Oberbaubeanspruchung, und jetzt testen die so eine Kiste mit einem Dienstgewicht von 115 t. Naja, man muß nicht alles bei Die Bahn verstehen. *rolleyes*


Gruß

Marco
@19

Die BR 232/233/234 besitzen auch elektrische Kraftübertragung (und die früheren Baureihen 219, 220, 230, 231 besaßen sie auch.)

@20

Sollte die Oberbaubeanspruchung bei 6 Achsen nicht geringer sein (gleiches Gewicht vorausgesetzt) als bei 4 Achsen ?

DB Autozug wird vermutlich seine Entscheidung unabhängig von DB Regio und Railion treffen und am Ende (wegen der Kosten) überzählige BR 232 von Railion ankaufen, so wie man gerade BR 110 und BR 120 übernommen hat.

Gruß, Ulrich
@Ulrich
Um Mißverständnisse auszuräumen, da hier einige Dieselbaureihen wiederbesetzt wurden: Die Deutsche Bundesbahn hat bis auf die V188 nur dieselhydraulische Loks angeschafft, es gab aber mit der 240-001 bis 003 dieselelektrische Probelok der MAK, die aber nicht von der DB übernommen wurde. Zusätzlich testete man 1984 mit der 254 nochmals erfolglos 4 dieselelektriesche Loks. Die Baureihe 220 der DB war die frühere V200, die ja bekanntlich bis 84 ausgemuster wurde. Die 219 der DB war die fühere V169-001 und ist auch eine dieselhydraulische Lok.

Die Deutsche Rechsbahn wurde dagegen schon recht früh mit dieselelektrischen Loks der Bruderstaaten "beglückt" Einige gelangten dann auch zur DB-AG und werden noch heute verwendet.

Aber warum kaufte die Deutsche Bundesbahn nur dieselhydraulische Loks?:
Die deutsche Industrie lieferte in den 60er Jahren schon leistungsfähige und wirtschaftliche Dieselmotoren mit einer recht hohen Drehzahl (um 1500 u/min). Optimal dazu passte das Hydraulikgetriebe der beiden deutschen Hersteller Voith(?) und MTU/Maybach je nach Leistungsklasse wurde dann entweder das eine oder das andere verwendet.

Die wirtschaftlichere Drehstromtechnik war erst dann so weit, als die letzten Diesel von der DB übernommen wurden. Dank der raschen Elektrifizierung war aber kein weiterer Bedarf an Dieselloks vorhanden gewesen.

Gruß Dirk

Beitrag editiert am 22. 11. 2005 12:27.
@8
Ich finde eben den ursprünglichen Klang am schönsten. Stehe überhaupt nicht auf Ami-Technik.

Gruß
Thorsten

(der natürlich weiß, das diese reine Polemik ist. Aber das macht nichts)
@Dirk

Mit der BR 219, 220, 230, 231 meinte ich die Loks der DBAG, alles Streckenloks
mit elektrischer Kraftübertragung.

Das Missverständnis bezieht sich natürlich auf die Bundesbahn-Sonderlinge 219 und 230 und die Bundesbahn 220 (V 200.0) - die waren selbstverständlich dieselhydraulisch.

Ob überhaupt noch Diesellok in größeren Stückzahlen beschafft werden, scheint mir eher fraglich.
DB Regio verwendet auf nicht elektrifizierten Strecken am liebsten (unausgereifte) Triebwagen und Railion wird sich immer mehr auf elektrifizierte Hauptstrecken zurück ziehen, um den Börsengang zu erleichtern (da reichen die verbleibenden 232er aus).

Also werden die Privaten zukünftig immer mehr die nicht elektrifizierten Strecken im Güterverkehr dominieren und dabei, je nach aktuellen Konditionen, hier und da und dort Loks einkaufen oder leasen.

Gruß, Ulrich
Nr. 22 hat Recht!
Dieselelktrisch is aber erst mit Drehstromleistungsübertragung wirtschftlicher. fürher war das ales zu schwer und aufwendig. Die V188 war a sonderfall weil eher für Energieversorgung und ganz langsamen Verschub der Geschütze konstruiert.
Heute ist (drehstrom Asynchron) im Vorteil bei größer Leistung bei Lelektrisch. Das macht bei gleicher Motorleistung "voll korrekt mehr Druck"
Deshalb aht Vossloh das Diesellokwerk von Alstom in Velencia gekauft, weil in Keil (traditionell) nur Hydraulische Loks gefertig t werden.
Bei den Amis war das Gecith relativ egal udn da waren dann die Großen langsamen Motoren für die Gleichstromtechnik kein Problem

Martin
...was ich immer schon wissen wollte:
Wie funzt ein 2 Takt Diesel?
Und wie ein gegenkolbenmotör?
WE
@ Walo # 17

http://www.google.de/imghp?hl=de&tab=wi&q=

Wenn du dann die Baureihenbezeichnung oder den entsprechenden Suchbegriff eingibst, solltest du die gewünschten Bilder erhalten.

Gruß   Fidelis
@ Wutz # 26

http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolbenmotor
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsdieselmotor  (2Takt-Dieselmotor)

Viel Spaß dabei...

Gruß   Fidelis
@ Ulrich


Erzähl das mal den Fachtheortikern in der Teppichetage der Bahn. Loks mit Tatzlagerantrieb, die beanspruchen den Oberbau nachweislich, allerdings auch nur die alten (E93/94, 150 bis 029 oder so). Die 145 z. B. besitzt auch Tatzlagerantrieb, aber da ist die Beanspruchung des Oberbaus nicht anders, als bei einer 101, 152....

Die 202 002-004 die 1970 und ´72 an Bundesbahn geliefert wurden, waren m. W. die ersten dieselelektrischen Loks in Westdeutschland.
Wie bekannt sein dürfte, ging die BR nicht in Serie.

Gruß
Marco  
@Marco: Die erste war die 202-001 die als Demonstrationslok für dieselektrischen Antrieb von Siemens und Henschel 1962 als DE2000 gebaut wurde. Die wurde als 202-001 von der DB bist 1972 angemietet. Nach Überholung wurde sie 1972 an die WLE verkauft und dort 1978 ausgemustert und verschrottet.

Die 202-002 bis 004 waren auch nur Versuchsträger und wurden von der DB nur angemietet.

Deshalb war die V188 (später 288) die erste dieselelektrische Lokbaureihe der DB Beschafft hat sie aber keine einzige.

Gruß Dirk

Beitrag editiert am 22. 11. 2005 15:10.
Hallo,

Zunächsteinmal galten die Testfahrten nur für AutoZug. Getestet wurden vier Loks: Class 66, ER20, Blue Tiger und G2000. ER20 ist schon durchgefallen (weil Doppeltraktion nötig ist), das rennen werden dort wohl Tiger und G2000 unter sich ausmachen, sofern überhaupt Neubaudiesel kommen.
Railion und Regio werden eigene Tests durchführen, um jeweis geeignete Loks zu finden. Eine Universallok wie die 218 wird es aber wohl nicht, da diese für alle Beteiligten zu teuer wäre. (Railion braucht Zugkraft und Regio eine Heizung).

Die Entscheidung von GFN mit der ER20 dürfte nichts damit zu tun haben, die Tests fanden ja erst nach der Vorstellung des Neuheitenblattes statt...
Ich galube eher, daß man sich zukünftignicht mehr so auf den dt. Markt konzentrieren wird und die ganzen Dispovarianten lassen sich sicher auch in D gut absetzen...

           Gruß Lothar
@27

Salü Fidelis

vielen Dank für den Bilderlink. Unglaublich, was man da alles unter den jeweiligen Lok-Bezeichnungen zu sehen bekommt, aber die Loks waren auch dabei.

Mit Gruss

Walo
@ DiWi

Danke für Deine Ergänzung, zu der 001 habe ich vorhin keine Infos gefunden, ich weiß noch wie das Dingen aussieht, aber irgendwie keine Daten gefunden. Sah pottenhässlich aus die 001, ähnlich den "Taucherbrillen" in Tschechien nur ohne die ´aufgesetzte` Brille.

Gruß
Marco
Hallo,

Erinnert sei auch noch an die 201 001, die noch etwas älter als die 202 001 ist.

http://www.tur-tur.de/Eisenbahn/Dieselloks/201%20001-5/201%20001-5.html


   Gruß Lothar
weil wir grad bei so exotischen Motoren waren:

die Briten ahtten doch mal so eine Lok der Warship-Class mit Dreiecks-Motor (= 3fach Gegenkolben pro Zylinderebene) mit toral krassen 3000 PS.  Wer hat da infos?

Martin
Von der 201-001 wusste ich nichts, aber sie war neuerer als die 202-001aka DE2000, die schon 1962 getestet wurde

Wer mehr infos zu den einzelnen Lokbaureihen haben möchte http://www.lokodex.de/or/o_tdsuch.php

Gruß Dirk
@24:
>Mit der BR 219, 220, 230, 231 meinte ich die Loks der DBAG, alles Streckenloks
>mit elektrischer Kraftübertragung.

Die 219 (DBAG, ex 119 DR) ist und war aber immer dieselhydraulisch.

Thomas
@ spurneun # 36

http://www.greatwestern.org.uk/d800m_in.htm
http://www.greatwestern.org.uk/dieseltxt.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/North_British_Locomotive_Company

Die Vorläufer der "Warship"-Class waren Deutsche V200
http://www.richardkrol.nl/fotos/220/variaties/d821a.jpg
Bildunterschrift:
Am 5. August 1990 fährt die rote D 821 in den klassischen V200 Farben in der Gegend von Moor Gates auf der North Yorkshire Moors Railway.
Stamm- und abgeleitete Versionen der Ursprungslokomotive:

http://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_41_(Warship_Class)

http://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_42#Mechanical_details
http://www.aerowebspace.co.uk/images/attic/832_01.jpg

http://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_43_(Warship_Class)
http://www.gwr.org.uk/gallery3/kanas25.jpg

http://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_52
http://www.preserved-diesels.co.uk/images/a52.jpg

Die Class 52 hatte 2 Maybach MD655 mit je 1350 British Horse Power ( = 2737,8 DIN-PS) Motoren, wobei diese hier gerade so an den 3000er PS Bereich anstoßen.
In Deutschland wurden die  Maybach - Dieselmotoren von Typ MD655 mit je 1500 PS in der V300 "hochgezüchtet", diese Ausführung wurde unter ML 3000 bekannt.
Inwiefern die BritishRail diese Motoren tatsächlich in ihre Warship's einbaute haben ich nicht herausgefunden. Aber wenn du darüber mehr wissen möchtest..... hilfreiche Links hast du ja jetz' genug.....

Gruß   Fidelis

Tante Edith: Zusätzliche Links und Infos eingefügt

Beitrag editiert am 23. 11. 2005 13:43.
ich habs: es war eine "Deltic"

mit dem Napier-Deltic-Dreiwellen-Motor

hier genannt: http://www.fh-friedberg.de/users/zima/konzept.html


Martin
Hui, spurneun,

bis zur "Deltic" war ich noch nicht durchgedrungen...

Gruß   Fidelis


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;