Anzeige:

THEMA: Peco kombinieren?
THEMA: Peco kombinieren?
Michael aus Nbg - 11.04.06 20:46
Hallo zusammen,
ich bin derzeit gerade am Planen meiner Anlage (3,20m * 0,80m). Dabei ist mir leider mal wieder aufgefallen, das bei jedem Anbieter (Peco, Trix, Roco, GFN, etc) durch die vorgegebenen Abzweigwinkel eins Quasi feste bzw. starre und somit optisch unschöne Einfahrt ensteht. Ist mir alles zu "parallel".
Daher kam mir die Idee, die Weichen der verschiedenen Hersteller zu kombinieren. Dies sollte ja eigentlich ohne Probleme möglich sein, da alle Code 80 Material sind (ausser Peco 55 und Arnold). Hat jemand von Euch damit schon Erfahrung gemacht?
Gruß Michael aus Nbg
P:diese Exoeriment will ich natürlich nur im sichtbaern Bereich einsetzen, im Schattenbahnhof würde dann Material von einem Hersteller drauf kommen!
ich bin derzeit gerade am Planen meiner Anlage (3,20m * 0,80m). Dabei ist mir leider mal wieder aufgefallen, das bei jedem Anbieter (Peco, Trix, Roco, GFN, etc) durch die vorgegebenen Abzweigwinkel eins Quasi feste bzw. starre und somit optisch unschöne Einfahrt ensteht. Ist mir alles zu "parallel".
Daher kam mir die Idee, die Weichen der verschiedenen Hersteller zu kombinieren. Dies sollte ja eigentlich ohne Probleme möglich sein, da alle Code 80 Material sind (ausser Peco 55 und Arnold). Hat jemand von Euch damit schon Erfahrung gemacht?
Gruß Michael aus Nbg
P:diese Exoeriment will ich natürlich nur im sichtbaern Bereich einsetzen, im Schattenbahnhof würde dann Material von einem Hersteller drauf kommen!
Rollstein777 - 11.04.06 20:49
Soweit ich weiß, ist Trix und Roco identisch, und GFN ist ein Bettungsgleis.
Die gößte Auswahl hat man wohl bei PECO (Code55).
Die gößte Auswahl hat man wohl bei PECO (Code55).
Roland Herzog - 11.04.06 21:21
Hallo Michael,
ich habe Roco 10°,12° und 15° Weichen, Trix Bogenweichen R3/R4 und diverse Peco Code 80 verlegt.
Die Rocoweichen sind mit Wutzens Herzstücken ausgerüstet, in den Bogenweichen habe ich die Kunststoffherzstücke gegen Eigenbauherzstücke (Cu-kaschierte Platine und aufgelötetes Gleis) getauscht. Der Großteil der Gleise ist Flex von Roco. Es läßt sich also alles nach Wunsch verwirklichen.
Gruß, Roland
ich habe Roco 10°,12° und 15° Weichen, Trix Bogenweichen R3/R4 und diverse Peco Code 80 verlegt.
Die Rocoweichen sind mit Wutzens Herzstücken ausgerüstet, in den Bogenweichen habe ich die Kunststoffherzstücke gegen Eigenbauherzstücke (Cu-kaschierte Platine und aufgelötetes Gleis) getauscht. Der Großteil der Gleise ist Flex von Roco. Es läßt sich also alles nach Wunsch verwirklichen.
Gruß, Roland
Michael aus Nbg - 11.04.06 21:23
@Roland: Hast Du das ohne Probleme kombinieren können? Oder musstest Du da
abschleifen
löten
unterlegen
etc?
Hast Du vielleicht mal Bilder davon?
GRuß Michael
Rollenstein: Ich weiss, das fleischmann ein Bettungsgleis ist, das ist nciht das Problem, Problemist, ob die Gleise sich ohne Probleme zusammenführen lassen!
Beitrag editiert am 11. 04. 2006 21:25.
abschleifen
löten
unterlegen
etc?
Hast Du vielleicht mal Bilder davon?
GRuß Michael
Rollenstein: Ich weiss, das fleischmann ein Bettungsgleis ist, das ist nciht das Problem, Problemist, ob die Gleise sich ohne Probleme zusammenführen lassen!
Beitrag editiert am 11. 04. 2006 21:25.
Roland Herzog - 11.04.06 21:34
Hallo Michael,
beim Verlegen von Flexgleis muß selbstverständlich passend geschnitten werden, entweder Seitenschneider und Feile, besser watenfreier Seitenschneider oder Säge oder Trennscheibe. Ich benutze hauptsächlich Kreissäge und Trennscheibe.
In Kurven verlöte ich Flexgleise damit es keine Knicke gibt.
Unterlegen brauchte ich bisher nichts. Die Gleise werden mit Trixschrauben fixiert und nach dem Einschottern zur Weiterverwendung wieder herausgeschraubt.
Mut zum Umbau für die Trix-Bogenweichen hat mir die Anleitung von Elvis gegeben:
http://home.allgaeu.org/emueller/modellwelt/NBWHerzstueck.htm
Gruß Roland
beim Verlegen von Flexgleis muß selbstverständlich passend geschnitten werden, entweder Seitenschneider und Feile, besser watenfreier Seitenschneider oder Säge oder Trennscheibe. Ich benutze hauptsächlich Kreissäge und Trennscheibe.
In Kurven verlöte ich Flexgleise damit es keine Knicke gibt.
Unterlegen brauchte ich bisher nichts. Die Gleise werden mit Trixschrauben fixiert und nach dem Einschottern zur Weiterverwendung wieder herausgeschraubt.
Mut zum Umbau für die Trix-Bogenweichen hat mir die Anleitung von Elvis gegeben:
http://home.allgaeu.org/emueller/modellwelt/NBWHerzstueck.htm
Gruß Roland
Michael aus Nbg - 11.04.06 21:39
@roland: Ok, vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt.
Das ish mit den demenstprechenden flexgleisen alle Weichen verbinden kann ist mir durchaus bewusst, was ich wissen wollte ist:
Hat schon mal jemand versucht an eine Peco Kurvenweiche 10° eine Minitrix Weiche angebaut (ohne flexgleis dazwischen) und an die Minitrix Weiche dann vielleicht sogar noch eine Roco weiche angebaut!
Gibt es davon Bilde, wie sehen die verschiedenen Schwellen nebeneinander aus, gab es da trotzdem noch Höhenprobleme, wie wurden die Weichen/ Profile elektrischmiteinander verbunden (Schienenverbinder, Lötstelle, etc)
Gruß Michael
Das ish mit den demenstprechenden flexgleisen alle Weichen verbinden kann ist mir durchaus bewusst, was ich wissen wollte ist:
Hat schon mal jemand versucht an eine Peco Kurvenweiche 10° eine Minitrix Weiche angebaut (ohne flexgleis dazwischen) und an die Minitrix Weiche dann vielleicht sogar noch eine Roco weiche angebaut!
Gibt es davon Bilde, wie sehen die verschiedenen Schwellen nebeneinander aus, gab es da trotzdem noch Höhenprobleme, wie wurden die Weichen/ Profile elektrischmiteinander verbunden (Schienenverbinder, Lötstelle, etc)
Gruß Michael
Roland Herzog - 11.04.06 21:52
Hallo Michael,
bei den Pecoweiche kann es je nach Typ vorkommen, daß Schwellen am ankommenden Gleis gekürzt werden müßen.
Wegen der polarisierten Herzstücke mußten Isolierverbinder eingesetzt werden. Meine Pecoweichenherzstücke mußten nicht separat elektrisch angeschlossen werden, Kontakt gibt es über die Zunge.
Wie schon erwähnt, gab es keine Probleme mit Höhenunterschieden. Beim Schottern wurden eventuelle Lücken geschlossen.
Gruß, Roland
bei den Pecoweiche kann es je nach Typ vorkommen, daß Schwellen am ankommenden Gleis gekürzt werden müßen.
Wegen der polarisierten Herzstücke mußten Isolierverbinder eingesetzt werden. Meine Pecoweichenherzstücke mußten nicht separat elektrisch angeschlossen werden, Kontakt gibt es über die Zunge.
Wie schon erwähnt, gab es keine Probleme mit Höhenunterschieden. Beim Schottern wurden eventuelle Lücken geschlossen.
Gruß, Roland
Nicht ganz passend zum Thema , aber ich nutze
Arnold, Micro Engineering und Peco Code 55 Gleise .
Bei der Anpassung von der Fleischmann Drehscheibe (9152) an das Peco Gleis (Code 55 ) fällt auf,
das der Schienenabstand bei Peco grösser ist .
Gruss Frank
Arnold, Micro Engineering und Peco Code 55 Gleise .
Bei der Anpassung von der Fleischmann Drehscheibe (9152) an das Peco Gleis (Code 55 ) fällt auf,
das der Schienenabstand bei Peco grösser ist .
Gruss Frank
Michael
"Nicht so parallel" wird es schon, wenn Du nur 80iger Peco-Weichen nimmst. Je nachdem, wieviele Schwellen Du an welcher Seite mit einem (Teppich-)Messer unter den Gleisen durchtrennst, kannst Du sowohl das Stammgleis wie auch das abzweigende Gleis um bis zu 3° "verbiegen". Funktioniert auch bei den Bogenweichen. Das - in Verbindung mit Flexgleis - gibt herrlich unparallele Gleislagen. Auch wenn ich Dir den fotografischen Beweis nicht erbringen kann.
LG
HaWeO
"Nicht so parallel" wird es schon, wenn Du nur 80iger Peco-Weichen nimmst. Je nachdem, wieviele Schwellen Du an welcher Seite mit einem (Teppich-)Messer unter den Gleisen durchtrennst, kannst Du sowohl das Stammgleis wie auch das abzweigende Gleis um bis zu 3° "verbiegen". Funktioniert auch bei den Bogenweichen. Das - in Verbindung mit Flexgleis - gibt herrlich unparallele Gleislagen. Auch wenn ich Dir den fotografischen Beweis nicht erbringen kann.
LG
HaWeO
Michael aus Nbg - 13.04.06 06:45
@HaWeO: 3° ??? Das ist verdammt viel! ohne Spannungen im Gleis, ohne das die "kleineisen" abreissen. Wenn das funktioniert, wäre ich ja richtig froh!
Danek für den Hinweis!
Gruß Michael aus Nbg
Danek für den Hinweis!
Gruß Michael aus Nbg
@9 Michael
Geht natürlich nicht im Bereich zwischen Stellschwelle und Herzstück, aber das ist ja wohl logisch. Sonst verhält sich die Weiche nach Durchtrennen der Schwellen eben auch wie ein Flexgleis - also das Schienenprofil verschiebt sich in den Kleineisen (aber eben nur bei Code 80 !). Du musst lediglich die Enden anpassen, aber wenn Du sowieso mit Flexgleis arbeitest, ist das ja wohl "no problem".
LG
HaWeO
Geht natürlich nicht im Bereich zwischen Stellschwelle und Herzstück, aber das ist ja wohl logisch. Sonst verhält sich die Weiche nach Durchtrennen der Schwellen eben auch wie ein Flexgleis - also das Schienenprofil verschiebt sich in den Kleineisen (aber eben nur bei Code 80 !). Du musst lediglich die Enden anpassen, aber wenn Du sowieso mit Flexgleis arbeitest, ist das ja wohl "no problem".
LG
HaWeO
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;