Anzeige:

THEMA: Signale (Vorbildsituation)
THEMA: Signale (Vorbildsituation)
Jimm Knopf - 28.04.06 15:20
hallo!
ich hab eine spezielle frage!
gibt es in einer vorbildsituation die besonderheit, das ein haubtsignal für zwei gleise gültig sein kann!?
beispiel:
ein kleinerer bahnhof an einer eingleisigen nebenstrecke. der bahnhof hat ein hauptgleis und ein hausgleis das beidseitig wieder in die strecke mündet! jeweils am ende des bahnhofs hinter der weiche steht ein signal. wie ist das hausgleis, das ein untergeordnetes gleis ist abgesichert! gibt es ausnahmesituationen wo ein signal für beide gleise gelten kann?
gruß dirk
ich hab eine spezielle frage!
gibt es in einer vorbildsituation die besonderheit, das ein haubtsignal für zwei gleise gültig sein kann!?
beispiel:
ein kleinerer bahnhof an einer eingleisigen nebenstrecke. der bahnhof hat ein hauptgleis und ein hausgleis das beidseitig wieder in die strecke mündet! jeweils am ende des bahnhofs hinter der weiche steht ein signal. wie ist das hausgleis, das ein untergeordnetes gleis ist abgesichert! gibt es ausnahmesituationen wo ein signal für beide gleise gelten kann?
gruß dirk
Ich weiß nicht ob es in diesem Fall möglich ist.
Es gibt sogenannte Gruppenausfahrsignale. Die gelten für mehrere Gleise. Aber ob ein Gruppenausfahrsignal für das Hauptgleis und das Nebengleis gilt?
Laß doch die Ausfahrsignale weg und schick den Fdl raus. Er gibt jedem Zug den Abfahrauftrag. Dann brauchst du nur die zwei Einfahrsignale.
Steffen
Es gibt sogenannte Gruppenausfahrsignale. Die gelten für mehrere Gleise. Aber ob ein Gruppenausfahrsignal für das Hauptgleis und das Nebengleis gilt?
Laß doch die Ausfahrsignale weg und schick den Fdl raus. Er gibt jedem Zug den Abfahrauftrag. Dann brauchst du nur die zwei Einfahrsignale.
Steffen
Gruppenausfahrsignale sind auf kleineren Bahnhöfen gang und gäbe. Auch die grosse Eisenbahn spart gerne Geld, wenn es betrieblich keine Nachteile bringt.
Die Ausscheidung, für welches Gleis nun das Fahrt zeigende Signal gilt, ist auf verschiedene Weise möglich:
- Anhand der Weichenlaternen
- Anhand des Fahrbegriffes am Signal (Hp1 / Hp2) entsprechend der Weichenstellung
- Anhand zusätzlicher Signale, z.B. Gleisnummernsignal am Hauptsignal
- etc
Felix
Die Ausscheidung, für welches Gleis nun das Fahrt zeigende Signal gilt, ist auf verschiedene Weise möglich:
- Anhand der Weichenlaternen
- Anhand des Fahrbegriffes am Signal (Hp1 / Hp2) entsprechend der Weichenstellung
- Anhand zusätzlicher Signale, z.B. Gleisnummernsignal am Hauptsignal
- etc
Felix
@2
Für den Bereich der DB gilt:
Die Zustimmung zur Fahrt an einem Gruppensignal muß zusätzlich durch Gleissperrsignale gegeben werden oder, wenn diese nicht vorhanden mündlich durch den Fdl erteilt werden.
@1
Ich denke in dem Fall den Du schildertst wird/muß das Nebengleis durch Gleissperren abgesichert sein. Die Signale gelten dann nur für das Hauptgleis. Ein Zug auf dem Nebengleis muß um auszufahren dann erst auf das Hauptgleis umsetzen.
Gruß
Björn
Für den Bereich der DB gilt:
Die Zustimmung zur Fahrt an einem Gruppensignal muß zusätzlich durch Gleissperrsignale gegeben werden oder, wenn diese nicht vorhanden mündlich durch den Fdl erteilt werden.
@1
Ich denke in dem Fall den Du schildertst wird/muß das Nebengleis durch Gleissperren abgesichert sein. Die Signale gelten dann nur für das Hauptgleis. Ein Zug auf dem Nebengleis muß um auszufahren dann erst auf das Hauptgleis umsetzen.
Gruß
Björn
Hallo Dirk,
ich würde nur Einfahrtssignale aufstellen. Verwendest Du Gruppenausfahrtsignale musst Du Zweibegriffige Signale verwenden, was mit höheren Kosten und einem höheren Schaltungsaufwand verbunden ist. Ob sich das für den kleinen Bahnhof lohnt, musst Du selbst entscheiden.
Auf unserer nach Vorbild gebauten Anlage haben bis auf einen Bahnhof, alle Bahnhöfe nur Einfahrtsignale. Beim Vorbild fuhren dort sogar die ICE`s der 30er Jahre, die ET 25 und ET 31.
Gruß
Roland
ich würde nur Einfahrtssignale aufstellen. Verwendest Du Gruppenausfahrtsignale musst Du Zweibegriffige Signale verwenden, was mit höheren Kosten und einem höheren Schaltungsaufwand verbunden ist. Ob sich das für den kleinen Bahnhof lohnt, musst Du selbst entscheiden.
Auf unserer nach Vorbild gebauten Anlage haben bis auf einen Bahnhof, alle Bahnhöfe nur Einfahrtsignale. Beim Vorbild fuhren dort sogar die ICE`s der 30er Jahre, die ET 25 und ET 31.
Gruß
Roland
eifelbahner - 29.04.06 19:39
Mich würde in diesem Zusammenhang einmal interessieren warum Gleissperrsignale (Sh0/Sh1 bzw. Gsp0/Ra12) oft zusammen mit Hauptsignalen zu sehen sind, also direkt vor diesen stehen. Als Zustimmung zum Gruppensignal wie in Antwort 3 beschrieben kann ich das nachvollziehen und auch, das mit dem Signal Ra12 nur das Fahrverbot aufgehoben wird, die Zustimmung des Fahrdienstleiters für eine Zugfahrt damit jedoch nicht gegeben ist, weil das ja das Hauptsignal macht, ist für mich auch nachvollziehbar.
Nur welchen Zweck hat das Sperrsignal wie z.B. hier zu sehen
http://www.stellwerke.de/signal.jpg
wenn doch eigentlich die Freigabe zur Fahrt über das Hauptsignal gegeben wird. Warum reicht da nicht das Hauptsignal bzw. welche Fahrsituationen erfordern diese Kombination?
Entschuldigt bitte diese laienhafte Frage aber ich "versignale" gerade meine Erweiterung der Bahnhofsausfahrt und hier gehen Rangier- und Streckengleise ineinander und sollten vorbildgerecht gesichert werden (Epoche 1-2).
Thomas
Nur welchen Zweck hat das Sperrsignal wie z.B. hier zu sehen
http://www.stellwerke.de/signal.jpg
wenn doch eigentlich die Freigabe zur Fahrt über das Hauptsignal gegeben wird. Warum reicht da nicht das Hauptsignal bzw. welche Fahrsituationen erfordern diese Kombination?
Entschuldigt bitte diese laienhafte Frage aber ich "versignale" gerade meine Erweiterung der Bahnhofsausfahrt und hier gehen Rangier- und Streckengleise ineinander und sollten vorbildgerecht gesichert werden (Epoche 1-2).
Thomas
@5
Die Sperrsignale gelten nur für Rangierfahrten.
Die Fahrtstellung eines Hauptsignales gewährleistet auch immer eine gesicherte Fahrstraße ( Flankenschutz, richtige Lage der Weichen ) und gilt für Zugfahrten.
Die Fahrtstellung eines Sperrsignals gewährleistet nicht die richtige Lage aller Weichen im Fahrweg, es gilt nur für Rangierfahrten die auf ihrem Weg die Weichenlage besonders zu prüfen haben.
Gruß
Björn
Die Sperrsignale gelten nur für Rangierfahrten.
Die Fahrtstellung eines Hauptsignales gewährleistet auch immer eine gesicherte Fahrstraße ( Flankenschutz, richtige Lage der Weichen ) und gilt für Zugfahrten.
Die Fahrtstellung eines Sperrsignals gewährleistet nicht die richtige Lage aller Weichen im Fahrweg, es gilt nur für Rangierfahrten die auf ihrem Weg die Weichenlage besonders zu prüfen haben.
Gruß
Björn
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;