1zu160 - Forum



Anzeige:
MDVR - Modellbahn Digital Versand Radtke

THEMA: ERBERT-Kabelkanäle

THEMA: ERBERT-Kabelkanäle
Startbeitrag
Stefan [Gast] - 08.05.06 14:15
Hallo allerseits

Von der Firma ERBERT werden u.a. Kabelkanäle angeboten. Diese sind ein sehr schönes Detail. Doch gibt es vermutlich auf jeder Modelleisenbahnanlage auch kurvenreiche Strecken. Im Original sind diese Kabelkanäle den Kurvenradien angepasst. Da die Kabelkanäle handlicherweise als Blöcke zu haben sind, stellt sich die Frage, wie man am besten damit eine Kurve bestückt. Gibt es eine Möglichkeit diese Elemente evt. durch Wärme zu formen/biegen oder füllt man die entstehenden Eckkanten auf? Weiss jemand evt. ob es Literatur oder Hinweise über die Verlegung von Kabelkanälen in Modell wie beim Vorbild gibt?

Besten Dank für die Bemühungen.

Freundliche Grüsse
Stefan

Hallo Stefan,

die Erbert-Kabelkanäle sind im Querschnitt ein unten offenes U. Biegen ist daher schwierig. Aber beim Vorbild werden Kabelkanäle auch nicht gebogen sondern sie bestehen in der Kurve aus kurzen geraden Abschnitten (Polygon). Da die Erbert-Kanäle je ca. 5cm lang sind, sollte das selbst bei R1 problemlos funktionieren. Wenn dir das ganze zu eckig aussieht kannst Du die Kanäle ja nochmal halbieren. An den Stößen werden die Teile einfach mit der Feile leicht angeschrägt, dann passen sie auch spaltfrei aneinander. Auch beim Vorbild werden die Abdeckplatten wenn notwendig zugeschnitten.

Gruß
Dirk W.
Zu diesem Thema gibt es ein Miba-Heft Sonderheft über Stellwerke etc.. In diesem Heft ist an Bildern alles anschaulich dargestellt. Brauchbare Kabelkanäle gibt es von Erbert, Beier und demnächst gibt es noch einen weiteren Anbieter...... Übrigens gibt es passende Stellhebel und Gewichte von Beier, SchifferDesign. Ich glaube auch Weinert hat entsprechende Teile im Programm. So , ich muß arbeiten, bis denne.

Gruß
Frank

Beitrag editiert am 09. 05. 2006 06:34.
Hallo Stefan,

ich bin jetzt durch den Beitrag von Frank etwas verwirrt. Geht es dir um Kabelkanäle oder um die Zutaten für ein mechanisches Stellen von Weichen und Signalen?

Grüße,
Künter
Guten Morgen zusammen

Vielen Dank für eure Beiträge.

@Günter: Es geht mir um die Kabelkanäle, aber ein Zusammenhang mit Stellwerken ist auch interessant, da meines Wissens die Kabel von dort kommen resp. nach dort gehen.

Viele Grüsse & weitere interessante Beiträge
Stefan
Hi Stefan,
handelt es sich tatsächlich um Kabelkanäle wird normalerweise so verfahren, wie in #1 bereits beschrieben.

Bei den alten mechanischen Stellsystemen lief ja alles über Seilzüge incl. zugehöhrigen Spannwerken. Dort wurden technisch bedingt alles über Rollen gezogen und eine Anpassung an Kurvenradien war nur über Polygonverspannung möglich.

Stelle dir die alte Märklin Oberleitung vor, die ja auch mit den Gleisradien ausgerundet wurde.
Das sah einfach nur peinlich aus, aber: Man hatte ja damals auch nichts anderes .......

Grüßchen,
Günter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;