1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Brawa 216

THEMA: Brawa 216
Startbeitrag
Bruno [Gast] - 11.05.06 18:35
Hallo,
hab gerade eine BRAWA 216 (Best.-Nr. 0392, Ep. IV mit "Lätzchen") für 99 Euro angeboten gesehen. Das kommt mir sehr billig vor, und ich habe hier im Forum in paar Beiträgen gehört, dass Probleme mit Brawa-216 bestanden haben. Weiß jemand, ob es einen Grund hat, warum diese Lok so billig ist, bzw. von wann dieses Modell ist (also ob es sich um eine neuere Entwicklung handelt)? Hat jemand Erfahrungen?
Danke für jeden Tipp.

Bruno,
die Version mit Lätzchen bekommst Du aktuell bei vielen Händlern für 69,- angeboten, muss mal nachsehen, welche das waren.
Grundsätzlich kann man nicht viel falsch machen, ist eine Top-Lok, manchmal ab Werk zu verfettet und muss daher gesäubert werden, manche benötigen auch erst ein paar Runden, bis sie nicht mehr kriechen. Habe jetzt 5 Stück davon, alle bestens. Für das Geld sowieso.
Gruss
Alex
Hallo Bruno,

die 216er in orientrot hat die Best.-Nr. 1388 !

Es wird sich demnach um eine H0-Lok handeln.
Außerdem ist das nicht billig, meine 1388 hat 75 € neu gekostet.

Gruß, Ulrich

Beitrag editiert am 11. 05. 2006 18:53.
Jo, 99€ ist zu teuer, sonst ist die Lok gut.

   Gruß Lothar
Im aktuellen NBM ist eine Anzeige von Schweickhardt auf Seite 31, dort gibt´s die altrote für 59,99, die orientrote für 49,99 und die verkehrsrote für 69,99. Wobei ich bei den Artikelnummern nicht ganz durchblicke, bei der altroten steht "Brawa 9-1385-3N", bei orientroten "Brawa 9-1385-4N" und bei der vr "Brawa 9-1388" (letztere scheint korrekt zu sein). Hört sich irgendwie so an, als wenn der ein Doppel-Set auseinandergepflückt hat und der nicht motorisierten einen Antrieb verpasst hat. Allerdings gibt´s das Set nur mit altrote und verkehrsroter Lok und nicht mit orientroter!!!!??????? Ach, was weiß denn ich, frag´ am besten nach, ist am sichersten.

Ich besitze eine o/b und eine altrote, die o/b ist mittlerweile die zweite, die Erste war in der Garantiezeit dreimal bei Brawa, wegen schlechten Laufes (dank überfettung) und dann gab´s eine neue, seitdem keine Probleme damit.
Die Altrote habe ich erst zwei Monate, hat aber bisher keinerlei Schwierigkeiten gemacht.

Absolut zu empfehlen die Loks, von den Fahreigenschaften her gibt´s nichts besseres in meinen Augen.

Gruß
Marco
Hallo Marco,

leider ist die altrote eine V 160, Epoche III.

Wenn es an der Brawa 216 etwas auszusetzen gibt, dann ist es die (im Vergleich zu anderen Brawa-Modellen) sehr schwache Spitzenbeleuchtung.
Bei den 118/119ern sprechen die LEDs bereits bei der geringsten Spannung an, bei der 216er praktisch erst bei aufgedrehtem Regler.

Gruß, Ulrich
Und die Epoche-III-Lok hat auch noch die Griffe unter den Führerstandsfenstern, die erst Mitte der 80-er montiert wurden...
    Gruß Lothar
In dem Set waren/sind beide 160er motorisiert, nicht so wie in dem Ludmilla-Set mit den zwei Dummies.
@ Björn

Achso, wußte ich nicht, dachte es wäre nur eine angetrieben, danke.

@ Ulrich

Das Set ist eh recht unrealistisch, es dürfte - wenn es überhaupt vorgekommen ist - sehr, sehr selten gewesen sein, dass ein Doppel mit einer altroten und einer verkehrsroten 216 angetroffen wurde. Zumindest hier im Ruhrgebiet gab es diese Zusammensetzung nie. Die letzten altroten 216 sind schon sehr früh (bis auf die Museums 216 221) verschwunden. Mit einer orientroten wäre das altrot noch so gerade eben zu verschmerzen.... gut, die Beschriftung der altroten passt nicht in die Epoche.
Das Set wäre - vom logischen her - mit einer orientroten und einer verkehrserröteten besser ausgestattet gewesen.

Naja, was solls, Ep V ist eh nicht mein Ding auf der Moba.

Gruß
Marco
Hallo Bruno (Eröffungsbeitrag)!

99,00 EUR sind schon die oberste Schmerzgrenze für die Lok und auf keinen Fall als günstig zu bezeichnen. Machst Du keine Preisvergleiche?

Grüße Andreas X.
http://www.N-nebenbahner.de.vu
Marco,
habe das NBM gerade nicht vorliegen, aber mit Sicherheit ist es wie folgt:
altrot (als V160 Ep. III) EUR 59,99
verkehrsrot EUR 49,99
orientrot (mit Lätzchen) EUR 69,99
Die ersten beiden stammen aus dem Set, waren auch im Set schon einzeln verpackt und werden von vielen (z.B. auch von Kramm) einzeln und günstig vertickt. BTW ging es bei dem Set nicht darum, eine vorbildorientierte Doppeltraktion zu bilden, sondern um einfach 2 Loks auf einmal anzubieten. Ob das Sinn macht ist eine andere Frage.
Die orientrote hat die Nr. 1388, war immer schon einzeln und erst seit kurzem als Sonderangebot erhältlich.
Gruss
Alex
Sucht bei Schweickardt unter 9-1383 und 9-1384 statt 9-1385-3 bzw. 9-1385-4 ! Allerdings habe ich gestern die Ep.-3-Version (noch?) nicht (mehr?) gefunden.
@ Loko

Du hast die orientrote und die verkehrsrote vertauscht, die or kostet 49,99 und die vr 69,99 €, so steht es in der Anzeige.

Die Art.-Nr. habe ich genau so abgetippt, wie diese im Heft stehen.

Gruß
Marco
Marco,
dann ist die Anzeige falsch. Es ist definitiv umgekehrt. Zumal die orientrote auch die Nr. 1388 hat. Die verkehrsrote bekommt man momentan hinterhergeschmissen, weil die häufig aus dem Set übergeblieben ist, da die meisten nur Interesse an der altroten V 160 hatten/haben...
Gruss
Alex
Hallo ,

... ich habe gerade 6 neue Brawa 216er zum Einfahren hier und bei einer V160 bekomme ich das Gehäuse nicht ab.

Hatte wer schon das Problem mit festsitzendem Gehäuse ? was "klemmt" da - und wie ist es zerstörungsfrei lösbar ?

MfG alfred
Hallo Alfred,

bevor man das Gehäuse bei der V 160 abnehmen kann, müssen vorab erst die vier Puffer abgeschraubt werden.

Gruß Gebhard
Hallo ,

... die Puffer ließen sich bei alle 6 Loks herausziehen - aber bei einer Lok läßt sich das Gehäuse dann immer noch nicht abnehmen , klemmen oder verhakeln kann da eigentlich nix.

Bei einer der 5 geöffneten Loks habe ich zwei "Klebestreifen" entdeckt. Sie sind je ca. 12 * 4 mm groß und sitzen mittig seitlich am Rahmen. Die sollen wohl Resonanzen mit dem Gehäuse dämpfen ?

Aber an der Stelle ist die 6. Lok nicht verklebt; ich kann nämlich Papierstreifen zwischen Gehäuse und Fahrwerk/ Motor weit einschieben - da ist alles frei. Die "Verklebung" kann nur jeweils ab Drehzapfen nach außen liegen, also etwa in Höhe der Führerstandsattrappe bzw der Lichtleiter ...

MfG alfred
die werden jetzt verklebt? *argl* schau doch mal ob die Puffer irgendwie verklebt waren.
Und Vorne paßt kein Papierstreifen mehr durch?
Hallo ,

... die Papierstreifen lassen sich am Fahrzeugende nur bis zum eingesetzten Führerstand einschieben ... aber die Problemlok ist jetzt auf. Ich hatte erst die Drehgestelle ausgeklinkt aber ich konnte auch dann noch nichts erkennen ...

Das Gehäuse hab ich dann mehrfach durch beherztes hartes zufassen hin und her gewunden - bis sich die Klebestellen gelöst haben. Ja, es waren wirklich Klebestellen ! ( hier in den Markierungen --> http://img311.imageshack.us/img311/2258/v145zq.png

Alle 6 Loks waren ladenneu von einem Versandhändler (bei ibäh geschossen). Auch komisch, das nur eine Lok diese Klebestreifen am Rahmen besitzt - es sind natürlich keine doppelseitigen Klebestreifen

MfG alfred
Ich kann auch nur zu der Brawa-Maschine raten. Alleine von der Form her ist es m.E. die einzig akzeptable V 160. Das GFN-Modell ist schon in die Jahre gekommen und bei den MTX-Fenstern scheiden sich die Geister ...

Noch 'ne Frage an alle: Bei mir ist einer der Rangiertritte von der V 160 abgebrochen.
Das Ding ist sehr filigran - also Rat an alle: Aufpassen!
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Reparatur davon gemacht?

Danke und Gruß
Georg
Hallo Georg,

die Rangiertritte sind aus Plastik und am Metallrahmen angesteckt. (für jede Stufe ein Teil, insgesamt pro Lok also 8 Teile). Ich gehe davon aus, die kann man bei Brawa für wenig Geld nachbestellen. Damit dürfte die Reparatur einfach möglich sein. Allerdings sitzen die Teile teilweise recht stramm, so dass man eine Reserve bei der Bestellung einplanen sollte.

Grüße,

Udo.
Hallo Udo,

vielen Dank. Werde Brawa kontaktieren.
Wahrscheinlich gehen die Versandkosten über Warenwert...

Gruß
Georg
Ja, die Rangiertritte kann man bei Brawa nachbestellen. Habe ich kürzlich gemacht. Es sind 2 Teile pro Tritt.  Sehr filigran und fummelig. Mir war damals gar nicht aufgefallen, das das Teil fehlt... habe es eher zufällig gemerkt. Beide Teile kosten 0,44 € also 88 Cent insgesamt, dazu kommt dann noch Verpackung und Fracht.

Grüsse
Martin Kirschner


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;