Anzeige:

THEMA: Conrad Micro-Konstantstromquelle
THEMA: Conrad Micro-Konstantstromquelle
Hallo!
Ich möchte meine älteren Dampfloks von Minitrix umrüsten von Glühbirne auf LED. Dazu habe ich die Mikro-Konstantstromquelle von Conrad (18 50 27-93 / Standard) mit normaler LED verwendet. Beim Test mit Fahrstrom direkt vom Gleis funktionieren die Schaltungen mit Verpolungsschutz einwandfrei über mehrere Stunden (länger hab ich nicht getestet), angeschlossen im Tender parallel an die Stromversorgung sind aber bereits 2 Stück nach ca. 1-2 min Fahrbetrieb vorwärts-rückwärts abgeraucht (so richtig mit Qualm)! Nach genauerer Betrachtung ist immer ein Baustein am Spannungseingang defekt und geschmolzen.
Woran kann das liegen, was ist verkehrt, müssen Zusatzbauteile zur Absicherung eingebaut werden ???
Über Tipps und gute Ratschläge würde ich sehr freuen. Vielen Dank, Gruß Henning
Ich möchte meine älteren Dampfloks von Minitrix umrüsten von Glühbirne auf LED. Dazu habe ich die Mikro-Konstantstromquelle von Conrad (18 50 27-93 / Standard) mit normaler LED verwendet. Beim Test mit Fahrstrom direkt vom Gleis funktionieren die Schaltungen mit Verpolungsschutz einwandfrei über mehrere Stunden (länger hab ich nicht getestet), angeschlossen im Tender parallel an die Stromversorgung sind aber bereits 2 Stück nach ca. 1-2 min Fahrbetrieb vorwärts-rückwärts abgeraucht (so richtig mit Qualm)! Nach genauerer Betrachtung ist immer ein Baustein am Spannungseingang defekt und geschmolzen.
Woran kann das liegen, was ist verkehrt, müssen Zusatzbauteile zur Absicherung eingebaut werden ???
Über Tipps und gute Ratschläge würde ich sehr freuen. Vielen Dank, Gruß Henning
Schwere Frage, ohne Deinen Aufbau zu kennen ...
Fährst Du analog mit Standard-Trafo?
Ich könnte mir vorstellen, daß die Schaltung keine "negativen" Spannungs-
spitzen vom Motor verträgt. Da könnte eine SA 20CA (auch bei digital
Umbau empfohlen) parallel zum Motor helfen ...
Grüße, Thomas
z.B.: http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidestep2.pl?foto=1&Q=20ca&M=1#
Beitrag editiert am 13. 05. 2006 22:31.
Fährst Du analog mit Standard-Trafo?
Ich könnte mir vorstellen, daß die Schaltung keine "negativen" Spannungs-
spitzen vom Motor verträgt. Da könnte eine SA 20CA (auch bei digital
Umbau empfohlen) parallel zum Motor helfen ...
Grüße, Thomas
z.B.: http://cgi.segor.de/user-cgi-bin/sidestep2.pl?foto=1&Q=20ca&M=1#
Beitrag editiert am 13. 05. 2006 22:31.
Topla [Gast] - 14.05.06 11:19
1. Sicherstellen, daß wirklich keine Verbindung des Ausgangs zur LED Kontakt zum Schienenpotential (Ballastgewicht, Rahmen,...) bekommen kann.
2. Mal eine kräftige Diode (1N4001) testweise vor die Schaltung einbauen. Durch Motore (Induktivitäten) können schon Spitzen mit mehr als 30 VD auftreten.
Gutes Gelingen
Thomas
2. Mal eine kräftige Diode (1N4001) testweise vor die Schaltung einbauen. Durch Motore (Induktivitäten) können schon Spitzen mit mehr als 30 VD auftreten.
Gutes Gelingen
Thomas
Henning Rohne [Gast] - 15.05.06 08:53
Hallo Thomas x2!
Danke für die ersten Informationen, ja ich fahre analog mit Fleischmann-Trafo 6735.
Gruß Henning
Danke für die ersten Informationen, ja ich fahre analog mit Fleischmann-Trafo 6735.
Gruß Henning
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;