1zu160 - Forum



Anzeige:
FKS-Modellbau Gerd Gehrmann

THEMA: Der Hampelmann ist da

THEMA: Der Hampelmann ist da
Startbeitrag
stefan_k - 16.05.06 22:44
Moin
Die Idee und die Frage zu dem Bausatz entstammt aus diesem Forum, mac / Macke hatte das Ganze initiiert. Im März konnten wir den Prototyp vorstellen, jetzt ist die erste Serie fertig und das Teil lieferbar:
http://www.ndetail.de/bausatz-richtungsanzeiger.html
Demnächst werden wie üblich die Dioramen- und Platinenfotos folgen.
Viele Grüße, Stefan

Hallo Stefan,
Genial für Epochen I bis III !! Bin begeistert, auch mit der Idee den Hampelmann zum Leben zu erwecken. Werde prüfen, wo ich ihn einbaue.
Viele weitere gute Ideen wünscht Dir
Roland
.....wo ich ihn einbaue.....
Und wenn ich ihn auf 'nen ICE-Bahnsteig setze, als eines der wenigen Relikte aus der guten alten Zeit mit einem kleinen Zaun drumherum und ein paar photographierenden Japaner-Preiserlein davor!
Moin Stefan,

toll, dass der Hampelmann fertig ist. Werde ihn auf meinen Bahnhöfen < Regel- und Schmalspurbahn > aufstellen. Hat es sich doch gelohnt, Dich zur Herstellung von diesem Modell zu motivieren.

Schau mal in Deine Mail Box, dort sind meine Bestellungen.

Gruss Macke/mac
Ein geiles Teil !!!

Wie sieht es denn aus mit der Beschriftung (andeutungsweise) ?


Grüße,
Günter

(in kürze ordernd)
Hallo,
Beschriftung kann mit Abziehbildern oder ausgeschnippelten Papierausdrucken realisieren. Entweder bei Fotodruckpapier die oberste Schicht abziehen oder ganz dünnes Papier verwenden. Die Sportler könnens auch mit dem Pinsel aufzittern
Passend dazu: http://www.kazmedia.de/bahn/beschriftung-abziehbilder.html
Gruss, Stefan
Hallo,

und HERZINFARKT!!!
Wieviel kann ich denn auf einmal bestellen .....???
lg
Ralf aus DA
Hallo Ralf,
Wie wiele? Das erste Dutzend kannste gleich morgen geliefert gekommen, die restlichen 4988 haben wenige Wochen Lieferzeit
Viele Grüße, Stefan
Ich möchte mal nachfragen ,ob schon jemand die Hampelmänner(Richtungsanzeiger) auf seiner Anlage einsetzt.Bei meinem verzweifelten Versuch die Dinger zusammenzusetzen stoße ich jetzt an meine Geduldsgrenzen.Is halt sehr fummlig.Oder mein Superkleber hält nicht ,was er verspricht.Dagegen sind die Wasserkräne von B&K ja geradezu kinderleicht.
Für Tipps bin ich dankbar.

wolfgang(berlin)
Mein Tip zum "Zusammendengeln" der Neusilberbausätze ist l ö t e n statt kleben.
1. Die Lötnähte stabilisieren das Bauteil zusätzlich
2. Die Lötnähte können helfen, den "3-D Effekt" etwas zu verstärken
3. Beim Aufbau kann man durch Lötpunkte komplizierte Teile fixieren und justieren
4. Bei gewünschter Beleuchtung kann das ganze Teil als ein elektrischer Leiter genutzt werden.
Nachteil : üben-üben-üben und eine Brandversicherung für die Fingerspitzen abschließen
Werkzeug : Lötkolben ab 15 Watt mit zunderfreier Spitze, besser Lötstation (gibts ab 25 Euro). Elektronik-Lot 0,5 und 1mm stark. Ganz schnell noch das alte, bleihaltige kaufen, da das neue ohne Blei hergestellt wird und etwas schwieriger zu löten ist. Abschließend das Bauteil erst mit Zahnbürste und Spiritus, dann mit Spülmittel reinigen !
Übrigends : die Rahmenstreifen, Haltestege der Neusilberplatine etc. sind kein Müll !
Die können als Stützen und Halter sehr gut mit verarbeitet werden. Auch als LED Halter
in Gebäuden, Lampen etc. Lötet man kleine Teile auf ein Stück Rahmenblech (z.B. Fahrrad, Pflanzen, etc.), kann man das Blech in den Bodengrund einarbeiten und das Teil steht massiv und fest ohne das sichtbar ist wieso das hält.
So und jetzt viel Spaß beim Fingerkuppenkokeln....Gruß Dieter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;