Anzeige:

THEMA: Decoder-Programmierung
THEMA: Decoder-Programmierung
Dampf-Fitness - 18.06.06 21:05
Hallo liebe Gemei-N-de,
ist nur so ´ne Idee, ...
... aber vielleicht wäre es möglich, zusätzlich zu den Decoder Einbaubeispielen auch mögliche Programmierungs-Beispiele für Lok-Modelle und Decoder mit aufzunehmen?
Aber wie gesagt, ist nur so ´ne Idee und vielleicht ist das ja nicht praktikabel oder realistisch.
Bin digital gerade mal soweit dass ich die Grundlagen des Decodereinbaus verstanden habe und umsetzen kann ...
Einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch
Klaus
ist nur so ´ne Idee, ...
... aber vielleicht wäre es möglich, zusätzlich zu den Decoder Einbaubeispielen auch mögliche Programmierungs-Beispiele für Lok-Modelle und Decoder mit aufzunehmen?
Aber wie gesagt, ist nur so ´ne Idee und vielleicht ist das ja nicht praktikabel oder realistisch.
Bin digital gerade mal soweit dass ich die Grundlagen des Decodereinbaus verstanden habe und umsetzen kann ...
Einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch
Klaus
Hallo,
das haben wir schon viele Male diskutiert. Nachdem moderne DCC Decoder ziemlich viele CVs haben, müsste man jeweils eine lange Liste einstellen.
Interessant wäre es allerdings durchaus, bestimmte charakteristische Werte anzumerken, z.B. wenn diese für ein ansprechendes Fahrverhalten wichtig sind.
Grüße, Peter W.
das haben wir schon viele Male diskutiert. Nachdem moderne DCC Decoder ziemlich viele CVs haben, müsste man jeweils eine lange Liste einstellen.
Interessant wäre es allerdings durchaus, bestimmte charakteristische Werte anzumerken, z.B. wenn diese für ein ansprechendes Fahrverhalten wichtig sind.
Grüße, Peter W.
Die Programmierung in SX ist zwar einfacher, aber ob eine Tabelle Sinn macht ? Ich denke jeder hält eine andere Einstellung für optimal. Der eine Modellbahner versucht die Originalhöchstgeschwindigkeit des Originals zu treffen, ein anderer Modellbahner legt lieber ein Schippchen drauf und wieder ein anderer Modellbahner (ich auch) stellt die Höchstgeschwindigkeit geringer als beim Vorbild ein, da ja auch die Streckenlängen verkürzt sind und das Auge besser und ruhiger folgen kann, zumal die Höchstgeschwindigkeit ja auch nicht immer gefahren wurde. Je nach Größe der Anlage wird auch die Länge der Bremsabschnitte unterschiedlich sein......wenn man jetzt noch den eingebauten Serienmotor unterscheidet von einem eingebauten Faulhaber oder Maxon ..................wer will jetzt eine Tabelle erstellen und entscheiden, welche Programmierung die "Richtige" ist ?
Gruß
Frank
Beitrag editiert am 19. 06. 2006 00:38.
Gruß
Frank
Beitrag editiert am 19. 06. 2006 00:38.
Hallo Frank,
genau deshalb habe ich mich bislang geweigert, CV-Werte zu den Umbaubeispielen zu dokumentieren.
Dem einen ist die Motorkurve egal, der andere möchte eine nichtlineare-adaptive Einstellung. Der eine will direkt fahren, der andere möchte lieber eine deutliche Massensimulation, usw.
Grüße, Peter W.
genau deshalb habe ich mich bislang geweigert, CV-Werte zu den Umbaubeispielen zu dokumentieren.
Dem einen ist die Motorkurve egal, der andere möchte eine nichtlineare-adaptive Einstellung. Der eine will direkt fahren, der andere möchte lieber eine deutliche Massensimulation, usw.
Grüße, Peter W.
Dampf-Fitness - 19.06.06 09:17
Hallo,
da habe ich schon wieder was zum Digitalbetrieb dazu gelernt.
Ich danke Euch recht herzlich.
Lieben Gruß
Klaus
da habe ich schon wieder was zum Digitalbetrieb dazu gelernt.
Ich danke Euch recht herzlich.
Lieben Gruß
Klaus
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;