Anzeige:

THEMA: Mehrere relais an einen decoderausgang
THEMA: Mehrere relais an einen decoderausgang
Willemsen* - 20.06.06 18:24
Hallo,
Ich nutzte die Kaco relais zum schalten der weichen und zur umpolarisierung.
Jetzt moechte ich die weiche auch noch sichern an einigen stellen um kurzschluss vor zu beugen. Hier moechte ich das gleis stromlos schalten, auch wieder mit relais. Am einfachsten ist es dann das relais am gleichen decoderausgang an zu schliessen um gleichzeitig zu schalten.
Kommt bei mir die frage auf was passiert dann mit der strohmaufnahme und wie schliess ich am besten an also parrallel oder seriel.
Frank
Ich nutzte die Kaco relais zum schalten der weichen und zur umpolarisierung.
Jetzt moechte ich die weiche auch noch sichern an einigen stellen um kurzschluss vor zu beugen. Hier moechte ich das gleis stromlos schalten, auch wieder mit relais. Am einfachsten ist es dann das relais am gleichen decoderausgang an zu schliessen um gleichzeitig zu schalten.
Kommt bei mir die frage auf was passiert dann mit der strohmaufnahme und wie schliess ich am besten an also parrallel oder seriel.
Frank
Hallo Frank,
Ich würde messen wieviel Strom das Relais zieht. Dann weißt Du, ob 2 parallele Relais den Decoder nicht überlasten. Der maximal zulässige Strom steht üblicherweise in den Datenblättern. Ob zwei Relais in Serie noch sicher schalten, kannst du einfach ausprobieren. Weil sich der Strom dann halbiert, kannst du dabei den Decoder nicht überlasten. Wenn beides nicht möglich ist, bleiben zwei Alternativen:
1. Ein Relais mit mehr Schaltern.
2. Eine einfache Stromverstärkung mit einem Transistor und dann die Relais parallel schalten.
Bei Möglichkeit 2 könntest du ein Problem damit haben, dass die Ausgangsspannung des Decoders eventuell nicht glatt ist, sondern gepulst. Und du benötigst eine zusätzliche Gleichspannung.
Gruß
Friedhelm
Ich würde messen wieviel Strom das Relais zieht. Dann weißt Du, ob 2 parallele Relais den Decoder nicht überlasten. Der maximal zulässige Strom steht üblicherweise in den Datenblättern. Ob zwei Relais in Serie noch sicher schalten, kannst du einfach ausprobieren. Weil sich der Strom dann halbiert, kannst du dabei den Decoder nicht überlasten. Wenn beides nicht möglich ist, bleiben zwei Alternativen:
1. Ein Relais mit mehr Schaltern.
2. Eine einfache Stromverstärkung mit einem Transistor und dann die Relais parallel schalten.
Bei Möglichkeit 2 könntest du ein Problem damit haben, dass die Ausgangsspannung des Decoders eventuell nicht glatt ist, sondern gepulst. Und du benötigst eine zusätzliche Gleichspannung.
Gruß
Friedhelm
Willemsen* - 20.06.06 20:41
Hallo,
Es handelt sich uebrigens um funktionsdecoder mit max 2 A pro ausgang.
Ich hab die spule vom relais gemessen und das ist 275 Ohm.
Also bei 12 V geht dan 12/275 = 45 mA durch
Parrallel geht dann wohl 90 mA durch, oder ? Aber wo gehen die dann durch, ist das dann 45 mA pro spule oder 90 mA durch beide ?
Wenn's verteilt wird ist ja alles O.K., aber wenn beide 90 mA abkriegen brennt mir dan die spule durch ?
Frank
Es handelt sich uebrigens um funktionsdecoder mit max 2 A pro ausgang.
Ich hab die spule vom relais gemessen und das ist 275 Ohm.
Also bei 12 V geht dan 12/275 = 45 mA durch
Parrallel geht dann wohl 90 mA durch, oder ? Aber wo gehen die dann durch, ist das dann 45 mA pro spule oder 90 mA durch beide ?
Wenn's verteilt wird ist ja alles O.K., aber wenn beide 90 mA abkriegen brennt mir dan die spule durch ?
Frank
Hallo Frank,
der Decoderausgang wird bei der Paralellschaltung mit 90 mA und die Relaisspulen mit je 45 mA belastet.
Viele Grüße - Udo
Ich mach dir einen anderen Vorschlag:
Nimm den Umschaltkontakt des Kaco-Relais und schalte mit diesem statt des Herzstücks weitere Relais - eben die benötigten Zusatzrelais. Die müssen dann nicht Kaco sein, sondern es genügen preisgünstige DIL-Relais vom Typ D2n. Das Herzstück wird dann ebenfalls vom D2n polarisiert.
Vorteil:
+ Decoder speist nach wie vor nur das Kaco-Relais
+ Beliebig viele Zusatzrelais schaltbar
+ Die Zusatzrelais werden nicht mit "teurem" Digitalstrom betrieben, sondern mit separaten 12V=
und das Wichtigste:
+ Die Zusatzrelais stimmen immer überein mit dem Kaco-Relais, auch wenn dieses von Hand umgeschaltet wird!
Felix
Beitrag editiert am 20. 06. 2006 23:25.
Nimm den Umschaltkontakt des Kaco-Relais und schalte mit diesem statt des Herzstücks weitere Relais - eben die benötigten Zusatzrelais. Die müssen dann nicht Kaco sein, sondern es genügen preisgünstige DIL-Relais vom Typ D2n. Das Herzstück wird dann ebenfalls vom D2n polarisiert.
Vorteil:
+ Decoder speist nach wie vor nur das Kaco-Relais
+ Beliebig viele Zusatzrelais schaltbar
+ Die Zusatzrelais werden nicht mit "teurem" Digitalstrom betrieben, sondern mit separaten 12V=
und das Wichtigste:
+ Die Zusatzrelais stimmen immer überein mit dem Kaco-Relais, auch wenn dieses von Hand umgeschaltet wird!
Felix
Beitrag editiert am 20. 06. 2006 23:25.
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;