Anzeige:

THEMA: DER N-BAHNER 69
THEMA: DER N-BAHNER 69
HaWeO - 04.07.06 16:22
Hallo liebe Forumsuser
DER N-BAHNER bekam von der Firma HERPA eine Liste aller bisher erschienenen PKWs in H0 mit der Bitte, sie nach möglichen N-Modellen zu durchforschen. Wir haben daraus etliche Modelle ausgewählt und stellen diese underen Lesern zur Wahl.
Die 10 meist genannten Automodelle werden wir an die Firma HERPA weiterleiten und haben die Hoffnung, dass zumindest ein Teil davon im Maßstab 1:160 verwirklicht wird (sonst wäre die Anfrage ja völlig sinnlos gewesen).
Damit sich auch möglichst viele Forumsuser beteiligen können, gibt es dazu einen neuen Tread mit dem Titel "HERPA-PKW-Umfrage".
Bitte NUR DORT EURE WÜNSCHE einstellen!, andere Themen (auch zur Kritik an HERPA) können in diesem Tread diskutiert werden.
LG
HaWeO
DER N-BAHNER bekam von der Firma HERPA eine Liste aller bisher erschienenen PKWs in H0 mit der Bitte, sie nach möglichen N-Modellen zu durchforschen. Wir haben daraus etliche Modelle ausgewählt und stellen diese underen Lesern zur Wahl.
Die 10 meist genannten Automodelle werden wir an die Firma HERPA weiterleiten und haben die Hoffnung, dass zumindest ein Teil davon im Maßstab 1:160 verwirklicht wird (sonst wäre die Anfrage ja völlig sinnlos gewesen).
Damit sich auch möglichst viele Forumsuser beteiligen können, gibt es dazu einen neuen Tread mit dem Titel "HERPA-PKW-Umfrage".
Bitte NUR DORT EURE WÜNSCHE einstellen!, andere Themen (auch zur Kritik an HERPA) können in diesem Tread diskutiert werden.
LG
HaWeO
Hallo HaWeO
Cooler Titel diesmal, besten Dank!.png)
Gruss, Stefan
Cooler Titel diesmal, besten Dank!
.png)
Gruss, Stefan
Hej!
Gibts da nicht schon einige Modelle von anderen Herstellern (Ford Transit, Kaefer) oder taeusche ich mich?
Mich selber wuerden Volvo, Skoda, Wartburg vielleicht Dacia/Renault 12 und Lada interessieren. (Aber sicher kaum Absatz mit diesen Modellen zu erwarten.)
Aber schoen von Herpa nachzufragen !!!!
mfNG JENS
Gibts da nicht schon einige Modelle von anderen Herstellern (Ford Transit, Kaefer) oder taeusche ich mich?
Mich selber wuerden Volvo, Skoda, Wartburg vielleicht Dacia/Renault 12 und Lada interessieren. (Aber sicher kaum Absatz mit diesen Modellen zu erwarten.)
Aber schoen von Herpa nachzufragen !!!!
mfNG JENS
soll das der alte Ford Transit oder der aktuelle Transit sein?
Epo 3, 4 oder 5?
Epo 3, 4 oder 5?
Mir geht es ähnlich wie Björn und Jens, als Fan der gummibereiften Eisenbahnkonkurrenz stellen sich mir bei dieser Liste einige Fragen, und zwar:
Welcher Porsche 911 Turbo? Herpa hat in H0 mehrere Generationen aus verschd. Epochen nachgebildet...
Welcher VW Golf? Auf dem Markt fehlen die 3. und die 5. Generation...
Welcher BMW 323i? Generation E21, E30, E36 oder doch der E46?
Welcher Ford Transit? Da gibt es, wie Björn schon schrieb, erhebliche Unterschiede...
Ebenso kann ich die Vorschläge VW Käfer (der Markt dürfte durch zahlreiche Klein- und Großserienmodelle gesättigt sein) und Austin/Rover Mini (gibt es in sehr guter Ausführung auch verglast für kaum mehr als 1 Euro von IMU) nicht nachvollziehen, denn ich denke der Automarkt in 1:160 hat immer noch viel zu große Lücken um irgendwelche Doppelentwicklung zu fordern.
Gruß,
Stephan
Welcher Porsche 911 Turbo? Herpa hat in H0 mehrere Generationen aus verschd. Epochen nachgebildet...
Welcher VW Golf? Auf dem Markt fehlen die 3. und die 5. Generation...
Welcher BMW 323i? Generation E21, E30, E36 oder doch der E46?
Welcher Ford Transit? Da gibt es, wie Björn schon schrieb, erhebliche Unterschiede...
Ebenso kann ich die Vorschläge VW Käfer (der Markt dürfte durch zahlreiche Klein- und Großserienmodelle gesättigt sein) und Austin/Rover Mini (gibt es in sehr guter Ausführung auch verglast für kaum mehr als 1 Euro von IMU) nicht nachvollziehen, denn ich denke der Automarkt in 1:160 hat immer noch viel zu große Lücken um irgendwelche Doppelentwicklung zu fordern.
Gruß,
Stephan
Günter König - 04.07.06 18:49
Stephan,
ergänzend zu deinen Fragen möchte ich noch die Typen
Ford Taunus
("Buckeltaunaus", 12M, 15M, 17M)
hinzufügen.
Wobei der Erstere mich besonders interessieren würde.
Grüßchen,
Günter
ergänzend zu deinen Fragen möchte ich noch die Typen
Ford Taunus
("Buckeltaunaus", 12M, 15M, 17M)
hinzufügen.
Wobei der Erstere mich besonders interessieren würde.
Grüßchen,
Günter
Also HAWeO differenziere das ganze doch bitte noch ein wenig, danke.
@4, Stephan:
"Welcher VW Golf? Auf dem Markt fehlen die 3. und die 5. Generation..."
ich glaube, Du meinst die 2te Generation (Golf II, 1984-1990/91); der Golf I gibt's von Wiking (set mit einem Passat I und LT) und Fleischmann (eckige Scheinwerfer); der Golf III (1990-1997) gibt's als Dreituerer von Wiking (set mit VW T4 und MB G-Klasse, lang) und der Golf IV (1997-2005) gibt's von Herpa selbst...
also fehlen die II und V... :)
MfG,
Horia
"Welcher VW Golf? Auf dem Markt fehlen die 3. und die 5. Generation..."
ich glaube, Du meinst die 2te Generation (Golf II, 1984-1990/91); der Golf I gibt's von Wiking (set mit einem Passat I und LT) und Fleischmann (eckige Scheinwerfer); der Golf III (1990-1997) gibt's als Dreituerer von Wiking (set mit VW T4 und MB G-Klasse, lang) und der Golf IV (1997-2005) gibt's von Herpa selbst...
also fehlen die II und V... :)
MfG,
Horia
Also ich wär für:
1. T3 - da kann man alles mit machen (Polizei,Zoll,BGS,Bundeswehr..)
2. Mercedes 190 E (siehe oben)
3. BMW 323 i
Dat war's schon!
1. T3 - da kann man alles mit machen (Polizei,Zoll,BGS,Bundeswehr..)
2. Mercedes 190 E (siehe oben)
3. BMW 323 i
Dat war's schon!
@8, Vaddi:
hallo, aber der MB 190E gibt schoen von Fleischmann!
hallo, aber der MB 190E gibt schoen von Fleischmann!
1. An alle Fragesteller
Bitte @31 im Umfrage-Tread lesen.
2. An alle Abstimmenden und Vorschlagenden
Bitte Nennungen nicht hier, sondern nur im Umfrage-Tread einstellen!
Danke und LG
HaWeO
Bitte @31 im Umfrage-Tread lesen.
2. An alle Abstimmenden und Vorschlagenden
Bitte Nennungen nicht hier, sondern nur im Umfrage-Tread einstellen!
Danke und LG
HaWeO
..also mir fehlen
Mercdes C-Klasse(W 202)
ebenso ein T-Modell
Opel Corsa
5er BMW
Ford Granada,Scorpio
LKW der 7,5 to-Klasse allgemein
Thanks
longrider
Mercdes C-Klasse(W 202)
ebenso ein T-Modell
Opel Corsa
5er BMW
Ford Granada,Scorpio
LKW der 7,5 to-Klasse allgemein
Thanks
longrider
Hallo Freunde ich äußerte mich an anderer Stelle zum letzten N-Bahner: Pantografhen feststellen für funktionslose Oberleitung und Kleinserien modelle - Hilfe beim Bau dieser Modelle.
Herr Osburg antwortete mir jetzt freundlicherweise sehr umfassend wie folgt:
Hallo Herr W...
Ich würde mich freuen, bzgl. der Stromabnehmer-Absenkung wieder von Ihnen
zu hören respektive zu lesen.
Zu ihrer Bitte: Zum Einen ist jeder Bausatz auf der website von Ndetail www.ndetail.de sehr ausführlich beschrieben, incl. Lackierungstipps und Materialbedarf. Zum Zweiten sind die einzelnen Schritte nicht anders wie beim Artikel von Michael Bange in Ausgabe 68 über den Zusammenbau des Güterwagens. Und ob Sie nun einen Wagenkasten, einen Schuppen oder die Absperrungen von Gert Gehrmann zusammenbauen, ist letztlich völlig egal.
Wichtig ist, dass man sich für solche Arbeiten ein paar wenige, aber HOCHWERTIGE Werkzeuge zulegt. Das wären gute Flach und Spitz-Pinzetten sowie ein oder zwei gute Flachzänglein und ein möglichst dünner "watenfreier" Elektronik-Seitenschneider (der gerade Schnittkanten erzeugt). Hier ist "Versandhändler-Angebots"-Werkzeug absolut fehl am Platz!
Wichtig ist auch , dass man sich genügend Zeit lässt und gerade bei Ätzteilen VORHER lieber zweimal überlegt, in welche Richtung sie zu biegen sind (da das zurück-und-andersrum-Biegen unweigerlich zum Abbrechen des Teils führt). Aber auch die Biegerichtung ist mittlerweile zu 98% durch die vorgeätzten Biegekanten festgelegt.
Wer Angst für dem Airbrushen hat - wird vermutlich so eine Anlage gar nicht besitzen. ABER-Grundieren kann man auch mit der Spraydose, die es - teuer - von fast allen Herstellern gibt, die auch Farbtöpfchen anbieten (Revell, Enamel etc.) oder - billig - in jedem Baumarkt. Und das Grundieren ist ein MUSS, da sonst die Farben direkt auf Metall/Messing/Guss nicht halten oder später abplatzen. Und dass die Teile vorher mit Seifenwasser oder Alkohol entfettet werden müssen, muss nicht hundertmal wiederholt werden, denn das gehört ja schon zur Allgemeinbildung. Bei Gartenzäunen oder Fensterstöcken streicht man ja auch nicht einfach über den Dreck drüber. Und (Finger-)Fettflecken vom Zusammenbau sind ja letztendlich auch "nur Dreck" Lackieren kann man die meisten Bausätze dann auch mit einem Pinsel. Eine verfallene Holzhütte oder eine Baustellenabsperrung muss ja nicht "wie gelackt" aussehen. Anders würde es bei hochwertigen Messing-Lokmodellen aussehen, aber das sind ja auch nicht gerade Einsteiger-Arbeiten. Nicht umsonst sind Lackier(er)-Arbeitsstunden mit die teuersten!
Es ist schon angedacht, verschiedene Bausätze in einer Anlagenbau-Serie zu fertigen (und auch in unserer Zeitschrift darüber zu berichten), aber diese Serie beginnt frühestens 2007, zeigt aber im Prinzip auch nichts anderes, als was in dem oben genannten Bericht und in Kurzform in dieser Mail steht.
Liebe Grüße aus München
Hans Werner Osburg
Red. DER N-BAHNER
Herzlichen Dank an H.W. Osburg
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 23:07.
Herr Osburg antwortete mir jetzt freundlicherweise sehr umfassend wie folgt:
Hallo Herr W...
Ich würde mich freuen, bzgl. der Stromabnehmer-Absenkung wieder von Ihnen
zu hören respektive zu lesen.
Zu ihrer Bitte: Zum Einen ist jeder Bausatz auf der website von Ndetail www.ndetail.de sehr ausführlich beschrieben, incl. Lackierungstipps und Materialbedarf. Zum Zweiten sind die einzelnen Schritte nicht anders wie beim Artikel von Michael Bange in Ausgabe 68 über den Zusammenbau des Güterwagens. Und ob Sie nun einen Wagenkasten, einen Schuppen oder die Absperrungen von Gert Gehrmann zusammenbauen, ist letztlich völlig egal.
Wichtig ist, dass man sich für solche Arbeiten ein paar wenige, aber HOCHWERTIGE Werkzeuge zulegt. Das wären gute Flach und Spitz-Pinzetten sowie ein oder zwei gute Flachzänglein und ein möglichst dünner "watenfreier" Elektronik-Seitenschneider (der gerade Schnittkanten erzeugt). Hier ist "Versandhändler-Angebots"-Werkzeug absolut fehl am Platz!
Wichtig ist auch , dass man sich genügend Zeit lässt und gerade bei Ätzteilen VORHER lieber zweimal überlegt, in welche Richtung sie zu biegen sind (da das zurück-und-andersrum-Biegen unweigerlich zum Abbrechen des Teils führt). Aber auch die Biegerichtung ist mittlerweile zu 98% durch die vorgeätzten Biegekanten festgelegt.
Wer Angst für dem Airbrushen hat - wird vermutlich so eine Anlage gar nicht besitzen. ABER-Grundieren kann man auch mit der Spraydose, die es - teuer - von fast allen Herstellern gibt, die auch Farbtöpfchen anbieten (Revell, Enamel etc.) oder - billig - in jedem Baumarkt. Und das Grundieren ist ein MUSS, da sonst die Farben direkt auf Metall/Messing/Guss nicht halten oder später abplatzen. Und dass die Teile vorher mit Seifenwasser oder Alkohol entfettet werden müssen, muss nicht hundertmal wiederholt werden, denn das gehört ja schon zur Allgemeinbildung. Bei Gartenzäunen oder Fensterstöcken streicht man ja auch nicht einfach über den Dreck drüber. Und (Finger-)Fettflecken vom Zusammenbau sind ja letztendlich auch "nur Dreck" Lackieren kann man die meisten Bausätze dann auch mit einem Pinsel. Eine verfallene Holzhütte oder eine Baustellenabsperrung muss ja nicht "wie gelackt" aussehen. Anders würde es bei hochwertigen Messing-Lokmodellen aussehen, aber das sind ja auch nicht gerade Einsteiger-Arbeiten. Nicht umsonst sind Lackier(er)-Arbeitsstunden mit die teuersten!
Es ist schon angedacht, verschiedene Bausätze in einer Anlagenbau-Serie zu fertigen (und auch in unserer Zeitschrift darüber zu berichten), aber diese Serie beginnt frühestens 2007, zeigt aber im Prinzip auch nichts anderes, als was in dem oben genannten Bericht und in Kurzform in dieser Mail steht.
Liebe Grüße aus München
Hans Werner Osburg
Red. DER N-BAHNER
Herzlichen Dank an H.W. Osburg
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 23:07.
Ich habe den zwischenstand mal rübergeholt um ein paar Bemerkungen zu machen.
Zu Beginn ein kleiner Zwischenstand:
1. Renault R4 18
2. Opel Kadett D 11
3. VW Bus T3 + VW Shirocco 10
4. BMW 323 i 9
5. Ford Escort 8
Nicht auf der Liste: OST
1. Wartburg 353 5
2. Trabant 601 Universal (= Kombi) + Wolga M21 3
Nicht auf der Liste: Epoche V
1. Opel Corsa + Galaxy / Sharan / Seat 2
Renault 4 Fahrzeuge gibt es von PION MODELLE und MZZ
VW Busse gibt es auch etliche
Wartburg von N-Spur Blaulicht
Trabi Kombi von PTL
Opel Carsa gab es von Distler (1:165)
Zu Beginn ein kleiner Zwischenstand:
1. Renault R4 18
2. Opel Kadett D 11
3. VW Bus T3 + VW Shirocco 10
4. BMW 323 i 9
5. Ford Escort 8
Nicht auf der Liste: OST
1. Wartburg 353 5
2. Trabant 601 Universal (= Kombi) + Wolga M21 3
Nicht auf der Liste: Epoche V
1. Opel Corsa + Galaxy / Sharan / Seat 2
Renault 4 Fahrzeuge gibt es von PION MODELLE und MZZ
VW Busse gibt es auch etliche
Wartburg von N-Spur Blaulicht
Trabi Kombi von PTL
Opel Carsa gab es von Distler (1:165)
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;