1zu160 - Forum



Anzeige:


THEMA: Fleischmann BR 38 - Digitalisieren?

THEMA: Fleischmann BR 38 - Digitalisieren?
Startbeitrag
agimainc - 09.07.06 15:42
Hallo Leute,

Hat jemannd eine Idee, wo man bei der GFN BR38 mit Wannentender einen "Lenz-Mini-Gold" plaziert, ich bin Ratlos?

gruß...
Thomas

hallo Thomas,

der Wannentender von GFN ist "vollgepackt"... ich sehe nuer 2 Moeglichkeiten:

1. Decoder ins Fuehrerhaus platziere, analog des BR 24 auf dem gleiche Hause... der Lenz Gold Mini ist klein genug, um auf der Boden plaziert zu sein und dann mit eine Schwarze Abdeckung "versteckt" zu sein!

2. Tender-Umbau auf Faulhabermotor... und dann gibt's platz! :)

MfG,
Horia
Habe ja bereits an anderer Selle im Forum geschriben, dass ich von außen sichbare Decoder nicht mag und die Kombination von Glockenankermotoren und Decoder wirklich klasse ist. Also: Umbau auf Glockenankermotor, Decoder in den Tender und gut ist. Klar kostet der Glockenanker-Umbausatz etwas Geld. Aber es ist sicherlich eine Überlegung wert: Lieber weniger Loks mit Top-Fahreigenschaften als viele Loks die so einigermaßen laufen.

Gruß
Frank
Hallo,
wenn man im Stehkessel ein bischen Platz schaft, passt dort ein Dekoder rein. Bei mir ist es ein DHL100. Der Lenz Mini Gold ist, glaube ich zwar dicker, aber dafür etwas kürzer und dürfte daher auch da rein passen.
http://img171.imageshack.us/img171/3476/br38digital13tj.jpg
http://img171.imageshack.us/img171/7306/br38digital26yi.jpg
Ich hoffe, man kann es erkennen.
Gruß Klaus

P.S. Dieser Einbauort gilt natürlich für alle BR 38 von FLM und von außen ist nichts zu sehen.

Beitrag editiert am 09. 07. 2006 17:59.
Bei mir sitzt der SLX 830 (DHL 100) im Tender .
@4

hallo Ritschel,

"Bei mir sitzt der SLX 830 (DHL 100) im Tender"

bist du Sicher, das du eine 38.10 mit WANNENTENDER hast?
Dort ist KEIN Platz zu finden... bei die Version mit Kastentender, es gibt ein biss'l... aber beim Wannentender, nix!

MfG,
Horia
@2

hallo Frank,
wo kann mann denn einen Glockenankermotorumbausatz  z.B. für eine GFN BR38 Modell 7166 (die mit dem geschlossenen Führerhaus und Wannentender ) erwerben....:-/ ????

Und ist der Umbau auf Glockenankermotoren denn auch ohne Uhrmacherausbildung zu schaffen...??? Hab zwar schon einige Loks digitalisiert, aber  an einen kompletten Motorumbau hab ich mich noch nicht rangewagt...

viele Grüße aus Köln erstmal
Jochem

hallo Jochem,

also du hast eine 38.10 mit GESCHLOSSENEN FUEHRERHAUS...
da passt der Decoder drin, und der sieht doch keiner, oder?

MfG,
Horia
Hallo Horia,

klar hab ich schon mit dem Gedanken gespielt den Decoder ins Führerhaus zu implantieren, Platz wäre nicht das Problem sondern eher dann die zusätzlichen Strippen die rüber zum Tender müssen. Hab bei ner GFN 50 (Art Nr 7182 )a uch den Decoder im Kessel Plaziert, geht da Prima, nur die zusätzlichen Strippen halt....

Viele Grüße Jochem
@6

Hallo Jochem,

im Umbausatz von SB-Modellbau wird der Maxon 1017 verwendet. Die Version mit Kastentender ist Schwierigkeitsgrad II und die Version mit Wannentender ist Schwierigkeitsgrad III. Die Schwierigkeitsgrade drücken sich eigentlich überwiegend in der Fräszeit aus. Nähere Infos unter

http://www.sb-modellbau.com/index.php?cPath=14&...0800bd85d9ab735afc53

Ich habe schon zahlreiche Loks auf Glockenankermotoren (Faulhaber und Maxon) umgebaut und denke mal, dass bis Schwierigkeitsgrad II ohne große Vorkenntnisse keine Scheu auslösen sollten, zumal den Umbausätzen auch gute Anleitungen beiliegen. Eine gewisse Werkzeuggrundausstattung (Kleinbohrmaschine wie Dremel, Proxxon, Minicraft, etc. mit entsprechenden Schleifvorsätzen und 2-Komponenten-Epoxidharz (Conrad), Lötkolben) gehört selbstverständlich dazu.
Mit etwas Übung ist auch Schwierigkeitsgrad kein Problem. Ich habe zwar inzwischen eine richtige Fräse, benutze aber trotzdem meist meine kleine Proxxon. Wichtig ist neben dem Fräsen das gute Einpassen des Motors. Hierzu gehört das richtige Zahnspiel (einfach dünnen Messingdraht in die Schnecke einwickeln, dann Motor mit 2 Punkten anheften und nicht zukleistern).

Ich empfehle dir noch eine zweite Lok auszuwählen mit Schwierigkeitsgrad I oder II und damit anzufangen um etwas Gefühl dafür zu bekommen. Du wohnst doch gar nicht weit weg (über die A1 bis Ausfahrt Schwelm/Wuppertal-Ost). Lade dich gerne ein und wir machen zusammen einen Faulhaberumbau. Habe selber noch einige Umbausätze hier liegen. Wir (Eisenbahnfreunde Ennepe-Ruhr) veranstalten auch ab und zu Faulhaber-Workshops. Wie dem auch sei. Sofern Interesse melde dich einfach mal per Mail.

Gruß
Frank




  

Hallo,

Danke für Eure Antworten, werden ihn dann wohl wahrscheinlich im Stehkessel plazieren.

gruß...
Thomas


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;