Anzeige:

THEMA: Umbauwagen
THEMA: Umbauwagen
Matthias Maier - 11.07.06 07:28
Guten Morgen allerseits!
Ich möchte mir gerne vierachsige Umbauwagen anschaffen. Welche Modelle sind besser - die von Roco oder von GFN? Haben die Rocos auch eine Kulissenmechanik?
Was sind eure Erfahrungen mit den Modellen?
Auf nützliche Hinweise freut sich
Matthias
Ich möchte mir gerne vierachsige Umbauwagen anschaffen. Welche Modelle sind besser - die von Roco oder von GFN? Haben die Rocos auch eine Kulissenmechanik?
Was sind eure Erfahrungen mit den Modellen?
Auf nützliche Hinweise freut sich
Matthias
gaNz-gebahNt - 11.07.06 07:35
Ja, auch die Roco-Wagen haben mittlerweile Kullissenmechanik.
Ansonsten ist das erst einmal eine Epochenfrage:
GFN = Epoche IV, Roco = Ep. III. Dh. das Grün der Roco-Wagen ist auch etwas heller.
Ich habe beide Varianten und bisher noch keine Probleme damit gehabt, wobei meine GFN-Wagen noch keine KKK haben und dementsprechend schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben.
Gruß
Georg
Ansonsten ist das erst einmal eine Epochenfrage:
GFN = Epoche IV, Roco = Ep. III. Dh. das Grün der Roco-Wagen ist auch etwas heller.
Ich habe beide Varianten und bisher noch keine Probleme damit gehabt, wobei meine GFN-Wagen noch keine KKK haben und dementsprechend schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben.
Gruß
Georg
RhönbahNer - 11.07.06 08:17
Hallo Matthias,
mir gefallen die Roco-Wagen deutlich (!) besser, da sie nicht so hochbeinig sind wie die von Fleischmann. Im Verbund mit den neuen Minitrix-Silberlingen (beliebte Kombination beim Vorbild) stimmen sowohl die Pufferhöhe als auch die der Gummiwulstübergänge recht gut überein.
Bedenke aber, daß bei allen Roco-Wagen grundsätzlich die angebotene Nachrüst-Innenbeleuchtung nichts, aber auch ÜBERHAUPT nichts taugt; Selbstbau ist angesagt. Dies gilt andererseits aber auch für Fleischmann, obwohl dort standardmäßig ein wenig besser...
Grüße Jürgen
Edit: Vorsicht bei Gebrauchtware im Versand: Nur die neueren Modelle (gilt sowohl für Roco als auch für Fleischmann) haben KKK, deshalb vorher nachfragen. Mit Flm- Kurzkupplung ausgerüstet, kuppeln aber auch die Roco-Wagen ohne KKK schon recht eng.
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 08:19.
mir gefallen die Roco-Wagen deutlich (!) besser, da sie nicht so hochbeinig sind wie die von Fleischmann. Im Verbund mit den neuen Minitrix-Silberlingen (beliebte Kombination beim Vorbild) stimmen sowohl die Pufferhöhe als auch die der Gummiwulstübergänge recht gut überein.
Bedenke aber, daß bei allen Roco-Wagen grundsätzlich die angebotene Nachrüst-Innenbeleuchtung nichts, aber auch ÜBERHAUPT nichts taugt; Selbstbau ist angesagt. Dies gilt andererseits aber auch für Fleischmann, obwohl dort standardmäßig ein wenig besser...
Grüße Jürgen
Edit: Vorsicht bei Gebrauchtware im Versand: Nur die neueren Modelle (gilt sowohl für Roco als auch für Fleischmann) haben KKK, deshalb vorher nachfragen. Mit Flm- Kurzkupplung ausgerüstet, kuppeln aber auch die Roco-Wagen ohne KKK schon recht eng.
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 08:19.
Habe mich vor 2 Jahren für die Gfn Modelle entschieden, die haben mir beim Händler um die Ecke optisch besser gefallen.
Gruß
ust
Gruß
ust
gaNz-gebahNt - 11.07.06 09:06
Noch was zur Farbe - ist mir gerade eingefallen:
Auch für die Epoche IV scheint mir das GFN-Grün etwas zu dunkel zu sein.
Hier das Modell hinter einer 144.5:
http://www.ganz-gebahnt.de/html/modell/bild_0032.html
und im Vergleich dazu das Vorbild (auch nicht mehr im besten Zustand):
http://www.ganz-gebahnt.de/html/vorbild/8750000001.html
Insofern wären die Roco-Wagen vorzuziehen, zumal sie mit dem Geldbeutel schonender umgehen.
Die GFN's gibt's auch momentan in der frühen Epoche III als Geschenkpackung "Personenzug der 1950er-Jahre" der DB (7903 mit BR 23) oder auch einzeln.
Gruß
Georg
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 09:07.
Auch für die Epoche IV scheint mir das GFN-Grün etwas zu dunkel zu sein.
Hier das Modell hinter einer 144.5:
http://www.ganz-gebahnt.de/html/modell/bild_0032.html
und im Vergleich dazu das Vorbild (auch nicht mehr im besten Zustand):
http://www.ganz-gebahnt.de/html/vorbild/8750000001.html
Insofern wären die Roco-Wagen vorzuziehen, zumal sie mit dem Geldbeutel schonender umgehen.
Die GFN's gibt's auch momentan in der frühen Epoche III als Geschenkpackung "Personenzug der 1950er-Jahre" der DB (7903 mit BR 23) oder auch einzeln.
Gruß
Georg
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 09:07.
Hallo,
ich finde die ROCO-Wagen besser, diese haben auch das "Minden-Deutz Leicht"-
Drehgestell. Die GFN-Wagen haben die Schwahnenhals-Drehgestelle, die eher selten zum Einsatz kamen und im Laufe der Zeit auch ausgetauscht wurden.
N-ANdi
ich finde die ROCO-Wagen besser, diese haben auch das "Minden-Deutz Leicht"-
Drehgestell. Die GFN-Wagen haben die Schwahnenhals-Drehgestelle, die eher selten zum Einsatz kamen und im Laufe der Zeit auch ausgetauscht wurden.
N-ANdi
Matthias Maier - 11.07.06 09:53
War gerade auf der Homepage von Roco...so wie das aussieht werden die vierachsigen Umbauwagen momentan gar nicht mehr produziert....weiß jemand einen Versandhändler bei dem sie noch neu zu bekommen sind?
Gruß Matthias
Gruß Matthias
gaNz-gebahNt - 11.07.06 10:15
Das wird über den Versandhandel schwierig sein, denn das ist schon etwas länger her, dass es diese Wagen gab. Momentan sind nur die Dreiachser zu bekommen.
Aber:
Roco bringt in seinem abgespeckten Programm hin- und wieder Neuauflagen - dann heißt's aber warten.
Oder auf einer Modellbahnbörse probieren. Dabei aber - wie schon in Beitrag 2 angemerkt - darauf achten, dass die Wagen KKK haben. Und auch ansonsten aufpassen, dass die Fahrzeuge in Ordnung sind.
Gruß
Georg
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 10:15.
Aber:
Roco bringt in seinem abgespeckten Programm hin- und wieder Neuauflagen - dann heißt's aber warten.
Oder auf einer Modellbahnbörse probieren. Dabei aber - wie schon in Beitrag 2 angemerkt - darauf achten, dass die Wagen KKK haben. Und auch ansonsten aufpassen, dass die Fahrzeuge in Ordnung sind.
Gruß
Georg
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 10:15.
Leider so spontan nicht, aber die Umbau-Vierachser sind schon etwas länger aus dem Programm meine ich, eventuell hat noch irgendein Händler Restbestände.
RhönbahNer - 11.07.06 10:38
... ich habe vor ca. einem halben Jahr bei Conrad in Hamburg noch 2 neue gefunden. Es ist m.E. also nicht ganz aussichtslos.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
dampfrailfan - 11.07.06 10:39
also ich hab noch Roco-Wagen ohne KKK, die kuppeln recht eng.
Bei der Farbe gibt es wohl zwei verschiedene, ich hab dunklere und hellere, auch die Dächer unterscheiden sich im Farbton. Hatte mal 2 gebraucht gekauft (ca. 1992) und dann noch 2 beim Händler bestellt. Die Dächer habe ich gealtert aber der unterschiedliche Ton des Wagenkastens ist geblieben. Da man sowas von der DR-Reichsbahn her gewohnt ist hab ich mir nix bei gedacht.
Gruß Torsten
Bei der Farbe gibt es wohl zwei verschiedene, ich hab dunklere und hellere, auch die Dächer unterscheiden sich im Farbton. Hatte mal 2 gebraucht gekauft (ca. 1992) und dann noch 2 beim Händler bestellt. Die Dächer habe ich gealtert aber der unterschiedliche Ton des Wagenkastens ist geblieben. Da man sowas von der DR-Reichsbahn her gewohnt ist hab ich mir nix bei gedacht.
Gruß Torsten
Matthias Maier - 11.07.06 10:53
Also: http://cgi.ebay.de/ROCO-DB-Umbauwagen-1-Kl-2-K...130288QQcmdZViewItem
hab ich gerade gefunden. Ist das schon ein Wagen aus der Serie mit Kulisse?
hab ich gerade gefunden. Ist das schon ein Wagen aus der Serie mit Kulisse?
Hallo Matthias,
die vierachser Umbauwagen Ep. IV (wie der AByg bei ebay) hatten noch keine KKK, erst ab der Neuauflage mit Ep. III Beschriftung.
Gruß
K.P.
die vierachser Umbauwagen Ep. IV (wie der AByg bei ebay) hatten noch keine KKK, erst ab der Neuauflage mit Ep. III Beschriftung.
Gruß
K.P.
RhönbahNer - 11.07.06 11:20
Schwer erkennbar, aber ich glaube nicht. Die neueren Wagen mit Kulisse hatten auffallend silberfarbene Dächer, die älteren waren eher grau. Weiterhin sind bei den KK-Wagen die Trittstufen am Wagenkasten angespritzt, wogegen sie bei der älteren Ausführung als bewegliches Teil samt Pufferbahle von den Drehgestellen geführt und angelenkt wurden. Am besten mal beim Verkäufer rückfragen.
Gruß Jürgen
Edit: Betrifft Beitrag Nr. 11
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 11:22.
Gruß Jürgen
Edit: Betrifft Beitrag Nr. 11
Beitrag editiert am 11. 07. 2006 11:22.
ChristianL - 11.07.06 12:42
Versuche es mal bei Bürckel Spielwaren in Bremen!!
Christian
Christian
Hallo,
die unterschiedlichen Farben sind vorbildgerecht. Bis ca. 1959 waren Reisezugwagen 'Flaschengrün' (RAL 6007), danach bis 1975 'Chromoxidgrün' (RAL 6020) lakiert. Auch die Dächer hatten je nach Zeitraum unterschiedliche Farben.
Viele Grüße
die unterschiedlichen Farben sind vorbildgerecht. Bis ca. 1959 waren Reisezugwagen 'Flaschengrün' (RAL 6007), danach bis 1975 'Chromoxidgrün' (RAL 6020) lakiert. Auch die Dächer hatten je nach Zeitraum unterschiedliche Farben.
Viele Grüße
Matthias Maier - 11.07.06 17:50
Ich hab mich entschlossen aufgrund der Umstände eben doch die dreiachsigen Umbauwagen von Roco anzuschaffen. Wie sind denn die Laufeigenschaften der Wagen - vor allem in Kurven? Gibs generell Kritikpunkte am Laufverhalten?
liebe Grüße Matthias
liebe Grüße Matthias
hallo,
bei meine ehemalige B3yg, die als umgebaute Mannschaftwagen fahren, alles ist ok... die fahren gut und leise...
MfG,
Horia
bei meine ehemalige B3yg, die als umgebaute Mannschaftwagen fahren, alles ist ok... die fahren gut und leise...
MfG,
Horia
@16: Meine Erfahrungen mit Dreiachsern sind uneingeschränkt gut. Die Wagen haben Lenkachsen, von der Mittelachse gesteuert.
Habe meine Epoche 3 Vierachser fast alle über eBay, weil ich zu spät dran war, waren beim Stammhändler schon ausverkauft.
Ich überlege, ob ich mal die Hammerschmid Zurüst-Griffstangen probiere, habe aber bisher noch nichts bestellt. Hat jemand Erfahrungen damit?
Gruß Christoph
Habe meine Epoche 3 Vierachser fast alle über eBay, weil ich zu spät dran war, waren beim Stammhändler schon ausverkauft.
Ich überlege, ob ich mal die Hammerschmid Zurüst-Griffstangen probiere, habe aber bisher noch nichts bestellt. Hat jemand Erfahrungen damit?
Gruß Christoph
hans-dampf - 11.07.06 22:16
@18: Ich habe die Hammerschmid-Griffstangen an meine Fleischmann-Dreiachser angebracht. Ein Umbau der sich lohnt. 0,3mm Bohrer und Montageschablone werden mitgeliefert. Wenn man sich Zeit nimmt ist die Montage problemlos zu bewältigen und man wird mit einer tollen Optik belohnt.
Gruß,
Hans
Gruß,
Hans
hans-dampf - 11.07.06 22:36
@18: Ich habe noch ein Bild ausgegraben, auf dem man die Hammerschmid-Griffstangen an den Umbau-Dreiachsern erkennen kann:
http://img137.imageshack.us/img137/7619/micro3.jpg
http://img137.imageshack.us/img137/7619/micro3.jpg
Hallo!
Wie sieht es eigentlich mit den Beleuchtungssätzen von ROCO aus für die dreiachsigen Umbauwagen? Taugen die denn was oder ist da auch Selbstbau angesagt?
Gruß Wolfgang
Wie sieht es eigentlich mit den Beleuchtungssätzen von ROCO aus für die dreiachsigen Umbauwagen? Taugen die denn was oder ist da auch Selbstbau angesagt?
Gruß Wolfgang
RhönbahNer - 12.07.06 06:57
Hallo Wolfgang,
VERGIß ES - am besten ganz schnell. Roco und Wageninnenbeleuchtung sind zwei einander ausschließende Vokabeln. Vernuünftige Ergebnisse erreichst Du nur mit Selbstbau.
Habe die Innenbeleuchtung meines ersten Roco-Wagen (E30er-Eilzugwagen) mittlerweile fertig; sie funktioniert perfekt (fahre analog); aber der Initialaufwand ist recht hoch. Dafür ist sie aber 100% flackerfrei.
Gruß Jürgen
VERGIß ES - am besten ganz schnell. Roco und Wageninnenbeleuchtung sind zwei einander ausschließende Vokabeln. Vernuünftige Ergebnisse erreichst Du nur mit Selbstbau.
Habe die Innenbeleuchtung meines ersten Roco-Wagen (E30er-Eilzugwagen) mittlerweile fertig; sie funktioniert perfekt (fahre analog); aber der Initialaufwand ist recht hoch. Dafür ist sie aber 100% flackerfrei.
Gruß Jürgen
Hi Jürgen,
na dann habe ich ja wieder was dazugelernt! Ich hatte eigentlich für Herbst die Anschaffung dieser Wagen vorgesehen. Allerdings bin ich nicht so ein "Selbstbau-Freak" das ich mir das zutrauen würde.
Zum Glück gibts ja noch die MTX-Silberlinge! :)
Gruß Wolfgang
na dann habe ich ja wieder was dazugelernt! Ich hatte eigentlich für Herbst die Anschaffung dieser Wagen vorgesehen. Allerdings bin ich nicht so ein "Selbstbau-Freak" das ich mir das zutrauen würde.
Zum Glück gibts ja noch die MTX-Silberlinge! :)
Gruß Wolfgang
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;