Anzeige:

THEMA: Brawa 232 R4C - Digitalisierung
THEMA: Brawa 232 R4C - Digitalisierung
NBO - 26.07.06 08:22
Hallo Freunde der digitalen N-Bahn!
Gestern habe ich versucht von Brawa die 232 der Rail4Chem zu digitalisieren mit mäßigem Erfolg.
Die Lok funktioniert im Prinzip einwandfrei, allerdings kriecht sie bei Fahrstufe 28 über die Strecke, ist maximal eine Rangierfahrt
Eine Spannungsmessung ergab, daß am Motor nur ca. 8-9 Volt bei Fahrstufe 28 ankommen. Ferner wird er auffallenderweise sehr heiss.
Folgende Fehlerquellen konnte ich ausschließen:
- Motor (läuft analog mit ca. 16V einwandfrei)
- Decoder (2 verschiedene getestet)
- Beleuchtung, ich habe testweise mal die Kabel für die Beleuchtung nicht angeschloosen!
Zum Einsatz kam ein CT (Tran) DCX 74
Auf der Lok-Platine habe ich alle erforderlichen Trennungen vorgenommen, sowie die beiden Drosseln und den Kondensator an den Motoranschlüssen entfernt. Die Stromversorgung für den Motor ist direkt an den Klammern angeschlossen.
Habt Ihr eine Idee, was es noch sein könnte?
Danke schon mal im voraus für Eure Ratschläge und tropische Grüße
NBO
Beitrag editiert am 26. 07. 2006 20:03.
Gestern habe ich versucht von Brawa die 232 der Rail4Chem zu digitalisieren mit mäßigem Erfolg.
Die Lok funktioniert im Prinzip einwandfrei, allerdings kriecht sie bei Fahrstufe 28 über die Strecke, ist maximal eine Rangierfahrt

Eine Spannungsmessung ergab, daß am Motor nur ca. 8-9 Volt bei Fahrstufe 28 ankommen. Ferner wird er auffallenderweise sehr heiss.
Folgende Fehlerquellen konnte ich ausschließen:
- Motor (läuft analog mit ca. 16V einwandfrei)
- Decoder (2 verschiedene getestet)
- Beleuchtung, ich habe testweise mal die Kabel für die Beleuchtung nicht angeschloosen!
Zum Einsatz kam ein CT (Tran) DCX 74
Auf der Lok-Platine habe ich alle erforderlichen Trennungen vorgenommen, sowie die beiden Drosseln und den Kondensator an den Motoranschlüssen entfernt. Die Stromversorgung für den Motor ist direkt an den Klammern angeschlossen.
Habt Ihr eine Idee, was es noch sein könnte?
Danke schon mal im voraus für Eure Ratschläge und tropische Grüße
NBO
Beitrag editiert am 26. 07. 2006 20:03.
Hallo Björn!
So hab ich's gemacht!
Grüße
NBO
So hab ich's gemacht!
Grüße
NBO
Weiß denn keiner Rat?
Halo NBO,
hast du mal versucht, den Digitalstrom direkt an den Motor anzuschliessen?
Oben schreibst du, du hast den Strom direkt an die Klammern angeschlossen, das würde dann nach meinem Verständnis immer noch über die Platine laufen und ich bin mir nicht sicher, für was das "Teil" auf der Platine zwischen den Kontakten gut ist, ich vermute, es ist eine Sicherung.
Wenn Du willst, kann ich Dir leihweise einen SLX870F überlassen zum Kreuztest über einen anderen Hersteller. Nur um ein weiteres Kriterium auszuschliessen.
Wir telefonieren nachher sowoeso.
LG Claus
hast du mal versucht, den Digitalstrom direkt an den Motor anzuschliessen?
Oben schreibst du, du hast den Strom direkt an die Klammern angeschlossen, das würde dann nach meinem Verständnis immer noch über die Platine laufen und ich bin mir nicht sicher, für was das "Teil" auf der Platine zwischen den Kontakten gut ist, ich vermute, es ist eine Sicherung.
Wenn Du willst, kann ich Dir leihweise einen SLX870F überlassen zum Kreuztest über einen anderen Hersteller. Nur um ein weiteres Kriterium auszuschliessen.
Wir telefonieren nachher sowoeso.
LG Claus
Hab meine drei Brawa-Ludmillas vor einmal mit Uhlenbroch 73500; dann mit Kühn 025 und eine mit Tran CDX74 digitalisiert. Decoder jeweils in Bodenwanne, Funkentstörungen ausgelötet, Platinen Zuleitugen zu Beleuchtung und Motor von Scheinen-Spannung separiert.
Und alle drei laufen gut. Der Tran wird aber sehr heiss! Als Güterzuglok gut zu gebrauchen. Brawa hat 5polige quergenutete Motorrotoren.
Aber wenn eine BRAWA-Lok schon bei Analogspannung 16V braucht um einigermasen schnell zu laufen? Dann Tip ich mal auf eine schlechte Getriebeübersetzung. Kontrollier doch bitte mal die Schneckenräder (trocken, Haare, Flusen, Übersprizt,....). Danach die Ritzel in den Drehgestellen. Alles sauber? Als Schmiermittel für Kunsstoffgetriebe eignet sich ein BISCHEN VASELINE ganz gut.
Aber immer schön vorsichtig damit nichts kaputt geht!
Nach zwei Stunden langsamer Fahrt müsste dann die Lok immer ein bischen besser laufen.
Wie misst man eigendlich die Aufnahme von Digitalspannung? Mit einem hochohmigen Digital-Messgerät?
mfg Hans
Und alle drei laufen gut. Der Tran wird aber sehr heiss! Als Güterzuglok gut zu gebrauchen. Brawa hat 5polige quergenutete Motorrotoren.
Aber wenn eine BRAWA-Lok schon bei Analogspannung 16V braucht um einigermasen schnell zu laufen? Dann Tip ich mal auf eine schlechte Getriebeübersetzung. Kontrollier doch bitte mal die Schneckenräder (trocken, Haare, Flusen, Übersprizt,....). Danach die Ritzel in den Drehgestellen. Alles sauber? Als Schmiermittel für Kunsstoffgetriebe eignet sich ein BISCHEN VASELINE ganz gut.
Aber immer schön vorsichtig damit nichts kaputt geht!
Nach zwei Stunden langsamer Fahrt müsste dann die Lok immer ein bischen besser laufen.
Wie misst man eigendlich die Aufnahme von Digitalspannung? Mit einem hochohmigen Digital-Messgerät?
mfg Hans
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;