1zu160 - Forum



Anzeige:
N-tram FineScale-Kupplungen

THEMA: Kehrschleife, aber wie

THEMA: Kehrschleife, aber wie
Startbeitrag
ropf - 31.12.06 16:26
Hallo zusammen,

im Schattenbahnhof will ich eine Kehrschleife einbauen (ist nur ein "Ausschnitt" aus der Anlage, um mein Problem zu verdeutlichen). Meinen Fragen lauten in diesem Zusammenhang:

- Wo soll ich sie einbauen?
- Wo muss ich welche Trennstellen vorsehen?

http://img388.imageshack.us/img388/1310/sbfproblemderkehrschleihr9.jpg

Einsetzen werde ich das Kehrschleifen-Modul KSM1 von der Firma MÜT.

Vielen Dank im voraus und einen guten Rutsch ins Jahr 2007.

Gruss Ronald

Hallo ,

... Du hast hier ZWEI Kehrschleifen (grüne Bereiche)  :
http://img144.imageshack.us/img144/6759/2kehrschleifento2.gif
zu isolieren sind jeweils die grünen Bereiche - wie, das steht in der jeweiligen Anleitung - und ob die zwei Schaltungen miteinander harmonieren (bei Fahrt über die beiden Weichen zwischen den Kehrschleifen) kann ich nicht garantieren ... ( es soll gut einstellbare und schlecht funktionierende Kehrschleifen-Bausteine geben. )

Was sagt denn die Beschreibung oder der Hersteller zum Anschluß ? Ist die Anleitung so schlecht verständlich ?

MfG alfred
Hallo Alfred,

danke für Dein Feedback.

Die Beschreibung seitens des Herstellers ist OK. Den Hersteller hatte ich bisher noch nicht kontaktiert (Betriebsferien). Ich versuche daher, mit Hilfe des Forums eine möglichst optimale Lösung zu finden.

Dass es sich um 2 Kehrschleifen (KS) handelt, hatte ich bereits "befürchtet". Mein Ziel ist es, die beiden so geschickt miteinander zu verknüpfen, so dass ich möglichst mit nur mit einem KS-Modul (KSM) auskomme oder zumindest beide KS in den SBF (=hochgeladenes Image) verlegen kann. Da die rechte KS letztlich nur eine vereinfachte Darstellung des Rests meiner gesamten Anlage und des HBF ist, ist es m.E. nicht sinnvoll, dort eine KS zu plazieren.

Hast Du aufgrund Deiner Erfahrung eine smarte Idee?

Danke und Gruss, Ronald
Hallo Ronald,

Also ich verteh das nicht. Da kehrt doch gar nichts. 2 mal kehr ist ja wieder dieselbe richtung.
Ist das der SBHF oder deine ganze anlage  ?

Uebrigens ist das kehrschlefenmodul von Rautenhaus betriebssicherer als das von Muett.

Frank
Hallo ,

>>Hast Du aufgrund Deiner Erfahrung eine smarte Idee?<<
ja - hätte ich schon - aber Du schreibst nichts über die Betriebsart - ob z.B. Voll- oder Teilautomatik im SBF gewünscht ist.

Dann brauchts die zwei KSM - aber die rechte kannst Du ja räumlich von der SBF-Kehrschleife trennen (mindestens eine max. Zuglänge) falls das für ein Zusammenspiel beider KSM erforderlich sein sollte - was ja noch nicht sicher ist. (das MÜT "KSM1" kenne ich nicht)

Fährst Du im SBF von Hand (auf Sicht) , dann reichen schon Schalter bzw.auch Relais welche die Umpolung parallel zu den Weichenstellungen vornehmen.

MfG alfred
@3
Ich sehe auch nur eine Kehrschleife.
http://img212.imageshack.us/img212/894/sbfproblemderkehrschleinq5.gif
Felix


Beitrag editiert am 31. 12. 2006 19:15.
Hallo ,

... da fehlt was http://img371.imageshack.us/img371/8782/kurzschlussschleifewt9.png - denn wenn ich von blau nach blau fahre - dann kann die KSM1 (rot) schalten wie sie will es hat immer Kurzschluß im Moment der Überfahrt ...

MfG alfred
Gleich als ich das Bild um 19:10 eingestellt hatte, habe ich es auch bemerkt. Habs aber um 19:15 bereits korrigiert gehabt - es geht wirklich mit einem KSM. Bedingung ist (was allgemein empfohlen wird), die Züge dürfen nicht länger sien als das rote Gleis.

Felix
@ 3 & 5

Und kommt es denn rechts nicht, in Abhängigkeit der Weichenstellung, zur 2. Kehrschleife?
http://666kb.com/i/akkgj952hc4xkgo62.gif

Viele Grüße - Udo


Beitrag editiert am 31. 12. 2006 19:36.
@8
Schon, aber es geht trotzdem mit einem KSM.

Lehnen wir uns für einen Moment zurück:

Bei einer Kehrschleife gibt es eine Stelle (einen Schienenstoss), wo die Polaritäten im Gleis vertauscht sind. Beim Überfahren entsteht da ein Kurzschluss. Darum muss die Polarität auf der einen Seite des Schienenstosses gekehrt werden. Es ist jedoch unwichtig, auf welcher Seite des Schienenstosses die Polarität gekehrt wird. Dies kann hier oder auch dort erfolgen.

Die Anlage von Ronald entspricht einem Oval mit zwei Querverbindungen, welche die Kehrschleife bilden:
http://img443.imageshack.us/img443/2325/kehrschleife1ge1.gif

Da die (grünen) Kehrschleifenabschnitte länger sein sollten als der längste Zug, und dies in Ronalds Anlage in dieser Form nicht möglich ist, müssen die Kehrschleifenabschnitte (Polwendeabschnitte) anders angeordnet werden. Das ist leicht möglich, da es wie gesagt keine Rolle spielt, ob sich der Polwendeabschnitt links oder rechts vom entscheidenden Schienenstoss befindet:
http://img488.imageshack.us/img488/7954/kehrschleife2bu8.gif

Wir können aber auch die ursprünglichen Polwendeabschnitte zusammenlegen zu einem einzigen Polwendeabschnitt, wenn wir wiederum darauf achten, dass der Polwendeabschnitt in jedem möglichen Fahrweg länger ist als der längste Zug:
http://img488.imageshack.us/img488/10/kehrschleife3fm4.gif

Bei Analogbetrieb müssen wir sorgfältig überlegen, welcher Abschnitt der Polwendeabschnitt sein soll. Wir wollen möglichst weit gehend profitieren von der Gleichstrom-Eigenschaft, dass die Fahrtrichtung mit der Reglerstellung übereinstimmt (was im Polwendeabschnitt nicht immer zutrifft).  Ich würde daher den Polwendeabschnitt in einen Bereich legen, wo sich kein Bahnhof befindet. Das kann bedeuten, dass zwei Polwendeabschnitte (links und rechts des Bahnhofs) sinnvoll sein können. Bei einem doppelspurigen Hundeknochen mit Bahnhof in der Mitte geht es auch ganz ohne Kehrschleifentechnik, wenn wir zwei Trafos verwenden - einen für das rote Gleis und einen für das blaue Gleis.

Bei Digitalbetrieb spielt es keine Rolle, wo sich der Polwendeabschnitt befindet, da die Fahrtrichtung im Triebfahrzeug gespeichert ist. Der Hinweis von Ronald, er wolle ein KS-Modul von MÜT verwenden, deutet darauf hin, dass er digital fahren will.

Wichtig bei der ganzen Kehrschleifengeschichte ist, dass nicht nur die Polwendeabschnitte länger sein müssen als der längste Zug, sondern auch die nicht umgeschalteten Gleise "zwischen" zwei Polwendeabschnitten:
http://img59.imageshack.us/img59/1731/kehrschleife4zi6.gif

Sollte das nicht möglich sein, gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Polwendeabschnitte anzuordnen:
http://img59.imageshack.us/img59/1464/kehrschleife5wg4.gif

Fazit: Kehrschleifensituationen können sehr vielgestaltig sein. Ihre Formen gehen weit über den "Modellfall" in der Betriebsanleitung des Kehrschleifenmoduls hinaus. Darum ist es wichtig, dass man sich mit der konkreten Kehrschleifensituation auf der Anlage auseinandersetzt und versucht zu verstehen, was da eigentlich passiert.

Felix

Beitrag editiert am 01. 01. 2007 11:12.
Hallo zusammen,

zunächst einmal: Ein frohes neues Jahr und vielen Dank für die Diskussion und hilfreichen Tipps.

Ich werde die verschiedenen Anregungen einmal "durchspielen", um zu sehen, welche am besten passen könnte.

Wie bereits vermutet, will ich meine Anlage digital ausführen. Mit meiner Zeichnung wollte ich verdeutlichen, dass die Züge über beide Gleise in den SBF einfahren können. Der SBF ist nicht einsehbar, daher soll er weitestgehend automatisert gesteuert werden. Ggf. macht mir die Bedingung, dass jeder Abschnitt länger als der längste Zug sein muss Probleme. Jedoch soll mein längster Zug nicht in das kurze Abstellgleis im SBF einfahren. Für diese Züge bietet mir mein Gleisplan ein paar Alternativen...

Beste Grüsse, Ronald
Hallo ,

für mich wäre die (machbare) Lösung http://img59.imageshack.us/img59/1731/kehrschleife4zi6.gif mit nur EINEM KSM nix, weil in dem "untersten" SBF-Gleis kein Zug abgestellt werden kann (da dann der gesamte rote Bereich für andere Züge nicht befahrbar ist). Das rote SBF-Gleis ist somit auch nicht für Automatik-Funktionen (z.B. Staffellauf) nutzbar) und könnte also nur als Durchfahrgleis genutzt werden.

Dadurch entsteht beim Gleiswechsel (letzte rote Weiche rechts - --> Strecke ) ein permanentes Betriebshindernis (Engstelle / Zug-Kreuzung ) - weil es jeweils nur in einer Richtung befahrbar ist). Die Lösung mit 2 KSM würde flüssigen Betriebsablauf (mit GLEICHZEITIGER SBF- Ein- und Ausfahrt) gestatten ...

Doch ich sehe ein weiteres Prob : Die SBF Gleise sind (besonders für Autonatikbetrieb) insgesamt SEHR kurz ... - ich würde längere planen und auch eine Steuerung wählen, die die unterschiedliche Gleis- und Zuglängen bei den Fahrstraßen berücksichtigen kann ...

Also noch vor Baubeginn eine Steuerung einplanen und gemäß der Anleitung dieser Steuerung dann die Trennstellen und Einspeisungen vornehmen. Wichtig ist, das die einzelnen Bereiche (SBF-Automatik + Kekrschleifen "Module" + Blockstreckensteuerung etc ) alle miteinander / untereinander funktionieren ! Also ist vor dem Kauf einzelner Elemente noch einiges zu planen und genau auszuwählen ...

EDIT

... ich halte KEINE der "Lösungen"
http://img443.imageshack.us/img443/2325/kehrschleife1ge1.gif
http://img59.imageshack.us/img59/1464/kehrschleife5wg4.gif
http://img59.imageshack.us/img59/1731/kehrschleife4zi6.gif
http://img488.imageshack.us/img488/10/kehrschleife3fm4.gif
http://img488.imageshack.us/img488/7954/kehrschleife2bu8.gif

mit nur EINEM KSM1 für praktisch anwendbar. Schön gemalt kann Ismael die Ausführungen und die Bilder gerne als Grundsatzartikel mit zu den Kehrschleifen in "Elektrik" reinpacken - es sind theoretisch funktionierende Lösungen ABER erst mit sehr viel Schaltungs- bzw Programmieraufwand praktisch nutzbar.

In der Praxis sind es nämlich mehrere unterschiedliche Fahrstraßen - die ALLE GLEICHZEITIG die EINZIGE KSM nutzen könnten - und es muß deshalb dafür gesorgt werden, das nur EIN einziger Zug zur Zeit diese einzige Kehrschleife nutzen kann. Alle anderen Fahrstraßen mit KSM Nutzung müssen solange gesperrt bleiben, wie die KSM von einem Zug genutzt bzw vorgemekt ist. Die nächste Fahrstraße in den KSM Bereich darf erst dann gültig werden wenn der Kehrschleifenbereich vollständug geräumt ist ...

Das ist zwar auch wieder mit einigem Aufwand machbar ...

MfG alfred

Beitrag editiert am 01. 01. 2007 15:18.
Alfred, denkst du, dass man nur mit Gahler+Ringstmeier eine Modellbahn betreiben kann?

Felix
Hallo Felix ,

... wie kommst Du denn jetzt darauf und was meinst Du damit ?

Meine Aussage gilt für alle Kehrschleifenmodule - die so wie im Plan http://img59.imageshack.us/img59/1731/kehrschleife4zi6.gif über 4 mögliche Zufahrten verfügen !

Edit Link ergänzt

MfG alfred

Beitrag editiert am 01. 01. 2007 21:44.
Wegen deinem letzten Abschnitt in Beitrag Nr.11. Bedenke, man kann auch "von Aug" aufpassen, es braucht nicht immer technische Ausschlüsse, es braucht nicht immer kompliziert zu sein...

Felix
>>Fährst Du im SBF von Hand (auf Sicht) , dann reichen schon Schalter bzw.auch Relais welche die Umpolung parallel zu den Weichenstellungen vornehmen.<<
( Zitat aus # 4 )



Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;