1zu160 - Forum



Anzeige:
Spur N Ersatzteile

THEMA: Steuerung Fleischmann DKW m. diodenmatri

THEMA: Steuerung Fleischmann DKW m. diodenmatri
Startbeitrag
wj_webhog - 08.01.07 19:50
Hallo,

Ist es möglich Fleischmann DKW (mit einzeln motoren) mit ein Bahnohofsdiodenmatrix zu steuern?

                                                           T
                                                             \
                                                              \
Aus1--------W17-------------------------W19-------------G3
                       \                                         \
                        \                                         \
Ein2-----------W18---------------W20----W22----------G2
                           \                           \
                            \                           \----------------------G1
                             GU

Zuggen fahren wie folgendes:
(von links nach rechts)
Ein2 -> W18 -> W20 -> G1
Ein2 -> W18 -> W20 -> W22 -> G2
Ein2 -> W18 -> GU
T -> W19 -> W22 -> G2
T -> W19 -> G3

(von rechts nach links)
G3 -> W19 -> T
G2 -> W22 -> W19 -> T
GU -> W18 -> W17 -> Aus1
G1 -> W20 -> W18 -> W17 -> Aus1
G2 -> W22 -> W19 -> W17 -> Aus1
G3 -> W19 -> W17 -> Aus1

Unter folgende Links sind Gleisplan, Diodenmatrix und Electrotechnik zu sehen:
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webhog/plan_voies.gif
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webhog/matrice_diode.gif
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webhog/connexion.gif

Mein Problem, die Ansteuerung von DKW18 für Züge die nach oder von Gleis U fahren.
Gibt es ein Lösung mit Fleischmann Elektroweichen?

Gruss,

Julien

okay, dann hier weiter...

meines Erachtens ergibt sich dann dieser Verschlußplan:

Weiche     17 18a 18b 19a 19b 20 22

Ein2->G1   o    -     -      o     o    +    o
Ein2->G2   o    -     -      o     o     -     -
Ein2->GU   o   +     -      o     o    o    o
T->G2        o    o    o      +    +    o    +
T->G3        o    o    o      -     +    o    o
G3->T        o    o    o      -     +    o    o
G2->T        o    o    o      +    +    o    +
GU->Aus1  +   +    +      -     -     o    o
G1->Aus1  +    -     +     o     o    +    o
G2->Aus1  -    o     o     +     -     o    +
G3->Aus1  -    o     o     -      -     o    o
+ = rechts
- = links
o = beliebig/egal
a = DKW-Weichenspitze linkes Ende (bzw. rechte Weiche...)
b = DKW-Weichenspitze rechtes Ende (bzw. linke Weiche wenn man sich 2 spitz zueinander stehende Weichen denkt)

(Flankenschutz ist nicht berücksichtigt!)

die Umsetzung in die Diodenmatrix überlasse ich aber unseren Elektrikern...

Gruß,
Roger

Edit: Formatierungsversuch

Beitrag editiert am 08. 01. 2007 20:17.
Hallo Julien,
ich verstehe Dein Problem nicht.
1Vorab ich kenne nur GFN DKW mit einem Antreib, ich weiß nicht was Du für ne Weiche hast.
2Wei steuerst du die Matrix mit Sart Zeil Taster?
Wenn ja dann verfolge den Fahrweg und jede Weiche (Antrieb) bekommt dei Diode entsprechend ihrer lage.
Sollte Dir das nicht weiterhelfen melde Dich.
@Roger

Dass man DKW als 2 spitz zueinander stehende Weiche schematisieren muss, wuste ich schon. Das Problem ist, dass Fleischmann N Piccolo DKW nur mit einem Motor funktionieren. d.H Position von 18a ergibt Position von 18b (und vice-versa).

Beitrag editiert am 08. 01. 2007 20:25.
achso, dann habe ich dich falsch verstanden.

aber dann ist es doch trivial....
GU->Aus1: W18 grade
Ein1->GU: W18 abzweigend, also Bogenfahrt

oder steh ich jetzt auf der Leitung???

Roger

Beitrag editiert am 08. 01. 2007 20:31.
OK hier noch einmal die Verbindungen zwischen die verschiedenen Start- und Ziel-Tasten und die Weichen:

http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webh...roblem_mit_DKW18.gif

Problematik: wie muss ich mein GFN DKW Nummer 18 verkabeln ?

Gruss,

Julien

Beitrag editiert am 08. 01. 2007 22:30.
hallo nochmal,

also das eigentliche Problem habe ich jetzt wohl verstanden: die einfache Matrix reicht in der Form schlicht nicht aus.
Ich würde an deiner Stelle jetzt mal Jollis' Ansatz (2) verfolgen.
Wenn das nicht zum Ziel führt wird es wohl aufwändiger, nur ich kann dir da leider nicht helfen

viel Erfolg noch!
Roger
Hallo Julien

kommst net klar?

Eine Diodenmatrix hat mit geduld, überlegung noch mehr geduld und noch mahliger
gründlicher überlegung zu tuhen.
Roger hat recht Deine Matrix ist zu einfach.
Ich denke ich könnte in 30 min abhilfe schaffen. Aber das hilft Dir nur bedingt weiter,
Du würdest keinen Fehler finden weil du Dich nicht reindenken kannst.
Glaube mir ich weis wovon ich rede, habe ne Matrix mit 20 Weichenstraßen mit bis zu 10 Weichen.
Also ich würde dir helfen, aber nur im ansatz, den rest mußt Du machen, sonnst schreibst Du jeden Tag ne Mail.  MfG Jörg
Das Problem mit der Diodenmatrix ist: Sie kann Start-Zieltastenbedienung nur schlecht unterstützen. Eigentlich ist sie nicht dafür gemacht. Damit lassen sich Weichenfelder mit mehr als einem Eingang nur schwer bedienen. Warum ist das so?

Eine Diodenmatrix ist eine Methode, mit der einer bestimmten Fahrstrasse die zugehörige Anzahl Weichen zugeordnet werden. Also (um bei unserem Beispiel zu bleiben):

Fstr E2V1 = 18gerade + 20rechts

Man kann auch DKW mit zwei Antrieben verwenden, dann wäre die Lösung

Fstr E2V1 = 18aLinks + 18bLinks + 20rechts

Charakteristisch für die Diodenmatrix ist, dass es _nur_1_Kriterium gibt, das den Weichen den Befehl zum Umsteuern gibt. Es gibt als nicht eine Starttaste und eine Zieltaste, sondern nur eine einzige Taste "Fstr E2V1". Damit ist die Fahrstrasse zwar eindeutig definiert, aber es ist eine Eintastenbedienung.

Julien hat sich überlegt, wie er eine "richtige" Zweitastenbedienung mit Start- und Zieltasten für seine Weichenstrasse erhalten kann. Sein Ansatz ist richtig: Die Diodenmatrix wird in mehrere kleinere Matrizen zerlegt, welche (jede für sich) auch ohne Zweitastenbedienung eindeutig und klar bedienbar sind. Julien will also (um beim Beispiel zu bleiben) zwei Teilfahrstrassen einstellen:

TeilFstr E2 = 18aL
TeilFstr V1 = 18bL und 20r

Der Fehler, der dabei passiert ist, ist folgender: Die DKW hat nur einen Antrieb, die vorliegenden Diodenmatrizen verlangen aber eine DKW mit zwei Antrieben! Die beiden Antriebe gehören zu unterschiedlichen Teilfahrstrassen! Damit sind Diondenmatrix und DKW inkompatibel. Es braucht weitere Schaltungsmassnahmen, um die beiden "Kinder" zum Zusammenspiel zu bewegen.

Eine Lösung wäre, mit der Diodenmatrix pro DKW zwei bistabile Relais anzusteuern. Dann verknüpfen wir die beiden Relais und erzeugen die Stellung des DKW-Antriebs:

(18aL und 18bL) oder (18aR und 18bR) => DKWgerade
(18aL und 18bR) oder (18aR und 18bL) => DKWablenk

Eine andere Lösung wäre, die Fleischmann DKW durch Einzelweichen zu ersetzen oder durch eine Roco DKW (zwei Antriebe

Die dritte Lösung, die ich für die beste halte, ist folgende: Zuerst verknüpfen wir die Start- und Zieltasten zu Fahrstrassen und diese speisen wir dann in eine einzige Diodenmatrix für das ganze Weichenfeld.

(Hier noch mal den Gleisplan, damit wir nicht immer scrollen müssen)
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webhog/plan_voies.gif

Fstr E2GU = Taste E2 + Taste GU
Fstr E2V1 = Taste E2 + Taste V1
Fstr E2V2 = Taste E2 + Taste V2
Fstr S1GU = Taste S1 + Taste GU
Fstr S1V1 = Taste S1 + Taste V1
Fstr S1V2 = Taste S1 + Taste V2
Fstr S1V3 = Taste S1 + Taste V3
Fstr S1V4 = Taste S1 + Taste V4
Fstr S1V5 = Taste S1 + Taste V5
Fstr TV2 = Taste T + Taste V2
Fstr TV3 = Taste T + Taste V3
Fstr TV4 = Taste T + Taste V4
Fstr TV5 = Taste T + Taste V5

Es gibt also insgesamt 13 Fahrstrassen (wenn wir den möglichen Umweg bei S1V2 nicht berücksichtigen). Diese ergeben 13 Speiseleitungen auf der Diodenmatrix. Die Diodenmatrix erzeugt daraus 2x7 Steuerleitungen für die Weichen. Den Rückleiter der Weichenantriebe können wir wie gewohnt an die Masseringleitung anschliessen, da kommen keine weiteren Kontakte mehr hinein. Vorteil: Die Verdrahtung wird einfacher - und die Echtlage-Rückmeldung der Weichenstellung mittels LED http://www.1zu160.net/elektrik/weichenmeldung.php bleibt möglich.

Und wie machen wir nun die Verknüpfung der Tasten? Mit einer gewöhnlichen Serieschaltung:

http://img53.imageshack.us/img53/5461/startzieltastenfuerdiodtt5.gif

Allerdings sind einige Tastenkontakte mehrmals verwendet:

GU, V1, V3, V4, V5 = je zweimal
V2 = dreimal

Das bedeutet, wir müssen Taster verwenden, die zwei oder noch mehr Kontakte haben. Oder wir schalten mit den Tastern ein preiswertes 2xum Relaisan, und in der Start-Zieltasten-Verknüpfung verwenden wir nur noch die Relaiskontakte. (Bei V2 müssen wir zwei Relais 2xum anschalten, aber das ist kein Problem.)

Dies ist zwar ziemlich viel Aufwand, aber als "Lohn" erhalten wir eine einzige Diodenmatrix, die dann wirklich jedes erdenkliche Weichenfeld mittels Zweitastenbedienung ansteuern kann. Und durch die Aufteilung in zwei Teile (Verknüpfung der Tasten mittels Serieschaltung,und Steuerung der Weichen mittels Diodenmatrix) ergibt eine Schaltung, die auch bei späteren Änderungen noch beherrschbar ist - eine saubere Dokumentation immer vorausgesetzt.

Es gibt Modellbahner, die der Meinung sind, man könne die Start- und Zieltastenverknüpfung auch lösen, indem die eine Taste in den Hinleiter und die andere Taste in den Rückleiter der Weichenantriebe gelegt wird, aber das war bei Julien offensichtlich nicht zielführend. Und eine spätere Änderung der Anlage ist schwieriger.

Da ich denke, dass das Thema von allgemeinem Interesse ist, hab ich es so ausführlich beschrieben.

Meine 2¢...

Felix
@felix
ich glaube zu komplieziert oder?
habe zwar auf meiner alten anlage mtx gleis ist aber vom antrieb identisch.
bei mir ist ein fahrweg = 1 relaise= 1 matrix.
kann leider keine bilder einstellen habe keine hp.
w18 kann pro fahrweg nur entweder gerade oder abzweig liegen wo ist das problem.
kann ja nur in eine richtung befahren werden sonst crasch.
bin im moment echt zu faul die fertige matrix zu liefern
@Felix

Hey Danke! Das ist eine 1. Klasse Antwort!

Damit habe ich schon das ganze dinge entworfen.
Wenn ich dir richtig verstanden habe, soll das folgendes richtig sein:
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webh...g_oder_doch_nich.gif

Noch einmal vielen vielen Dank!

Ansonsten, habt ihr Ideen für die Stromversorgung dieses Matrix? Sie muß bis zu vier Weichenantrieb gleichzeitig versorgen, das entspricht 4x500mA (nach GFN Angaben). Soll man mit Kondensatoren arbeiten? Und eine Sequentielle Weichensteuerung verwenden?
Und irgendwo habe ich gelesen das Gleichstrom Problemen mit die Zylinderspulen verursachen könnte, daß es eine Lösung gibt die die Zylinderspuler "schüttelt" sodaß sie nicht blockiert bleiben, und damit schmelzen.

Gruss,

Julien
@10
Ja, genau so. gern geschehen...

> Ansonsten, habt ihr Ideen für die Stromversorgung dieses Matrix? Sie muß bis zu vier Weichenantrieb gleichzeitig versorgen, das entspricht 4x500mA (nach GFN Angaben).
Soll man mit Kondensatoren arbeiten?

Ja. 1000uF pro Weiche und 1000uF Reserve hat sich bei mir als gute Daumenregel bewährt. Das macht dann bei dir 4x1000+1000=5000 (aufrunden) 3 Kondensatoren zu 2200uF.

Vergiss nicht, die Weichenspannung (Wechselstrom) gleichzurichten vor dem Kondensator!

> Und eine Sequentielle Weichensteuerung verwenden?

Das geht mit der Diodenmatrix nicht. Die Diodenmatrix macht "PÄNG!" und dann sind alle Weichen der Fstr umgelegt.

Sequentielle Weichensteuerung, guckst du hier http://mypage.bluewin.ch/f_geering/modellbahn/technik/domino160.htm
(ist aber immer noch nicht fertig - habe andere Prioritäten)

> Und irgendwo habe ich gelesen das Gleichstrom Problemen mit die Zylinderspulen...

??? dazu kommt mir nichts in den Sinn.

Felix
Moin zusammen!

Wir schalten auch sämtliche Bahnhöfe mittels Diodenmatrizen
und haben bisher nie Probleme mit der Gleichstromansteuerung
gehabt, von daher sehe ich da keine Probleme.

Allerdings haben wir eine Eintastensteuerung pro Fahrstraße.

Das Schalten vieler Weiche erfolgt bei uns ohne Kondensator-Unterstützung,
wir haben uns allerdings angewöhnt, jede Taste 2 x zu drücken, falls der "Saft"
nicht für alle Weichen ausgereicht hat....

Bei unseren MTX / Roco / GFN-Weichen "hört" man irgendwie, ob
die Fahrstrasse korrekt anliegt oder nicht, wenn’s irgendwo "schnarrt"
Taste noch mal drücken, dann ist alles ok.... Aber die Kondensator-Geschichte
ist da sicher die bessere, sicherere, professionellere Lösung

Gruß aus dem kalten, aber sonnigen Lisboa,

Frank

...und nicht vergessen: Kabel genügend gross wählen, wegen dem Spannungsverlust (4 Weichen zu 500mA ergeben bereits 2A) und auch bei den Tastern bzw. Relais auf die Kontaktbelastbarkeit achten.

Felix
Hallo wieder,

Sorry ich bin ein Anfänger hier... wo finde ich ein schema wo Kondensatoren Weichenmotoren ansteuern?

Außerdem, gibt es da kein risiko wenn nur ein Weiche angetrieben wird und sie bekommt die Spannung aus 3 x 2200uF
Ich kann jetzt nicht zeichnen, drum versuche ich es zu beschreiben:

Schaltausgang am Travo (16V~)
Brückengleichrichter 2A
3 Elko 25V / 2200uF parallel geschaltet (Polung beachten, + des Elkos an + des Gleichrichters)
Diodenmatrix (1A-Dioden -> 1N4001)
Weichenantriebe
Rückleiter.
Verdrahtung Trafo -> Diodenmatrix und Masseringleitung min. 0.75mm2
Verdrahtung Diodenmatrix -> Weiche min. 0.25mm2 (besser 0.5mm2)

Der Kondensator (die Kondensatoren) kannst du dir als kleine Batterie vorstellen, also als Energiespeicher. Die Kondensatoren speichern die Energie, die nötig ist, um die Weichen umzulegen. Der Kondensator ist in der Lage, den Stromstoss aufzufangen, der beim Umlegen zahlreicher Weichen entsteht. Der Trafo wäre nicht in der Lage, genügend Energie auf einen Schlag zu liefern. Deshalb der Kondensator.

Der Strom in der Weiche ergibt sich aus der Spannung am Gleichrichterausgang (20V) und dem Spulenwiderstand des Weichenantriebs. I = U / R (ohmsches Gesetz). Das entscheidende Bauteil ist die Spule im Antrieb - völlig problemlos.

Wenn man nun bloss 1 Weiche umlegt - wird der Kondensator (die Batterie) eben nur teilweise entladen. Das ist alles.

Felix

Beitrag editiert am 09. 01. 2007 14:55.
OK!

Das ist jetzt richtig, oder? Oder fehlt noch ein Widerstand?
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webh...ndensatorenspeis.gif

Übrigens kann ich die Weichenmotoren Verdrahtungen behalten? Sie sind auf keinen Fall 0.25mm², sondern wahrscheinlich 0.1 oder 0.15.

Gruß,

Julien
Ja, das Schema ist nun komplett.

Ja, du kannst die Drähte an den Weichenantrieben behalten. DIe wurden ja vom Hersteller so angebracht. Es geht um den Spannungsverlust in deiner gesamten Weichensteuerung. Das werden ganz schnell ein paar Dutzen Meter Kabel. Der Widerstand des Kabels ist abhängig vom Durchmesser und von der Länge. Das heisst, ein kurzes Kabelstück darf durchaus einen kleinen Durchmesser haben (die Anschlussdrähte am Weichenantrieb). Für die lange Leitung zum Stellpult ist das jedochnicht zu empfehlen. Sonst bleibt der "Saft" im Kabel stecken und die Weichen schalten nicht richtig.

Felix
Hallo Felix,

sind die Kondensatoren in Juliens Schaltung so wirklich richtig?
Ein Elektronikdummer (nämlich ich) fragt sich grade wann sich die Teile so aufladen können... - beim Weichen stellen, sonst fließt dort ja kein Strom???
Oder gehören sie doch zwischen + und - vom Gleichrichter?

völlig irritiert,
Roger
Hallo Roger,

ja ich denke auch dass meine Kondensatoren nicht richtig stehen. Müssen die nicht im Parallel von den weichen motoren stehen?

http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webh...ondensatorensp-1.gif

Außerdem, ich habe noch vielen 1N4004 dioden im Lager, kann ich diesen auch verwenden?

Gruß,

Julien

Beitrag editiert am 09. 01. 2007 17:19.
hallo Julien,
die Antwort kann sogar ich dir geben *lach*:
ja, die 1N4004 kannst du nehmen, die Dioden vertragen nur mehr Strom.

Gruß,
Roger

also für meine bescheidene Vorstellungwelt wären die Elkos so richtig angeschlossen - warten wir mal nen Fachmann ab....

Roger
Blöde Frage aber wo kriege ich Tasten mit 2 oder 3 Kontakten? Ich suche schon zeit stunden und kann nichts finden.
gute Frage *lol*

ab 2* UM wird es wohl eng...
bei Reichelt wie bei Segor...

aber vielleicht ist es interessant einheitliche Taster nach Wahl zu verwenden und mit denen ein ein billige Relais mit ausreichend Schließern anzusteuern ?

meint
Roger
Hallo @16-23
Wenn ich mich noch mal einmischen darf?
sieht recht gut aus, hatte ja gestern schon mal gepostet.
mein vorschlag: ich habe mir den ganzen "elektrokram" gesparrt
meine weichenantr. versorge ich mit 14v=, da gibt es keine probleme, die weichen schalten sauber und 5-6 antriebe sind von der last kein prob. jede weichenstraßenmatrix wird von einem "5v= relaise" beschaltet. das funktionierte jahre lang ohne prob.als dioden habe ich ebenfals 1n4004 auf lochrasterplatte mit lötstreifen.
ich würde euch gerne mal nen bild zur verf. stellen habe aber keine hp.könnte ich max als mail versenden fals interesse besteht. gruß jörg
@ roger
genau das was ich getan habe
Hallo Jolli,
ja, so habe ich das mit den Relais gemeint!

@wj_webhog
einen Hinweis habe ich gefunden:
Unter den Nummern 2355 und 2356 muß es von Herkat mal mehrpolige Taster gegeben haben! Deren HP hat mir jetzt aber wenig weitergeholfen und der Literaturtipp ist schon reichlich alt - aber taugt vielleicht für einen Suchansatz...

Gruß,
Roger
@25 Jolli kannst du mir zusenden

@24 Roger wie geht das mit Relais? Wie gesagt anfänger bin ich noch, kann aber schnell lernen!
Schema oder Bild würde mir schon helfen.

Gruss,

Julien

Beitrag editiert am 09. 01. 2007 22:21.
naja, einfach den Taster im Stellpult mit Gleichstrom versorgen und damit ein Relais ansteuern (oder auch mehrere, wenn die Kontakte am Relais nicht reichen).
Die Relaiskontakte dann so verwenden wie die Taster in deinem Plan.

Roger

p.s.
@ Jolli: auch ich habe Interesse, du hast Post...

Beitrag editiert am 09. 01. 2007 22:09.
Ich weiß, das ist jetzt ein dummer Spruch, aber wie ist das mit digital und PC doch einfach

duck und wech
Gruß, Raimond

PS: bitte nicht böse sein, habe wirklich nichts gegen analog.
*lol*
aber wenn du den PC auch noch selber entwickeln und zusammenlöten mußt, Betriebssystem und Software schreibst, .... wird sich deine Meinung schnell ändern!
Zumindest wird dir nicht mehr viel Zeit zum Moba-Spielen bleiben *fg* @ Raimond

meint Roger

der jetzt mal so langsam sein Bett sucht...
gn8 @ all!
...wie bekomme ich die Versorgungspannung von Relais mit meinem Start- und Zieltasten, die ich dann in die diodenmatrix einspeisen muß?
Ich habe noch nie ein Relais verwendet, angeschlossen usw!
@ Jörg,
danke für die Mail!
links ist praktisch die einzelne Fahrstraße (nach den Relais) schon aufgedröselt, und rechts dann der Verschlußplan bzw. die Matrix/Logik umgesetzt... genau so hatte ich das weiter oben gemeint

so, jetzt aber wiklich...

baba
@ 32:
garnicht!
je Taster ein Relais. Nur die Relaiskontakte haben mit der Matrix zu tun.
Und diese Kontakte (also immer die Schließer) beschaltest du genau so wie in deinem Matrixschaltplan.
Also 3 mal Taster x  mit den 3 Kontaktsätzen des entsprechenden Relais ersetzen.

Tastenseitig ist dann pro Taste nur diese Schaltung:

o--------Taster---------o
U=                               Relaisspule
o--------------------------o

somit kannst du mit einem einpoligen Taster soviele Taster aus deiner Matrix ersetzen wie das Relais Kontaktsätze hat! (und wenn die nicht reichen nimmst du noch ein Relais und schaltest es parallel zum ersten und benutzt dessen Kontaktsätze...)

Roger
und wech...
@30 Raimond

Vielleicht gehe ich doch mit Digital. Leider habe ich keine Idee wieviel das Kosten würde für mein Anlage (rund 40 weichen motoren, 15 Signale, 10 nicht digital Loks) usw.
Ein Taktiles LCD Bildchirm wäre ein schöne Ersazt zum Stellpult =)

@18+19

Oh, ja natürlich, die Kondensatoren müssen parallel zur Weichenschaltung sein, nicht in Serie. Gut dass ihr das korrigiert habt. Entschuldigung...

@29
Genau so habe ich das auch gedacht in Nr. 8 (drittletzter Abschnitt). Ich kann jedoch verstehen, dass man das übersehen konnte

@32
> Ich habe noch nie ein Relais verwendet, angeschlossen usw!

Doch! Wetten?

Ein Relais ist ein ferngesteuerter Schalter. Auch ein Weichenantrieb ist nichts anderes als ein bistabiles Relais!  Man kann Relais also genau gleich anschliessen wie einen Weichenantrieb. Statt dass Weichenzungen umgeelgt werden, werden elektrische Kontakte umgelegt.

Die Relais, die wir für die Vermehrung der Tastenkontakte verwenden wollen, sind monostabile DIL Relais 2x um vom Typ D2n. DIL heisst "Dual In Line" und bedeutet, die Anschlussstifte sind in zwei Reihen angeordnet und zwar so, dass sie auf das Lochmuster eines IC-Sockels passen. Monostabil bedeutet, es gibt nur einen stabilen Zustand: "aus". Das Relais verhält sich wie ein Drucktaster.  Die D2n Relais sind klein und preiswert, unter 2 Euro pro Stück, bei 2A Kontaktbelastbarkeit. Conrad Artikelnr. 504164-62

Felix
@35
> Vielleicht gehe ich doch mit Digital.

Jetzt, wo das Problem gelöst ist??? *kopfschüttel*

Also hier noch die Anschaltung der Relais für die Tasten V1 und V2:

http://img254.imageshack.us/img254/9210/tastenrelaislk6.gif

Hinweis zur Spulenspannung: Die Relais gibt es mit Spulen für 5V, 6V, 12V, 24V, 48V.
Die Spule für 12V mit 960 Ohm kann betrieben werden zwischen 9.6V und 27.6V (gem. Datenblatt). Also kein Problem bei 20V=. Selbst die Spule für 12V mit 720 Ohm kann zwischen 8.4V und 23.2V betrieben werden. Auch dies ist kein Problem für unsere 20V=, insbesondere, da die Relais ja nur kurzzeitig während dem Tastendruck angeschaltet werden. Durch die kurzzeitige Anschaltung erwärmt sich das Relais nur wenig und kann sich anschliessend wieder abkühlen.

Die übrigen Tasten und Relais sind sinngemäss gleich (ein oder zwei Relais, je nach Anzahl benötigter Kontakte). Die Schaltung mit der Diodenmatrix braucht nicht mehr verändert zu werden - nur statt Taster werden Relaiskontakte eingebaut auf der Eingangsseite der Diodenmatrix. Das ist alles! Das schaffst du!

Felix
@35
ich gebe Felix vollkommen recht  "Jetzt wo das Problem gelöst ist" solltest Du nicht das Handtuch schmeissen. Wenn Du bis jetzt mit analog zu frieden warst, bleibe einfach dabei.
Bei einer Umrüstung auf Digital kommen da immense Kosten auf dich zu, die locker in den vierstelligen Bereich gehen.
Dieser Schritt sollte wirklich "sehr" gut überlegt sein.

Gruß, Raimond
@37 Link funktioniert jetzt wieder

Beitrag editiert am 10. 01. 2007 01:06.
Hier was zu lachen:
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webhog/OMG.gif

Bin ich auf dem richtigen weg?
Taste E2, S1 und U leiten strom aus den Kondensatoren im Eingang "11" von Relais und Ausgängen "14" von Relais leiten zum Diodenmatrix.
Tasten V5, V4, V3, V2, usw aktivieren die Relais lassen Strom am Eingang "A2" von Relais und dadurch werden die Relais-Kontakten "geschaltet". Ausgang "A1" von Relais geht an die Masse.

Das ganze ding sieht schon so kompliziert für *nur* 6 Fahrstrassen. Es kann nur falsch sein, oder?

Gutte Nacht :)

J
@40
Doch, das ist richtig (aber noch nicht vollständig).

Tipp: Mach aus dem Schaltschema zwei. Eines, das die Taster GU-V5 und die Relaisspulen GU-V5 darstellt (vgl. Bild in Nr. 37). Und das zweite mit den Tasten E2, S1, T und den Relais-Schaltkontakten (vgl. Bild in Nr. 21). Es wird dadurch übersichtlicher. Man muss die Relaisspule und die Relaiskontakte nicht auf dem selben Blatt darstellen. Dein Schema in Nr. 40 ist richtig, aber etwas unübersichtlich.

Du hast die Relaiskontakte richtig gezeichnet, aber falsch nummeriert im Text. Das Relais besitzt folgende Anschlussbelegung:
Spule = 1+16
Schliesser-Kontakt 1 = 4+8
Schliesser-Kontakt 2 = 9+13

Bald hast du's geschafft!

Felix
@40

Hallo Felix, nochmal vielen dank für die Unterstützung.

Hier nochmal den Gleisplan:
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webhog/plan_voies.gif

Und jetzt die "Elektronik", im mein letzte Fassung:

http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webh...eistasten_relais.gif
http://i121.photobucket.com/albums/o202/wj_webh...n_relais_weichen.gif

Bzg die Anschlussbelegung den Relais, ich hatte erst andere Relais von Siemens verwendet. Aber wird wahrscheinlich diesen bestellen:
http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/d2n.pdf

den 12 V / 150 mW. Diesen kann ich einfach und schnell kriegen.

Die passen oder?

Gruss,

Julien

Beitrag editiert am 10. 01. 2007 11:35.
Noch etwas:

wie habt ihr das bei euch zusammengestellt? Auf Veroboards? Habt ihr fotos?
Habt ihr noch Tips für mich?

J
@42
Ja, nun sollte es stimmen. War doch gar nicht schwer!?

> den 12 V / 150 mW. Diesen kann ich einfach und schnell kriegen.

Passt!

> wie habt ihr das bei euch zusammengestellt? Auf Veroboards? Habt ihr fotos?

Mit Laborkarten für 12 IC's DIL 16
http://www.distrelec.com/ishop/ImagesProduct/distrelec/450099F.JPG

Felix
Würde die weichenrückmeldung mit dieses aufbau funktionieren? Da es kein strom durch die Relais fliesst, gibt es auch kein strom in die Antriebe... und dann kein Ruckmeldung, oder???
Die Weichenrückmeldung würde funktionieren. Dazu kommt man von der +Speisung (mit oder ohne Kondensator, das ist egal). An die +Speisung werden pro Weichenantrieb zwei LED und Vorwiderstand angeschlossen. Der Minuspol der LED komtm direkt an die Spuel des Weichenantriebs.

Es fliesst dann immer ein kleiner Strom von Plus durch Vorwideerstand, LED, Spule, Endabschaltekontakt an Minus. Der Strom ist gross genug, dass die LED leuchtet, aber klein genug, dass die Weiche nicht schaltet.

Bei 08/15 LED -> Vorwiderstand = 1.5kOhm -> Strom ca. 15mA
Bei LowCurrent LED -> Vorwiderstand = 3kOhm -> Strom ca. 7mA

Felix
Ok noch ein,

jetzt das ich schon soweit bin. Wie wäre es mit die Stromversorgung den Gleisen?
Ich wollte mein Hbf mit 3 trafos steuern: 1 für je 2 Richtungen, und 1 für Rangiefahrt...

Das ist ja kompliziert, oder? :)
hallo Julien,
soll ich oder soll ich nicht? *lach*

Schau dich am besten einfach bei Felix um...
http://mypage.bluewin.ch/f_geering/modellbahn/technik/index.htm#Fahrstrom

Gruß,
Roger


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;