Anzeige:
THEMA: Größe der Abschnitte für Gleisbesetztm.
THEMA: Größe der Abschnitte für Gleisbesetztm.
puffbohnen - 18.09.07 08:56
Hallo,
wie großt macht ihr den die Abschnitte damit ein Zug vor einem Signal hält für die Gleisbesetztmelder und wie viele Abschnitte macht ihr dafür und wie händelt man das im Bahnhof für gleise die man in beide Richtungen befahren kann?
Danke für Infos und hoffentlich bald Digitalfahrend
Gruß Dirk
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 09:28.
wie großt macht ihr den die Abschnitte damit ein Zug vor einem Signal hält für die Gleisbesetztmelder und wie viele Abschnitte macht ihr dafür und wie händelt man das im Bahnhof für gleise die man in beide Richtungen befahren kann?
Danke für Infos und hoffentlich bald Digitalfahrend
Gruß Dirk
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 09:28.
Ich habe die Gleise in einen Brems- und einen Halteabschnitt unterteilt. Der Halteabschnitt befindet sich vor dem Signal (logisch!) und hat die Länge einer gerade Schiene von GFN (also ca. 220mm)
In Bahnhofsgleisen befindet sich dann an jedem Ende ein Halteabschnitt, dazwischen ist der Bremsabschnitt ... fährt die Lok an dem Einfahrsignal vorbei und dessen Vorsignal zeigt VR0 (gelb/gelb), dann bremst der Zug auf ca. 60km/h ab .. bei Erreichen des Bremsabschnitt im Bahnsteigleis wird noch weiter abgebremst, so dass er auf dem Halteabschnitt weich ausrollen kann.
Gruß
Dieter
http://Eisenbahn.no-ip.org
In Bahnhofsgleisen befindet sich dann an jedem Ende ein Halteabschnitt, dazwischen ist der Bremsabschnitt ... fährt die Lok an dem Einfahrsignal vorbei und dessen Vorsignal zeigt VR0 (gelb/gelb), dann bremst der Zug auf ca. 60km/h ab .. bei Erreichen des Bremsabschnitt im Bahnsteigleis wird noch weiter abgebremst, so dass er auf dem Halteabschnitt weich ausrollen kann.
Gruß
Dieter
http://Eisenbahn.no-ip.org
puffbohnen - 18.09.07 09:31
und wie groß ist der Abschnitt für die Bremsstrecke auch 220mm oder ist der länger?
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 09:31.
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 09:31.
Hallo,
das kommt - wie immer - auf die Planung und Durchführung an:
1. welche Höchstgeschwindigkeit
2. welches Digitalsystem
Bei Nebenbahnen bzw. Vmax. 50 km/h sind keine Vorsignale nötig. Daher reicht ein stromfreier Abschnitt bzw. bei Selectrix bzw. ABC ein Abschnitt, der mit einer Diode ein unparalleles Digitalsignal erzeugt und so den Decoder zum Abbremsen bringt. Danach kann sicherheitshalber ein zweiter bei Hp0 stromloser Abschnitt folgen, damit der Zug auf jeden Fall sicher steht. Für andere Digitalsysteme gibt es entsprechende Generatoren.
Kleiner Tipp: lieber eine Blockstelle weniger planen, damit der Zugverkehr rollen kann und nicht immer auf ein rotes Signal "auffährt".
Länge eines Blockabschnittes: so lang es geht, am Besten sind min. 2 - 3 Meter.
In Bahnhöfen gilt eine Bahnhofsfahrordnung und das ist ein Thema für sich... Stell evtl. mal den Bf-Plan rein.
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 11:41.
das kommt - wie immer - auf die Planung und Durchführung an:
1. welche Höchstgeschwindigkeit
2. welches Digitalsystem
Bei Nebenbahnen bzw. Vmax. 50 km/h sind keine Vorsignale nötig. Daher reicht ein stromfreier Abschnitt bzw. bei Selectrix bzw. ABC ein Abschnitt, der mit einer Diode ein unparalleles Digitalsignal erzeugt und so den Decoder zum Abbremsen bringt. Danach kann sicherheitshalber ein zweiter bei Hp0 stromloser Abschnitt folgen, damit der Zug auf jeden Fall sicher steht. Für andere Digitalsysteme gibt es entsprechende Generatoren.
Kleiner Tipp: lieber eine Blockstelle weniger planen, damit der Zugverkehr rollen kann und nicht immer auf ein rotes Signal "auffährt".
Länge eines Blockabschnittes: so lang es geht, am Besten sind min. 2 - 3 Meter.
In Bahnhöfen gilt eine Bahnhofsfahrordnung und das ist ein Thema für sich... Stell evtl. mal den Bf-Plan rein.
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 11:41.
Also Bahnhofsgleise teile ich in 3-5 Besetztmeldeabschnitte auf.
Je nach Fahrtrichtung werden dann die ersten dem Hauptabschnit zu geordnet. Der Mitlere Abschnitt umfast den "Streckenbereich", also den, den der zug durchfahren soll. der 2./4. ist nur dazu da, um bei kurzen zügen das sinnvolle Halten am Bahnsteig zu ermöglichen, nicht das bei 2m Bahnsteig die ferkeltaxe am äussersten ende hält, und die Fahrgäste dann 300m zum EG oder der Bahnsteigbrücke laufen müssen. 1/5 sind dann die Signalhaltepunkte, wo dann auch lange züge halten müssen.
Der Halteabschnitt muß so lang sein, das die Lok nicht "Durchrauscht".
Je nach Fahrtrichtung werden dann die ersten dem Hauptabschnit zu geordnet. Der Mitlere Abschnitt umfast den "Streckenbereich", also den, den der zug durchfahren soll. der 2./4. ist nur dazu da, um bei kurzen zügen das sinnvolle Halten am Bahnsteig zu ermöglichen, nicht das bei 2m Bahnsteig die ferkeltaxe am äussersten ende hält, und die Fahrgäste dann 300m zum EG oder der Bahnsteigbrücke laufen müssen. 1/5 sind dann die Signalhaltepunkte, wo dann auch lange züge halten müssen.
Der Halteabschnitt muß so lang sein, das die Lok nicht "Durchrauscht".
puffbohnen - 18.09.07 12:22
Hallo,
anbei mal der Plan vom Hauptbahnhof
http://666kb.com/i/arwptflan1atia5ue.tiff
und das ist der Gleisplan der gesamten Anlage
http://666kb.com/i/arwpu1nnkgnc6tnh2.tiff
auf den langen strecken habe ich an max. 2 Signale gedacht sonst nur 1 Signal
auf der Nebenbahn halt immer ein Einfahrtssignal für die Bahnhöfe und mehr nicht.
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 12:23.
anbei mal der Plan vom Hauptbahnhof
http://666kb.com/i/arwptflan1atia5ue.tiff
und das ist der Gleisplan der gesamten Anlage
http://666kb.com/i/arwpu1nnkgnc6tnh2.tiff
auf den langen strecken habe ich an max. 2 Signale gedacht sonst nur 1 Signal
auf der Nebenbahn halt immer ein Einfahrtssignal für die Bahnhöfe und mehr nicht.
Beitrag editiert am 18. 09. 2007 12:23.
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;