1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Gleisbefestigung bei LGB Außen

THEMA: Gleisbefestigung bei LGB Außen
Startbeitrag
Thomas [Gast] - 08.12.07 16:27
Hallo,
welche Möglichkeiten zur Gleisbefestigung bei der LGB-Bahn bei Außenverlegung gibt es? Bitte um Tipps. Danke.

Habe gerade eben zufällig kein LGB Gleis in der Hand, kann dir  also nicht sagen, ob Schraublöcher vorhanden sind. Ansonsten wirst du mit deiner Frage hier besser aufgehoben sein: http://www.lgb-fan.de/forum/

Gruß E&H
Nun,
in Echtschotterrbett natürlich, keine halben Sachen.
Gruß hepi
hallo Thomas,
hier gibt es was wetterfestes: http://www.aho-modellbau.de/

Gruß,
Roger

Also : Daueraufbau oder im Winter doch lieber "reinholen". Nie vergessen: Maulwürfe, Vögel, Insekten etc. sind "Monster" und bringen mit Regen/Frost und andere Wetterunbilde große Probleme. So muss man auch an Wasserführung denken, damit die Anlagen nicht unterspült werden.

Ich hatte mal gesehen, dass jemand "Module" auf wasserfester Spanplatte gebaut hat, die er im Frühling/Sommer/Herbst draussen lassen kann und dann im Winter ins Haus bringt.
Hallo Thomas,

ich habe Steine auf ein Schotterbett gesetzt und dann die Schienen verschraubt. Danach noch eingeschottert.

Viele Bilder vom Bau siehst Du auf meiner Fotoseite unter http://www.dieter-ludwig.magix.net/ im Album Gartenumbau mit LGB bzw. auf meiner HP http://www.dieterludwig.de

Viele Grüße aus Fürth
FEC Fürth
Dieter Ludwig
Hallo Thomas
Ich habe eine Lage Unterbeton gemacht ( an Entwässerung denken und nicht zu dünn
in der Stärke ). Nach dem Durchtrocknen des Unterbetons habe ich die Endsteine von "
Knochenmuster " daraufgesetzt und die Höhe entsprechend ausgeglichen. Die Zwischenräume, zwischen den Steinen, habe ich bis kurz unter den Rand mit Erde aufgefüllt. Darauf eine Lage Teichfolie ( das billigste vom Billigen ). Danach die Gleise auf die Endsteine aufgeschraubt, so dass sie noch " arbeiten " können und danach das Ganze mit Splitt eingeschottert. Man muß zwar am Anfang dann noch etwas nachschottern, aber mit der Zeit wird es wie ein normales Schotterbett.
@5
Hallo Dieter,

die Wegübergänge finde ich besonders interessant. Wie sind die Schienen dort befestigt? Hast Du den Split irgendwie fixiert oder liegt der nur lose? Ich sehe immer das Problem, dass hier Erde ins Gleisbett gespült wird bzw. Vögel oder andere Tiere dahingehend arbeiten (hatte mal ein kurzes Testgleis liegen).

mfg
MS
Hallo,

zum befestigen des Gleisschotters gibt es seit letztem Jahr den Kleber Schotterfix.
Das Problem bei der Gartenbahn ist, dass der Kleber UV-beständig sein muss, wasserdurchlässig ist und frostbeständig sein sollte. Ungiftig solle es auch sein, sonst hast du keine Würmer mehr im Garten. Ach ja, Streusalzbeständig ist Schotterfix auch und 10% elastisch.  Mit Schotterfix kannst du deine Gleise direkt mit dem Schotter auf deinen Unterbau fixieren. Hält bombenfest. Genauere Beschreibungen gibt es über PN
Grüße
Aho-Mike

Art des Produktes:

Kalt verarbeitbare, flüssige und wasserverdünnbare Kunstharzdispersion. Trocknet nach der Verarbeitung farblos aus.

Anwendungsgebiet:

Klebemittel zur dauerhaften Oberflächenbefestigung loser Gleisschotter-
schüttungen aus mineralischen Gleisschotter.
Eigenschaften:

Schotterfix wird in verarbeitungsfähiger Konsistenz geliefert und bildet nach dem Verdunsten der Wasseranteile einen farblosen Film, der wasserunlöslich und unempfindlich gegenüber UV-Strahlen ist.
Schotterfix ist wärme- und kältestabil und für alle Mineralien geeignet.
Verarbeitungshinweise:

Schotterfix vor dem Gebrauch gut aufrühren oder schütteln, in eine Sprühflasche oder ein Spritzgerät umfüllen und auf den Gleisschotter so verteilen, dass die Oberfläche gleichmäßig befeuchtet ist. Geräte vor Arbeitsbeginn anfeuchten und während der Arbeiten von Zeit zu Zeit mit Wasser benetzen.
Verarbeitung weder bei Regen, drohendem Regen noch bei Luft- und Untergrundtemperaturen unter +5°C ausführen. Verfestigte Flächen möglichst wenig mechanisch beanspruchen, um ein Aufbrechen zu vermeiden.
Geräte unmittelbar nach Arbeitsende mit Wasser reinigen.
Materialverbrauch:

Etwa 1,0 bis 1,5 kg/m² bei loser Schotterschüttung.


Hinweise:

Schotterfix unterliegt nicht der GGVS und VbF und ist kein Gefahrstoff gem. GefStoffV.
Berührungen mit den Augen und der Haut vermeiden. Beim Arbeiten nicht essen, trinken oder rauchen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Berührung mit den Augen sofort mit Wasser gründlich spülen und Arzt konsultieren. Bei verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Aho-Modellbau, Michael Acker, Gerberstr. 8, 96052 Bamberg, Tel: 0951 - 64365
Mobil: 0173 - 6231459
Hi MS,

ich  habe auf den Wegübergängen die Schienenprofile mit einer Schlitzfräse versenkt. Genau so habe ich es mit den Schwellen gemacht.
Außerdem sind die sonstigen Schienen bei mir alle den versenkten Trassensteinen mit Schrauben und Dübel befestigt. Als seitliche Abgrenzung habe ich kleine Pflastersteine oder Kunstoffrabatten verwendet. Danach alles mit losen Schotter aufgefüllt.

Ein wenig Schotter verschwindet übers Jahr natürlich. Da aber ein Sack mit 25KG ca. 3 Euro kostet kann man es vergessen.

Will ber im neuen Jahr den Aho-Schotter einmal testen.

Viele Grüße aus Fürth
FEC Fürth
Dieter Ludwig
http://www.dieterludwig.de  
Hallo Dieter,

Die Profile in den Schlitzen hast Du aber nicht noch irgendwie befestigt, da dient lediglich die eine oder andere Schwelle als Spurhalter? Der schwellenlose Bereich sieht mir doch recht groß aus.

Der Aho-Kleber klingt auch recht interessant. Vielleicht kannst Du uns dann über Deine Erfahrungen damit wissen lassen. Bei mir ist die Angelegenheit zwar im Moment nicht aktuell, ich halte die Augen aber offen für etwaige Lösungen - man kann ja nie wissen...

mfg
Michael
Hallo

ich betreibe eine Gartenbahn seit sechs Jahren draussen. Bei mir liegen die Streckengleise im Schotterbett (Kiesel), muss ggf. mal aufgeschottert werden (dazu gibts Schotterwagen), die Bahnhöfe habe ich folgender massen gebaut.

1.) Holzpflöcke in den Boden gerammt (Vorschlaghammer) und daran

2.) einen Lattenrost befestigt (behandeltes Holz) ca im 30 cm Raster

3.) die Schienen verlegt und angeschraubt

4.) die Weichen und Kabel verlegt (soweit es ging mit Kabelschläuchen)

5.) Die Kabelschläuche an die Holzpflöcke mit Plastik schellen angebracht

6.) Die Gleise eingeschottert

und los gehts

Vorteile: die Gleise liegen plan, es entsteht nicht der Eindruck eines betonbetts, absolut regen und Schnee tauglich da die die Drainage vollends garantiert ist, (bei einer Gartenbahn fast das wichtigste), man kann die Gleislage leicht verändern

Nicht empfehlen tue ich:

Schotterkleber, bei geländeverschiebungen entstehen ggf. Hohlräume, es handelt sich ja um eine Gartenbahn und nicht um eine Plattenanlage.

Und zuletzt noch:

Auf alle Fälle die Schienen verschrauben, und in kritischen bereichen die Schienen mit einem Kupferkabel verlöten


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;