Anzeige:
THEMA: Abstand Platte, Servos, Schattenbahnhof
THEMA: Abstand Platte, Servos, Schattenbahnhof
Hannoveraner - 25.01.09 14:29
Hi
Ich habe noch irgendwie meine Zweifel, überall richtig ranzukommen :-/
Ich plane eine Platte bei ca. 87cm Höhe über Kellerboden.
Da sitzen dann Servos drunter, die wegen dem Hebelarm ca. 10cm Maximalabstand zur Plattenunterkante haben. Wenn ich jetzt den Schattenbahnhof auf 15-20cm unter der Platte lege, dann habe ich da nur noch 5-10cm, um im Problemfall an die Züge zu kommen.
Reicht das?
Außerdem würde der Schattenbahnhof dann bai ca. 67cm über Boden liegen, hätte aber ja auch Servos drunter, die also den nutzbaren Abstand zum Boden dann auf 57cm reduzieren würden.
Da müßte ich mich dann drunter durch zwängen.
Ist das so normal mit den Höhen?
Gruß
Thomas
Ich habe noch irgendwie meine Zweifel, überall richtig ranzukommen :-/
Ich plane eine Platte bei ca. 87cm Höhe über Kellerboden.
Da sitzen dann Servos drunter, die wegen dem Hebelarm ca. 10cm Maximalabstand zur Plattenunterkante haben. Wenn ich jetzt den Schattenbahnhof auf 15-20cm unter der Platte lege, dann habe ich da nur noch 5-10cm, um im Problemfall an die Züge zu kommen.
Reicht das?
Außerdem würde der Schattenbahnhof dann bai ca. 67cm über Boden liegen, hätte aber ja auch Servos drunter, die also den nutzbaren Abstand zum Boden dann auf 57cm reduzieren würden.
Da müßte ich mich dann drunter durch zwängen.
Ist das so normal mit den Höhen?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Das Problem habe ich auch. Zudem hat es bei vielen weichen auf engen Raum kaum Platz für die Servos. Inzwischen habe ich die Servos augegeben und baue nur noch mit Weichen mit eingebauten Spulenantrieben d.h mit Kato Unitrack. Einige Leute benützen Bowdenzüge damit die Servos nicht direkt unter den Weichen platziert werden müssen, mir persönlich ist dies zu kompliziert. Beim Schattenbahnhof würde ich Kato Weichen Verwenden die haben die Weichenmotoren in der Weiche uns sind so sehr platzsparend, da stört es wirklich nicht wenn die Weiche mit einem Ruck umgeschaltet wird.
Gruss,
Matthias
Das Problem habe ich auch. Zudem hat es bei vielen weichen auf engen Raum kaum Platz für die Servos. Inzwischen habe ich die Servos augegeben und baue nur noch mit Weichen mit eingebauten Spulenantrieben d.h mit Kato Unitrack. Einige Leute benützen Bowdenzüge damit die Servos nicht direkt unter den Weichen platziert werden müssen, mir persönlich ist dies zu kompliziert. Beim Schattenbahnhof würde ich Kato Weichen Verwenden die haben die Weichenmotoren in der Weiche uns sind so sehr platzsparend, da stört es wirklich nicht wenn die Weiche mit einem Ruck umgeschaltet wird.
Gruss,
Matthias
Zitat
Reicht das?
Nein. Es kommt ein bisschen darauf an, wie breit das alles ist.... wenn Du Deine Hand auf den Fingerspitzen stehend abwinkelst, wie hoch ist sie dann? Und wieviel Platz brauchst Du, um Deinen Arm über andere Züge drüber zu manävrieren? Ich würde nicht unter 20cm Arbeitshöhe planen und auch nicht under 80cm Abstand zwisc
hen Boden und untersten Bahnteilen = das ganze müsste höher werden...
Gruß
Eglod
Hannoveraner - 25.01.09 14:49
Höher als 87cm Oberkante geht nicht
Servos sind gesetzt. Was anderes kommt nicht in Frage.
Bowdenzüge nur im Notfall, wo es unter der Weiche nicht geht.
Der breiteste Schattenbahnhof wird ca. 30cm breit.
Servos sind gesetzt. Was anderes kommt nicht in Frage.
Bowdenzüge nur im Notfall, wo es unter der Weiche nicht geht.
Der breiteste Schattenbahnhof wird ca. 30cm breit.
30cm ist gut. Von beiden Seiten zugänglich?
Gruß
Eglod
Gruß
Eglod
Hannoveraner - 25.01.09 20:55
Nein.
Damit ich vorne rumturnen kann, sollen die SBHF hinten, parallel zur hinteren Wand liegen.
Wandanlage in U-Form.
Ich überlege schon, nicht nur einen großen SBHF zu machen, sondern das irgendwie an die 3 Wände zu verteilen. Tiefe der Platten ist übrigens 90 cm.
Ob man auch einen Kopfbahnhof machen könnte?
Da müßte ma dann rückwärts wieder rausfahren. Entgleisungsgefähr leichter Wagen auf Peco Weichen? Keine Ahnung.
Gruß
Thomas
Damit ich vorne rumturnen kann, sollen die SBHF hinten, parallel zur hinteren Wand liegen.
Wandanlage in U-Form.
Ich überlege schon, nicht nur einen großen SBHF zu machen, sondern das irgendwie an die 3 Wände zu verteilen. Tiefe der Platten ist übrigens 90 cm.
Ob man auch einen Kopfbahnhof machen könnte?
Da müßte ma dann rückwärts wieder rausfahren. Entgleisungsgefähr leichter Wagen auf Peco Weichen? Keine Ahnung.
Gruß
Thomas
Wieso Haben die Servos 10cm ! Abstand zur Plattenunterseite?
Meine sind direkt unter der Platte.
MB-Tronik und Rautenhaus geben das auch so an.
Gut, ich hab Mini-Servos, aber von Plattenunterseite bis Servoarm +
ein bisschen Luft sind bei mir 3cm ! dann is frei.
Gruß
Micha
Meine sind direkt unter der Platte.
MB-Tronik und Rautenhaus geben das auch so an.
Gut, ich hab Mini-Servos, aber von Plattenunterseite bis Servoarm +
ein bisschen Luft sind bei mir 3cm ! dann is frei.
Gruß
Micha
Hannoveraner - 25.01.09 22:30
Hi Micha
Ich will meine Servos so anbauen, daß sie einen größeren Weg laufen können.
Dazu zeigt der Servoarm von der Platte weg und an seinem Ende ist der Stelldraht drehbar gelagert. Das Servo habe ich dann auch noch 3 cm von der Platte entfernt liegend angebracht.
Dadurch ergibt sich bei 90 Grad Servodrehwinkel ein Weg an der Weiche von ca.10mm.
Auch ein Vollausschlag am Servo macht überhaupt keine Probleme, da der Draht etwas federt und sich nach oben schiebt ohne großen Druck.
Dadurch ergibt sich der Abstand Servounterseite ca. 6cm und Servoarm ca. 10cm unter der Platte.
Bei einem S 30 Standardservo mit langem Servoarm (der gerade, der dabei ist).
Gruß
Thomas
Ich will meine Servos so anbauen, daß sie einen größeren Weg laufen können.
Dazu zeigt der Servoarm von der Platte weg und an seinem Ende ist der Stelldraht drehbar gelagert. Das Servo habe ich dann auch noch 3 cm von der Platte entfernt liegend angebracht.
Dadurch ergibt sich bei 90 Grad Servodrehwinkel ein Weg an der Weiche von ca.10mm.
Auch ein Vollausschlag am Servo macht überhaupt keine Probleme, da der Draht etwas federt und sich nach oben schiebt ohne großen Druck.
Dadurch ergibt sich der Abstand Servounterseite ca. 6cm und Servoarm ca. 10cm unter der Platte.
Bei einem S 30 Standardservo mit langem Servoarm (der gerade, der dabei ist).
Gruß
Thomas
Hallo,
ich mache das per Umlenkung. Der 0.5mm Stelldraht wird von mir auf 60mm abgelängt und dann zu einem Haken gebogen, der dann von oben in die Stellschwelle in ein eingesetztes 1mm Messingrohr mit 0.6 Innendurchmesser gesteckt wird. Wie bereits im NBM schon beschrieben wurde.
Unter der Platte setze ich die ES-05 Miniservos ein. Dort wird der Draht dann wieder um 90° abgewinkelt und hat noch eine horizontale Länge von ca 20mm. Durch die Umlenkung erreiche ich eine "Untersetzung" die ausreichend ist eine mindestens so guten Effekt zu haben wie mit langem Stelldraht, um eine schöne Stellung in vorbildgerechter Geschwindigkeit zu erreichen. Zusätzlich lässt sich ja sowieso noch die Geschwindigket des Servos justieren!
Das Ganze trägt zur Platte ca. 25mm auf !!!
Außerdem hat die Methode den Vorteil, das man das Servo zu zwei Seiten unter der Weiche platzieren kann, und dazu auch noch leicht versetzt, wenn nötig. Da das Biegen des Stelldrahtes viele Möglichkeiten offen lässt!
Außerdem lässt es sich sehr gut erledigen, wenn die Weichen bereits montiert und verklebt sind, ohne vorher aufwändig die Langlöcher unter der Stellschwelle zu positionieren.
Ein wenig geschwärzt fällt der Stelldraht in den Schwellen kaum noch auf.
Auf den Fotos im Testaufbau war es noch ein 0.8mm Draht.
Michael
Edit: noch zwei Bilder eingefügt. Mit geschwärztem 0.5er Stelldraht und Ansicht von unten. Die DKW´s werden mit senkrechten Stelldrähten angesteuert.
Die von keviNdole zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich mache das per Umlenkung. Der 0.5mm Stelldraht wird von mir auf 60mm abgelängt und dann zu einem Haken gebogen, der dann von oben in die Stellschwelle in ein eingesetztes 1mm Messingrohr mit 0.6 Innendurchmesser gesteckt wird. Wie bereits im NBM schon beschrieben wurde.
Unter der Platte setze ich die ES-05 Miniservos ein. Dort wird der Draht dann wieder um 90° abgewinkelt und hat noch eine horizontale Länge von ca 20mm. Durch die Umlenkung erreiche ich eine "Untersetzung" die ausreichend ist eine mindestens so guten Effekt zu haben wie mit langem Stelldraht, um eine schöne Stellung in vorbildgerechter Geschwindigkeit zu erreichen. Zusätzlich lässt sich ja sowieso noch die Geschwindigket des Servos justieren!
Das Ganze trägt zur Platte ca. 25mm auf !!!
Außerdem hat die Methode den Vorteil, das man das Servo zu zwei Seiten unter der Weiche platzieren kann, und dazu auch noch leicht versetzt, wenn nötig. Da das Biegen des Stelldrahtes viele Möglichkeiten offen lässt!
Außerdem lässt es sich sehr gut erledigen, wenn die Weichen bereits montiert und verklebt sind, ohne vorher aufwändig die Langlöcher unter der Stellschwelle zu positionieren.
Ein wenig geschwärzt fällt der Stelldraht in den Schwellen kaum noch auf.
Auf den Fotos im Testaufbau war es noch ein 0.8mm Draht.
Michael
Edit: noch zwei Bilder eingefügt. Mit geschwärztem 0.5er Stelldraht und Ansicht von unten. Die DKW´s werden mit senkrechten Stelldrähten angesteuert.
Die von keviNdole zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 26. 01. 2009 13:49.
Hannoveraner - 26.01.09 15:25
Hallo Michael
Dafür tragen Deine anderen Komponenten etwas mehr auf
Aber nette Idee.
Bei Deinem letzten Bild das zweite Servo von links: Wie verläuft denn da der Draht zum Servo.
Das sieht irgendwie merkwürdig aus?
Nimmst Du Federstahldraht?
Das genaue Abbiegen des Abstandes vom Messingrohr zum Loch in der Weichenzunge könnte problematisch sein. Sowie überhaupt die richtige Mittelstellung des Stellhebels für Weiche und Servo zu erreichen.
Leider haben meine Testweichen (Arnold) die Anlenkungslöcher außen, so daß der Haken außerhalb der Weiche etwas Platz benötigen würde. Bei Peco ginge das vielleicht irgendwie, da man dort die Zunge direkt anlenken kann, obwohl die "Werkslöcher" auch außerhalb der Weiche sind.
Nebenbei: Womit entfernst Du die Isolierung Deiner roten und grauen Ringleitung, wo etwas angelötet wird?
Gruß
Thomas
Dafür tragen Deine anderen Komponenten etwas mehr auf
Aber nette Idee.
Bei Deinem letzten Bild das zweite Servo von links: Wie verläuft denn da der Draht zum Servo.
Das sieht irgendwie merkwürdig aus?
Nimmst Du Federstahldraht?
Das genaue Abbiegen des Abstandes vom Messingrohr zum Loch in der Weichenzunge könnte problematisch sein. Sowie überhaupt die richtige Mittelstellung des Stellhebels für Weiche und Servo zu erreichen.
Leider haben meine Testweichen (Arnold) die Anlenkungslöcher außen, so daß der Haken außerhalb der Weiche etwas Platz benötigen würde. Bei Peco ginge das vielleicht irgendwie, da man dort die Zunge direkt anlenken kann, obwohl die "Werkslöcher" auch außerhalb der Weiche sind.
Nebenbei: Womit entfernst Du die Isolierung Deiner roten und grauen Ringleitung, wo etwas angelötet wird?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
welche anderen Komponenten tragen mehr auf.... ?
Das lichte Maß von Platte SBF bis Platte Unterkante Bf liegt bei exakt 200mm.
Ok, ein paar Kabel hängen aktuell noch! Das sind die SX-Kabel, die noch gekürzt werden.
Bin ja noch lange nicht fertig. Vom zu bauenden Bf, habe ich gerade mal 25% der Weichen verlegt und mit Antrieben versehen.
- Der zweite von links ist ein Kreuzungsservo, in dem der 0.8er Federstahldraht senkrecht verläuft.
- Ja, Federstahldraht 0.5 und/oder 0.8, wie bereits in @8 geschrieben
- Mittelstellung erreiche ich immer ganz einfach, in dem die Zunge mit Markiernadeln in Mittelstellung fixiert werden
- Der Haken für die Stellschwelle hat exakt die Weite, wie Zangenspitze meiner Kleinzange, mit der ich den Draht biege
- das ist halt der Vorteil einer Stellschwelle....
- Scharfes Messer, Bastelmesser zu Abisolierung
Michael
welche anderen Komponenten tragen mehr auf.... ?
Das lichte Maß von Platte SBF bis Platte Unterkante Bf liegt bei exakt 200mm.
Ok, ein paar Kabel hängen aktuell noch! Das sind die SX-Kabel, die noch gekürzt werden.
Bin ja noch lange nicht fertig. Vom zu bauenden Bf, habe ich gerade mal 25% der Weichen verlegt und mit Antrieben versehen.
- Der zweite von links ist ein Kreuzungsservo, in dem der 0.8er Federstahldraht senkrecht verläuft.
- Ja, Federstahldraht 0.5 und/oder 0.8, wie bereits in @8 geschrieben
- Mittelstellung erreiche ich immer ganz einfach, in dem die Zunge mit Markiernadeln in Mittelstellung fixiert werden
- Der Haken für die Stellschwelle hat exakt die Weite, wie Zangenspitze meiner Kleinzange, mit der ich den Draht biege
- das ist halt der Vorteil einer Stellschwelle....
- Scharfes Messer, Bastelmesser zu Abisolierung
Michael
Beitrag editiert am 26. 01. 2009 18:27.
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;