1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Fragen zu NS-Groentewagen S-CHR (MTX/Roco)

THEMA: Fragen zu NS-Groentewagen S-CHR (MTX/Roco)
Startbeitrag
- 31.08.09 21:57
Moin,

ich habe beim Aufräumen das fast vierzig Jahre alte Modell eines S-CHR der NS wiedergefunden. Der von Minitrix unter der Katnr. 51-3164-00 in den Jahren 1970/71 angebotene Wagen stammt eigentlich von Roco, wie ein Blick auf die Unterseite zeigt (s. Bild). Roco hat das Modell später auch selbst herausgebracht, allerdings mit NS-Doppelpfeillogo auf den Türen. Bis auf die fehlenden Lüftungsgitter an den Stirnseiten und die Stummelpuffer finde ich das Modell auch heute noch ganz nett.

Nun meine Fragen an die NS-Experten zum Vorbild des Modells:
1. Hat der Wagen nur Gemüse transportiert oder auch andere Waren?
2. Kam der Wagen auch nach Deutschland?
3. Passt er mit einem grauen S-CHO (s. Bild) zusammen oder stammen die Wagen aus unterschiedlichen Epochen?

Danke für die Antworten
Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login


Hallo Carsten,
soweit ich den Artikel im Railmagazin richtig verstanden habe, waren es Wagen für leichtverderbliche Güter, nicht gerade Kühlwagen im heutigen Sinn, aber doch besser isoliert, als normale Güterwagen. Sie waren zunächst mit einem gelben Band, später nur noch mit gelben Markierungen an den Ecken gekennzeichnet. Deshalb ihre Bezeichnung "Geelbander", die sie auch noch trugen, als die gelben Markierungen schon verschwunden waren. Google mal nach "Geelbander" oder siehe z.B.
http://www.locomotor.nl/rpgs.htm
Viele Grüße
Friedhelm
Da diese Wagen zeitweise im EUROP-Park vertreten waren, dürften sie auch nach Deutschland gekommen sein.  Roco/Minitrix hatten allerdings keine EUROP-Wagen im Angebot, sondern immer nur Wagen, die im Original überwiegend im Binnenverkehr zum Einsatz kamen. Das gilt ebenso für den S-CHO auf deinem Bild. Beide Wagen könnten allerdings zusammen gelaufen sein, denn beide entsprechen dem Zustand der Epoche III. Der graue Anstrich war beim Vorbild der ältere, allerdings wurden nicht alle Wagen gleichzeitig umgestrichen, so dass während einer gewissen Übergangszeit beide Farbvarianten gleichzeitig unterwegs waren.

Gruß, Volker
Ich habe es nachgesehen in "Voor elk vervoer een wagen", eine ausgabe aus 1963 der NS für Spediteure.

Die S-CHR ist der ältere Brüder vom S-CHO. Diese Wagen war besonders geeignet für Transport von Gemüse und Obst. Es gab 3 Ventilatoren auf dem Dach und 12 abschliesbare Ventilationsgitter. Es gab keine Isolierung; steht nicht im Büchlein

Die Zulassung war A, B und C mit 100kmh.
A: Griechenland, Norwegen, Turkei, Jugoslawien
B: Denemarken, West-Deutschland, Ost-Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Rumenien, Tsjecheslowakei, Schweden
C: Niederlande, Belgien, Luxemburg, Saargebiet, Schweiz

Mit S-CHO wurde nur Geschlossene Güterwagen gemeint. Ich kenne diese graue Wagen nicht. Wenn es diese gegeben hat, dan hat die NS nicht so viele davon gehat. Güterwagen mit die Räder so weit auseinander waren in die Niederlande nicht üblich.

Diese Wagen ist kein "Geelbander". Die "Geelbander" sind Güterwagen für Eilgut. Die NS versorgte das Eilgutverkehr zusammen mit der Spediteur "Van Gendt & Loos".
Ähnliche Wagen gab es als "Geelbander" von type GW. Diese Wagen waren bis 80 kmh zugelassen und verkehrten nur im Inland.
http://www.modelspoorbeurs.nl/www/Philotrain.html
http://www.mobielecollectienederland.nl/railmonumenten/object.php?&rrhio=443

Im Museumsregister sind viele Güterwagen vertreten.
http://www.mobielecollectienederland.nl/railmonumenten
@3
Hallo Moddemeijer,
da habe ich wieder mal etwas gelernt!
Danke
Friedhelm
@Friedhelm, Volker und Rudy,

zunächst einen herzlichen Dank für eure hilfreichen Antworten und Links. Ich hatte natürlich schon recherchiert, was einige meiner Unklarheiten beantwortete. Übrig blieben die drei Fragen, die Ursache für diesen Thread waren. Über den Begriff "Geelbander" war ich beim Suchen schon gestolpert, hatte den aber nicht ausschließlich mit den S-CHR in Verbindung gebracht. Zu den S-CHR-Wagen hatte ich einige Bilder gefunden, stellvertretend seien hier http://www.sleutelspoor.nl/projecten/zakgoed.html (nach unten scrollen) und http://www.railfaneurope.net/pix/nl/car/freight/G-H/NS-freight.jpg genannt.

Zum grauen S-CHO (ex-Oppeln) hatte ich etwas unter http://www.jatigrafik.com/ns3/CH/ns3_chop1460.shtml (ok, keine Primärquelle) gefunden. Dort wird die Stückzahl bei den NS mit insgesamt 36 Wagen angegeben, der Typ ist also nicht sehr häufig. In der Zeichnungssammlung auf http://www.modelbouwers.nl/tekeningentreinen.html ist der Wagen in der Datei http://www.modelbouwers.nl/pdf/spoorwegen-2.pdf (1,1 MB) ebenfalls enthalten. Als Modell gibt´s den Wagen in H0 von Liliput, s. http://www.nlms.info/photos/Modeltraincollection/htmpages/5069.htm und http://www.nlms.info/photos/Modeltraincollection/htmpages/5052.htm sowie in N von Hobbytrain.

Gruß, Carsten
Môge Mö / Carsten (wenngleich: Mittag),

Allem voran: Da hast Du Dich aber jeder Menge Mühe in einer fremden Sprache gemacht.
Meine Achtung!

Zwar bin ich nicht gerade angesprochen (nicht NL-Experte), Schreibe Dir doch was.

MG Bild zeigt keine "halb versenkte Topedos": http://www.modellbahn-spur-n.de/mgdetail.php?nr=17130 . Hat es da Varianten gegeben ??
Dann:
40 Stück
S-CHR  35451-35490
Bj 1955
--->  S-CHR 5436-5475  ---> Gs-v  121 2 300 - 2 342 (Umbeschriftungsjahre: ??)
(Kommt von: http://www.spoorinfo.nl/groentewagens.htm .)

In H0 gibt es von Artitec gerade jede Menge dieser Artgenossen. Da Du Ausreichend bis Vorzüglich Niederländisch lesen kannst, nur noch einige Links.
Übersicht des Angebots: http://www.artitec.nl/groentewagen_pics.htm ,
Erklärung der Bestellnr. (etwas nach unten scrollen, Suche: CHRP): http://www.kuijpers-hobbyhuis.nl/html/ls_models.html .
(K)ein Vorbild: http://nicospilt.com/gendenloos.htm , etwas nach unten scrollen.
Überhaupt könnte Nico Splits website Dich interessieren: http://nicospilt.com/index4.html .

===

Ex Oppeln: steht CHOP angeschrieben.
CHO = Geschlossener Wagen, von D.übernommene Wagen; den P = unbekannt {{ ?? könnte auf Polen hinweisen ?? SH }}
(nl-Wiki: http://nl.wikipedia.org/wiki/Goederenwagons .)
REV AMF = Amersfoort {unlesbar, vermute etwas wie '46 oder '48}
"Gültig bis" '64 wass wohl weder 13 601 noch 13 625 erreichen werden (weil ---> "Frico").

===

Anstriche, Nummern (5-Stellig <---> 4 Stellig), Geburt und Umbau, ähm, ""schließen sich aus"" wie auch @2 Volker schon sinngemäß schrieb.
CHOP hat )T(ransito Zeichen. S-CHR leider nicht EUROP (- aber was soll's).
Als Ep III Wagen hatte S-CHR nicht rot verpacktem Wasser gen D. transportiert (besser, ich schreibs).

===

S-CHR ausschließlich Obst und Gemüse? Ach, ich  v e r m u t e  eher ein geschlossener Wagen. Mit viel Ventilation.
Unten am Roco-wagen steht ROCO, aber 180 Grad gedreht (auf dem Kopf).
Zu Deiner Fehl-liste noch: Trittbrett (!!!); Zettelhalter; "Türstopp"; Schiebetüren oben: 3-Eck "Verdeck" und weitere "Details".
(Ro 25008: Nr: 122 0 571: 122 ??; zu kurze und zu hoch platzierte Gelb-striche).

(Und trotzdem Ro: "behalten will"?  JAAH!)

Lg aus NL,
StaNi
Hallo StaNi,

erstmal möchte ich das Kompliment zurückgeben.(*) Dein Deutsch ist viel besser als mein Niederländisch. Ich kann überhaupt kein Wort Niederländisch, auch wenn es in Hamburg in letzter Zeit viele Holländer gab (Hoogma, Mathijssen, de Jong, van der Vaart, Stevens, Jol, Elia usw). Einige sind zwar schon wieder weg, aber Sylvie darf gerne wiederkommen Ich lese mir den Text laut vor (gut, daß niemand zuhört) und denke dabei Plattdeutsch. Dann verstehe ich zwar nicht jedes Wort, aber für den Sinn reicht das.

Zitat

Bild zeigt keine "halb versenkte Topedos"

Ob es Varianten gab, weiß ich nicht. Die Lüfter wollte ich noch durch "nicht versenkte" Torpedolüfter vom Roco 2.Klasse-Hecht (2256/24213) ersetzen.  

Zitat

Als Ep III Wagen hatte S-CHR nicht rot verpacktem Wasser gen D. transportiert (besser, ich schreibs) ...... S-CHR ausschließlich Obst und Gemüse?

Ich hatte auch an das schnittfeste Wasser gedacht, wollte es aber nicht schreiben Außerdem habe ich beschlossen, daß mein Wagen andere Pflanzen zum Blumengroßmarkt nach Hamburg transportiert. Das fehlende EUROP-Zeichen wird ignoriert. Die Ventilation an den Fronten wird am Modell noch eingebaut. Ich muß mal nachsehen, ob sich ein passendes Lüftungsgitter in meiner Bastelkiste findet. Die Tritte kommen auch noch. Über deine anderen Verbesserungsvorschläge muß ich erstmal nachdenken, ob und wie ich das mache...

Zitat

Und trotzdem Ro: "behalten will"?  JAAH!

Genau! Auch wenn der Wagen schon so alt ist, zum Wegwerfen ist er viel zu schade. Vielen Dank für deine Links und Infos, jetzt habe ich erstmal wieder genug zu "lesen".

Viele Grüße, Carsten

(*) Bei dieser Gelegenheit mal einen ganz herzlichen Dank an alle Schreiber, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind und sich trotzdem große Mühe machen, hier Deutsch zu schreiben. Und keine Angst vor Fehlern, einige Deutschsprachige können es auch nicht besser....
Es gibt Märchen der sorgfältig gepflegt werden durch die deutsche Modelleisenbahn Industrie.

Nach dem Krieg sind alle deutsche Dampfloks in die Niederlande durch die NS übernommen. Darüber ist viel geschrieben. Mann kann sich vorstellen das bei Güter- und Personenwagen auch die in die Niederlande gebliebene Wagen übernommen sind.

Die Damploks haben teilweise in die Niederlande gefahren. Es waren Kriegsgeschädigte und hinuntergekommen Loks. Die meiste hatten Tarnfarben und Kriegsbedingte aufbauten. Die NS Dampfloks von Fleischmann sind viel zu schön. Nach zwei Jahren ist dieses Schrott wieder nach Deutschland zurück geschikt. Die NS Dampfloks von Fleischmann, ein Märchen.

Die NS hat statt diese Loks sehr viele gut Gepflegte Englische Kriegsloks übernommen. Diese Loks haben bis ans Ende der dampfzeit gefahren.

Die deutsche Güterwagen sind auch Kriegsbedingt in die Bestände der NS aufgenommen.
http://www.jatigrafik.com/ns3/
Weil es kleine Serien betraf und mann Schwierigkeiten mit Ersatzteilen hat, glaube ich nicht das diese Wagen beliebt waren. Sie sind schnell aus die Bestände der NS verschwunden. Ich finde diese Wagen zu schön. Ich glaube nicht an eine Überholung von Güterwagen aus Restbestanden.  Ab 1947 produzierte die eigen Eisenbahnindustrie schon viele Fahrzüge. Ab 1950 gab es eine richtige Massenanfertigung von Eisenbahn Fahrzeuge.
Wo ist eine echte Foto von eine ex-deutsche Güterwagen in tadelose Zustand. Märchen sind schön, sicher wenn sie Geld aufbringen.
Ich habe recherchiert. Die erste Gemüsewagen CHR sind durch die HSM um ca. 1912 gebaut. Weil die HSM seine Güterwagen normiert hat, hat die NS nach die Fusion von SS und HSM die HSM Güterwagen durchgebaut. Die wagen waren bis 75 kmh zugelassen. Nach viele Modernisierungen sind  diese Wagen bis in die 50-er Jahren durchgebaut. Die HSM Wagen hatten Holztüren, die spätere Wagen hatten Stahltüren. Viele Tausenden von diese Wagen sind gebaut. Die HSM hat schon 2225 Wagen gebaut.

Der "Holländische Gemüsewagen" gehörte Anfang der Siebzgerjahre zur Ausstattung meiner damaligen N-Bahn. Leider gehört er zu den vilen Stücken, die irgendwann mal verschollen sind. Den musste ich damals haben, denn holländisches Gemüse war damals schwer in Mode. Es gab noch keine Witze über den "vierten Aggregatzustand von Wasser", man war froh, auch im Winter ausreichend frisches Gemüse aus holländischen Gewächshäusern zu haben. Dementsprechend hatte ein holländischer Gemüsewagen schon einen gewissen Stellenwert. Die Idee, mal wieder so einen Wagen "aus der Bucht zu fischen" und "aufzupimpen" ist mir jetzt, durch Bilder von den hervorragenden Artitec-H0-Modellen, auch schon gekommen. Eine Idee,wie man die Lüftungsklappen in den Stirnwänden ohne allzugroßen Aufwad hinbekommt, ist mir allerdings noch nicht gekommen. Ebensowenig, wo man die Torpedolüfter herbekommt, denn Ersatzteile für Rocohechte bekommt ja auch nicht an jeder Ecke...

Gruß, Volker
Hallo,

Sorry, zu spät geworden. @7 (+ @10): kommt noch.

Lg aus NL,
StaNi

OT OT OT

@8  Moddemeijer, Rudy,
Jein.
- Viele D. Loks waren Kaputt / zerschossen / oder schlicht mit Schaden abgestellt. Nicht sämtliche.
- Frostschutz vorhanden? Na und?
- Viele hatten beim "vorfinden" Tarnanstrich. Wenn Einsatzfähig & benötigt? --> fahren / rangieren.
- Die Maschinen waren eher den Lok-personalen unbekannt (= unbeliebt).
- Möglich durfte mancher Lok. nicht auf dem ganzen NS-Netz freizügig eingesetzt werden (Brücken <-->
   Verteilung der Achslasten).
- Tatsächlich wurden Lok. mit auch nur unbedeutende Schaden meistens NICHT repariert.
- Einige G10 jedoch schon.
- Es ist wohl recht schnell beschlossen worden, die Maschinen zurück zu schicken (egal der Grund).
- Personenwagen mir nicht bekannt, aber wir haben nichts "behalten". G-wagen: nur einige wenige.
- Anfangs wurden benötigte Wagons (wenn auch provisorisch repariert) benutzt.
v v   Erster P-Zug im NL-Westen (15.5.1945) MCi + ZHESH Hänger (Bild Seite 461)
v v   1. Inspektionszug in Utrecht Mai 1945: MCi + (von mir nicht zu identifizieren) (Bild Seite 453)
>>>>   Guus Veenendaal: "Spoorwegen in Nederland", ISBN 978 90 8506 3992.

Bilder "Schöne" Loks?: Andre Weijts: "Tussen vuur en stoom", ISBN 90 288 26947.
Nicht viel, aber die gibt es!

Für Mitleser (ohne Baureihe; nur NL; suche "Oorlogsbuit" oder KPEV): http://homepages.cwi.nl/~dik/nederlands/openbaar_vervoer/mat/lok-s.ns.html .

Keine Bilder  B E K A N N T  von D. Güterwagen "auf NS" 1945 - 1947? Na und?
Und sowieso gab's mehrere G. und P. Wagen (Gattungen), wo man ohne Farbe / Anschriften kein oder kaum Unterschied sieht (weil nach - fast - die gleiche Zeichnung)

Übrigens: Du vergisst Hobbytrain (Moser) 10577.

Goedenavond,
StaNi
Zitat

Ebensowenig, wo man die Torpedolüfter herbekommt, denn Ersatzteile für Rocohechte bekommt ja auch nicht an jeder Ecke...



http://moba.cable.nu/bahn/basteltipps/indexlast.html
Moin Volker,
Zitat

Eine Idee,wie man die Lüftungsklappen in den Stirnwänden ohne allzugroßen Aufwad hinbekommt, ist mir allerdings noch nicht gekommen.

Ich habe vor, ein schwarzes Gittermuster auf klare Kopierfolie zu drucken. Dann Mattlack drüber und zwischen die senkrechten Profile aufkleben. Drumherum einen Rahmen aus Kunststoffstreifen kleben und mit Revell 383 lackieren (Großer Unmut meinerseits: Wieso hat Revell "mein Güterwagenbraun" aus dem Programm genommen? Mein Vorrat geht auf den Rest....) Beim Modell stehen die Stirnwandprofile zu weit auseinander. Das werde ich aber nicht korrigieren.

Gruß, Carsten

@ Nr.10 und Nr.13

Für die Luftgitter:
Man nehme 0,5mm Polystyrolstreifen und Geschenkbänder aus Kunststoff (bald ist ja wieder Weihnachten, da gibts die in jedem Duftladen). Die Struktur kommt dem gewünschten recht nahe. Einfach schmale Streifen in passender Größe mit der Schere ausschneiden und auf die Stirnflächen der Wagen kleben. Aus den Polystyrolstreifen einen Rahmen darumbasteln.
Neuen Lack  drauf, fertig.

Für die Lüfter:
Nicht so einfach. Ich hatte zum glück noch einige Roco-Lüfter. Wenn die Alle sind, muss ich über Vorschlgag von Nr.12 nachdenken.

Für die Tritte:
Selbstbau aus Messingblech. Ebenso der recht große Bremsumstellhebel.

Zum Schluß am Roco-Wagen noch neue Puffer "anschrauben" und Thomschke-Radsätze einsetzen.

Eine Kurzkuppelung habe ich (noch) nicht eingebaut.

LG Berni
Moin,

nich´ lang schnacken, wie man im Norden sagt. Also habe ich mir das Modell mal vorgenommen und den Wagenkasten im Rohbau fertiggestellt. Für die Lüftungsgitter wurden zunächst die Stirnwandprofile an den Stellen des Lüftungsgitterrahmens mit einem scharfen Schraubenzieher brutal weggeschabt. Dann wurde der Rahmen aus Evergreen-Profilen (0,1 x 0,2 mm/Artnr. 101) aufgeklebt (Bild 1).

In die so entstandenen Fächer wurden als Lüftungsgitternachbildungen Stücke eines Ätzbleches geklebt. Das Ätzblech war ein Rest irgendeines Kuswa-Bausatzes und fand sich in der Bastelkiste. Zur Nachbildung der beim Vorbild recht dominanten Stirnwandprofile wurden aus einem Joghurtbecher 1 mm breite Streifen auf die vorhandenen Profile geklebt (Bild 2). Am Modell wirken sie deutlich zierlicher, als sie im vergrößerten Bild rüberkommen.

Die Seitenwände erhielten noch die fehlenden Profile, ebenfalls aus Evergreen 101 (Bild 3). Die Endfeldverstärkungen müssten eigentlich U-Profile sein. Ich wüsste aber nicht, wie ich das in der Größe hinkriegen sollte. Das war´s für´s Erste, der Rest kommt irgendwann mal später...

Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Danke für eure Tipps, dann wird vielleicht doch demnächst ein "Groentewagen" auf meinen Gleisen auftauchen...

Gruß, Volker
Für die Bastler, ein "Groentewagen"als Dg (Güterzugbegleitwagen)

http://www.beneluxspoor.net/index.php/topic,21876.msg326559/topicseen.html#new
Moin,

Zitat

Ich schrieb in #15:
Das war´s für´s Erste, der Rest kommt irgendwann mal später...


und hier isser nun, der Rest.... Die Joghurtbecherstirnwandprofile waren doch nicht so der Hit, deswegen habe ich hier noch eine Überarbeitung vorgenommen. Alles Weitere steht in http://www.qpic.ws/images/CNa40884.pdf (600 kB).

Gruß, Carsten

Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Geil! Wobei der "Bremen" und der "Klagenfurt" (oder Villach?) auch nicht schlecht sind.

Gruß, Volker
Moin Volker,

danke für die Blumen. Klagenfurt und Bremen sind ältere Basteleien, die ich hier schon früher mal vorgestellt hatte. Der Klagenfurt entsprang vor ca. 35 Jahren der volkseigenen Fertigung (Famos/Piko) und hat Austauschradsätze von Luck und neue Puffer von Kuswa bekommen => http://www.qpic.ws/images/K4804240.pdf (550kB).

Hinter dem Bremen verbirgt sich Roco-Geschnetzeltes => http://www.1zu160.net/umbau/gmhs35-bremen.php . Da gibt es inzwischen aber um Klassen Besseres von Stefan T.  => http://img504.imageshack.us/img504/5963/bremen0002fb4.jpg (aus http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=339314#aw3 )

Gruß, Carsten
Hallo Mö, Carsten,

Le(c/k)ker, le(c/k)ker und es werde hübsch .

EUROP laut ne-Wiki nur dazu, dass man die so bezeichnete Wagen gemäß "die Eigene" verwenden (inkl. kleiner Unterhalt) durfte. Da RIV angeschrieben voll OK. Durfte aber auch auf die Heimfahrt von DB (als z.B. Geschlossener Wagen) verwendet werden bis zu einem Zwischen Bf.

Im Güterwagen-Braun wohl nicht wortwörtlich ein Farbtupfer. Mit seinen vielen Seitenwandprofile, Ventilationsgitter (gerade in den Kopfwänden) und diese Lüfter auf dem Dach schon ein hingugger.

Traue ich es mir zu schreiben? Vermisse irgendwie dann doch diese "recht große Bremsumstellhebel" (Dieselbär). Sind schon fast Ungetüme.

===

Hmmm. Ich weiß nicht, ob Du noch weitere Projekte "im Kopf" hast.
Dieses getue mit Mini Schraubendreher. Gib Dir einen Ruck und auf zum nächsten Schritt !
(Glaub mir: so - Mini Schraubendreher - in etwa hatte ich auch angefangen. Allerdings mussten bei mir da 2 Airfix 00-scale Dampfer herhalten - zum Glück jede Menge Platz zum üben.)

(Nur wenn ja:)
Kauf Dir mal 'ne Satz Standard Skalpell (kenne ich nur im 5-er Pack). Ohne "Halter" - also verwende die frei Hand. Und zum "ankörnen" oder als 1. Loch eine 0,2 mm Bohrer (z.B. Wutz) - ohne Klobe, wieder frei Hand. So kann man z.B. Seilösen (unten an Wagenkasten-ecke) öffnen.
Eine Stichsäge für N kenne ich noch nicht. Aber mehrere 0,2 Löcher nah aneinander ...............
Und dann die stehen gebliebene Stege mit den Skalpell "ausheben". z.B. zum freilegen angespritzter Handläufe.
Ach ja: dazu verwendete ich ein anderer Sk.: an der Spitze ein kurzer, strenger, Radius (90 Grad) und dann geradeaus. Lässt sich hier wie ein Meißel - ähm Schraubendreher - verwenden!
Außer diese 2 Skalpell verwendete ich auch dieser: ein sehr schmaler, "J" förmige. Damit kommt man fast "um die Ecke". Und seiner Spitze ist so fein, damit kann man schon fast immer - vom ersten Loch aus - die Anfang einer Schlitze machen.

Meißel.
Für Mitleser / "wusste ich noch nicht":
- Immer schön "V"-förmig (oder besser: "L"-förmig) arbeiten,
- Der erster Stich = "Halt"-stich: bis hier und nicht weiter.
- Der zweiter Stich - in die Richtung des 1. Stichs - ist dann der erste "Arbeitsstich".
Setzt man der erster Stich jetzt etwas vor dem gewünschten Ende an, hat man einerseits Raum zum korrigieren, andererseits kann man im Feinarbeit zur gewünschte Stelle hin werkeln.

Immerfort kein fiNescale (z.B. Stefan T.) - wenn man mehr Zeit als Geld hat ...

===

@ Carsten: Sprache:
Ähm. Mein erster MIBA hatte ich (15 J.) auch wohl laut gelesen: Mutti hantierte auf einem Male in die Küche. Deutsch hörte (Kinderprogramm: und sah!) man ja im D. Fernsehen. (Hase Ceasar lernte mich z.B. "tschüss". Erster Urlaub in D. dass 1x recht, 2x langt .)
Dann: Wörterbuch dabei und einiges wurde schon klar(er). Vieles nicht, aber es gab ja auch "vorher - nachher" Bilder. Ach, nach und nach und puzzle, puzzle. Die "Roell"s macht heute vieles leichter (D, En, Fr, It).

===

Durfte man fragen, was dieser 1'B1' (@18, A'dam.jpg) auf sich hat?

Lg aus NL,

StaNi.

NB
? Neu Geräusche für Dein Sound-modul ? :
- Oooh, sind die aber schön ... x x x
-  i s s   d e i n   g e m ü s e
Moin StaNi,

Zitat

Traue ich es mir zu schreiben? Vermisse irgendwie dann doch diese "recht große Bremsumstellhebel" (Dieselbär).

Traue dich ruhig, konstruktive Kritik ist immer gut. Mit dem Bremsumstellhebel hast du recht. Ich wollte mir noch Möglichkeiten zur Verbesserung offen halten

Zitat

Ich weiß nicht, ob Du noch weitere Projekte "im Kopf" hast ..... Werkzeug.....

Ja, ein paar Projekte habe ich noch auf der Liste, aber viele sind es nicht mehr. Mein Fahrzeugpark ist fast komplett. Mit dem passenden Werkzeug gebe ich dir auch recht, kleine Bohrer gehören bei mir auch zur Standardausrüstung. Den Schraubenzieher habe ich verwendet, weil es hier nicht auf absolute Genauigkeit ankam. Die entsprechenden Stellen werden durch die neuen Stirnwandprofile verdeckt. Außerdem ging es dann auch schneller. Der Mensch ist eben von Natur aus faul. Ich bin da keine Ausnahme....

Zitat

Durfte man fragen, was dieser 1'B1' (@18, A'dam.jpg) auf sich hat?

Das ist meine freie Interpretation (s. Bild) der Lok 10(II) der AKN (Privatbahn Altona-Kaltenkirchen-Neumünster, aktiv in Hamburg und Schleswig-Holstein). Das Vorbild wurde 1921als 1´C-Lok von der Genthiner Kleinbahn gekauft, irgendwann auf 1´B1´ umgebaut und 1953 an die Westfälische Lokfabrik Hattingen verkauft. Das Modell war ursprünglich eine GFN-BR91.

Gruß, Carsten



Die von Mö zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Mö,

Danke!
Immer schön zu lesen, diese Privatbahn Geschichten und Geschichte (auch Sach und Lach .
Und ja: mehr Raum bietet der T9-3 wohl nicht
Aber das Gegengewicht des Antriebsrades - da ist Dir dann doch ...

Blümchen,
StaNi
Moin,

Zitat

Aber das Gegengewicht des Antriebsrades - da ist Dir dann doch ...

Ich habe nichts verändert, das ist der originale GFN-Radsatz.

Gruß, Carsten
Hallo Mö,

Da sind dann wohl Mahl Teile Überarbeitet worden.

Anbei mein Original belassener - also auch nicht auf Ep II Beschrifteter - GFN T9-3.
"Dein" Gegengewicht "lächelt" / hat eine Kurve.
"Mein" Gegengewicht ist gerade.

Hanseatische Grüße,

StaNi

Die von StaNi zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Ein Scan einer schönes Heft "Voor elk vervoer een wagen" / "Für alle Güter ein Wagen".

http://s273.photobucket.com/albums/jj201/martij...rvoer%20een%20wagen/

Auf die letze Seite gibt es die Gemüsewagen.

http://s273.photobucket.com/albums/jj201/martij...en%20wagen/?start=40


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;