Anzeige:
THEMA: Brawa V100 neue Platinen wie anschließen?
THEMA: Brawa V100 neue Platinen wie anschließen?
WS - 11.12.09 18:58
Hallo,
ich möchte in eine Brawa V 100 einen DCC Digital-Decoder einbauen. Die Lötstellen für die Kabelfarben rot, schwarz, orangen und grau sind mir klar. Es gibt ja auch eine Anleitung hier im Forum. Brawa baut jetzt aber neue Platinen ein ( siehe Bilder ).
Was muß ich an den Platinen verändern? Wo kann ich das weiße bzw. das gelbe Kabel anlöten?
Grüße Wilfried
Die von WS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich möchte in eine Brawa V 100 einen DCC Digital-Decoder einbauen. Die Lötstellen für die Kabelfarben rot, schwarz, orangen und grau sind mir klar. Es gibt ja auch eine Anleitung hier im Forum. Brawa baut jetzt aber neue Platinen ein ( siehe Bilder ).
Was muß ich an den Platinen verändern? Wo kann ich das weiße bzw. das gelbe Kabel anlöten?
Grüße Wilfried
Die von WS zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
1 x nach oben
Michael Peters - 12.12.09 14:49
Hallo Wilfried,
die Schutzdiode (rundes Bauteil, D1 u. D2) brauchst Du nicht. Einfach auf dem anderen Pad eine Brücke einlöten.
Den Kondensator auf der Unterseite entfernen.
Da durch die Lackierung die Leiterbahnen nicht zu sehen sind, ein Pol der LED muß mit dem Chassis (Gleis) verbunden sein, der ander Pol (Strompfad LED->Widerstand ) muß zum anderen Gleis isoliert werden.
An den Widerstand werden die Decoderkabel gelb/weiß angelötet.
Probiere es mal aus.
Grüße Michael Peters
die Schutzdiode (rundes Bauteil, D1 u. D2) brauchst Du nicht. Einfach auf dem anderen Pad eine Brücke einlöten.
Den Kondensator auf der Unterseite entfernen.
Da durch die Lackierung die Leiterbahnen nicht zu sehen sind, ein Pol der LED muß mit dem Chassis (Gleis) verbunden sein, der ander Pol (Strompfad LED->Widerstand ) muß zum anderen Gleis isoliert werden.
An den Widerstand werden die Decoderkabel gelb/weiß angelötet.
Probiere es mal aus.
Grüße Michael Peters
Hallo,
beachte, eine der beiden LEDs muss umgepolt werden!
beachte, eine der beiden LEDs muss umgepolt werden!
Entweder kann man so wie bei @2 und @3 beschrieben den Strompfad Decoder-Widerstand-LED-(eine Gleisseite) ausnutzen. Dabei muss man aber eine der beiden LED auslöten und umgedreht wieder einbauen. Oder man kann (am einfachsten durch experimentiern) herausbekommen durch welche Platine der Strom Decoderminus(weiß/gelb)-Widerstand-LED-Gleis geht und durch welche er Decoderminus(weiß/gelb)-LED-Widerstand-Gleis durchgeht. Also in einem Fall weiß oder gelb ans kleine Kupferblech (das mit dem Loch) und Gleis ans große (das mit deiner Ziffer) und im anderen Fall umgekehrt. Wenn man heraus hat welche Platine wie herum leuchtet (also bevor man sie in die Lok wieder einbaut) kann man dann das Kupferblech das weiß oder gelb anschliesst vom Chassis trennen und die Kabel dafür am nächsten Baustein (in einem Fall ist das der Widerstand und im anderem Fall die LED) anschließen. Achtung! Verbindungen sind auf beiden Seiten der Platinen zu trennen. Der andere Platinenpol geht dann via Chassis ans Gleis.
Wenn dir das hier geschriebene nicht einleuchtet, versuche jemand zu finden der dir helfen kann. Bevor du den Decoder abfackelst. So "remote" ist das nicht so leicht.
Schönen Advent ohne Brand (weder Decoder noch sonstwo) wünscht Harald.
Wenn dir das hier geschriebene nicht einleuchtet, versuche jemand zu finden der dir helfen kann. Bevor du den Decoder abfackelst. So "remote" ist das nicht so leicht.
Schönen Advent ohne Brand (weder Decoder noch sonstwo) wünscht Harald.
Hallo,
die Stromflussrichtung erkennt man an der vorgeschalteten Schutzdiode.
Grüße, Peter W.
die Stromflussrichtung erkennt man an der vorgeschalteten Schutzdiode.
Grüße, Peter W.
Michael Peters - 13.12.09 16:54
Hallo Peter,
wenn man denn dann weis, wo bei diesen SMD's Anode und Kathode ist.
(Manchmal geht probieren über studieren).
Grüße Michael Peters
wenn man denn dann weis, wo bei diesen SMD's Anode und Kathode ist.
(Manchmal geht probieren über studieren).
Grüße Michael Peters
Hallo Michael, Peter und Harald,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Also das braune Teil bei C1 ist ein Kondensator und kann entfernt werden. Ist der für die Funkentstörung bei analog zuständig?
Das kleine schwarze Teil mit 821 drauf ist der Vorwiederstand für die LED und muß im Stromkreis verbleiben.
Die Schutzdiode ( rundes Teil bei D1 bzw D2 ) läßt den Strom nur in einer Richtung durch und bestimmt so bei analogem Gleichstrom ob die LED leuchtet oder nicht. Bei Digital wird sie wegen dem Wechselstrom nicht benötigt.
Vielleicht kann ich nach Entfernen der unnötigen Teilen die Leiterbahnen unter dem dicken Lack besser erkennen und so dem Platz für das gelbe und das weiße Kabel bestimmen.
Gruß Wilfried
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Also das braune Teil bei C1 ist ein Kondensator und kann entfernt werden. Ist der für die Funkentstörung bei analog zuständig?
Das kleine schwarze Teil mit 821 drauf ist der Vorwiederstand für die LED und muß im Stromkreis verbleiben.
Die Schutzdiode ( rundes Teil bei D1 bzw D2 ) läßt den Strom nur in einer Richtung durch und bestimmt so bei analogem Gleichstrom ob die LED leuchtet oder nicht. Bei Digital wird sie wegen dem Wechselstrom nicht benötigt.
Vielleicht kann ich nach Entfernen der unnötigen Teilen die Leiterbahnen unter dem dicken Lack besser erkennen und so dem Platz für das gelbe und das weiße Kabel bestimmen.
Gruß Wilfried
C1 ist Kondensator und soll das Flackern der LED verhindern. Kann drin bleiben. Hat mit Entstörung in der Schaltung nix am Hut.
> Die Schutzdiode ( rundes Teil bei D1 bzw D2 ) läßt den Strom nur
> in einer Richtung durch
ja
> und bestimmt so bei analogem Gleichstrom ob die LED leuchtet oder nicht.
Nein, das könnte die LED auch alleine.
> Bei Digital wird sie wegen dem Wechselstrom nicht benötigt.
Nein, wird wegen Gleichstrom vom Funktionsausgang nicht benötigt.
Die Schutzdiode ist da weil die LED nicht so viel Gegenspannung aushält alleine. Kan bei Digital mit Drahtbrücke ersetzt werden weil der Strom ja da nicht in Gegenrichtung blockiert werden braucht. Der Funktionsausgang ist immer Minus (sowohl relativ Gleis als auch blauem "+"). Die Schutzdiode schadet aber nicht. Wenn man allerdings die LED umdreht muss man auch die Schutzdiode umdrehen.
> die Leiterbahnen unter dem dicken Lack
Oder mit Messgerät: Wenn ~ 0 Ohm, dann ist da ne Leiterbahn.
Harald.
> Die Schutzdiode ( rundes Teil bei D1 bzw D2 ) läßt den Strom nur
> in einer Richtung durch
ja
> und bestimmt so bei analogem Gleichstrom ob die LED leuchtet oder nicht.
Nein, das könnte die LED auch alleine.
> Bei Digital wird sie wegen dem Wechselstrom nicht benötigt.
Nein, wird wegen Gleichstrom vom Funktionsausgang nicht benötigt.
Die Schutzdiode ist da weil die LED nicht so viel Gegenspannung aushält alleine. Kan bei Digital mit Drahtbrücke ersetzt werden weil der Strom ja da nicht in Gegenrichtung blockiert werden braucht. Der Funktionsausgang ist immer Minus (sowohl relativ Gleis als auch blauem "+"). Die Schutzdiode schadet aber nicht. Wenn man allerdings die LED umdreht muss man auch die Schutzdiode umdrehen.
> die Leiterbahnen unter dem dicken Lack
Oder mit Messgerät: Wenn ~ 0 Ohm, dann ist da ne Leiterbahn.
Harald.
Hallo,
die Dioden sind ohne Minimelf und die haben ja Ringe, am Bestückungsdruck ist es auch angedeutet. Die zwei Bestückungspositionen sind wohl für den Automaten nötig. Im Zweifelsfall bringt die Messung in der Einstellung "Diodentest" am Multimeter die Gewissheit. Vom herum probieren rate ich generell ab, man sollte schon ein gewisses Handwerkszeug parat haben wenn man einen Decoder einbaut. Nur allzu leicht gehen Decoder und LED kaputt. Die eingesparte Geldvernichtung wiegt die Anschaffungskosten eines einfachen Multimeters (EUR 5,- ... 10,-) alle mal auf.
Grüße, Peter W.
die Dioden sind ohne Minimelf und die haben ja Ringe, am Bestückungsdruck ist es auch angedeutet. Die zwei Bestückungspositionen sind wohl für den Automaten nötig. Im Zweifelsfall bringt die Messung in der Einstellung "Diodentest" am Multimeter die Gewissheit. Vom herum probieren rate ich generell ab, man sollte schon ein gewisses Handwerkszeug parat haben wenn man einen Decoder einbaut. Nur allzu leicht gehen Decoder und LED kaputt. Die eingesparte Geldvernichtung wiegt die Anschaffungskosten eines einfachen Multimeters (EUR 5,- ... 10,-) alle mal auf.
Grüße, Peter W.
Jetzt hab och nochmal Detektiv gespielt. Ohne die Platinen je in den Händen gehabt zu haben denke ich dass die Leiterbahnen wie in hellgrün markiert verlaufen. Mit einem Messgerät kann man das nachprüfen. Bitte auch nachprüfen ob die Platinen leuchten wenn man + und - wie markiert anlegt. Dann sollten auch noch 0 Ohm zwischen - (minus) und da wo ich die Kabel weiss und gelb hingezeichnet sind vorliegen. Ich würde dann die blanken Kupferflächen wie mit rot gezeigt abtrennen. Danach sind es dann natürlich nicht mehr 0 Ohm sondern unendlich. Dann die Kabel gelb und weiss wie gezeigt anlöten und mit Ohmmessung kontrollieren dass der Vorwiderstand (821) zwischen Decoderausgang "und dem Rest der Welt" geschaltet ist.
Das alles wäre etwas einfacher wenn ich die Dinger vor mit hätte
Nach bestem Raten,
Harald.
Die von haba zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Das alles wäre etwas einfacher wenn ich die Dinger vor mit hätte
Nach bestem Raten,
Harald.
Die von haba zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo,
vielen Dank für die weiteren Antworten.
@ 10: Kann so nicht stimmen, da bei der Brawa V100 die beiden Kontaktflächen mit dem Loch und die beiden großen inneren Kontaktflächen ( mit Bleistift Markierung 1 bzw 2 ) jeweils gleich gepolt sind. Siehe auch: http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/bra-v100ost.php
Auch ist keine direkte Leiterbahn zwischen den Kontaktflächen mit dem Loch für die Befestigungsschrauben und dem jeweils benachbarten LED-Fuß. Hier läuft die Leiterbahn auf der Rückseite wie von Dir eingezeichnet. Sonst hast Du die Leiterbahnen wahrscheinlich richtig erkannt.
Also ein Multimeter kommt mir sofort ins Haus.
Grüße Wilfried
vielen Dank für die weiteren Antworten.
@ 10: Kann so nicht stimmen, da bei der Brawa V100 die beiden Kontaktflächen mit dem Loch und die beiden großen inneren Kontaktflächen ( mit Bleistift Markierung 1 bzw 2 ) jeweils gleich gepolt sind. Siehe auch: http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/bra-v100ost.php
Auch ist keine direkte Leiterbahn zwischen den Kontaktflächen mit dem Loch für die Befestigungsschrauben und dem jeweils benachbarten LED-Fuß. Hier läuft die Leiterbahn auf der Rückseite wie von Dir eingezeichnet. Sonst hast Du die Leiterbahnen wahrscheinlich richtig erkannt.
Also ein Multimeter kommt mir sofort ins Haus.
Grüße Wilfried
> da bei der Brawa V100 die beiden Kontaktflächen mit dem Loch
> und die beiden großen inneren Kontaktflächen ( mit Bleistift
> Markierung 1 bzw 2 ) jeweils gleich gepolt sind.
Ja, eben, wenn sie gleich gepolt sind dann leuchet bei Analog in einer Richtung die Platine 1 und in der anderen Richtung die Platine 2. Bei Digital ist die Richtung des Strom vom/zum (*1) Decoder aber immer gleich. Das muß auch so sein. sonst könnte man im Decoder ja nicht "alle Lichter gleichzeitig an" programmieren.
> Hier läuft die Leiterbahn auf der Rückseite
OK, dann eben nur auf der Rückseite. Macht keinen Unterschied. Kontakt durch Schraube im Loch nehm ich an. Bei meinem Umbauvorschlag geht es mir darum die Schaltung auf der Platine so zu verändern dass das Kabel das jeweilige Kontaktblech ersetzt.
Im Gegensatz zum Umbauvorschlag hier auf 1zu160 behalte ich den Kontakt zwischen den spannungsführenden Teilen zu den Kontaktblechen. Bei Platine 1 wird das große und bei Platine 2 das kleine Kontaktblech weiter benützt.
> Also ein Multimeter kommt mir sofort ins Haus
Na dann! Immer schön nach einem Umbau alles durchmessen bevor das Schätzchen wieder auf Gleis darf.
Harald.
(*1) Hier belanglos ob der Strom von + nach - oder von - nach + fließt. Die Decoderausgänge sind gegenüber Schiene oder blau IMMER minus. Das Symbol einer Diode in Durchlassrichtung zeigt mit der Pfeilspitze ZUM gelben oder weißen Kabel des Decoders.
> und die beiden großen inneren Kontaktflächen ( mit Bleistift
> Markierung 1 bzw 2 ) jeweils gleich gepolt sind.
Ja, eben, wenn sie gleich gepolt sind dann leuchet bei Analog in einer Richtung die Platine 1 und in der anderen Richtung die Platine 2. Bei Digital ist die Richtung des Strom vom/zum (*1) Decoder aber immer gleich. Das muß auch so sein. sonst könnte man im Decoder ja nicht "alle Lichter gleichzeitig an" programmieren.
> Hier läuft die Leiterbahn auf der Rückseite
OK, dann eben nur auf der Rückseite. Macht keinen Unterschied. Kontakt durch Schraube im Loch nehm ich an. Bei meinem Umbauvorschlag geht es mir darum die Schaltung auf der Platine so zu verändern dass das Kabel das jeweilige Kontaktblech ersetzt.
Im Gegensatz zum Umbauvorschlag hier auf 1zu160 behalte ich den Kontakt zwischen den spannungsführenden Teilen zu den Kontaktblechen. Bei Platine 1 wird das große und bei Platine 2 das kleine Kontaktblech weiter benützt.
> Also ein Multimeter kommt mir sofort ins Haus
Na dann! Immer schön nach einem Umbau alles durchmessen bevor das Schätzchen wieder auf Gleis darf.
Harald.
(*1) Hier belanglos ob der Strom von + nach - oder von - nach + fließt. Die Decoderausgänge sind gegenüber Schiene oder blau IMMER minus. Das Symbol einer Diode in Durchlassrichtung zeigt mit der Pfeilspitze ZUM gelben oder weißen Kabel des Decoders.
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;