Anzeige:
THEMA: Nie mehr wahnsinnig werden
THEMA: Nie mehr wahnsinnig werden
Nachdem im "Werde ich wahnsinnig" Thread so viele praktische hilfreiche Ratschläge gegeben wurden, kann ich es mir nicht verkneifen, zur Diskussion zu stellen, ob diese technischen Schwierigkeiten nicht im Prinzip durch neuere Technik überflüssig wären.
1. Stufe - alles heutzutage möglich:
- Kein Geruch, Schmutz und Verschleiß der Kollektorkohlen, wir nehmen bürstenlose (elektronisch kommutierte) Motoren. D.h. ein anderes IC im Dekoder.
- Energiespeicher. Schwungmassen passen nicht überall all rein und die Energiedichte könnte größer sein => Super-Caps in jede Lok
2. Stufe - Energiequelle gesucht
- Bluetoooth statt DCC für die Steuerung
- Miniatur Brennstoffzellen (?) für die Energie
=> Das 2-Schienen 0-Leitersystem ist perfekt.
Grüße,
Peter Jacobi
1. Stufe - alles heutzutage möglich:
- Kein Geruch, Schmutz und Verschleiß der Kollektorkohlen, wir nehmen bürstenlose (elektronisch kommutierte) Motoren. D.h. ein anderes IC im Dekoder.
- Energiespeicher. Schwungmassen passen nicht überall all rein und die Energiedichte könnte größer sein => Super-Caps in jede Lok
2. Stufe - Energiequelle gesucht
- Bluetoooth statt DCC für die Steuerung
- Miniatur Brennstoffzellen (?) für die Energie
=> Das 2-Schienen 0-Leitersystem ist perfekt.
Grüße,
Peter Jacobi
Mike [Gast] - 23.01.04 15:51
Die Frage nach Brushless Motoren habe ich mir auch schon gestellt. Hat wohl aber was mit der Baugröße zu tun. Würde das physikalisch überhaupt gehen?
Die Schwungmasse hat, denke ich, noch eine andere Aufgabe die aber alleine schon durch einen Brushless gelöst würde. Dient sie nicht auch zur besseren Laufruhe? Also nicht nur als Überbrückung von Kontaktproblemen? Ein Brushless hat ausgezeichnete Freilaufeigenschaften durch die fehlenden und bremsenden Kohlen. Das wird ja in konventionellen Motoren durch die Schwungmasse etwas ausgeglichen.
Brennstoffzellen klingen schon sehr utopisch.
Bluetooth... was machen die Hardcore Bahner mit Anlagen > 10 Meter? ;)
Bluetooth Hubs?
Gruß
Mike
Die Schwungmasse hat, denke ich, noch eine andere Aufgabe die aber alleine schon durch einen Brushless gelöst würde. Dient sie nicht auch zur besseren Laufruhe? Also nicht nur als Überbrückung von Kontaktproblemen? Ein Brushless hat ausgezeichnete Freilaufeigenschaften durch die fehlenden und bremsenden Kohlen. Das wird ja in konventionellen Motoren durch die Schwungmasse etwas ausgeglichen.
Brennstoffzellen klingen schon sehr utopisch.
Bluetooth... was machen die Hardcore Bahner mit Anlagen > 10 Meter? ;)
Bluetooth Hubs?
Gruß
Mike
... die nehmen z.B. eine problemlose digitale Steuerung ohne Lokdecoder aber mit viel Verdrahtung. Ja , man kann eben nicht alles haben ...
Gruß, AL,-me
Gruß, AL,-me
- Kein Geruch, Schmutz und Verschleiß der Kollektorkohlen, wir nehmen bürstenlose (elektronisch kommutierte) Motoren. D.h. ein anderes IC im Dekoder.
Super finde ich das! Die Steuerung ist sicher kein Thema aber -
sollte man das dann nicht gleich in einen Chip mit Blauzahn verpacken
- Energiespeicher. Schwungmassen passen nicht überall all rein und die Energiedichte könnte größer sein => Super-Caps in jede Lok
Super zum 2.! Das Bleigewicht wird durch einen superdichten Platin-Cap Kondensator ersetzt!
2. Stufe - Energiequelle gesucht
- Bluetoooth statt DCC für die Steuerung
siehe oben!
- Miniatur Brennstoffzellen (?) für die Energie
Super zur 3.! Vielleicht kann man das gleich mit dem Diamond-Platin-Wolfram-Cap Kondensator verbinden und eine Combi-Energiezelle mit integriertem Speicher erzeugen?!
=> Das 2-Schienen 0-Leitersystem ist perfekt.
Was machen dann aber die Märklinista? Ähnliche Reaktionen wie beim Fall der div. Mauern sind angesagt
LG, Herkules
pjacobi [Gast] - 23.01.04 16:21
Mike schrieb:
> Die Frage nach Brushless Motoren habe ich mir auch schon gestellt. Hat wohl
> aber was mit der Baugröße zu tun. Würde das physikalisch überhaupt gehen?
Möchtest Du welche mit 2mm oder mit 7mm Durchmesser haben?
http://www.automation77.com/news/2094_robotics_equipment_namiki/default.htm
Grüße,
Peter Jacobi
> Die Frage nach Brushless Motoren habe ich mir auch schon gestellt. Hat wohl
> aber was mit der Baugröße zu tun. Würde das physikalisch überhaupt gehen?
Möchtest Du welche mit 2mm oder mit 7mm Durchmesser haben?
http://www.automation77.com/news/2094_robotics_equipment_namiki/default.htm
Grüße,
Peter Jacobi
Mike [Gast] - 23.01.04 16:26
Das ist ja fett.
Die gibt es. Na wo ist denn nu das Problem? Wahrscheinlich ist der Preis so heftig, dass einem die Ohren abfallen.
Die gibt es. Na wo ist denn nu das Problem? Wahrscheinlich ist der Preis so heftig, dass einem die Ohren abfallen.
Felix [Gast] - 23.01.04 20:25
"Ein Brushless hat ausgezeichnete Freilaufeigenschaften durch die fehlenden und bremsenden Kohlen."
Irrtum, euer Ehren. Es sind nicht die Kohlen, die bremsen, sondern das Rastmoment. Das ist, wenn der Rotor quasi "kleben" bleibt am Permanentmagnet des Stators. Das ist bei den gerade genuteten dreipoligen Schrott-Mobamotoren, die teilweise immer noch eingebaut werden, der Fall.
Faulhabermotoren haben einen eisenlosen Rotor und dadurch kein Rastmoment, trotz Bürsten. Faulis haben einen schon fast "ewigen" Auslauf...
Eine Schwungmasse nützt nicht viel, wenn sie mit einem schlechten Motor (grosses Rastmoment) kombiniert wird...
Felix
Irrtum, euer Ehren. Es sind nicht die Kohlen, die bremsen, sondern das Rastmoment. Das ist, wenn der Rotor quasi "kleben" bleibt am Permanentmagnet des Stators. Das ist bei den gerade genuteten dreipoligen Schrott-Mobamotoren, die teilweise immer noch eingebaut werden, der Fall.
Faulhabermotoren haben einen eisenlosen Rotor und dadurch kein Rastmoment, trotz Bürsten. Faulis haben einen schon fast "ewigen" Auslauf...
Eine Schwungmasse nützt nicht viel, wenn sie mit einem schlechten Motor (grosses Rastmoment) kombiniert wird...
Felix
@ 5
>Na wo ist denn nu das Problem? <
Na, die kleenen Dinger sind zu schlapp !!!
Gruß, AL,-me
>Na wo ist denn nu das Problem? <
Na, die kleenen Dinger sind zu schlapp !!!
Gruß, AL,-me
eNrail [Gast] - 23.01.04 20:55
N-Bahn macht massstabsmässig nur halb so wahnsinnig wie HO!
Und MPC noch einen grossen Teil weniger!
Oder AL,-me-!
Tschüss bis ???
Und MPC noch einen grossen Teil weniger!
Oder AL,-me-!
Tschüss bis ???
pjacobi [Gast] - 23.01.04 22:47
@7
Ich glaube das 4mm Modell mit 18:1 Getriebe und dann Schnecke, sollte alles
antreiben können, was nicht schneller als 80km/h Vorbild ist. Aber es ist wirklich
zu spät zum Rechnen, morgen nochmal im Ernst.
Die Ansteuerelektronik hat natürlich die volle Verantwortung, daß der kleine Wurm nicht verglüht.
http://www.namiki.net/english/sbl04-08-e.pdf
Grüße,
Peter Jacobi
Ich glaube das 4mm Modell mit 18:1 Getriebe und dann Schnecke, sollte alles
antreiben können, was nicht schneller als 80km/h Vorbild ist. Aber es ist wirklich
zu spät zum Rechnen, morgen nochmal im Ernst.
Die Ansteuerelektronik hat natürlich die volle Verantwortung, daß der kleine Wurm nicht verglüht.
http://www.namiki.net/english/sbl04-08-e.pdf
Grüße,
Peter Jacobi
@ 9
Hallo Peter,
gerne auch per PM an mich.
Bin an kleinen und leistungsfähigen Motoren für meine Kleinloks sehr interessiert;
für die z.B.: http://www.finescale.org/galerie/galerie30.html
Gruß; AL,-me
Hallo Peter,
gerne auch per PM an mich.
Bin an kleinen und leistungsfähigen Motoren für meine Kleinloks sehr interessiert;
für die z.B.: http://www.finescale.org/galerie/galerie30.html
Gruß; AL,-me
pjacobi [Gast] - 24.01.04 18:50
Wie versprochen habe ich nochmal nachgerechnet, welche Zugkraft/Geschwindigkeitswerte sich mit den erwähnten Mikromotoren erreichen ließen.
Ich hoffe ich habe jetzt alle Faktoren richtig auf Nenner und Zähler verteilt und kein Zwopi zuviel oder zuwenig angesetzt. Dabei sind folgende zwei Modellrechnungen herausgekommen:
Überschlagsrechnung zum Einsatz von Namiki Brushless Mikromotoren.
Geschwindigkeiten umgerechnet auf Vorbildgeschwindigkeiten.
Drehzahlen: Ausgang Planetengetriebe (A) bzw. Motorwelle (B)
Zugkraft in Newton. 1N entspricht ca. 100g.
Antriebsraddurchmesser angenommen 1m Vorbild, 6.3mm in N.
A) 4mm (Durchmesser) Motor SBL04-8
Mechanische Leistung (brutto, d.h. Reibungsverluste
gehen ab): 50mW
Gesamtlänge ohne Achse 14mm.
Mit Planetengetriebe SPG04-4.3 (4.3:1), Wirkungsgrad ca. 80%.
Antrieb über Schnecke auf 15Z Zahnrad, angenommener
Wirkungsgrad ab Ausgang Planetengetriebe bis Rad/Schiene: 66%
Bis 40km/h (1750rpm): 0.5N
Bei 60km/h (2625rpm): 0.3N
Bei 80km/h (3500rpm): 0.2N
B) 7mm (Durchmesser) Motor SBL07-12
Mechanische Leistung (brutto, d.h. Reibungsverluste
gehen ab): 100mW
Länge ohne Achse 15mm.
Antrieb über Schnecke und einer Zwischenwelle, zusammen 30:1,
angenommener Wirkungsgrad ab Motorwelle bis Rad/Schiene: 50%
Bis 80km/h (3500rpm): 1.0N
Bei 120km/h (5250rpm): 0.5N
Bei 160km/h (7000rpm): 0.25N
Grüße,
Peter Jacobi
Ich hoffe ich habe jetzt alle Faktoren richtig auf Nenner und Zähler verteilt und kein Zwopi zuviel oder zuwenig angesetzt. Dabei sind folgende zwei Modellrechnungen herausgekommen:
Überschlagsrechnung zum Einsatz von Namiki Brushless Mikromotoren.
Geschwindigkeiten umgerechnet auf Vorbildgeschwindigkeiten.
Drehzahlen: Ausgang Planetengetriebe (A) bzw. Motorwelle (B)
Zugkraft in Newton. 1N entspricht ca. 100g.
Antriebsraddurchmesser angenommen 1m Vorbild, 6.3mm in N.
A) 4mm (Durchmesser) Motor SBL04-8
Mechanische Leistung (brutto, d.h. Reibungsverluste
gehen ab): 50mW
Gesamtlänge ohne Achse 14mm.
Mit Planetengetriebe SPG04-4.3 (4.3:1), Wirkungsgrad ca. 80%.
Antrieb über Schnecke auf 15Z Zahnrad, angenommener
Wirkungsgrad ab Ausgang Planetengetriebe bis Rad/Schiene: 66%
Bis 40km/h (1750rpm): 0.5N
Bei 60km/h (2625rpm): 0.3N
Bei 80km/h (3500rpm): 0.2N
B) 7mm (Durchmesser) Motor SBL07-12
Mechanische Leistung (brutto, d.h. Reibungsverluste
gehen ab): 100mW
Länge ohne Achse 15mm.
Antrieb über Schnecke und einer Zwischenwelle, zusammen 30:1,
angenommener Wirkungsgrad ab Motorwelle bis Rad/Schiene: 50%
Bis 80km/h (3500rpm): 1.0N
Bei 120km/h (5250rpm): 0.5N
Bei 160km/h (7000rpm): 0.25N
Grüße,
Peter Jacobi
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;