1zu160 - Forum



Anzeige:
MTR Exclusive - Onlineshop und Exklusivmodelle

THEMA: Hilfe gesucht für Wechselblinkerschaltung

THEMA: Hilfe gesucht für Wechselblinkerschaltung
Startbeitrag
Walter K. - 29.08.11 16:43
Ich weis ja, dass ich mich jetzt sicher lächerlich mache. Trotzdem habe ich eine Frage zu der abgebildetet Wechselblinkerschaltung.

Da sind 2 Transistoren eingezeichnet. Nun habe ich im Internet gefunden, dass von der abgeflachten Seite aus gesehen die Anschlüsse von links nach rechts C, B und E sind.

E also der PIN mit dem "Ausgangspfeil".  Das würde nach meiner Meinung in dem Schaltbild bedeuten, dass die abgeflachte Seite nach links deutet. Somit ist C oben, in der Mitte B und unten mit dem Pfeil E.

Wenn ich nun wie im Schaltbild zu sehen den Transistor 2 begutachte, müsste ja die abgeflachte Seite nach rechts zeigen. (So stelle ich es mit jedenfalls vor) Dann wäre aber doch E oben und B in der Mitte und C unten. Eingezeichnet ist aber unten der Ausgangspfeil also müsste dort doch E sein.???

Wie geht das und wie sieht das in "natur" wirklich aus?

http://www.elektronik-kurs.de/online/index

Dann Schaltpläne und dann Wechselblinker.

Bitte helft mir.

Danke

Gruß
Walter

Hallo Walter,

die Zeichnung auf der Internetseite ist verwirrend. Eigentlich sind es zweimal dieselben Transistoren, jeodch ist der eine spiegelverkehrt gezeichnet.
Du mußt beim Bau jetzt einfach die Kabel außenh erumführen oder das mittlere Bein des einen Transsistors zwischen den anderen beiden durchbiegen, wenn Du es wie in der Zeichnung verkabeln willst.

LG,

Michael


Hallo Walter,

im Schaltplan sind die Transistoren "gespiegelt" gezeichnet. Du mußt die realen Transistoren halt nur beide in der gleichen "Ausrichtung" einbauen. Dann stimmen Collector und Emitter wieder.

Gruß
Thomas
Hallo,

ja, meistens ist die Reihenfolge C, B, E - die abgeflachte Seite des Gehäuses ist dort, wo im Schaltbild der Strich ist. Aber Achtung, das ist nicht bei allen Typen so, besser vorher im Datenblatt nachsehen.

Ein Schaltbild gibt nur Auskunft darüber, wie ein Bauteil angeschlossen wird, aber nicht, wie herum es zu montieren ist!

C - Collector, Strom-Eingang
B - Basis, Steuerstrom-Eingang
E - Emitter, Strom-Ausgang, daher "Ausgangspfeil"

Obiges gilt für NPN Transistoren. Bei PNP läuft die Stromrichtung umgekehrt, daher ist der "Ausgangspfeil" andersrum.

Die klassische Wechselblinkerschaltung mit NPN Transistoren ist diese hier:
http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/schaltungen/multivibrator.gif

Auf der Platine sind die beiden Transistoren dann gleich herum drauf, gut zu sehen z.B. bei diesem Conrad Bausatz:
http://www.conrad.at/medias/global/ce/1000_1999...B_00_FB.EPS_1000.jpg

Grüße, Peter W.
Hallo Michael,

danke dir. Das würde also bedeuten, dass ich beide Transistoren in der gleichen Richtung
(hier also die abgeflachte Seite nach links) einbauen kann und nur das mittlere Beinchen ändern muss.

Ist das so richtig?

Gruß

Walter
Danke Peter,

das würde also nach dem Schaltbild von der Bastelecke bedeuten, dass die abgeflachten seiten zur Mitte zeigen. Richtig?

Gruß

Walter
Hallo Walter,

biege doch die Beinchen auseinander, dass sie nebeneinander in den Raster passen.

Und nochmals, das Schaltbild sagt Dir nur C-B-E, aber nicht wo das Gehäuse irgendeine Abflachung hat. Ob das Symbol da gespiegelt ist oder nicht ist unerheblich.

Grüße, Peter W.
Ok, das werde ich machen.

Danke Peter.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

so wie Du in #4 geschrieben hast, ist es richtig, beide abgeflachten Seiten müßen zur

                              g  l e i c h e n     S e i t e    z e i g e n   !

Gruß
Thomas
So.
Gemacht.

Beide LED´s leuchten, blinken aber nicht.

Ich kapier es nicht.

Gruß

Walter
Thomas,

ich habe es so geändert und Erfolg siehe oben.

Gruß

Walter
Hallo,

welche Kondensatoren hast Du verwendet - Werte?
Sind die Kondensatoren zu klein, leuchten beide LEDs weil die Schaltung so schnell blinkt dass man es nicht mehr sehen kann.

Sind sie richtig gepolt?
Bei Elektrolytkondensatoren (Elkos) auf die Polung achten - der Strich am Gehäuse ist MINUS.

Grüße, Peter W.
Kondensatoren 0,1 uF das sind lt. Liste 100nF und dann 100V

Polung ist richtig. Bestimmt.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

0,1uF ist viel zu klein, einige hundert uF sollten es schon sein, sonst siehe Peter #11.

Gruß
Thomas
Hallo,

wie kommst Du auf 100 nF und wie hast Du die Widerstandswerte dazu dimensioniert?

Vergleiche mal, Deine Werte mit der Schaltung aus dem Elektronik-Kurs.
http://www.elektronik-kurs.de/online/gfx/schaltplan_wechselblinker.gif

Ich denke die Schaltung oszilliert wohl, aber mit 5000-facher Geschwindigkeit. Darum erscheinen beide LEDs immer an.

Grüße, Peter W.
Ich schreib mal die WErte, wie sie im Schaltplan stehen.
Bild will ich nicht schicken, damit es keinen Ärger gibt und Link finde ich im Moment nicht.

R1 und 4 =  680 Ohm
R2 und 3 = 5,6 Kohm
C1 und C2 = 100 nF
T1 und T2 = BC 546 ( Ich habe BC 547b genommen)

Gruß

Walter

Hallo Walter,
auch ich habe experimentiert.
Bei Eingangsspannung von 9 Volt (Batterie) folgendes

R1 und R4 680 Ohm
R2 und R3 47 K
C1 und C2 33uF 16 oder 25 V
T1 und T2 BC546 (auch ich habe wie Seite der beidenTransistoren zeigen nach links,

Schaltplan nach Vorredner ,,14"

Experimentiere doch mal mit anderen Widerstandswerten und anderen Kondensatoren,du wirst genau wie ich erstaunt sein was alles möglich ist.
Ich habe mittlerweile 10 verschiedene Schaltungen dieser Art gefertigt,mal knackiger Lichtwechsel,mal soft (heißt langsam erlöschend,wie gedimmt),mal schnell und mal langsam blinkend usw..
Meine Versuche habe ich auf einem Steckboard gemacht,alle Teile können so wiederverwendet werden,ein Brettchen mit eingedrückten Heftzwecken als Lötpunkte geht aber auch.
Nur Mut beim experimentieren,ist nicht gefährlich und schmerzt auch nicht weil bei 9V Betrieb bisher kein Bauteil zerstört wurde,und es macht einfach Spaß.
Gruß Dietmar

--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Walter, eine gute Seite mit vielen Erklärungen findest Du bei
Strippenstrolch.de

Gruß Rolf
Ich danke für die Tipps.
Dietmar, ich werde es jetzt auch erst mal mit einem Steckboar versuchen. Die Ein- und Auslöterei macht ja keinen Spaß. Es ist auch sicher die bessere Lösung und man merkt eben die Unterschiede.

@ Rolf.
Danke für den Tipp. Werde mir den Strippenstrolch ansehen.

Gruß

Walter
Hallo,

gebaut nach angehängtem Schaltplan z. B. auf Punktrasterplatine.

D1 und D2 kann man bei Gleichspannung weglassen.

Mit dem Trimmpoti lässt sich die Blinkfrequenz regeln; falls keines zur Verfügung R1 und R2 erhöhen!
Falls es trotz höchstem Poti-Wert immer noch zu schnell blinkt ebenfalls R1 und R2 erhöhen.

Die Werte der LED-Vorwiderstände können meist deutlich erhöht werden - 1kOhm bis 5kOhm, je nach verwendeten LEDs.
Wir bauen ja keine Lightshow für eine Disko ...


Gruß
Ulrich

Die von cAMPus zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

D2 kannst Du in jedem Fall weglassen. Der Strom ist bereits durch D1 gleichgerichtet (Einweggleichrichtung). D2 ergibt keinen Vorteil.

Grüße, Peter W.
Hallo Peter,

natürlich, wie blöd von mir!

Anhänge geändert in Beitrag #19

Gruß
Ulrich
Hoi Walter,

die einfachste (auch von einem Laien, der einen Lötkolben gerade halten kann ) Möglichkeit für eine Wechselblinkerschaltung ist das IC U880B von Telefunken.

http://bilder.afterbuy.de/images/61360/30011_001_1.JPG

Die Belegung ist "as simple as possible":
http://bilder.afterbuy.de/images/61360/30011_001_2.JPG

PeterW hat bestimmt noch ein paar Zusatzinfos dazu

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-
Hallo Trixi,

das U880 ist aber für Blinkfrequenzen unter 120/min. nicht vorgesehen.
Darunter bekommt man wohl auch "irgendwie" hin, aber nur mit einigem Aufwand und Probieren, damit er auch stabil arbeitet.

Also nur für Tüftler zu empfehlen ...


Gruß
Ulrich
Hoi Ulrich,

Joa - aber Walter hatte ja (noch) nicht geschrieben, wie hoch die Frequenz sein darf/muss/soll

Doei
Trixi
________  ________     _<>__<>_
|_ www.i-robots.eu  _|__|------|-----|,,,,,,,,,._
-oo-----oo-''-oo-----oo-`'o"O-OO--OO-O"oo-
Gratuliere Walter

Deine Schaltung funktioniert korrekt.

T1 = 0.7 * R2* C1
T = 0.7 * 5600 * 0,0000001
T1 =0,000392

Jede LED ist  0,000393 Sekunden an danach 0,000393 Sekunden aus , dann wieder an etc ,

Nur Deine Augen zu träge das zu erkennen  !


Spaß beiseite . Ersetze die Kondensatoren mit 470 uf .

Dann
T1 =0,7*5600*0,00047
T1 = 1,8

Ist jede LED im Wechsel 1,8 Sekunden am leuchten.


Gruß Frank
Hallo Walter,

warum liest du nicht den gesamten Kurs durch, dort ist alles bestens beschrieben, auch findest du dort alle Formeln, die zur Dimensionierung der Schaltung notwendig sind.

Gruß Christian.
@ Frank

Ja, du hast ja recht. So schnell kann ich nicht gucken. Ich werde es Ändern.
Aber, die Daten sind ja nicht von mir, die habe ich aus einem Schaltplan im Internet.
Ich werde es mit anderen WErten versuchen.
Danke Frank.

@ Christian

Hallo Christian
Ich denke, das wird auch dringend nötig sein. Allerdings habe ich gedacht, dass ich die Schaltung, die ja eigentlich aus wenigen Bauteilen besteht nachbauen kann.
Klappt leider nicht. Na ja, wenn die Werte nicht stimmen und man selbst nicht in der Lage ist es zu berehnen klappt´s halt nicht.

Gruß
Walter


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;