Anzeige:
THEMA: Selenplättchen überprüfen
THEMA: Selenplättchen überprüfen
CBO - 15.01.12 22:18
Schönen guten Abend,
welche typischen Widerstandswerte haben denn die Selenplättchen bei einer Überprüfung mit dem Ohmmeter?
Vielen Dank und beste Grüsse
Christian
welche typischen Widerstandswerte haben denn die Selenplättchen bei einer Überprüfung mit dem Ohmmeter?
Vielen Dank und beste Grüsse
Christian
Hallo Christian,
ich hab grad eins, da mess ich 525 Ohm und 300kOhm.
Bester MobaGruß
Gerhard
ich hab grad eins, da mess ich 525 Ohm und 300kOhm.
Bester MobaGruß
Gerhard
Hallo Christian und Gerhard,
das kann so nicht sein, Selenplätchen sind Dioden
alsp ist da nix mit Wiederstandsmessung, sondern nur Durchgangsmessung
Prüfspitzen dranhalten, entweder Durchgang oder nicht, dann adersherum die Prüfspitzen dran, dann muß das Ergenis gegenteilig sein
wenn die Dinger beides mal durchgang haben oder beides mal sperren sind sie platt - kann beides vorkommen
Gruß Detlef
das kann so nicht sein, Selenplätchen sind Dioden
alsp ist da nix mit Wiederstandsmessung, sondern nur Durchgangsmessung
Prüfspitzen dranhalten, entweder Durchgang oder nicht, dann adersherum die Prüfspitzen dran, dann muß das Ergenis gegenteilig sein
wenn die Dinger beides mal durchgang haben oder beides mal sperren sind sie platt - kann beides vorkommen
Gruß Detlef
ganz genau so hab ichs gemacht
ca. 500 - 600 kilo in die sperrrichtung
und ca. 300 bis 500 in die durchlassrichtung
ca. 500 - 600 kilo in die sperrrichtung
und ca. 300 bis 500 in die durchlassrichtung
Hallo Gerhard
ein Durchgangsprüfer zeigt keine Ohm Werte an sonder piepst nur.
der 525 Ohm wert sollte auch definitv noch fallen wenn du länger mißt.
Wiederstandswerte sin bei Dioden nicht relevant, sondern nur
Durchlass und sperren, dann durchausnoch der Spannungsabfall.
so nebenbei:
ob GFN oder Arnold - kann man nehmen wie man will
aletrnativ auch einfach eine 1n4148 wenn es um die Beleuchtung bei Loks geht, wenn gnup Platz ist
Gruß Detlef
ein Durchgangsprüfer zeigt keine Ohm Werte an sonder piepst nur.
der 525 Ohm wert sollte auch definitv noch fallen wenn du länger mißt.
Wiederstandswerte sin bei Dioden nicht relevant, sondern nur
Durchlass und sperren, dann durchausnoch der Spannungsabfall.
so nebenbei:
ob GFN oder Arnold - kann man nehmen wie man will
aletrnativ auch einfach eine 1n4148 wenn es um die Beleuchtung bei Loks geht, wenn gnup Platz ist
Gruß Detlef
ich hab doch mit dem ohm-meter gemessen - was hab ich dann gemessen?
Ich streite nicht die gemessen oder besser abgelesen Werte (Multimeter mit Digitalanzeige) ab, aber die sind gar nicht relevant, da im Betrieb der selenplätchen andere Verhältnisse vorliegen wie bei der Benutzung eines Ohmmeters.
Dioden sind Halbleiter und werden nicht so gemessen wie Wiederstände.
Gruß Detlef
Dioden sind Halbleiter und werden nicht so gemessen wie Wiederstände.
Gruß Detlef
Hallo ,
hier einmal eine Messung einer Selenscheibe.
Dieses Plätchen ist ok.
Dioden je nach Typ zeigen einen anderen Wert an.
Das Multimeter auf Diodenmessung einstellen
Lothar
Die von z-Bahner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
hier einmal eine Messung einer Selenscheibe.
Dieses Plätchen ist ok.
Dioden je nach Typ zeigen einen anderen Wert an.
Das Multimeter auf Diodenmessung einstellen
Lothar
Die von z-Bahner zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hallo,
es kommt darauf an mit welcher Batterie-Gleich-Spannung das
Multimeter die Widerstände mißt.
Ab einer Gleich-Spannung von so 3V lassen die
Selen-Halbleiter-Dioden in Plättchenform,
in einer Richtung durch (Flussrichtung).
In der anderen Richtung sperren sie den Stromfluss (Sperrrichtung).
Der Widerstand in Flussrichtung geht dann idealerweise gegen Null.
In Sperrichtung idealerweise gegen unendlich groß.
Besser mit dem Durchgangs-Messbereich arbeiten, falls vorhanden.
Werden in beide Richtungen ähnliche Werte angezeigt,
ist der Selenhalbleiter kaputt.
Diese kleinen Unviversalmessgeräte sind geradezu ideal.
Nur dürfen die Batterien nicht zu schwach sein.
Hans-I.
es kommt darauf an mit welcher Batterie-Gleich-Spannung das
Multimeter die Widerstände mißt.
Ab einer Gleich-Spannung von so 3V lassen die
Selen-Halbleiter-Dioden in Plättchenform,
in einer Richtung durch (Flussrichtung).
In der anderen Richtung sperren sie den Stromfluss (Sperrrichtung).
Der Widerstand in Flussrichtung geht dann idealerweise gegen Null.
In Sperrichtung idealerweise gegen unendlich groß.
Besser mit dem Durchgangs-Messbereich arbeiten, falls vorhanden.
Werden in beide Richtungen ähnliche Werte angezeigt,
ist der Selenhalbleiter kaputt.
Diese kleinen Unviversalmessgeräte sind geradezu ideal.
Nur dürfen die Batterien nicht zu schwach sein.
Hans-I.
Beitrag editiert am 16. 01. 2012 04:27.
Hallo zusammen,
aha - wieder was gelernt.
Guten Wochenstart allerseits.
Gruß Gerhard
aha - wieder was gelernt.
Guten Wochenstart allerseits.
Gruß Gerhard
Mahlzeit,
besten Dank erstmal an die Elektroniker hier.
Ich habe hier zwei Selenplättchen, die ein komplett unterschiedliches Verhalten zeigen,
deswegen meine Frage.
Ich messe mit einem Multimeter im Diodenmessbereich, die Messspannung ist 9V.
Ein Selenplättchen zeigt in beide Richtungen Durchgang mit 3 Ohm, dürfte also kaputt sein.
Das andere zeigt in eine Richtung unendlich und in die andere Richtung 820 Ohm.
Ist dieser Wert von 820 Ohm dann normal?
Laut Aussage von Lothar ja - von Hans-I. nein
Beste Grüsse
Christian
besten Dank erstmal an die Elektroniker hier.
Ich habe hier zwei Selenplättchen, die ein komplett unterschiedliches Verhalten zeigen,
deswegen meine Frage.
Ich messe mit einem Multimeter im Diodenmessbereich, die Messspannung ist 9V.
Ein Selenplättchen zeigt in beide Richtungen Durchgang mit 3 Ohm, dürfte also kaputt sein.
Das andere zeigt in eine Richtung unendlich und in die andere Richtung 820 Ohm.
Ist dieser Wert von 820 Ohm dann normal?
Laut Aussage von Lothar ja - von Hans-I. nein
Beste Grüsse
Christian
Torsten Lang - 16.01.12 19:58
Hallo Christian,
es wurde weiter oben schon gesagt, die vermeintlichen Ohm-Werte im Diodentest sind keine. Was da genau zur Anzeige kommt hängt vom Aufbau des Meßgeräts ab.
Viele Grüße,
Torsten
es wurde weiter oben schon gesagt, die vermeintlichen Ohm-Werte im Diodentest sind keine. Was da genau zur Anzeige kommt hängt vom Aufbau des Meßgeräts ab.
Viele Grüße,
Torsten
Hallo Torsten,
das verstehe ich ja, aber MEIN Messgerät zeigt einmal kompletten Durchgang an (3Ohm)
und einmal 820 Ohm. Das ist ja schon ein Unterschied.
Die Messung einer 1N4148 liefert in Durchgangsrichtung Werte um die 500 Ohm.
Bis zu diesem Thread war ich übrigens immer der Meinung eine Durchgangsmessung sei eine Widerstandsmesssung
Beste Grüsse
Christian
das verstehe ich ja, aber MEIN Messgerät zeigt einmal kompletten Durchgang an (3Ohm)
und einmal 820 Ohm. Das ist ja schon ein Unterschied.
Die Messung einer 1N4148 liefert in Durchgangsrichtung Werte um die 500 Ohm.
Bis zu diesem Thread war ich übrigens immer der Meinung eine Durchgangsmessung sei eine Widerstandsmesssung
Beste Grüsse
Christian
Torsten Lang - 16.01.12 20:48
Hi Christian,
natürlich ist das ein Unterschied - aber Deine Frage, ob die 820 "Ohm" normal sind, wird Dir niemand beantworten können.
Daß die abgelesenen 3 "Ohm" nicht normal sind, ist schon klar...
Je nach Meßgerät ist dem auch so - allerdings muß bei der Messung berücksichtigt werden, daß eine Diode eben kein ohmscher Verbraucher ist, sondern eine Durchlaßspannung hat, ab der die Strom/Spannungskennlinie steil abknickt. Oberhalb der Durchlaßspannung ändert sich die an der Diode abfallende Spannung nur noch wenig, der Strom aber drastisch, was einem sehr kleinen ohmschen Widerstand entspräche. Man sprich hier von einem differentiellen Widerstand: http://de.wikipedia.org/wiki/Differentieller_W...entieller_Widerstand
Gruß,
Torsten
natürlich ist das ein Unterschied - aber Deine Frage, ob die 820 "Ohm" normal sind, wird Dir niemand beantworten können.
Daß die abgelesenen 3 "Ohm" nicht normal sind, ist schon klar...
Zitat - Antwort-Nr.: 12 | Name: CBO
Bis zu diesem Thread war ich übrigens immer der Meinung eine Durchgangsmessung sei eine Widerstandsmesssung
Je nach Meßgerät ist dem auch so - allerdings muß bei der Messung berücksichtigt werden, daß eine Diode eben kein ohmscher Verbraucher ist, sondern eine Durchlaßspannung hat, ab der die Strom/Spannungskennlinie steil abknickt. Oberhalb der Durchlaßspannung ändert sich die an der Diode abfallende Spannung nur noch wenig, der Strom aber drastisch, was einem sehr kleinen ohmschen Widerstand entspräche. Man sprich hier von einem differentiellen Widerstand: http://de.wikipedia.org/wiki/Differentieller_W...entieller_Widerstand
Gruß,
Torsten
Beitrag editiert am 16. 01. 2012 20:54.
Hallo Torsten,
dann lass mich die Frage anders Stellen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Selenplättchen ähnlich wie eine Diode in Durchlassrichtung einen gewissen Widerstandswert hat, der sich von dem Ideal (etwa 0-3 Ohm) deutlich unterscheidet?
Eine 1N4148 hat eine Durchlassspannung von etwa 0,7 V, da müsste ich doch eigentlich bei 9V Messspannung einen sehr niedrigen Ohmwert messen. Ich messe aber ca. 500 Ohm.
Beste Grüsse
Christian
dann lass mich die Frage anders Stellen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Selenplättchen ähnlich wie eine Diode in Durchlassrichtung einen gewissen Widerstandswert hat, der sich von dem Ideal (etwa 0-3 Ohm) deutlich unterscheidet?
Eine 1N4148 hat eine Durchlassspannung von etwa 0,7 V, da müsste ich doch eigentlich bei 9V Messspannung einen sehr niedrigen Ohmwert messen. Ich messe aber ca. 500 Ohm.
Beste Grüsse
Christian
Beitrag editiert am 16. 01. 2012 21:01.
Michael Peters - 16.01.12 20:55
Hallo zusammen,
schaut euch mal bitte folgende Seite an, da sind die Begriffe richtig erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diode
Grüße Michael Peters
schaut euch mal bitte folgende Seite an, da sind die Begriffe richtig erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diode
Grüße Michael Peters
Torsten Lang - 16.01.12 20:56
Hallo Christian,
genauso ist es - um zu prüfen, ob der Wert OK ist, solltest Du ein baugleiches bekanntermaßen gutes Bauteil zum Vergleich prüfen. Weicht der gemessene Wert des Prüflings deutlich ab, ist was faul.
Gruß,
Torsten
genauso ist es - um zu prüfen, ob der Wert OK ist, solltest Du ein baugleiches bekanntermaßen gutes Bauteil zum Vergleich prüfen. Weicht der gemessene Wert des Prüflings deutlich ab, ist was faul.
Gruß,
Torsten
Hallo Torsten,
ich habe den differentiellen Widerstand bisher immer als Wechselstromwiderstand interpretiert.
Ich messe aber doch mit Gleichstrom.
Seis drum, ich gehe jetzt mal davon aus, dass ein Selenplättchen mit ca. 800 Ohm wohl i.O. ist.
Bin eigentlich nur drauf gekommen, weil einer meiner Arnold Schienenbusse in einer Fahrtrichtung ein deutlich dunkleres Spitzenlicht / Rücklicht zeigt als in der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
Dann zerleg ich das Teil mal und vergleiche die Messwerte.
Beste Grüsse
Christian
ich habe den differentiellen Widerstand bisher immer als Wechselstromwiderstand interpretiert.
Ich messe aber doch mit Gleichstrom.
Seis drum, ich gehe jetzt mal davon aus, dass ein Selenplättchen mit ca. 800 Ohm wohl i.O. ist.
Bin eigentlich nur drauf gekommen, weil einer meiner Arnold Schienenbusse in einer Fahrtrichtung ein deutlich dunkleres Spitzenlicht / Rücklicht zeigt als in der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
Dann zerleg ich das Teil mal und vergleiche die Messwerte.
Beste Grüsse
Christian
Hallo zusammen,
ich muß diesen alten Thread mal wieder hervorkramen/kapern und eine Frage stellen.
Bei mehreren meiner gebrauchten Loks sind inzwischen anscheinend die Selenplättchen hinüber, denn ich habe inzwischen 4 oder 5 Loks, bei denen der Lichtwechsel nicht mehr richtig funktioniert. Da mir die Beschaffung von Selenplättchen (Fleischmann 644000) zu aufwendig und zu teuer ist, dachte ich an einen Austausch und die Verwendung von Dioden 1N4148 (siehe Bild im Anhang). Bevor ich als Elektronik-Laie etwas falsch mache: ist es egal, wie rum man diese Dioden anlötet oder muß der farbige Ring in eine bestimmte Richtung zeigen?
Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
Die von Stepmo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich muß diesen alten Thread mal wieder hervorkramen/kapern und eine Frage stellen.
Bei mehreren meiner gebrauchten Loks sind inzwischen anscheinend die Selenplättchen hinüber, denn ich habe inzwischen 4 oder 5 Loks, bei denen der Lichtwechsel nicht mehr richtig funktioniert. Da mir die Beschaffung von Selenplättchen (Fleischmann 644000) zu aufwendig und zu teuer ist, dachte ich an einen Austausch und die Verwendung von Dioden 1N4148 (siehe Bild im Anhang). Bevor ich als Elektronik-Laie etwas falsch mache: ist es egal, wie rum man diese Dioden anlötet oder muß der farbige Ring in eine bestimmte Richtung zeigen?
Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
Die von Stepmo zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Hi!
Diese Dioden eignen sich gut als Ersatz, weil sie schön klein sind.
Der Strich ist die Sperrseite der Diode, es würde dem Zweck einer diode widersprechen, wenn ihre Einbaurichtung gleichgültig wäre.
Die Diode muss so eingebaut werden, dass sie je nach gewählter Fahrtrichtung den Saft zu der Lampe der Gegenrichtung asperrt, da muss also die Seite mit dem Balken zuerst dran. Wenn Du nun den Fahrregler in die andere FR drehst, also den Strom umpolst, dann soll diese Lampe ja leuchten und das macht sie auch, weil nun der Saft aus der anderen Richtung kommt und nicht auf den "Sperrbalken trifft", um das mal so plastisch auszudrücken.
Ich hoffe, Dir damit etwas weiter geholfen zu haben!
Viele Grüsse
Mathi
Diese Dioden eignen sich gut als Ersatz, weil sie schön klein sind.
Der Strich ist die Sperrseite der Diode, es würde dem Zweck einer diode widersprechen, wenn ihre Einbaurichtung gleichgültig wäre.
Die Diode muss so eingebaut werden, dass sie je nach gewählter Fahrtrichtung den Saft zu der Lampe der Gegenrichtung asperrt, da muss also die Seite mit dem Balken zuerst dran. Wenn Du nun den Fahrregler in die andere FR drehst, also den Strom umpolst, dann soll diese Lampe ja leuchten und das macht sie auch, weil nun der Saft aus der anderen Richtung kommt und nicht auf den "Sperrbalken trifft", um das mal so plastisch auszudrücken.
Ich hoffe, Dir damit etwas weiter geholfen zu haben!
Viele Grüsse
Mathi
moinsens,
der Ring ist immer die Kathode= Minus-Pol, d.h. Du musst in einer Fahrtrichtung den Ring zur Lampe und in der anderen Richtung von der Lampe weg einbauen.
Welche Lampe wohin gehört musst Du entsprechend ausprobieren.
mfG
Ralf
der Ring ist immer die Kathode= Minus-Pol, d.h. Du musst in einer Fahrtrichtung den Ring zur Lampe und in der anderen Richtung von der Lampe weg einbauen.
Welche Lampe wohin gehört musst Du entsprechend ausprobieren.
mfG
Ralf
Hallo Stephan / Stepmo #18,
als Ergänzung zu Mathi #19:
Falls das Licht in der falschen Richtung leuchtet, die Diode umgekehrt einbauen -- mehr kann nicht passieren.
Viele Grüße
Michael
als Ergänzung zu Mathi #19:
Falls das Licht in der falschen Richtung leuchtet, die Diode umgekehrt einbauen -- mehr kann nicht passieren.
Viele Grüße
Michael
Hallo Stephan,
es gibt aber Loks wo du vielleicht ein Platzpoblem mit den Dioden bekommen könntest.
Als Alternative kannst du aber auch die Arnold Selenplätchen nehmen, frag mich aber jetzt bitte nicht was die kosten, vermutlich ähnlich der GFN aber schneller zu bekommen
Und so teuer finde ich den Preis jetzt nicht, im verhältnis zu einer 1n4148 aber schon
Gruß Detlef
es gibt aber Loks wo du vielleicht ein Platzpoblem mit den Dioden bekommen könntest.
Als Alternative kannst du aber auch die Arnold Selenplätchen nehmen, frag mich aber jetzt bitte nicht was die kosten, vermutlich ähnlich der GFN aber schneller zu bekommen
Und so teuer finde ich den Preis jetzt nicht, im verhältnis zu einer 1n4148 aber schon
Gruß Detlef
Hallo Detlef,
Danke für die Info, momentan bräuchte ich die ersten Dioden für zwei ältere Fleischmann 151er, eine103 und eine 111.
Da müßten die Dioden reinpassen. Das mit dem "teuer" für die Selenplättchen war in der Tat nur im Vergleich zu den Dioden gemeint. Die Selenplättchen kosten ca. 60 Cent/Stück, die Dioden liegen bei 2 Cent/Stück.
VIele Grüße
Stephan
Danke für die Info, momentan bräuchte ich die ersten Dioden für zwei ältere Fleischmann 151er, eine103 und eine 111.
Da müßten die Dioden reinpassen. Das mit dem "teuer" für die Selenplättchen war in der Tat nur im Vergleich zu den Dioden gemeint. Die Selenplättchen kosten ca. 60 Cent/Stück, die Dioden liegen bei 2 Cent/Stück.
VIele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
die 151er und die 103er sind gar kein Problem, das läßt sich was machen, ein 103 hat bei mir zumindest 1 Diode drin (oder doch 2 ?).
bei der 111 weiß ich jetzt nicht wie die von innen aussieht, aber vermutlich geht es da auch Problemlos.
Aber versuch das mal bei einer V100 von Arnold wird mit Sicherheit auch gehen, aber der Aufwand dürfte da sehr hoch sein.
Gruß Detlef
die 151er und die 103er sind gar kein Problem, das läßt sich was machen, ein 103 hat bei mir zumindest 1 Diode drin (oder doch 2 ?).
bei der 111 weiß ich jetzt nicht wie die von innen aussieht, aber vermutlich geht es da auch Problemlos.
Aber versuch das mal bei einer V100 von Arnold wird mit Sicherheit auch gehen, aber der Aufwand dürfte da sehr hoch sein.
Gruß Detlef
Hallo zusammen,
habe meine Dioden nun bekommen und bin dabei, meine erste 151 umzurüsten.
Bin aber anscheinend mal wieder zu dusselig dazu. Habe jetzt eine Diode mit Ring Richtung Lampe (Führerstand 1) und auf der anderen Seite mit Ring Richtung Platine (Führerstand 2) eingelötet. Effekt: Licht bei FS 1 leuchtet immer, bei FS 2 gar nicht. Welche Diode ist denn jetzt falschrum? Oder sind beide defekt?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Stephan
Edit:
hab nun getauscht: Ring Richtung Platine bei FS 1 und Richtung Lampe an FS 2. Effekt: Licht bei FS 1 leuchtet immer (wie vorher) und Licht an FS 2 leuchtet falsch bei Fahrtrichtung FS 1. Ich krieg die Motten....
habe meine Dioden nun bekommen und bin dabei, meine erste 151 umzurüsten.
Bin aber anscheinend mal wieder zu dusselig dazu. Habe jetzt eine Diode mit Ring Richtung Lampe (Führerstand 1) und auf der anderen Seite mit Ring Richtung Platine (Führerstand 2) eingelötet. Effekt: Licht bei FS 1 leuchtet immer, bei FS 2 gar nicht. Welche Diode ist denn jetzt falschrum? Oder sind beide defekt?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Stephan
Edit:
hab nun getauscht: Ring Richtung Platine bei FS 1 und Richtung Lampe an FS 2. Effekt: Licht bei FS 1 leuchtet immer (wie vorher) und Licht an FS 2 leuchtet falsch bei Fahrtrichtung FS 1. Ich krieg die Motten....
Beitrag editiert am 03. 06. 2012 13:14.
Hallo Stephan,
bei FS1 hast du vermutlich eine Verbindung der Birne zum Schienenanschluss. Vielleicht auch durch die Anschlussdrähte der Diode verursacht.
Bei FS2 brauchst du nur noch die Diode umpolen. Dann ist alles richtig.
Gruß Harry
bei FS1 hast du vermutlich eine Verbindung der Birne zum Schienenanschluss. Vielleicht auch durch die Anschlussdrähte der Diode verursacht.
Bei FS2 brauchst du nur noch die Diode umpolen. Dann ist alles richtig.
Gruß Harry
Hallo zusammen, hallo Harry,
ich hab's endlich hinbekommen
an FS 1 die Diode mit Ring zur Lampe, an FS2 den Ring zur Platine (wie zuerst schon mal probiert). Anscheinend war doch eine der Dioden schon kaputt oder tatsächlich irgendwie falsch gelötet.
Viele Grüße, schönen Sonntag
Stephan
ich hab's endlich hinbekommen
an FS 1 die Diode mit Ring zur Lampe, an FS2 den Ring zur Platine (wie zuerst schon mal probiert). Anscheinend war doch eine der Dioden schon kaputt oder tatsächlich irgendwie falsch gelötet.
Viele Grüße, schönen Sonntag
Stephan
Hallo Stephan,
zu 1 vor Edit:
wenn bei FS1 immer leutet ist die Diode irgendwie überbrückt
wenn bei FS2 nichts leuchtet, Diode kaputt, Brinchen kaputte, birnchen nicht richtig drin, diode nicht richtig eingeötet
zu 2 nach Edit:
wenn bei FS1 immer leutet ist die Diode irgendwie überbrückt - immer noch
wenn bei FS2 in der falschen richtung leuchtet - Diode falsch herum eingelötet
Fazit:
Einbaulage der Dioden war vor Edit richtig, die Fehler sind an andere Stelle, wie oben angeführt zu suchen.
wäre jetzt auch vielleicht etwas besser zu beurteilen wenn es aussagekräftige Bilder geben würde.
Gruß Detlef
zu 1 vor Edit:
wenn bei FS1 immer leutet ist die Diode irgendwie überbrückt
wenn bei FS2 nichts leuchtet, Diode kaputt, Brinchen kaputte, birnchen nicht richtig drin, diode nicht richtig eingeötet
zu 2 nach Edit:
wenn bei FS1 immer leutet ist die Diode irgendwie überbrückt - immer noch
wenn bei FS2 in der falschen richtung leuchtet - Diode falsch herum eingelötet
Fazit:
Einbaulage der Dioden war vor Edit richtig, die Fehler sind an andere Stelle, wie oben angeführt zu suchen.
wäre jetzt auch vielleicht etwas besser zu beurteilen wenn es aussagekräftige Bilder geben würde.
Gruß Detlef
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;