1zu160 - Forum



Anzeige:
aat-net - amerikanische und kanadische modellbahnen

THEMA: Gleisbesetztmelder

THEMA: Gleisbesetztmelder
Startbeitrag
Uwe [Gast] - 14.03.04 14:49
Hallo,
hat jemand Unterlagen über den Selbstbau von Gleisbesetztmeldern im Digitalbetrieb mit s88-Rückmeldebus und Optokopplern oder wo kann ich günstig welche bekommen ?
Danke im voraus
Uwe

hatte ich vergessen: im Moment kaufe die s88 ich bei Herrn Katzer (18€ ohne Kabel)
http://www.jokashop.de/
Jens
Hier findest du alles was du brauchst...

http://www.heise.de/ct/Redaktion/cm/digital.html
Hallo,
hat jemand diese Schaltung ( http://home.t-online.de/home/320022495198/Bilder/s88.gif  ) bei sich nachgebaut und funktioniert sie?
Gruß
Udo
Hallo,
wie funktioniert diese Schaltung ?

Sepp
Moin Sepp,

Befindet sich auf dem Gleis ein Zug, wird über die Dioden in Flußrichtung eine Spannung abfallen von ca. 1,2V.
Das reicht aus, um die LED im Optokoppler einzuschalten. Dadurch wird der Transistor im Optokoppler durchgeschaltet und zieht den S88 Eingang nach S88-Masse.

Gruß,
Günter
Guenter: danke!

Sepp
Guten Tag.
Die Schaltung funktioniert sehr gut .
Nur muß man 2 Dinge beachten !
1.Sollten alle Blockabschnitte mit solch einem Besetzmelder ausgerüstet sein !
Vereinzelnte Blockabschnitte mit Besetztmelder auszurüsten führt unter Umständen zur Änderung der Fahrtgeschwindigkeit da jeweils 1,2 V (2,4 Volt)
von der am Gleis befindlichen Betriebsspannung über die Dioden reduziert werden.
Dieses wird aber durch die Lastregelung der Decoder relativ gut kompensiert !
2. Es werden Loks, und Wagen mit Beleuchtung erkannt.
Bei Wagen die mit Leitlack über die Achsen versehen sind (keine Beleuchtung), funktioniert diese Schaltung bei nur wenigen Wagen im Blockabschnitt nicht korrekt, da der Strom für den Optokoppler nicht ausreicht.
Danke für die Antwort,
Ich habe vor die komplette Anlage in Blockabschnitte zu unterteilen - lieber einen zuviel als einen zuwenig, wenn ich sie nicht brauche - auch nicht schlimm.
Gruß
Udo
Hallo Ritschel,

wieso 2,4V? Es sind doch immer nur jeweils 2 Dioden in Flußrichtung geschaltet. Und sowie mir bekannt ist, wird die Gleisspannung bei den Digitalos auch nicht zum Fahrtrichtungswechsel umgepolt. Also könnten doch auch die untersten beiden Dioden auch wegfallen oder täusche ich mich da?

Sollen auch Güterwagen (also mit Leitlack bepinselte Wagen) erkannt werden, ist der Aufwand etwas höher. Hier bedarf es dann einer Erweiterung der Schaltung.


so denn,
Günter
Das weglassen der Dioden kann ich mal testen - vorrausgesetzt Conrad liefert heute
Wäre ja nicht schlecht wenn ich zwei Dioden weglassen könnte, habe bei 32 Schaltungen genug zu löten....

Udo
Nachtrag:

Weglassen kannst du sie nur beim DC System.
Beim AC System (M*) wohl nicht.

Sorry, aber ich bin reiner und echter Altanalogiker.....

Günter
zu 10 . Guten Tag
Wenn das der Fall wäre (nur 1,2 Volt) bräuchten sie die beiden anderen Dioden (die nicht in Flußrichtung geschaltet sind) in der Schaltung nicht .Jedoch konnte ich weder bei analog , noch bei DCC .noch bei
Selectrix auf diese Dioden verzichten(Bei Selectrix erzeugte ich  ohne diese beiden Dioden eventuell noch den Bremseffekt ).
Allerdings beruhen meine Informationen auf dem Stand von 1999 was DCC angeht .
Vielleicht hat sich da etwas geändert!

zu 11
Wenn sie die Dioden weglassen funktioniert die Schaltung nicht ,da eine Spannung von 1,2 Volt und damit ein Teil des Stromes über den Optokoppler fließen muss.
Das ist doch mal eine Aussage, Danke !!
Also bau ich sie rein - bestellt sind sie sowiso.
Danke nochmals
Udo
Hi Ritschel,

mal soeben flink aufgebaut und bei einer PWM-Analog Strecke getestet.
Ergebnis: funktioniert.

Gruß,
Günter
Die 4 Dioden müssen sein. Wird ein Parallelzweig weggelassen so passiert:

bei DC-Betrieb: Der Block kann nur mehr in eine Richtung befahren werden
bei DCC-Betrieb: Das Signal hat nur mehr eine Halbwelle, der Decoder glaubt er ist im Analogbetrieb
bei SX-Betrieb: Die Lok bremst ab

Empfehlenswert: 3A - Dioden, die 1A - Typen rauchen bei einem ordentlichen Kurzschluß ab.
Empfehlenswert für Digitalbetrieb: Schnelle Dioden (aber keine Schottky). Die Recovery-Time der 1N400x streut so stark, daß Digitalimpulse total verschliffen werden.

Noch'n Tipp: Wen die Löterei nervt, man kann auch einen Brückengleichrichter verwenden. Gleisspannung an ~ und ~, + und - kurzgeschlossen, Optokoppler an ~ und ~

ng
ahag
zu 15
Guten Tag H.Günther .
Können Sie mir bitte mitteilen "was funktioniert" ?
Ich werde jetzt nicht ganz schlau auf was die Funktion bezogen ist .
Danke im vorraus.
zu 16 .Wie gesagt lief bei mir auch mit der 1N4001 (DC,DCC,Selectrix), allerdings wurde unter DCC das als Grund meiner langen Antwortzeiten beim Rangieren genannt, d. h
bei mehreren Loks in verschiedenen abschnitten wurde das Rangieren träger.
Bei SX passierte dieser Effekt nicht .
Vielleicht nennen Sie die Bezeichnung der "schnellen Diode".
Die 1N400X eignet sich nicht zum Bremsen für SX .
Es ist nur ein Phänomen das Zeitweise im Test bei mir mit SX auftritt  (bevor ich die Bremsdiode/schottky hatte).
Schnelle Dioden (= Fast recovery):
Dioden aus den Familien BY, BYV, BYW, MR z.B.:

MR852: 600V; 3A; Uf 1,25V; trr 200nS; bei Reichelt 0,11/St.
BYW98-200: 200V; 3A; Uf 0,85V; trr 35nS; 0,22/St.
BY229-600: 600V; 7A; Uf 1,8V; trr 150nS; 0,59/St.
BYV28-200: 200V; 3,5A; Uf 1,02V; trr 25nS; 0,24/St.

Schottky für den Fall des Besetztmelder deswegen nicht, da Schottkys eine Durchlassspannung von nur typ. 0,5 V haben und bei 2 St. in Serie der Spannungsabfall nicht ausreicht um die LED im Optokoppler anzusteuern.

Lange Antwortzeit: Durch das Verschleifen der Impulse braucht der Decoder oft mehrere Impulstelegramme, um eine eindeutige Identifikation durchzuführen.

ng
Gunther
Nachtrag: trr ist die Zeit, die die Diode benötigt um die Sperrschicht zu räumen = Übergangszeit vom Durchlaß- in den Sperrzustand.
1N400x sind mit 30µS spezifiziert, streuen jedoch oftmals bis >300µS

Gunther
Hallo Gunther #16

in #10 habe ich beschrieben, das, wenn keine Umpolung der Fahrspannung stattfindet, die in Sperrichtung gezeichneten Dioden entfallen können. Das galt logischerweise im übertragenen Sinne auch für die Fahrtrichtung bei DC Betrieb.

In #12 habe ich nochmals darauf hingewiesen, das dies nur beim DC-Betrieb gilt.Weiterhin habe ich eine Funktion in einem AC-System (M* und folglich auch DCC) ausgeschlossen.

@Ritschel #17
in dem beschriebenen DC-PWM System schaltet der Transistor im OK (betrieben im Open collector mode) bei jedem vorhandenen positivem Impuls durch sobald ein genügend hoher Strom über die Dioden fließt (fahrende Lok auf dem Gleis).

"Schnelle Dioden": Sogenannte fast recovery Dioden sind hiermit gemeint. Sie zeichnen sich u.a. durch eine sehr kleine Sperrschichtkapazität aus.
Als sinnvolle Typen wären hier die Typen
BY500/100 oder MR851 zu nennen.

Schottkydioden eignen sich aufgrund der geringen Schwellspannung nicht, es sei denn, man schaltet mehrere hintereinander (in diesem Falle 6 Stück).


Sorry wenn ich mich etwas unklar ausgedrückt habe,

Gruß,
Günter
Hi Gunther nochmal,

hat sich wohl etwas überschnitten.

Günter
zu 19 . Danke für die Antwort !
Bin gespannt auf Uwe sein Ergebnis !
Gruss Ritschel
Hallo Ritschel,
leider kann ich noch kein Ergebnis vorzeigen - Conrad hat noch nicht geliefert -grrrr
Habe bei der Bestellung(02.06) den 24-Stunden-Lieferservice eingetragen, schon zweimal per E-Mail nachgefragt um nach den Termin der Lieferung zu erfahren. Antwort: " Sie erhalten in Kürze Info´s zum Auftrag per Post." - warte ich bis heute noch...
Daher mal hier die Frage an Euch, hat noch jemand solche Erfahrung gemacht ???

Gruß
Udo


Mit Conrad? Eigentlich nicht,und ich bestelle öfter mal was.
Allerdings hab ich den 24h Service noch nicht genutzt,ist mir für
die Sachen,die ich haben wollte, zu teuer.

Micha
Hallo,
ich habe einige RM-DEC-88Opto von LDT. Kann ich die mit der Schaltung von Jens ( Nr.1) http://home.t-online.de/home/320022495198/Bilder/s88.gif als Gleisbesetztmeldung mit Stromfühler kombinieren?
Vielen Dank
und Gruß Werner
Hallo,
habt Ihr auch eine Schaltung für den RS Bus der Fa.Lenz?

Gruß Gunther
Hallo,
hier hat einer mal folgendes geschrieben:
"Noch'n Tipp: Wen die Löterei nervt, man kann auch einen Brückengleichrichter verwenden. Gleisspannung an ~ und ~, + und - kurzgeschlossen, Optokoppler an ~ und ~
Kann das jemand einem Laien erklären welche Teile ich dafür brauche bin nämlich bal am Verzweifeln bin von Märklin C-Gleis auf Spur N umgestiegen und bekomme es nicht gebacken Rüchmeldung zu bekommen (habe noch die Littfinski-Rückmelde-Module und bräuchte nur bei Lok überfahrt ein Masse.
Danke schonmal im voraus
MfG
Piti
@Werner

Ich gebrauche nur umgebaute RM-DEC-88Opto's. Am Eingang macht mann 4 dioden (2x2 anti-parallel) sowie im Schaltung

http://home.t-online.de/home/320022495198/Bilder/s88.gif

Die Eingangswiederstand von 10 k Ohm im RM-DEC-88Opto's wird ersetzt durch 1 k Ohm. Mann kann auf die Rückseite 1 k Ohm parallel an die 10 k Ohm anlöten.
Nach diese Umbau darf mann nur bis 2 V statt 20 V auf die Eingang einer RM-DEC-88Opto setzen.

Andere Schaltungen mit Widerständen von 1 bis 4 kOhm und eine kleine Entstörcondensator sind móglich.

Diese Schaltung kann Achsen mit eine Widerstand bis 100 k Ohm messen. Ich habe 7 Einheiten im Betrieb. Die erste Schaltungen sind schon mehr als 5 Jahren im Berieb.
Bitte jetzt auch eine Lösung für den RS Bus von Lenz.
Bitte Bitte
Gruß Roland


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;