1zu160 - Forum



Anzeige:
Neues von Lemke Collection - Hobbytrain / KATO

THEMA: Servo-Weichenantrieb - Herzstückpolarisierung

THEMA: Servo-Weichenantrieb - Herzstückpolarisierung
Startbeitrag
HenningP. - 04.02.12 17:28
Hallo zusammen,

ich wollte heute meine ersten Weichen mit Servo-Antrieb ausrüsten und dabei die Herzstückpolarisierung wie hier beschrieben nutzen:
http://www.modellbau-huk.ch/eisenbahnmodellbau/...voantrieb/index.html

Nach einem ganzen Nachmittag probieren funktioniert das immer noch überhaupt nicht - ich könnte den ganzen Krams in die Ecke schmeißen und mir ein anderes Hobby suchen.

Sind die Drähte zur Herzstückpolarisierung zu eng gestellt, liegen die Weichenzungen nicht ganz an den Backenschienen an -> Probleme mit dem Rollmaterial.

Sind die Drähte zu weit gestellt, bekommen sie keinen Kontakt -> Stromprobleme.

Was könnte helfen, damit die Drähte besser "federn" und somit sicheren Kontakt haben, aber die Weichenstellung nicht beeinflusst wird? Einen größeren Hebelweg habe ich auch schon versucht - naja.

Viele Grüße
Henning

Hallo Henning

ich denke, du musst einen flexibleren Draht zwischen Servo und Stellschwelle verwenden. Die Zungen werden an die Backenschienen gedrückt und danach dreht der Servo noch minimal weiter und der Draht biegt sich etwas, bis einer der beiden Drähte berührt wird.

Viele Grüße
Tomi
Hallo Tomi,

ich habe 0,8 mm Federstahldraht verwendet, sowohl für die Strecke Servo-Weichenzungen als auch für die beiden elektrischen Schalter.

Viele
Grüße
Henning
Hallo Henning,

Ich hatte mit den 0,8mm Federstahl für die Stellschwelle auch Probleme gehabt, die Servos brummten schon einmal, weil der Draht nicht flexibel genug war und zuwenig nachgab. Dadurch arbeitete die Stellschwelle / Zungen gegen den Servo.
Bin dann auf 0,5mm Federstahl umgestiegen, danach keinerlei Probleme mehr.
Angesteuert wird der Servo bei mir mit dem ESU Switchpilo, fFür die Herzstückpolarisierung sorgt ein ESU Switchpilot Extension. Ist etwas teurer, aber nukll Fummelei....

Gruß

Jörg
Hallo Henning

hast du eventuell einen dünneren Draht zuhause? Wenn ja, versuchs mal damit. Einfach den Servo etwas weiter drehen lassen, dann werden die Zungen besser an die Backenschienen gedrückt und der dann etwas gebogene Draht kann leichter mit den Kontaktdrähten in Berührung kommen.

Viele Grüße
Tomi
Hallo zusammen

Bin auch grade dabei einen Weichenantrieb mit Servo zu bauen.
Über die Drähte habe ich auch mal nachgedacht aber schnell wieder verworfen,
und bin bei Mikrotaster geblieben.
Was bis jetzt auch gut funktioniert und sicher auch so bleibt.
Auf den Bildern ist ein Servo-Antrieb ohne Elektronik zu sehen (geschaltet wie C Antrieb),
deshalb drei Taster (zwei entschalter und einen zur freien Verfügung).
Ist der erste Prototyp mit miniservo kann sicher noch modifiziert werden
bei Standart Servo können sicher auch noch mehr Taster montiert werden.
Vielleicht hilft dir dieser Vorschlag weiter.

Gruß Ulf



Die von Linde1 zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo Ulf,

mit den Microschaltern habe ich gestern auch schon rumprobiert.
Ich benötige zwei voneinander unabhängige Schalter / Kontakte. Einmal die Herzstückpolarisierung und einmal die Rückmeldung der Weichen- bzw. Servolage.
Das Problem ist, dass der Servo bei mir nur einen sehr kleinen Weg zum Umlegen der Weiche benötigt. Die Microschalter haben in der Schaltung allerdings ein bisschen Toleranz. Und das ist leider schon zu viel für den wenigen Weg, den der Servo sich dreht.
Mit zwei Schaltern (einen an jedem Endpunkt) könnte ich also jeweils die Herzstückpolarisierung vornehmen, die Rückmeldung hätte ich damit jedoch noch nicht gelöst. Rückmeldung und Polarisierung auf einen Schalter legen geht leider auch nicht.

Viele Grüße
Henning
Hallo Henning

du kannst ja auch Mikroschalter nehmen, die mehrpolig sind. Oder aber du setzt nach dem Mikroschalter ein Relais.

Wozu benötigst du die Rückmeldung? Vermutlich für die Anzeige auf dem Stelltisch?

Viele Grüße
Tomi
Hallo Tomi,

ich plane die Benutzung von Rocrail.
Die geplante Hardware unterstützt die Rückmeldung der Weichenposition. So wird z.B. bei Automatikbetrieb sichergestellt, dass die Weiche auch wirklich geschaltet ist.
Ok, braucht man nicht unbedingt. Aber da es von der Hard- und Software eh unterstützt wird, wollte ich die Positionsrückmeldung dann gleich mit einbauen.
Das jetzt gleich mit einzubauen ist halt einfacher, als es nachträglich irgendwann nochmal einzubauen.

Mehrpolige Microschalter? Wo gibt es die denn? Bislang habe ich immer nur einpolige gefunden.

Viele Grüße
Henning
Hallo Henning

wie du schon richtig erkannt hast, ist die Positionsrückmeldung nicht wirklich nötig. Wenn du aber keine Kosten und Mühen scheust, ist das natürlich OK.
Ich persönlich sehe aber nur wirklich Sinn in einer Rückmeldung, die die Lage der Weichenzungen überprüft. Was ist, wenn sich der Stelldraht vom Servo löst?

Mehrpolige Mikroschalter gibts eigentlich überall. Ich hatte die vor vielen Jahren mal bei Conrad gekauft, gibts aber sicherlich bei vielen anderen Anbietern auch.

Viele Grüße
Tomi
Hallo nochmal,

ich habe mir inzwischen 0,5 mm-Federstahldraht besorgt.
Das funktioniert, nach nun 2 Stunden Bastelarbeit, schonmal besser und ist nicht ganz so störrisch. Zumindest bekomme ich die Weichenzungen gegen die Backenschienen gedrückt und das auch noch mit einem vernünftigen Anpressdruck.
Jetzt macht mir nur noch die genaue Justage der kleinen Leiterplattenstücke und der genaue Abstand der daran befestigten "Kontakte" Probleme.
Ich habe hier ja keine Fabrikfertigung und jedes handgefertigte Stück hat eine Toleranz von +-2 mm. Dazu kommt, dass der Sitz des Servos unter der Weiche ja auch nie 100% ist, sondern immer wieder etwas anders.
Habt Ihr Tipps, wie ich mir die Justage der kleinen Leiterplattenstücke und des Abstandes zwschen den beiden Kontakten vereinfachen kann, ohne 2 Stunden an einer Weiche sitzen zu müssen?

Viele Grüße
Henning
Hi

Ich kann nur empfehlen, die Servoanlenkungen so auszulegen daß die Servos an beliebigen Stellen unter der Platte sitzen können. Servoweg (mglichst max.) und Federkraft einstellbar machen.

Ich werde mit umgelenkten  Seilen anlenken. Mache ich in meinem Segelboot (Micro Magic) auch so.

Die Polarisierung mit Relais, also ohne Mechanik am Servo zu machen, und die Rückmeldung ganz wegzulassen.

Gruß
Thomas
Hallo Henning
wie im Bericht geschrieben 0.5 Federstahldraht nehmen! Bei der Gartenbahn wars dann 0.8.....

1. Weichenservo auf Nullstellung bringen und position markieren (hilft beim Aufbau aber vorallem bei einem späteren Eingriff).
2. Justage der Leiterplatten
3. Montage des Servos (Servohebel in der Mitte, Weichenzunge in der Mitte)
4. Servoweg via Decoder eistellen.

so habe ich es gemacht.

Gruss

huk


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;