Anzeige:
THEMA: Zugzusammenstellungen
vielleicht habt ihr ja eine Idee. Ich möchte Züge teilweise nach Vorbild fahren lassen. Teilweise, weil ich nicht haargenau auf Wagenbezeichnungen gucke. Für mich gibts, manche mögen mich steinigen, z. B. Schnellzugwagen 1kl. in blau, 2. kl in grün, 1/2Kl. in Grün oder eben in beige etc.
Welche Wagentypen das nun genau sind, interessiert mich eigentlich nicht. Man möge es mir verzeihen. Wichtig ist für mich, daß die Wagen auf den ersten Blick für mich im Modell gleich dem Original sind. Genaue Wagenbezeichnungen kenne ich leider nicht und möchte ich auch nicht kennen.
Epoche: hier bin ich auch recht frei, ich möchte alles einsetzen was vom Anfang der DB bis ca. 1990 gelaufen ist. Demnach möchte ich gerne die Züge zusammen stellen.
Wenn ich im Internet suche, finde ich leider sehr wenig an Zügen in Bilderform, ok bei längeren D-Zügen auch schwer. Meißt sind aber nur Lokbilder dabei, die zwar schön sind, mich aber nicht interessieren. Grafische Zusammenstellungen finde ich auch nicht. Youtube hilft für die neuere Zeit etwas. Altere Filmchen aus der guten alten Zeit sind z. B. Mangelware.
Ein Zug der mich zum Beispiel interessiert ist ein Interzonenzug. Ich bin ihn früher als Kind mit meiner Oma oft gefahren. Von Köln nach Bebra, ich weiss das es über Wuppertal und Kassel ging. Wenn ich es richtig im Kopf habe war dort sehr oft (oder nur?!) eine 110 in blau dran, meine mich aber auch an blau/beige 110er erinnern zu können.
Ich weiss, dass dort immer so ein Service Mitarbeiter mit Getränken und Würstchen durch den Zug ging, ich nehme also an, daß kein Speisewagen vorhanden war. Der Zug war auch immer recht lang. Wenn ich mich richtig erinnere hab ich meißt um die 13 Wagen gezählt, kann das sein?
Und, ich meine, es sind auch manchmal DR-Wagen mitgefahren. Kann ich hier z. B. die Halberstädter nehmen?
Aber wie gesagt, ich hätte auch gerne Quellen oder Bilder von anderen Zügen. Umbauwagen mit Silberlingen sind gelaufen, aber auch 3-achser Umbauwagen?
Hier z. B.: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/...%C3%BCnchen_1970.jpg sieht man im Hintergrund schöne Silberlinge mit alten Wagen. Was ist mit den Schnellzugwagen davor, dürfte ich diesen 1.Kl. Wagen auch zusammen mit den darüberliegenden alten Wagen laufen lassen? Oder den blauen 1Kl. Wagen mit 3achser Umbauwagen?
Wann wurden Gesellschaftswagen an Züge gehangen. Oder liefen die nach Bedarf bzw. Anmietung mit?
Donnerbüchsen: habe ich von der DB, wären die mischbar? Gibts so, für mich kurioses, wie Donnerbüchsen mit Hechtwagen?!?!
Ich wäre also für Infos und Bildquellen dankbar. Und verzeiht, dass ich da nicht so perfekt bin, bzw. es nicht so perfekt sehe.
Wie gesagt, mich interessiert jetzt nur den Personenverkehr.
Dank euch schonmal für zahlreiche Beiträge.
Gruß
Jan
Wie wäre es damit :
https://shop.vgbahn.info/miba/shop/66+reisez%C3...dellbahner-_199.html
Gruß : Werner S.
danke dir, wäre schonmal eine Möglichkeit.
Hab auch noch was aus meinem Wagenbestand.
Minitrix 13325
FLM 8070, 8072, 8073, 8050, 8792, 8794, 8795
Roco 02200
wie sind diese Wagen eingesetzt worden, bzw. was für Zugloks kann ich nehmen? BR 91, 94, 38 oder sogar ne 03?
Ansonsten gibt es eine ganze Reihe von Regeln, nach denen sich die Bildung von Reisezügen orientiert. Allerdings sind die wenigsten dieser Regeln wirklich strikt; es wimmelt also von wilden Ausnahmen.
Heute ist bei höherwertigen Zügen A hinter der Lok, dann kommt irgendwann der Speisewagen und danach B.
Ältere zweiklassige Züge (also Eil- und D-Zug) haben dagegen ein anderes Muster, an dem sich heute noch die RE orientieren. Hinter der Lok ist erstmal der Packwagen (alternativ müssen die beiden ersten Abteile ungenutzt bleiben). Speisewagen (oft Halbspeisewagen, im Eilzug gar keiner) irgendwo mitten drin, Schlafwagen hinten; Post noch weiter hinten (selten auch mal gaaaanz vorne). Dazu Kurswagen die vereinzelt durchaus noch *hinter* der Post hängen können. Der Bereich zwischen Pack- und Schlafwagen besteht dabei zu etwa 3/4 aus B- und 1/4 aus A-Bereichen - wobei AB-Wagen wesentlich häufiger sind als reine A. Allgemein werden für D-Züge Wagen mit "ü", für Eilzüge solche mit "y" im Namen verwendet. Wichtigste Ausnahme (gibt weitere): BRym-52 werden primär in D-Zügen verwendet!). Für Postwagen als Faustformel: Wem sie ähnlich sehen, mit dem werden sie eingesetzt. Ab Eilzug meistens; ab D-Zug immer Drehgestelle!
Ausnahme nach oben sind F- und TEE-Züge; diese haben nur A. TEE haben dabei oft exakt eigene Wagengruppen, F-Züge bestehen fast immer als 3-4 A4üm und einem Vorkriegs-Speisewagen (selten AR). Bereits Mitte der 1950er waren hier alle Vorkriegs-Sitzwagen verschwunden!
Ausnahme nach unten sind die Bummelzüge: Alter Krempel der für höheres zu schlecht ist in jeder denkbaren Anordnung. Selbst die preußischen Abteilwagen werden einfach irgendwo mitten zwischen andere Bauarten gesteckt! Die Packwagen-Regel bleibt (hier noch öfter Lösung 'leere Abteile'), Post nicht mehr immer, Speisewagen sowieso nicht.
Generell sind Züge, die komplett aus einer Verwendungsgruppe (auch ein wichtiges Schlagwort damals!) stammen eine extreme Ausnahme. Umbauwagen werden gerne mit einem Mitteleinstiegs-Steuerwagen ergänzt. Allgemein gilt, dass die höchstwertigen Wagen eine höhere Chance auf eine moderne Bauart haben und dass Kurzwagen und vor allem Verstärker eher alt sind.
ein mir bekannter Interzonenzug war z.B. der D 357/358 zwischen Basel und Berlin mit Kurswagen bis nach Moskau. Teilweise waren da nach meiner Erinnerung auch schweizer Wagen dabei. Ansonsten eine Kombi aus DR- und meist älteren DB-Wagen.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,5594279
Liebe Grüße aus Berlin,
André
p.s.: Leider lassen sich die Kürzel der Wagenbezeichnungen nicht immer so ganz verhindern. Aber sind ja Bilder dabei.
der sieht schonmal interessant aus und schön gemischt. Auf so eine Zusammenstellung wäre ich z. B. nicht gekommen.
@Kai, dir auch danke, ich fasse das mal für mich verständlich zusammen.
Phantasie D-Zug der 80er:
Lok E110 MTX 12760
Wagen: 2 x FLM 8110 (1Kl. Blau) , 1 x FLM 8112 (Speisewagen), 2 x FLM 8114 (2Kl grün), 1 x FLM 8193 (1/2Kl. beige/blau) , 1 x FLM 8192 (2 Kl. beige/blau), 1 x FLM 8189 (Post beige/blau), 1 x R0co 02264 (weil Kurswagen)
Wäre sowas korrekt?
Gruß
Jan
Das hilft schonmal, sowas find ich toll. Würde ich glatt noch ne Homepage für machen um sowas auszuweiten ;)
Gruß
Jan
Auch ich versuche die Züge originalgetreu aussehen zu lassen. Dabei lehne ich mich überwiegend an den Garnituren an die hier auf der Eifelstrecke im original gefahren sind bzw. das die Züge so aussehen wie ich die in Köln oder Trier gesehen hatte.
Dazu gehören Garnituren wie z.B.
218 217- Silberling(2.kl)-Rotling(2.kl)-Halberstädter(1./2.kl) -Mintlingsteuerwagen
215- Silberling(2.kl)-Mintling(1/2.kl) -Silberling(2.kl)-Silberling mit Packabteil
Zeitweise waren auch noch 4.achs Umbauwagen bzw. blau-beiger Mitteleinstiegswagen im Zug gezogen von 211/212. Die erste Klasse war dabei immer etwa in der Mitte des Zuges.
Irgendwo hab ich Mal gelesen das es mal die Vorschrift gab das zwischen Lok und erstem mit Personen besetztem Wagen ein Wagen ohne Reisende zu laufen hatte (Packwagen).
Bei Fernzügen achte ich darauf die Erste und Zweite-Wagenklasse durch einen Speisewagen zu trennen.Wobei ein 1.Klasse auf drei-vier 2.Klasse Wagen kommen.
Falls Packwagen dabei kommt der hinter die Lok. Falls Güterwagen im Zug kommen die an den Schluß (wegen fehlender Heizleitung) .
schönen Gruß aus der Vulkaneifel
Mathias
..... und dass Kurzwagen und vor allem Verstärker eher alt sind.
Wie sieht alt in den 80er Jahren aus? Eventuell nen Silberling dran?
Gruß
Jan
ja, die Züge hab ich auch noch im Kopf, Trier und Gerolstein. Gebürtig komme ich aus Köln. Hab auch Jahre lang die Citybahn direkt vor der Nase gehabt. Mittlerweile bin ich im Westerwald. Ebenfalls eine schöne Strecke: Brexbachtal. Freue mich, das die Jungs da so fleissig sind. Hoffen wir das die wirklich die Strecke bis Neuwied wieder schaffen.
Als Kind hatte ich leider nie das Bedürfnis Bilder zu machen, warum auch, ist ja eh alles neues Zeug. Jetzt, Jahre später, wo man sich nicht mehr gut erinnert und es mittlerweile diese Züge nicht mehr gibt ärgert man sich.
Gruß
Jan
es gab auch einige (fast) Artenreine Schürzenwagenzüge. Dazu gehören u.a. ein Nachtzug der US Army, bestehend aus Pw-AB (grün)-WR-6xWL. Schau mal auch da: http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=379123&start=550 insbesondere http://www.qpic.ws/images/bzy86618.pdf
Da ich Epoche III(a) fahre, kann ich zu späteren Zeiten nichts genaues mehr sagen.
Grüße
RF
Nachtzug:
- 2 x 001 - Schürzen-WR (rot) - Atbau-WL (rot) - 2 x Schürzen-WL (rot) - 2 x Bcm "Touropa" - Bcm (grün) - Schürzen-Büe (grün) - ABm (grün) - Altbau-Pw (grün)
Autoreisezug
- 110 (blau) - 110 (creme/türkis = c/t) - TEN-WL (blau) - WLABm (Pop) - 2 x WLABm (rot) - Bcm (Pop) - Bcm (c/t) - 3 x DDm (grün)
D-Zug creme/türkis
- 118 - 111 - ABm - Bm - Am - WRm - ABm - 4 x Bm - Dm
D-Zug Popfarben
- 216 (rot) - 220 (rot) - 3 x Bm - WRm - Am - ABm - Bm - BDm - Dm
D-Zug klassische Fraben
- 221 (rot) - 2 x Bm - ABm - Am (blau) - WRm (rot) - 2 x Bm - ABm - Dm
D-Zug bunt
- 230 - Schürzen-Postüe - Dms (c/t) - Bm (c/t) - Am (blau) - Schürzen-WR (Pop) - Bm (Pop) - Bm (grün) - Altbau-Bü - Schürzen-Aüe - Schürzen-ABüe
IC
- 120 (Vorserie im Testbetrieb) - 103 (Planlok abgebügelt als "Angstlok") - Apmz (creme/rot = c/r) - 2 x Avmz (c/r) - WRmz (c/r) - 2 x Bpmz (c/t) - 3 x Bm (c/t)
TEE in creme/rot
- 112 - 3 x Avm - Vista Dome - Buckel-WR - 2 x Apm - Avm
Nahverkehrszug Umbau-3achser
- 212 (rot) - 078 - AB3yg - B3yg - AB3yg - B3yg - B3yg - AB3yg - 2 x B3yg - B3yg - BD3yg
Eilzug Umbau-4achser
- 023 - BDyg - 2 x AByg - 2 x Byg
Eilzug geschweißte Altbauwg.
- 141 (grün) - Bye - ABye - Ayse - 2 x Bye - DPostüe
Eilzug genietete Altbauwagen, führt WG für Betriebsausflug Fa. "Dosenkohl & Sohn" mit
- 152 (grün) - WGüe (rot, ex Rheingold 1928) - Dye - 3 x Bye - ABye - Bye - ABye
Eilzug Doppelstock-Prototypen
- 003 - DByl - 3 x DByg - 2 x DByl - ADyse (Altbauwg. für 1. Kl. und Gepäck)
Expressgut-Eilzug
- 119 (blau) - Dm (grün) - Dm (Pop) - Behelfs-MDyg - Gbs
grenzüberschreitender Nahverkehrszug
- 1600 (CFL) - 2 x Bn (CFL) - Umbau-BD (SNCF) - Umbau-B (SNCF) - 2 x Umbau-B3 (SNCF) - Umbau-AB3 (SNCF)
Orient-Express Oostende - Budapest über Prag (als er zeitweise bedeutungslos war...)
- M 61 (MAV) - Altbau-WR (CIWL) - Bm (MAV) - 2 x ABm (MAV) - BDm (CSD) - Bm (CSD) - ABm (DB) - WLA (CIWL Typ P) - 2 x Bcm (SNCB)
Ost-West-Express Paris - Warschau mit Kurswg. Moskau und Kopenhagen
- 59 (SNCB) - 53 (SNCB) - Am (SNCB) - ABm (SNCB) - BDvmz (SNCF "Corail") - Bvmz (SNCF "Corail") - Reko-WR (DR) - 3 x Bm (PKP) - Weitstrecken-WL (SZD) - TEN-WL (DSB)
Norsee-Adria-Express Amsterdam - Ancona
- 1600 (NS, o.k. geht wg. Stromsystem eigtl. nicht...) - BDK-ICR (NS) - A-ICR (NS) - 2 x Bm (FS) - D (SBB) - B (SBB) - AB (SBB) - Bm (FS) - Bm (DB) - Bcvmh (TUI-Ferienexpress)
FD "Mozart" Paris - Wien
- 1044 (ÖBB) - ABvmz (ÖBB) - 4 x Bvmz (ÖBB) - Bar "Corail" (SNCF) - ABvmz (SNCF "Corail") - 2 x Avmz (SNCF "Corail")
TEE "Rheingold" creme/rot
- Re 4/4 I (SBB) - 2 x Avm (DB) - WRm (DB) - ARDm (DB) - 2 x Apm (DB) - Avm (D)
TEE "Mistral"
- CC 72000 (SNCF) - 3 x Mistral-A (SNCF) - Mistral-WR (SNCF) - 2 x Mistral-A (SNCF) - Mistral-Generatorwg. (SNCF)
D-Zug mit Kurswg.
- 110 (DB, blau) - ABy (ÖBB "Jaffa") - By (ÖBB "Jaffa") - BDm (DB, grün) - Am (DB, blau) - 3 x Schürzen-Bü (DB)
TEE "Talgo Alemán"
- A1AA1A 68000 (SNCF) - Talgo III RD 10tlg. (RENFE)
Wendezug Mitteleinstiegswg. creme/türkis
- 220 - 2 x Byl - AByl - BDylf
Wendezug Silberlinge älter
- 216 (rot) - ABnb - 3 x Bnb - ABnb - BDnf
kurzer Wendezug
- 212 (rot) - Byl (c/t) - BDylf (grün)
Wendezug Silberlinge neuer
- 141 (c/t) - 3 x Bnb - ABnb - BDnrzf (Kopf c/t)
S-Bahn
- 111 (orange) - ABx - 3 x Bx - ABx - Bxf
Wendezug Mitteleinstiegswg. grün
- 141 (blau) -3 x Byl - 2 x AByl - Byl - BDylf
Nahverkehrszug bunt
- 065 - Altbau-Bü - Altbau-Aü - ABnb (silber) - Bnb (silber) - Bnb (grün, Vorserie) - Umbau-AByg - Behelfs-MDie
Nahverkehrszug sehr bunt
- 144 (c/t) - BDm (c/t) - Schürzen-ABü - Altbau-ABye - Byl (c/t) - Bnb (silber)
TUI-Ferienexpress
- 181 (c/t) - 3 x Bcvm (TUI) - WGtvm ("TUI-Treff") - Bcvm (TUI)
Sonderzug "Dt. Weinstrasse"
- 141 (grün) - 4 x WG3yg - WGye - 2 x WG3yg
Sonderzug "Eisenbahnfreunde"
- 218 (c/r) - 2 x Am (blau) - Buckel-WR (c/r) - WGm (c/t) - Am (Pop)
Vielleicht kann es als Anregung dienen... Wie gesagt: nicht 100 % am Vorbild, aber plausibel
Gruß, Stf
Stefan!?!?
Erstmal danke für die viele Arbeit. Das muss ich mir erstmal übersetzten, genau damit hab ich so Probleme. Einzige was ich weiss ist, das A für 1. Kl. und B für 2 Kl. steht. W war wohl Speisewagen, D ist Gepäck, aber das muss ich jetzt mal entschlüsseln ;) Einige Sachen kann ich mir vorstellen, weiß aber nicht obs stimmt. Die Großbuchstaben bestimmen wohl die Klasse bzw. Eignung, Kleinbuchstabe mit Zahlen die Bauart?!?!
Ich werd mich mal durchgooglen.
Gruß
Jan
auch wenn Du sagst daß dich die Wagenbezeichnungen nicht interessieren würde ich Dir trotzdem empfehlen für den groben Überblick den "Obermayer" zu kaufen (kleines Taschenbuch), gibt es für kleines Geld:
http://www.ebay.de/itm/Obermayer-Deppmeyer-Reis...;hash=item3a753c12d1
oder für EUR 19,00 gleich die komplette Serie (momentan auch als Auktion ab EUR 1,00 zu finden):
http://www.ebay.de/itm/2820-Deutsche-Eisenbahne...;hash=item4abe33950d
Ich kann Dir versprechen: Ein klein wenig Beschäftigung mit dem macht auf jeden Fall Spaß!
Der Empfehlung für das MIBA-Buch "66 Reisezüge" schließe ich mich an.
Grüße Reinhard
dank dir, gucke ich auch mal nach.
Alle Zugzusammenstellungen ist schon ein Hobby für sich, hehe.
Gruß
Jan
Gerade für mich als ex Kölner viele "bunte" Sachen bei.
Zitat - Antwort-Nr.: 16 | Name: Jan
Einzige was ich weiss ist, das A für 1. Kl. und B für 2 Kl. steht. W war wohl Speisewagen, D ist Gepäck, aber das muss ich jetzt mal entschlüsseln
Vielleicht helft Dir das hier (ohne Kosten):
> http://www.leo.org/information/freizeit/bahn/gattungszeichen.html#75
Eine "Undeutlichkeit" da ist folgender:
Zitat
Die Anzahl wurde hinter dem Hauptgattungszeichen angegeben, wenn sie nicht vier war.
sollte man besser lesen als:
Die Anzahl ACHSEN wurde hinter dem Hauptgattungszeichen angegeben, wenn sie nicht ZWEI war.
z.B.: AB4yswe hat vier Achsen, B3tr hat drei Achsen, Bi hat zwei Achsen (Donnerbüchse)
Entnommen aus:
> http://www.leo.org/information/freizeit/bahn/gattungszeichen.html
Sicher lesenswert
Viele Grüße aus NL,
Bert
Nachtrag: Einen schönen Gruß nach Kai hierunter...
Sonderling ist das kleine "c" (mir nur als "Bc" bekannt) für Liegewagen. Steuerwagen haben hinten ein "f", Der TEE hat noch einige Sonderformen: "ARD" ist Halbspeisewagen (eher spartanisch, weil es noch einen richtigen gibt) mit Gepäckraum, "AD" ist der Aussichtswagen. Vorangestelltes "D" ist Doppelstock (Autotransporter sind "DD").
Der Rest sind Bauarten: "üm" später "m" für alle UIC-Typen, "n" für Silberlinge, "ym" später "yl" Mitteleinstiegswagen, "yg" Umbauwagen. Vorkriegswagen meistens "üe" oder "ye"; da ist dann das Baujahr hinterm Strich wichtig oder es steht der Typ so bei.
Mal als Beispiel der TEE-Halbspeisewagen: ARD4üm-64. Also erste Klasse, Speiseraum und Gepäckraum, 4achsig (lässt man oft weg), für Schnellzüge, in UIC-Bauform, erstes Baujahr 1964.
ja, dass hilft auch schon. Was ich nicht verstehe, im Beispiel: Langenschwalbacher 2/3. Kl wird für die DB angegeben LAB4i
Ok, verstehe das dieser Wagen dann mittlerweile 1/2 Klasse ist, 4 Achsen hat, einen offenen Übergang. Aber wo kommt das L her und was heißt es. Wurde vorher nicht genannt.
Gruß
Jan
Gruß
Jan
soso, Du interessierst Dich also nicht für die Bezeichnungen... erwischt!
Das L steht für "Lokalbahnwagen"
http://www.leo.org/information/freizeit/bahn/gattungszeichen.html#56
Grüße Reinhard
Siehe: > http://www.leo.org/information/freizeit/bahn/gattungszeichen.html#56
Dort findet man L... ist Lokalbahnwagen
Viele Grüße aus NL,
Bert
Nachtrag: Wieder zu spät..... Schnelle JuNgs hier...
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Sonderling ist das kleine "c" (mir nur als "Bc" bekannt) für Liegewagen
"c" heisst eigentlich "couchette".
Es gibt natürlich auch Ac in Frankreich, AcBc in Frankreich, Rumänien, Ungarn...
VG
Horia
Dort habe ich sehr oft meine Kindheit verbracht. Mehrmals in Monat war ich dort mit dem Fahrrad und habe geguckt. Auf dem Stellwerk durfte ich mal rauf als es wie aus Kübeln geschüttet hatte.
Damals gabs da aber nur die 150/151/140. Aber die 290 war früher schon dort für den Ablaufberg.
Ob es da noch die Drehscheibe gibt?
Ich weiss. Gehört eigentlich nicht hier hin, aber ich freu mich.
Zitat - Antwort-Nr.: 27 | Name: Jan
Ich weiss. Gehört eigentlich nicht hier hin, aber ich freu mich.
Wieso nicht? Ist doch Deinen Thread!!
Bert
@ Reinhard..... ich gelobe Besserung. Ich werd eh alt.... für mich sind neue Loks ähhh 111,120,ICE was heute wirklich rumfährt.....?!?! Keine Ahnung. Ich werd alt, für mich hört Eisenbahn in meiner Kinderzeit auf. Ich vermisse SOOOOO einen ordentlichen Speisewagen. Heute ist das doch alles ein besserer Mc Donnalds.... app. Den gab es doch auch mal, einen Speisewagen von MC Donalds oder täusche ich mich.
Ich will ordentliche Abteilwagen, will ein Fenster öffnen können. Auch wenns nicht zeitgemäß ist, aber das ist für mich Eisenbahn.
Gruß
Jan
Hallo, es gibt keine Ex-Kölner
Ne Kölsch bliev ne Kölsche, e levve lang
Ich weiss Ot, aber ich konnte nicht anders
Lg Rene
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Ich werd eh alt.... für mich sind neue Loks ähhh 111,120,ICE was heute wirklich rumfährt.....?!?! Keine Ahnung
Mit ersten Baujahr 1974 (111), 1978 (120) und 1989 (ICE 1 sprich 401) sind die drei von dir genannte Fahrzeuge nicht gerade neu
VG
Horia
Gruß
Jan
Na gut, die Vorserien-120 fuhren im Süden (viel aus München aus) und dann ab 1986 die Serienloks führen auf die Neubaustrecke, also nichts mit Köln.
Dagegen waren die 111-er in S-Bahn Lackierung bei euch der Standard, es gab manche in Kieselgrau/Orange die sogar IC in die 1980er fuhren
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Ich will ordentliche Abteilwagen, will ein Fenster öffnen können. Auch wenns nicht zeitgemäß ist, aber das ist für mich Eisenbahn.
Da bist du aber mit die Unmengen von Bim(z) ex-IR die noch herum fahren gut bedient
Noch was, zu die "Regeln" von stf:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Nachtzug:
- 2 x 001 - Schürzen-WR (rot) - Atbau-WL (rot) - 2 x Schürzen-WL (rot) - 2 x Bcm "Touropa" - Bcm (grün) - Schürzen-Büe (grün) - ABm (grün) - Altbau-Pw (grün)
Autoreisezug
- 110 (blau) - 110 (creme/türkis = c/t) - TEN-WL (blau) - WLABm (Pop) - 2 x WLABm (rot) - Bcm (Pop) - Bcm (c/t) - 3 x DDm (grün)
Die "Faustregel" bei Nachtzüge ist das die Liege- und Sitzwagen im doppelter Zahl vorhanden sind als echte Schlafwagen, also für jeden WL gehören zwei Bc mit dabei. Wenn es beim ersten Zug, der mit die 01.0-2 es noch etwas 1:1 bei stf steht, beim zweiten ist ein Zug mit 4 WL für nur 2 Bc also umgekehrt vollig unrealistisch!
VG
Horia
@ Horia: die Faustregel gilt aber nicht für Touristikzüge - oder?
Gruß
Maik
Eigentlich schon.
Na ja, wenn du die Touristikzüge der 1950er meinst, zum Anfang (und in die Touropa und Scharnow-Zeiten) waren fast nur Sitz- und Liegewagen dabei.
Auch der TUI führ ausschliesslich mit Liegewagen (und ein Servicewagen dazu).
Als Ausnahmen gelten der "Train Bleu" in Frankreich (bis in die 1970ern fast ausschliesslich Schlafwagen der CIWL, erst dann einige Liegewagen der SNCF DEV oder UIC Y und ein Paar Züge in Osteuropa.
VG
Horia
Folgende Wagen: MTX 15769-12 hat die Bezeichnung: A4üe-38/52 (lt. Internetshop)
Also A = 1Kl. , 4 = 4 Achsen, ü = Faltbalgübergang...., e = Heizung.... 38/52 = ??? Baujahr/Umbau?
Minitrix 51 3150 51 (Achtung den gibt es wohl zweimal, ich meine diesen hier: http://www.ebay.de/itm/MINITRIX-51-3150-51-PER...J2508-/140742683710)
Wäre dann korrekt: A4ü(e) ob Heizung oder nicht, sehe ich leider nicht. Baujahr weiss ich nicht.
Heißt für mich, dass ich mit der Bauart noch lange nicht genau auf einen Wagen schliessen kann, richtig?
PS: 21,99, sollte meinen verkaufen, der ist neu LOL
Gruß
Jan
PPS: falls jemand noch DER-Ferienexpress II Epoche III von MTX braucht, Nr. 15759 einfach mal melden, hab noch neu hier liegen und ab zu geben.
Das "ü" wurde einige Maße umdefiniert; als "Schnellzug mit geschlossenem Übergang" erwischt man alle und hat die Abgrenzung zum "y" (gleiches in Eilzug).
Der Wagen da gehört übrigens in einen D-Zug Ende der 1950er (wobei da afaik kein Keks, sondern nur "DB" drauf stand). Davor liefen sie (als zweite Klasse, folglich ohne den Streifen und mit ausgeschriebenem "Deutsche Bundesbahn" im F-Zug. Ab ca. 1960 hatte man dann besseres auf in den D-Zügen, so dass dieses 30 Jahre alte Zeugs höchstens noch als Verstärker oder Kurswagen auftaucht (meist hatte man aber dafür schon genug Gruppe 35 oder Gruppe 39 über).
Schwachsinn! Der Minitrix 15769 ist der Display mit Schürzenwagen, alle Bj. ab 1938 und alle als Gruppe 39 zusammengefasst! Die Bezeichnung A4üe 38/52 ist für die Jahren nach 1956 und bis 1968 richtig.
Der Schürzenwagen ist natürlich A4üe-38/52. Liefen erst in F-Zügen, wo sie aber schon bis ca. 1960 meist von A4üm-54 verdrängt wurden, dann in D-Zügen. Da blieben sie bis Ende der 70er (mit allerlei Farb-Grausamkeiten).
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Der Schürzenwagen ist natürlich A4üe-38/52. Liefen erst in F-Zügen, wo sie aber schon bis ca. 1960 meist von A4üm-54 verdrängt wurden, dann in D-Zügen
Schon 1956 waren sie grossenteils aus die F-Züge verschwunden, als genug A4ümg-54 gab. Nur die Altbau-WR (Verwendungsgruppe I, also 35/37er und 39er) hielten etwas länger da bis hin zum WR4ümg-64 also WRmh132 kein modernen WR gab.
VG
Horia
@37: Ich fasse mal die Gattungsbezeichnungen für Reisezugwagen zusammen:
Hauptgattungszeichen Epoche IV:
A: 1. Klasse
AB: 1./2. Klasse
AD: 1. Kl. + Gepäck (u.a. Vista Dome wegen Gepäckraum unter der Aussuchtskanzel)
AR: 1. Kl. + Speiseraum
ARD: Barwagen
B: 2. Kl.
BD: 2. Kl. + Gepäck
BR: 2. Kl. + Speiseraum
DAB: Doppelstock 1./2. Kl.
DB: Doppelstock 2. Kl.
DD: Doppelstock-Gepäck (=Autoreisezugwagen)
WR: Speisewagen (wagon restaurant)
WLA/WLB/WLAB: Schlafwagen (wagon lits) mit Klasse
Ac/Bc/AcBc: Liegewagen (couchettes) mit Klasse
WG: Gesellschaftswagen
WGS: dito mit Sonderausstattung
Post: Postwagen
DPost: Post- und Gepäckwagen
K: Schmalspurwagen (KB, KBD,...)
M: Behelfswagen (MD...)
wesentliche Abweichungen Epochen II + III
C: 3. Kl
BC: 2./3. Kl.
ABC: 1./2./3. Kl.
D: 4. Kl.
Cd: ex 4. Kl. als 3. Kl. hochgestuft
Pw: Gepäck
BPw: 2. Kl. + Gepäck
MPw: Behelfspackwg.
Z: Zellenwagen f. Gefangene
Salon: Salonwagen
Nebengattungszeichen für Hauptbaumerkmale:
m: 26,40-m-Neubau-Schnellzugwagen (Ep. III/IVa: üm)
vm: TEE- und IC-Abteilwagen
pm: TEE- und IC-Großraumwagen
üe: Altbau-Schnellzugwagen (von Hechtwagen bis Schürzenwagen)
üg: dito mit Gummiwulst- statt Faltenbalg-Übergängen
yl: 26,40-m-Neubau-Eilzugwagen i.d.R. mit Mitteleinstieg (Ep. III/IVa: ym)
yg: Umbauwagen
3yg: Umbau-Dreiachser (Angabe der Zahl der Achsen wenn ungleich 4 (Ep. III: wenn größer 2))
ye: Altbau-Eilzugwagen
n: 26,40-m-Neubau-Leichtmetall-Nahverkehrswagen (Silberlinge)
2i: Donnerbüchsen
x: S-Bahn-Wagen
Nebengattungszeichen weitere Merkmale (Auswahl)
b: Wendezug-Steuerleitung
bu: Büffet
e: Elektroheizung (in yg, m, n, yl enthalten)
f: Wendezug-Führerstand
h: Energieversorgung über Heizleitung
i: IR-Wagen (Ep. V)
k: Küche
r: Rapidbremse
s: Seitengang (bei 1.-Kl.-Altbauwg. und Gepäckwagen), 1-Bett-Abteile (bei WLA)
t: Wagen für Turnusverkehr
w: reduzierte Abteilzahl (=größere Abteile)
z: Achsgenerator
Bauartnummern Ep. IV
100 - 199 TEE-, Speise-, Schlafwagen
100 - 109 TEE-Spezialwagen
ADm101 (Vista Dome), ARDmh 105 (Barwagen)
110 - 119 TEE-Abteilwagen
Avmh 111
120 - 129 TEE-Großraumwagen
Apmh 121, Apmz 123
130 - 139 Neubau-Speisewagen
WRmh 131 (Buckel), WRmh 132, WRtm 134, WRbumz 139
150 - 159 Altbau-Speisewagen
WRügh 152
160 - 169 Eurofima-Schlafwagen
WLABsm 166
170 - 179 26,40-m-Schlafwagen
WLABm 171 bis WLABm 175
200 - 299: 26,40-m-Schnellzugwagen
200 - 209 1. Kl.
Am 201 bis Am 203
210 - 219 1. Kl. + Speiseraum
ARmz 211, ARm 216 (Kakadu), ARmh 217 (Kakadu)
220 - 229 1./2. Kl.
ABm 221 bis ABm 224
230 - 239 2. Kl.
Bm 231 bis Bm 235
240 - 259 Liegewagen
Bcm 242, Bctmh 255
260 - 269 IR-Wagen (Ep. V)
Aim 260, Bim 263
270 - 279 2. Kl. + Gepäck
BDms 271 bis BDms 273
280 - 289 2. Kl. + Speiseraum
BRbum 282
290 - 299 2. Kl. IC
Bpmz 291
300 - 399: Altbau-Schnellzugwagen
300 ff: 1. Kl.
Aüe 305, Aüe 310 (Schürze)
320 ff: 1./2.: Kl.
ABüe 334 (Schürze)
350 ff: 2. Kl.
Büe 354, Büe 356, Büe 366 (Schürze)
400 - 499: 26,40-m-Eilzugwagen (i.d.R. mit Mitteleinstieg)
400 - 409 1. Kl.
Ayl 401
410 - 419 1./2. Kl.
ABylb 411
420 - 429 2. Kl.
Bylb 421
430 - 439 2.-Kl.-Steuerwg.
Bylf 436
440 - 449 2. Kl. + Speiseraum
BRyl 446
450 - 459 2.-Kl.-Steuerwg. + Gepäck
BDylsf 456, BDylf 457
470 - 479: Doppelstock-Prototypen 26,40 m
DByl 471
500 - 599: Umbau-4achser u.a.
501 - 509 1./2. Kl
AByg 501 bis AByg 503
511 - 519 2. Kl.
Byg 514 bis Byg 516
530 - 539 2. Kl. + Gepäck
BDyg 532
540 - 549 Doppelstock-Prototypen 22,40 m
DByg 546
600 - 699: Altbau-Eilzugwagen
600 ff: 1. Kl.
Ayse 604
610 ff: 1./2. Kl.
AByse 618
640 ff: 1. Kl. + Gepäck
ADyse 641
650 ff: 2. Kl.
Bye 655
700 - 799: Nahverkehrswagen Bauarten n, 3yg, x
701 - 709 n-Wagen 1./2. Kl.
ABnb 703, ABnrzb 704
711 - 729 n-Wagen 2. Kl.
Bnb 711 bis Bnb 721, Bnrzb 725
730 - 749 n-Wagen 2. Kl. + Gepäck
BDnf 735, BDnrzf 740, BDnb 742 (aber: Bnrzf 734 ohne Gepäckabteil)
750 - 759 1./2. Kl. mit ungleich 4 Achsen
DAB6b 753 (ex Lübeck-Büchen), AB3ygeb 756
760 - 769 2. Kl. (auch mit Gepäckabteil) mit ungleich 4 Achsen
B3ygeb 761, BD3ygeb 766
770 - 789 City-Bahn-Wagen (Ep. V)
ABnrzb 772, Bnrzb 778, BDnrzf 784
790 - 799 S-Bahn-Wagen
ABx 791, Bx 794, Bxf 796
800 - 899: Gesellschaftswagen, zweiachsige Gepäckwagen
801 - 809 Gesellschaftswagen mit Sonderausstattung
WGSmz 803 (Kanzlerwagen)
820 - 829 Altbau-Gesellschaftswagen
WGüke 822 (ex Rheingold 1928)
830 - 839 "Deutsche Weinstraße"
WG3yge 835, WGye 839
840 - 849: Gesellschaftswagen 26,40 m
WGm 840, WGl 841
860 - 869: Schmalspurwagen
KBi 867, KBDi 868
870 - 899: Gepäck-Zweiachser
D2ie 878, D2ie 888, D2ie 890
900 - 999: vierachsige Gepäckwagen
900 - 909 26,40-m-Schnellzugwagen
Dm 901, Dms 902
910 - 919 Reisezug-Autotransportwagen
MDDm 911, MDDm 912, DDm 915
920 - 939 Altbau-Schnellzugwagen
Düe 927
950 - 959 Gepäckwagen mit Postabteil
DPostüe 956
960 - 961 26,40-m-Eilzugwagen
Dyl 961
970 - 979 Altbau-Eilzugwagen
Dye 974
980 - 999 sonstige
MDyg 986 (Behelfspackwagen), MDie 996 (dito), D3yg 997 (Umbaudreiachser), KDPosti 999
Abweichungen in Epochen II und III:
erstes Baujahr statt Bauartnummer:
z.B.: A4üm-54 statt Am 202; A4üm-61 statt Am 203
gleiche Gattungsbezeichnung und gleiches erstes Baujahr, aber dennoch Bauartunterschiede:
z.B.: B4nb-58b statt Bnb 712, B4nb-58c statt Bnb 713, B4nb 58d statt Bnb 714...
bei Umbauten z.B. B4üe-38/52
bei Nachbauten z.B. B4üe-52/38
Gruß, Stf
Bei den 300ern reichen die umgezeichneten zurück bis zu den Hechten der ersten Generation (Gruppe 23), Sonderlich große Stückzahlen hat eigentlich keine Bauart; mit Abstand das häufigste ist der B4üe-36 (Fleischmann hat den -35 gemacht…).
Komplette Listen mit Baujahr, Ausmusterungsjahr und weiteren Bezeichnungen hab ich hier:
http://www.michael-stepputat.homepage.t-online.de/pw/pwpage03.htm
http://www.michael-stepputat.homepage.t-online.de/pw/pwpage06.htm
Der Nachkriegs-Schürzenwagen heißt nach der Liste B4üe-50/38 (obgleich sehr wohl Baujahr 52). Am Ende war er die einzige Schürzen-Bauart, die vor 1980 ausgemustert wurde. Dagegen waren offenbar bereits die Prototypen so ausgereift, dass sie erst mit den Serienwagen verschwanden.
vielleicht sollte man mal überlegen, bestimmte Zugzusammenstellungen als eigenen Menüpunkt hier dauerhaft zu erfassen. Ich denke, es gibt doch den einen oder anderen hier im Forum (mich eingeschlossen) der gerne nahe am Vorbild bleiben möchten, sich bei der Zusammenstellung aber nicht immer sicher ist. Nehmen wir nur mal Horias Faustregel aus Beitrag 33 - hilft schon mal ungemein, gewusst habe ich es vorher nicht. Oder Züge mit internationalen Kurswagen.
Eine Auflistung wie bei noetzel24.de ist immer sehr hilfreich, zumal dann, wenn die möglichen Modelle der Hersteller genannt werden.
Gruß
Maik
Maik, wie weit das hier im Forum möglich ist, weiss ich nicht. Aber ich find die Idee weiterhin gut und würde gerne dazu etwas auf die Beine stellen. Dazu würde ich jedoch eine eigene Domain nehmen. Aber ich find das Thema sehr interessant und würde mich freuen, wenn man später ggf. meine Arbeit kontrolliert, da ich ja nicht der Profi hier bin.
Im Kopf hab ich schon einiges, nur wie ich das genau umsetze weiss ich noch nicht. Ich hätte gerne Bilder von den Wagen. Oder noch besser ein Bild des nachgebildeten Zuges in echt. Hier wäre ich dann auf Bilderspenden angewiesen.
Gruß
Jan
Zitat
Im Kopf hab ich schon einiges, nur wie ich das genau umsetze weiss ich noch nicht.
Darüber haben schonmal einige Leute nachgedacht. Dabei herausgekommen ist dann z.B. http://www.vagonweb.cz/?&lang=de oder http://www.grahnert.de/start421.htm oder http://www.reisezuege.ch .
Gruß, Carsten
danke für Info. Klar gibt es das schon. Auch auf den Seiten ist was interessantes dabei. Aber ich möchte gerne den direkten Bezug zum Modell noch schaffen für so Dummies wie mich ;)
Gruß
Jan
hab noch ne Frage, den 1/2 Klasse Wagen von Roco. in Blau Nr. 02280A. Weiß jemand wieoft es den gegeben hat? Habe davon mehrere hier und hab das Gefühl einer würde reichen :)
Achso, super wäre noch, wenn man erfahren könnte von wann bis wann der farblich so im Einsatz war.
Gruß
Jan
es gab zwei hellblaue ABvmz 227 mit den Betriebsnummern 61 80 30-70 005-7 und 006-5. Die Lebensläufe findest du unter http://www.reisezug-wagen.de/wagendatenbank/da...ensatz=32070&i=0 und http://www.reisezug-wagen.de/wagendatenbank/da...ensatz=32071&i=0
In http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3126631 finden sich auch einige Infos.
Gruß, Carsten
vielen dank. Ok, dann hab ich davon (5 Stk.) definitiv zu viele :)
Ich glaub ich muss hier mal ausmisten.
Gruß
Jan
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;