Anzeige:
THEMA: wie verteilt Ihr Eure DCC-Signale/-Kabel ?
THEMA: wie verteilt Ihr Eure DCC-Signale/-Kabel ?
gosswald - 17.11.12 21:08
Guten Abend,
ich frage mich gerade wie ich geschickt die DCC-Verkabelung realisiere.
Es sollen versorgt werden:
- Gleisbesetztmelder
- Magnetartikeldecoder
- Servodecoder
- ?
macht Ihr das über Klemmleisten (Weidmüller/Phoenix) ?
oder sepzielle Klemmleisten?
abendliche Grüße aus Nds
Günter
ich frage mich gerade wie ich geschickt die DCC-Verkabelung realisiere.
Es sollen versorgt werden:
- Gleisbesetztmelder
- Magnetartikeldecoder
- Servodecoder
- ?
macht Ihr das über Klemmleisten (Weidmüller/Phoenix) ?
oder sepzielle Klemmleisten?
abendliche Grüße aus Nds
Günter
Hallo Günter,
habe sowohl meine H0- wie auch die N- Anlage mit Lüsterklemmen angeschlossen.
Klappt und hält schon mehrere Jahre.
Nachteil: für manche Modellbauer zu primitiv.
Vorteile: preisgünstig, überall zu kaufen. Einfache und verständliche Verdrahtung,und leicht umzubauen.
Es macht nicht Jedem Spaß, vor allen Dingen ab einem gewissen Alter, lötend unter der Anlage zu liegen. Auch sind viele moderne Klemmleisten zu pimmelig.. .bezieht sich auf Loch- und Schraubengröße.
Gruß Wolfgang
habe sowohl meine H0- wie auch die N- Anlage mit Lüsterklemmen angeschlossen.
Klappt und hält schon mehrere Jahre.
Nachteil: für manche Modellbauer zu primitiv.
Vorteile: preisgünstig, überall zu kaufen. Einfache und verständliche Verdrahtung,und leicht umzubauen.
Es macht nicht Jedem Spaß, vor allen Dingen ab einem gewissen Alter, lötend unter der Anlage zu liegen. Auch sind viele moderne Klemmleisten zu pimmelig.. .bezieht sich auf Loch- und Schraubengröße.
Gruß Wolfgang
Hallo Günter
ich verwende schon lange Zeit Wago-Klemmen (Typ 222). Einfach und schnell.
Gruß
Tomi
ich verwende schon lange Zeit Wago-Klemmen (Typ 222). Einfach und schnell.
Gruß
Tomi
Bei meinem mit 20 Gleisen ausgebauten SBH käme ich mit Lüsterklemmen alleine bei den vielen Kabeln nicht weiter, da sie viel zuviel Platz beanspruchen würden. Von Übersichtlichkeit wäre da keine Spur.
Rechnet mal durch:
38 Weichen je drei Kabel = 114 Anschlüsse
40 Reedkontakte für Ein- und Ausfahrtmeldung = 80 Anschlüsse
20 Gleise mit zuschaltbarem Fahrstrom = 20 Anschlüsse
... das Ganze zu den Relais und Weichenschaltern zuführen...
Deshalb habe ich Sub-D-Stecker für die Massenverkabelung einbezogen; es gibt trotzdem noch genug zu bedenken. Bin auch noch längst nicht fertig, setze aber gerne ein paar Bilder ein.
Übrigens: alles nur analog !
Gruß aus Nordertown
Die von Exitus zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Rechnet mal durch:
38 Weichen je drei Kabel = 114 Anschlüsse
40 Reedkontakte für Ein- und Ausfahrtmeldung = 80 Anschlüsse
20 Gleise mit zuschaltbarem Fahrstrom = 20 Anschlüsse
... das Ganze zu den Relais und Weichenschaltern zuführen...
Deshalb habe ich Sub-D-Stecker für die Massenverkabelung einbezogen; es gibt trotzdem noch genug zu bedenken. Bin auch noch längst nicht fertig, setze aber gerne ein paar Bilder ein.
Übrigens: alles nur analog !
Gruß aus Nordertown
Die von Exitus zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Wolfgangplus - 18.11.12 10:27
Hallo Exitus,
Du benutzt mehradrige Kabel. Hast Du bitte einen Link für deren Einzelheiten?
Vielen Dank vorab, Gruß
Wolfgangplus
Du benutzt mehradrige Kabel. Hast Du bitte einen Link für deren Einzelheiten?
Vielen Dank vorab, Gruß
Wolfgangplus
Guten Abend,
@Tomi:
die Lösung mit den WAGO-Klemmen ist mir für mein derzeitiges Vorhaben sehr gut geeignet. Vielen Dank für den Tip!
@Exitus:
ich habe Deine Lösung nicht richtig verstanden: wozu die Steckverbinder? Damit verlängerst Du doch lediglich die Leitungen,oder?
Mir ging es bei der Frage um die Verteilung des DCC-Signales und der Verteilung der "Energie"
Wie schon geschrieben, für meine Testanlage reichen mir die Wago-Klemmen.
Eine Lösung für eine größere Ausdehnung einer Anlage ist mir noch nicht deutlich geworden.
Liebe Grüße
Günter
@Tomi:
die Lösung mit den WAGO-Klemmen ist mir für mein derzeitiges Vorhaben sehr gut geeignet. Vielen Dank für den Tip!
@Exitus:
ich habe Deine Lösung nicht richtig verstanden: wozu die Steckverbinder? Damit verlängerst Du doch lediglich die Leitungen,oder?
Mir ging es bei der Frage um die Verteilung des DCC-Signales und der Verteilung der "Energie"
Wie schon geschrieben, für meine Testanlage reichen mir die Wago-Klemmen.
Eine Lösung für eine größere Ausdehnung einer Anlage ist mir noch nicht deutlich geworden.
Liebe Grüße
Günter
@Wolfgangplus
Die Kabel (10 + 20-adrig) habe ich als Meterware vor Ort beim Hamburger Grossen "C" mitgenommen.
@Günter
Nicht ausschließlich - auf dem ersten Bild ist Eines von Zwei Platinenelementen (die auf Bild 2 + 3 am Rand erkennbar sind) abgebildet, welches die Schaltleitungen von den Weichenantrieben sammelt = Eines für die Einfahr- und das Andere für die Ausfahr-Weichen. Von dort werden diese Schaltleitungen gesammelt zur noch aufzubauenden Diodenmatrix (mir graut schon davor ) weitergeführt. Auf Bild 2 + 3 sind die "Sammmlungen" der Reed-Kontakt-Leitungen im Vordergrund. Diese Leitungen werden zur auf Bild 4 erkennbaren Platine geführt, die im Grundaufbau mit IC-Sockeln (für die bistabilen Relais') und mit Steckbrücken (für die Kontaktzuführungen) bestückt ist. Dieser Aufbau mit den steckbaren Kontakten dient der "Servicefreundlichkeit", wenn z.B. ein Relais defekt ist oder ein anderer Kabelfehler vorliegt. Unter der Platte löten ist gefährlich für's Auge und absolut unpraktisch. So ist alles für mich - auch später noch - überschaubar und vor Allem nachvollziehbar, wo was zugeordnet ist. Von dieser "Unter-der-Platte-Montage" der Schaltelemente führen dann später ebenfalls mit Sub-D-Steckverbindungen bestückte Kabel zum Gleisbildstellwerk für die Bedienung der Weichenschaltung -> Anwahl des Gleises.
Dass ich etwas neben dem Thema liege, ist - glaube ich - zu verschmerzen.
Gruß aus Nordertown
Die Kabel (10 + 20-adrig) habe ich als Meterware vor Ort beim Hamburger Grossen "C" mitgenommen.
@Günter
Nicht ausschließlich - auf dem ersten Bild ist Eines von Zwei Platinenelementen (die auf Bild 2 + 3 am Rand erkennbar sind) abgebildet, welches die Schaltleitungen von den Weichenantrieben sammelt = Eines für die Einfahr- und das Andere für die Ausfahr-Weichen. Von dort werden diese Schaltleitungen gesammelt zur noch aufzubauenden Diodenmatrix (mir graut schon davor ) weitergeführt. Auf Bild 2 + 3 sind die "Sammmlungen" der Reed-Kontakt-Leitungen im Vordergrund. Diese Leitungen werden zur auf Bild 4 erkennbaren Platine geführt, die im Grundaufbau mit IC-Sockeln (für die bistabilen Relais') und mit Steckbrücken (für die Kontaktzuführungen) bestückt ist. Dieser Aufbau mit den steckbaren Kontakten dient der "Servicefreundlichkeit", wenn z.B. ein Relais defekt ist oder ein anderer Kabelfehler vorliegt. Unter der Platte löten ist gefährlich für's Auge und absolut unpraktisch. So ist alles für mich - auch später noch - überschaubar und vor Allem nachvollziehbar, wo was zugeordnet ist. Von dieser "Unter-der-Platte-Montage" der Schaltelemente führen dann später ebenfalls mit Sub-D-Steckverbindungen bestückte Kabel zum Gleisbildstellwerk für die Bedienung der Weichenschaltung -> Anwahl des Gleises.
Dass ich etwas neben dem Thema liege, ist - glaube ich - zu verschmerzen.
Gruß aus Nordertown
Hallo
Eine Grundsatzfrage ist wo die Decoder platziert werden.
Bei meiner N-Bahn habe ich sie pro Modul eingebaut. Somit gibt es nur die Hauptleitungen von Modul zu Modul zu verbinden (bei mir mit Lüsterklemmensteckleisten). Innerhalb vom Modul gibt es Punkt - Punkt Verbindungen.
Bei der Gartenbahn habe ich alle Decoder zentral montiert. Die Schnittstellen erfolgten mit Lüsterklemmen.
Fotos dazu auf meiner Homepage
Gruss
huk
Eine Grundsatzfrage ist wo die Decoder platziert werden.
Bei meiner N-Bahn habe ich sie pro Modul eingebaut. Somit gibt es nur die Hauptleitungen von Modul zu Modul zu verbinden (bei mir mit Lüsterklemmensteckleisten). Innerhalb vom Modul gibt es Punkt - Punkt Verbindungen.
Bei der Gartenbahn habe ich alle Decoder zentral montiert. Die Schnittstellen erfolgten mit Lüsterklemmen.
Fotos dazu auf meiner Homepage
Gruss
huk
Hallo,
@Exitus:
Nee,nee, so meinte ich das nicht. Deine Lösung ist schon sehr interessant! So weit bin ich noch nicht! Ich würde sagen "gehobener Teppichbahner"
Liebe Grüße
Günter
@Exitus:
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:
Dass ich etwas neben dem Thema liege, ist - glaube ich - zu verschmerzen.
Nee,nee, so meinte ich das nicht. Deine Lösung ist schon sehr interessant! So weit bin ich noch nicht! Ich würde sagen "gehobener Teppichbahner"
Liebe Grüße
Günter
Mein lieber Scholli - da wird das Verlegen der Kabel "unter dem Teppich" aber eine echte Herausforderung! Und denk' daran, trittfeste Kabel zu nehmen ! ;-}
Hallo
@Exitus:
HaHaHa! (wie bist Du denn einmal angefangen?)
die Kabel verlege ich schon auf/unter einer Platte!
Die Frage war schon für meine angestrebte Bahn gemeint.
Gruß
Günter
@Exitus:
HaHaHa! (wie bist Du denn einmal angefangen?)
die Kabel verlege ich schon auf/unter einer Platte!
Die Frage war schon für meine angestrebte Bahn gemeint.
Gruß
Günter
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;