1zu160 - Forum



Anzeige:
Menzels Lokschuppen: Ihr N-Spezialist am Rhein

THEMA: Flügelsignale Viessmann Antrieb

THEMA: Flügelsignale Viessmann Antrieb
Startbeitrag
Speedy12105 - 30.12.12 10:36
Moin,
eine Frage an euch. Ich bin gerade dabei und plane meine Signale. Nun habe ich festgestellt das die Antriebe ja viel zu lang sind ( verdeckte Strecke stört ). Wenn ich richtig gelesen habe, ist die einzige alternative es dann mit Servo´s anzusteuern. Hat einer von euch vieleicht mal ein Bild wie Ihr das umgesetzt habt ? Mit einer Bildvorlage kann ich mir das immer besser vorstellen . Oder gibt es noch eine andere Variante. Denn wenn ich richtig gesehen habe gibt´s die ja Komplett nur mit Antriebe oder als Bausatz beim großen C.
Wünsche eine schönen Sonntag.

Gruß Chris

Hallo Chris,

Ich habe die Original-Antriebe entfernt (d.h. vollständig zerlegt) und dann den Stelldraht im Bereich des Antriebs mit der Zange durchtrennt. Anschliessend kann man den Stelldraht um 90 Grad abwinkeln und durch die Bohrungen der Sevo-Stellarme stecken. Fertig!

Die Qualität der Bilder ist nicht so dolle, das Wesentliche kommt aber rüber...

Grüße,

HansDampf

Edit: Hauptgrund für die Umsrüstung auf Servos war für mich übrigens die mangelnde Dauerhaltbarkeit der Viessmann-Originalantriebe im Digitalbetrieb. Ich musste die Dinger regelmäßig auseinandernehmen und die Schleifbahnen von Verkokungen befreien. Nervig...

Ein Forumskollege (ich weiss nicht mehr wer) hatte Viessmann übrigens direkt angeschrieben und so fertige Signale ohne Antrieb bekommen. Wäre evtl. einen Versuch wert.

Die von HansDampf zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login



@ HansDampf & Chris:

Die Bausätze bei Conrad sind da wohl wirklich eine überlegenswerte Alternative.
Der Zusammenbau ist angeblich relativ easy und der Preis ist fast unschlagbar!

http://www.conrad.de/ce/de/product/210373/Viess...1607110&ref=list

Grüssla Manni
Hallo Manni,

Zitat

Der Zusammenbau ist angeblich relativ easy


der Witz ist gut.

Gruß, Roland
Hallo,

ich habs beim ersten Mal geschafft. Aber man sollte vielleicht sagen: "Der Zusammenbau ist nicht so schwer." Es gibt schlimmeres, ich hab bei manchen Häuserbausätzen mehr gefummelt.

Grüße
RF
Hallo,

Zitat - Antwort-Nr.: 2 | Name: mannis-n-bahn

Der Zusammenbau ist angeblich relativ easy


Dazu gibt es doch unterschiedliche Meinungen:

> http://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=668608&sb1#aw21

Manni, Du schreibst "angeblich", hast Du selber keine Erfahrung damit oder ist es Ironie?

Grüße aus NL,
Bert

Zitat - Antwort-Nr.: | Name: Bert

Manni, Du schreibst "angeblich", hast Du selber keine Erfahrung damit oder ist es Ironie?



... ersteres!

Grüssla Manni
Hallo,
ich habe etliche Formsignale zusammengebaut und glaube doch, eine gewisse Routine entwickelt zu haben. Bei den ersten sind mir einige missglückt. Mehrfach sind mir die Farbscheiben weg gehüpft, die waren nur schwer wieder zu finden. Bei dem Preisunterschied zu den Fertigmodellen kann man aber schon einen Verlust verschmerzen.
Ich habe es mir angewöhnt, nach dem Einfädeln der Kabel zunächst Widerstand und Diode anzulöten und danach immer ein Netzgerät angeschlossen zu lassen. So sehe ich anhand der leuchtenden LED ob die Kontakte richtig sind. Wichtig ist, die weißen LED mit einem Edding abzudunkeln. Dazu nehme ich Orange. Die LED's sind viel zu hell.
Ich montiere erst die obere Laterne, fische dann einen Draht aus dem Mast, trenne den auf und kontaktiere die untere Laterne. Wichtig ist auch, den unteren Ring des Laternengehäuses vorab auf die Kabelenden zu ziehen. Die Mechanik kommt danach, zunächst die für die Farbscheiben. Die Flügel stecke ich als letztes auf.
Für das Einsetzen der Farbscheiben hat sich eine sehr spitze Pinzette bewährt. Die Dinger haben tatsächlich auf einer Seite einen breiteren Rand, der muss natürlich nach oben. Liegen sie richtig, drücke ich sie mit einem breiten Flachen Gegenstand in die Halterung. Zur Sicherheit kommt danach ein Tropfen Sekundenkleber an den Rand. Die Scheibenhalter stecke ich auch nur auf, so kann man sie später korrigieren.
Mir fallen im übrigen die zweiflügeligen Signale leichter als die einflügeligen. Die Mechanik ist zwar komplizierter aber stabiler. Na ja, Geschmakssache.
Also, wer ruhige Hände und gute Augen (oder wie ich eine Kopfbandlupe) hat, kriegt das schon hin.
Viele Grüße
Friedhelm
Hallo,

paar Bildchen sagen mehr als viele Worte:

Das Servo ist mit einem Baumarkt-Plastikwinkelprofil festgemacht, ansonsten braucht man etwas Leiterplatte und Anreihklemmen (oder wie die sonst heißen...) und einen Lötkolben. Justieraufwand unerheblich.

Guten Rutsch

Klaus

Die von binser zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login

Hallo,

wie wird denn der Stelldraht des Antriebs an dem Draht des Signals befestigt ? Oder nehmt Ihr einen langen Draht, der bis oben zum Flügel reicht ? Sind die Signale (Bausatz und Fertigmodell)bis auf den Antrieb identisch ?  

Gruß
Bruno
Hallo Bruno,
die Bausätze entsprechen dem Fertigmodell und sollen bis auf den Antrieb identisch sein, wenn man keine Fehler beim Bauen macht. Dem Bausatz liegt ein ausreichend langer Federstahldraht bei, so dass der Anschluss an ein Servo kein Problem ist.
Viele Grüße
Friedhelm  
@HansDanmpf: Wieso verkoken denn die Schleifbahnen so dolle bei Digitalbetrieb? Ich habe nämlich einen ganzen Haufen Viessmann Signale und fahre digital. Hab jetzt irgednwie keine Lust, alles umzubauen.... Ist das Problem bekannt bei Viessmann? Kommt das durch die etwas höhere Spannung oder wieso?

Fabian
Hallo Fabian,

Ich weiss nicht, ob Viessmann das von mir beobachtete Verhalten kennt. Ich selbst habe mich noch nicht beschwert

Ich versorge meine Viesmann 5211-Digitaldecoder, mit denen die Signale geschaltet wurden, über das Viessmann Power-Modul 5212 und einen 18V Trafo (d.h. der Digital-Fahrstrom dient nur der Signalübertragung). Das entspricht der von Viessmann genannten Spezifikation.

Das Verkoken der Schleifbahnen war nicht eindeutig reproduzierbar, trat aber früher oder später bei allen Signalen auf. Typische Zeiten bis zum ersten Ausfall lagen bei 3-6 Monaten. Konnte aber schon früher vorkommen...

Mich hat das so genervt, dass ich komplett auf Servos umgestiegen bin. Seither ist Ruhe.

Viele Grüße,

HansDampf
Zitat - Antwort-Nr.: | Name:

Ich versorge meine Viesmann 5211-Digitaldecoder, mit denen die Signale geschaltet wurden, über das Viessmann Power-Modul 5212 und einen 18V Trafo (d.h. der Digital-Fahrstrom dient nur der Signalübertragung). Das entspricht der von Viessmann genannten Spezifikation.


In der Anleitung der Signale wird von 16 V gesprochen.
Meine ältesten Signale schalten nun seit ca. 8 Jahren fehlerfrei. Ich habe etwa 20 Stück im Einsatz.
Es kommt gelegentlich und nur bei einigen Signalen nach sehr langen Betriebspausen zu Kontaktproblemen, die sich durch mehrfaches Handstellen am Stelldraht schnell beheben lassen. Ansonsten kann ich mich nicht beklagen.
Ich schalte auch über Decoder mit Impulsen von 0,5 s Dauer. Die Endkontakte der Signale werden dabei gar nicht beansprucht.

Jürgen H.
Hallo zusammen,

Die Spec des Power-Moduls nennt als Eingangsspannung 16-24V Wechselstrom. Kann natürlich sein, dass die 2V mehr den Ärger verursachen. Dann sollte die Spezifikation präzisiert werden.

Als Schaltdauer hatte ich ebenfalls 0,5sec eingestellt. Bei kürzeren Schaltzeiten schalteten die Signale nicht zuverlässig. Zusätzlich waren bei mir Schaltpausen zwischen zwei Signalbefehlen von 0,5sec programmiert. Das half ebenfalls, die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Mit Servos schalte ich Fahrstrassen dennoch wesentlich schneller und zuverlässiger, ohne auf eine langsame Flügelbewegung der Signale verzichten zu müssen.

Wenn es bei Jürgen wunderbar funktioniert, ist das natürlich erfreulich

Viele Grüße,

HansDampf
Hallo Klaus (#8),

danke für die Bilder. Das ist genial!

Viele Grüße

Martin


Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->

Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account





Zum Seitenanfang

© by 1zu160.net;