Anzeige:
THEMA: Froklerfragen zu GFN 8353K Gvwh Stettin
THEMA: Froklerfragen zu GFN 8353K Gvwh Stettin
Reinhard R.,Landshut - 23.01.13 17:01
Hallo!
ich habe gestern ein wenig über diesen Wagen recherchiert, nicht ganz einfach…
Erst mal die Fakten:
Fleischmann Art.-Nr. 8353K (und andere), beschriftet als Gvwh Stettin, Nr. 33 885, Ladegewicht 10000 kg, Epoche II
Die Maße entsprechen ziemlich perfekt dem preußischen Güterwagen nach Musterblatt II b 1:
- Achstand 4000mm
- LüP 8500mm
- Wagenkastenlänge 7300mm,
- Dachlänge 7400mm
Abweichend vom Musterblatt hat der Wagen große Lüftungsöffnungen und Stirntüren, also eine Sonderausführung. Gemäß DRG-Kennzeichnung:
- Gw: gedeckter Wagen mit Ladegewicht unter 15 t
- v: mit Türen an den Stirnseiten und besonderer Lüftung zur Viehbeförderung
- h: mit Dampfheizleitung
Nun zu den Ungereimtheiten:
- Als Gw mit Ladegewicht unter 15 t gehört der Wagen zum Gattungsbezirk "Magdeburg"
(Epoche III: G 01 DB, Gw 02 DR)
- die breiten Fachwerkachshalter und die Achslager entsprechen dem längeren preußischen G Stettin
bzw. G 02 nach Musterblatt II d 8), ebenso das hoch gewölbte Bremserhaus bei den Modellen 8365
etc. (müsste fast flach sein)
- Die Eckbleche oben neben der Tür fehlen (hängt evtl. mit der Sonderausführung zusammen,
schließlich sind dort Lüftungsöffnungen)
- Die Wagennummer 33 895 gehört nach Carstens zur Nummernreihe der Gw Magdeburg
Link aufs Musterblatt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei...stamp=20070210184953
Ich könnte mir vorstellen dass die Einordnung als "Stettin" mit der Sonderausführung des Wagens zusammen hängen könnte (Die 3-achsigen Stallungswagen Gvwhs waren auch dem Gattungsbezirk "Stettin" zugeordnet). Dies ist aber rein spekulativ.
Die Forumssuche hat nicht geholfen, die Wagen sind hier offensichtlich noch nie kritisch besprochen worden. Unabhängig von diesen Erkenntnissen gehört dieses Modell in Sachen Formenbau definitiv zum Besten was es in N gibt! Man beachte die feinsten Details und die superfeine Andeutung der Bretterwände. Da könnte sich manch anderes Modell ein paar Scheibchen abschneiden. Anbei einige Fotos.
Bin gespannt ob wir die Ungereimtheiten klären können!
Grüße Reinhard
Edith: Über Suche bei DSO nin ich auf folgendes Foto gestossen:
http://www.industriedenkmal-stiftung.de/res/pop.php?id=1684&group=20
Leider sieht man weder Beschriftung noch Achshalter.
Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
ich habe gestern ein wenig über diesen Wagen recherchiert, nicht ganz einfach…
Erst mal die Fakten:
Fleischmann Art.-Nr. 8353K (und andere), beschriftet als Gvwh Stettin, Nr. 33 885, Ladegewicht 10000 kg, Epoche II
Die Maße entsprechen ziemlich perfekt dem preußischen Güterwagen nach Musterblatt II b 1:
- Achstand 4000mm
- LüP 8500mm
- Wagenkastenlänge 7300mm,
- Dachlänge 7400mm
Abweichend vom Musterblatt hat der Wagen große Lüftungsöffnungen und Stirntüren, also eine Sonderausführung. Gemäß DRG-Kennzeichnung:
- Gw: gedeckter Wagen mit Ladegewicht unter 15 t
- v: mit Türen an den Stirnseiten und besonderer Lüftung zur Viehbeförderung
- h: mit Dampfheizleitung
Nun zu den Ungereimtheiten:
- Als Gw mit Ladegewicht unter 15 t gehört der Wagen zum Gattungsbezirk "Magdeburg"
(Epoche III: G 01 DB, Gw 02 DR)
- die breiten Fachwerkachshalter und die Achslager entsprechen dem längeren preußischen G Stettin
bzw. G 02 nach Musterblatt II d 8), ebenso das hoch gewölbte Bremserhaus bei den Modellen 8365
etc. (müsste fast flach sein)
- Die Eckbleche oben neben der Tür fehlen (hängt evtl. mit der Sonderausführung zusammen,
schließlich sind dort Lüftungsöffnungen)
- Die Wagennummer 33 895 gehört nach Carstens zur Nummernreihe der Gw Magdeburg
Link aufs Musterblatt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei...stamp=20070210184953
Ich könnte mir vorstellen dass die Einordnung als "Stettin" mit der Sonderausführung des Wagens zusammen hängen könnte (Die 3-achsigen Stallungswagen Gvwhs waren auch dem Gattungsbezirk "Stettin" zugeordnet). Dies ist aber rein spekulativ.
Die Forumssuche hat nicht geholfen, die Wagen sind hier offensichtlich noch nie kritisch besprochen worden. Unabhängig von diesen Erkenntnissen gehört dieses Modell in Sachen Formenbau definitiv zum Besten was es in N gibt! Man beachte die feinsten Details und die superfeine Andeutung der Bretterwände. Da könnte sich manch anderes Modell ein paar Scheibchen abschneiden. Anbei einige Fotos.
Bin gespannt ob wir die Ungereimtheiten klären können!
Grüße Reinhard
Edith: Über Suche bei DSO nin ich auf folgendes Foto gestossen:
http://www.industriedenkmal-stiftung.de/res/pop.php?id=1684&group=20
Leider sieht man weder Beschriftung noch Achshalter.
Die von Reinhard R.,Landshut zu diesem Beitrag angefügten Bilder können nur von registrierten Usern gesehen werden - Login
Beitrag editiert am 23. 01. 2013 17:45.
Kai F. Lahmann - 23.01.13 17:43
Na du stellst Fragen und wer will bei DEM Wagen kritisch werden? ;)
Ich hab das ganze mal an Ermel weiterleitet, weil ich komplett ratlos bin. Sicher ist nur, das bei den Zeichnungen oft das Papier geduldig war und späte Exemplare einer Bauart schon fast wie der Nachfolger aussah. Das Fahrwerk wird wohl vom Vwh 04 kommen (da gab es beides; die mit modernerem hießen dann "Vh 04").
Gruß Kai
Ich hab das ganze mal an Ermel weiterleitet, weil ich komplett ratlos bin. Sicher ist nur, das bei den Zeichnungen oft das Papier geduldig war und späte Exemplare einer Bauart schon fast wie der Nachfolger aussah. Das Fahrwerk wird wohl vom Vwh 04 kommen (da gab es beides; die mit modernerem hießen dann "Vh 04").
Gruß Kai
Hallo,
Unter Umständen hilft dieser Link ja etwas weiter und trägt zur Erhellung bei: http://de.dir.groups.yahoo.com/group/LBF/message/3577
Beste Grüße
Kurt
Unter Umständen hilft dieser Link ja etwas weiter und trägt zur Erhellung bei: http://de.dir.groups.yahoo.com/group/LBF/message/3577
Beste Grüße
Kurt
Reinhard R.,Landshut - 25.01.13 18:25
Hallo!
kleines Update aufgrund zwischenzeitlich gewonnener Erkenntnisse:
Das Modell gibt den gedeckten preußischen Wagen für Großvieh gemäß Musterblatt IIc2 wieder, preußische Bezeichnung V(n)l bzw. Vn
Ein Vergleich mit dem von Kai schon genannten V(w)h 04 zeigt gleiche Grundabmessungen. Es ist also sehr gut denkbar dass die neuere Ausführung der Fachwerkachshalter auch bei den Gvwh angewendet wurde. Das Baujahr des GFN-Modells könnte man ergo auf ca. 1897 - 1902 festlegen (analog der Bauzeit dieses Fahrweks beim V(w)h 04).
Nach wie vor ist mir unklar warum das Modell als "Stettin" beschriftet ist. Eine zumindest ursprüngliche Einordnung als "Magdeburg" halte ich für wahrscheinlich.
Die Kombination Fachwerkachshalter und modernere Ausführung des Bremserhauses erscheint zumindest fraglich: Bei den V(w)h 04 wurde das neue Bremserhaus gemäß Carstens zeitgleich mit den Pressblechachshaltern eigeführt.
Interessant wäre noch ob nicht vielleicht doch einzelne Wagen die Epoche III erreicht haben könnten, somit zumindest eine IIIa-Beschriftung vorbildgerecht wäre. Beweisfoto gesucht...
Interessante Links ergänzend zum Link auf LBF in @2:
http://de.wikipedia.org/wiki/Normalie_(Eisenbah....BCr_G.C3.BCterwagen
http://www.worldrailfans.info/forum/viewtopic.p...;sd=a&view=print
(Hier hat Ermel bereits mit diskutiert; ich schätze er kann die offenen Fragen noch klären)
Frokelgrüße Reinhard
kleines Update aufgrund zwischenzeitlich gewonnener Erkenntnisse:
Das Modell gibt den gedeckten preußischen Wagen für Großvieh gemäß Musterblatt IIc2 wieder, preußische Bezeichnung V(n)l bzw. Vn
Ein Vergleich mit dem von Kai schon genannten V(w)h 04 zeigt gleiche Grundabmessungen. Es ist also sehr gut denkbar dass die neuere Ausführung der Fachwerkachshalter auch bei den Gvwh angewendet wurde. Das Baujahr des GFN-Modells könnte man ergo auf ca. 1897 - 1902 festlegen (analog der Bauzeit dieses Fahrweks beim V(w)h 04).
Nach wie vor ist mir unklar warum das Modell als "Stettin" beschriftet ist. Eine zumindest ursprüngliche Einordnung als "Magdeburg" halte ich für wahrscheinlich.
Die Kombination Fachwerkachshalter und modernere Ausführung des Bremserhauses erscheint zumindest fraglich: Bei den V(w)h 04 wurde das neue Bremserhaus gemäß Carstens zeitgleich mit den Pressblechachshaltern eigeführt.
Interessant wäre noch ob nicht vielleicht doch einzelne Wagen die Epoche III erreicht haben könnten, somit zumindest eine IIIa-Beschriftung vorbildgerecht wäre. Beweisfoto gesucht...
Interessante Links ergänzend zum Link auf LBF in @2:
http://de.wikipedia.org/wiki/Normalie_(Eisenbah....BCr_G.C3.BCterwagen
http://www.worldrailfans.info/forum/viewtopic.p...;sd=a&view=print
(Hier hat Ermel bereits mit diskutiert; ich schätze er kann die offenen Fragen noch klären)
Frokelgrüße Reinhard
Hallo Rheinhard,
RBD Magdeburg wurde am 1.10.1931 aufgelöst und desen Aufgaben auf "Hannover" und "Halle" aufgeteilt.
Vielleicht / bestimmt kamen diesen Wagons dann an "Stettin". (Sehe auch in deinem Link von >worldrailfans<: "Johannes Wittmann [August 31, 2005 8:45 pm]").
LG aus NL,
StaNi - ab einem Tablet, nicht daheim.
RBD Magdeburg wurde am 1.10.1931 aufgelöst und desen Aufgaben auf "Hannover" und "Halle" aufgeteilt.
Vielleicht / bestimmt kamen diesen Wagons dann an "Stettin". (Sehe auch in deinem Link von >worldrailfans<: "Johannes Wittmann [August 31, 2005 8:45 pm]").
LG aus NL,
StaNi - ab einem Tablet, nicht daheim.
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;