Anzeige:
THEMA: Arnold-Weichen und Mikrokurzschlüsse!?
THEMA: Arnold-Weichen und Mikrokurzschlüsse!?
fgee - 25.03.13 21:53
Die Suchfunktion hat nix ergeben:
Habt ihr, die ihr Arnold-Weichen verwendet, auch Mikrokurzschlüsse damit?
* * * * *
Folgendes:
Ich bin mit meinem Sohn am Bauen einer "Testkreis Plus"-Anlage (Gleisplan wie hier im Workshop). Als Gleismaterial verwendeten wir zur Abwechslung mal Arnold. Nach dem Gleise legen und provisorischer Verdrahtung am Regeltrafo machten wir einen Funktionstest: ok. Also wurde die definitive Elektrik erstellt. Dann wiederum Test, dismal mit meinem Handregler: Mikrokurzschlüsse bei fast allen Weichen, wenn die Weichen von der stumpfen Seite her auf Ablenkung befahren werden!
Die Untersuchung ergab dann, dass die Mikrokurzschlüsse auch mit dem Regeltrafo und auch mit der Digital-Gleisbox auftreten, aber wenn die Lok einen guten Auslauf hat (Schwungmasse!) dann vermag die Schwungmasse den betroffenen Radsatz von der Kurzschluss-erzeugenden Stelle weg zu bewegen. Darauf verschwindet der Kurzschluss wieder.
Nicht so bei meinem Handregler: Der stellt ab. Teilweise bei jeder Achse einer vierachsigen Lok. Nicht lustig!
Ich hab dann die Geometrie der Lokräder und der Weichenzungen untersucht:
Die Abmessungen des Radsatzes sind in NEM 310 genormt. http://www.morop.eu/de/normes/nem310_d.pdf
Das Radsatzinnenmass misst 7.4mm und der Spurkranz ist 0.6mm dick. Das ist innerhalb der Spezifikation.
Wenn also der Radsatz der anliegenden Zunge entlang rollt, dann befindet sich die Innenfläche des kurveninneren Rades 8mm von der kurvenäusseren Schiene entfernt. (Siehe auch Mass K in NEM 310: Soll = 7.9 bis 8.1mm. Der Radsatz ist also mit 8mm gut in der Spezifikation.)
Die abliegende Zunge bei der Arnold-Weiche (Typ "alt" -> die wo der Stelldraht aus dem Antrieb herausschaut) befindet sich ebenfalls 8mm von der kurvenäusseren Schiene entfernt! Das kann doch gar nicht funktionieren?!?
Die Abmessungen der Weiche sind in NEM 110 genormt. http://www.morop.eu/de/normes/nem110_d.pdf
Für den Abstand von der abliegenden Zunge zur Backenschiene der anliegenden Zunge gilt Mass E (siehe FUssnote 4). Somit darf sich die abliegende Zunge grundsätzlich höchstens 7.8mm von der Backenschiene der anliegenden Zunge befinden. Wenn die abliegende Weichenzunge die "falsche" Polarität hat (das ist bei Arnold-Weichen der Fall), dann müsste Mass E zusätzlich noch 0.2mm kleiner sein. Vergleiche auch NEM 124. http://www.morop.eu/de/normes/nem124_d.pdf
Fazit: Die Arnold-Weichen entsprechen nicht NEM 110 / NEM 124! Die Arnold-Weichenzungen sind also 0.4-0.5mm zu weit auseinander! Das kann gar nicht funktionieren!
* * * * *
Wie ist das bei euch: Machen eure Arnold-Weichen Mikrokurzschlüsse?
Wenn ja: Was tut ihr dagegen?
Wenn nein: Was macht ihr anders als ich?
Felix
Habt ihr, die ihr Arnold-Weichen verwendet, auch Mikrokurzschlüsse damit?
* * * * *
Folgendes:
Ich bin mit meinem Sohn am Bauen einer "Testkreis Plus"-Anlage (Gleisplan wie hier im Workshop). Als Gleismaterial verwendeten wir zur Abwechslung mal Arnold. Nach dem Gleise legen und provisorischer Verdrahtung am Regeltrafo machten wir einen Funktionstest: ok. Also wurde die definitive Elektrik erstellt. Dann wiederum Test, dismal mit meinem Handregler: Mikrokurzschlüsse bei fast allen Weichen, wenn die Weichen von der stumpfen Seite her auf Ablenkung befahren werden!
Die Untersuchung ergab dann, dass die Mikrokurzschlüsse auch mit dem Regeltrafo und auch mit der Digital-Gleisbox auftreten, aber wenn die Lok einen guten Auslauf hat (Schwungmasse!) dann vermag die Schwungmasse den betroffenen Radsatz von der Kurzschluss-erzeugenden Stelle weg zu bewegen. Darauf verschwindet der Kurzschluss wieder.
Nicht so bei meinem Handregler: Der stellt ab. Teilweise bei jeder Achse einer vierachsigen Lok. Nicht lustig!
Ich hab dann die Geometrie der Lokräder und der Weichenzungen untersucht:
Die Abmessungen des Radsatzes sind in NEM 310 genormt. http://www.morop.eu/de/normes/nem310_d.pdf
Das Radsatzinnenmass misst 7.4mm und der Spurkranz ist 0.6mm dick. Das ist innerhalb der Spezifikation.
Wenn also der Radsatz der anliegenden Zunge entlang rollt, dann befindet sich die Innenfläche des kurveninneren Rades 8mm von der kurvenäusseren Schiene entfernt. (Siehe auch Mass K in NEM 310: Soll = 7.9 bis 8.1mm. Der Radsatz ist also mit 8mm gut in der Spezifikation.)
Die abliegende Zunge bei der Arnold-Weiche (Typ "alt" -> die wo der Stelldraht aus dem Antrieb herausschaut) befindet sich ebenfalls 8mm von der kurvenäusseren Schiene entfernt! Das kann doch gar nicht funktionieren?!?
Die Abmessungen der Weiche sind in NEM 110 genormt. http://www.morop.eu/de/normes/nem110_d.pdf
Für den Abstand von der abliegenden Zunge zur Backenschiene der anliegenden Zunge gilt Mass E (siehe FUssnote 4). Somit darf sich die abliegende Zunge grundsätzlich höchstens 7.8mm von der Backenschiene der anliegenden Zunge befinden. Wenn die abliegende Weichenzunge die "falsche" Polarität hat (das ist bei Arnold-Weichen der Fall), dann müsste Mass E zusätzlich noch 0.2mm kleiner sein. Vergleiche auch NEM 124. http://www.morop.eu/de/normes/nem124_d.pdf
Fazit: Die Arnold-Weichen entsprechen nicht NEM 110 / NEM 124! Die Arnold-Weichenzungen sind also 0.4-0.5mm zu weit auseinander! Das kann gar nicht funktionieren!
* * * * *
Wie ist das bei euch: Machen eure Arnold-Weichen Mikrokurzschlüsse?
Wenn ja: Was tut ihr dagegen?
Wenn nein: Was macht ihr anders als ich?
Felix
Ja auch bei mir.
Ich habe das Radsatzinnenmaß auf minimal 7,5 mm erweitert...und gewisse Weichen Zunge leicht nach-gebogen . Probleme fingen an nach Digital Umbau.
Gruß aus Flandern,
Theo
Ich habe das Radsatzinnenmaß auf minimal 7,5 mm erweitert...und gewisse Weichen Zunge leicht nach-gebogen . Probleme fingen an nach Digital Umbau.
Gruß aus Flandern,
Theo
Hallo Felix,
genau wie Theo es gemacht hat, Radsatzinnenmaß bei Lok und Wagen die Probleme gemacht haben, etwas erweitert. Und auch bei mir erst nach Digitalumstellung.
Und ich glaube auch das es die Arnold Weichen schon vor der Einführung der Norm gab
Gruß Jürgen
genau wie Theo es gemacht hat, Radsatzinnenmaß bei Lok und Wagen die Probleme gemacht haben, etwas erweitert. Und auch bei mir erst nach Digitalumstellung.
Und ich glaube auch das es die Arnold Weichen schon vor der Einführung der Norm gab
Gruß Jürgen
Hallo Felix,
tausch die Weichen aus... Die ganz alten Arnold Weichen sind wirklich nicht der Brüller, die Generation danach macht zwar keine Kurzschlüsse, dafür ist die Spurweite vor der Zunge ca. 9,8mm und die Zunge ist gegenüber der neuesten Generation erheblich kürzer, ca. 9mm.
Bei der neuesten Generation (wohl ohne Modifikation im Handel) ist der Abstand E ca. 7,7mm. Bisher hatte ich mit diesen Weichen keine Probleme, weder digital noch analog.
Und was Theo schrieb hilft bei Problemfahrzeugen auf jeden Fall, hatte ich mit einer alten Roco BR44.
Gruß
Walter
tausch die Weichen aus... Die ganz alten Arnold Weichen sind wirklich nicht der Brüller, die Generation danach macht zwar keine Kurzschlüsse, dafür ist die Spurweite vor der Zunge ca. 9,8mm und die Zunge ist gegenüber der neuesten Generation erheblich kürzer, ca. 9mm.
Bei der neuesten Generation (wohl ohne Modifikation im Handel) ist der Abstand E ca. 7,7mm. Bisher hatte ich mit diesen Weichen keine Probleme, weder digital noch analog.
Und was Theo schrieb hilft bei Problemfahrzeugen auf jeden Fall, hatte ich mit einer alten Roco BR44.
Gruß
Walter
Danke euch. Hmmmm, Radsatzinnenmass erweitern kommt nicht in Frage, weil die Radsätze der NEM entsprechen und auf der ganzen Restanlage keine Probleme machen. (Je nach Grösse des Modularrangements können das mehrere Dutzend Pecoweichen sein...)
Bleibt mir wohl nur, die Arnoldweichen raus zu werfen.
Da ich hierfür de facto alle Gleise nochmal runter rupfen muss, kann ich auch gleich was Gscheiteres als Arnold verbauen *heul*
Felix,
enttäuscht
(Ich mochte die Arnoldgleise immer, bis ich sie verkloppte - damals per Kleinanzeige, es gab noch kein Ebay.)
Bleibt mir wohl nur, die Arnoldweichen raus zu werfen.
Da ich hierfür de facto alle Gleise nochmal runter rupfen muss, kann ich auch gleich was Gscheiteres als Arnold verbauen *heul*
Felix,
enttäuscht
(Ich mochte die Arnoldgleise immer, bis ich sie verkloppte - damals per Kleinanzeige, es gab noch kein Ebay.)
Hier hab ich noch was gefunden
http://www.modellbau-huk.ch/eisenbahnmodellbau/...ptimieren/index.html
aber das kann's ja auch nicht sein
Felix
http://www.modellbau-huk.ch/eisenbahnmodellbau/...ptimieren/index.html
aber das kann's ja auch nicht sein
Felix
Und noch eine informative Abhandlung:
http://hornby-deutschland.de/Arnold_Rapido_Club/index.php?topic=866.0;all
Warum können Arnold-Weichen nicht einfach Arnold-Weichen sein? *heul*
Felix
http://hornby-deutschland.de/Arnold_Rapido_Club/index.php?topic=866.0;all
Warum können Arnold-Weichen nicht einfach Arnold-Weichen sein? *heul*
Felix
Zitat - Antwort-Nr.: 3 | Name: Walter D
tausch die Weichen aus... Bei der neuesten Generation (wohl ohne Modifikation im Handel) ist der Abstand E ca. 7,7mm. Bisher hatte ich mit diesen Weichen keine Probleme, weder digital noch analog.
Hmmm, könnte ich dann Hornby-Weichen nehmen? Handweichen reichen mir vollständig. Das müsste dann eigentlich passen,
grübelt
Felix
Zuerst habe ich versucht die Arnold-Weichenzungen zu optimieren. Schlussendlich habe ich alle Arnoldweichen rausgeschmissen und durch Peco ersetzts. Die Belegtmelder und das Digitalsystem waren durch den Microkurzschluss zu störungsanfällig.
Mehr sie meine Homepage.
Gruss
huk
Mehr sie meine Homepage.
Gruss
huk
Hallo
Diese Kurzschlüssse waren bei mir verantwortlich für das Ableben zweier Mehano-Loks...
Gruß
Uwe
Diese Kurzschlüssse waren bei mir verantwortlich für das Ableben zweier Mehano-Loks...
Gruß
Uwe
Hallo Felix,
bei einer Weiche aus neuester Produktion messe ich ca. 7,6mm für das Maß E. Sollte also passen da sich Arnold inzwischen scheinbar an die NEM hält, aber ein Neukauf ist letztendlich deine Entscheidung.
Gruß
Walter
bei einer Weiche aus neuester Produktion messe ich ca. 7,6mm für das Maß E. Sollte also passen da sich Arnold inzwischen scheinbar an die NEM hält, aber ein Neukauf ist letztendlich deine Entscheidung.
Gruß
Walter
Danke Walter,
Mit dem Weichenersatz kriege ich schlussendlich das was ich wollte und es ist zum jetztigen Zeitpunkt der kleinste Änderungsaufwand von allen "schlechten Varianten", aber kost halt ein Stück Geld.
Habe nun Hornold-Handweichen beim hohen C bestellt. Sind übrigens - im Vergleich zu Peco - preislich durchaus konkurrenzfähig!
Ich werde berichten.
Felix
Mit dem Weichenersatz kriege ich schlussendlich das was ich wollte und es ist zum jetztigen Zeitpunkt der kleinste Änderungsaufwand von allen "schlechten Varianten", aber kost halt ein Stück Geld.
Habe nun Hornold-Handweichen beim hohen C bestellt. Sind übrigens - im Vergleich zu Peco - preislich durchaus konkurrenzfähig!
Ich werde berichten.
Felix
Hallo Felix,
Peco und Roco Weiche funktionieren bei mir wunderbar mit 7,5 mm Radsatzinnenmaß.
Ich hätte mal ein nagelneuer GFN Lok der weniger wie 7,4 mm hätte !!
In die Hauptgleise hab ich meine alte Arnold-weiche getauscht für neue, die Alte sind im Industriegebiet wiederverwendet worden.
Gruss,
Theo
hallo
habe über 100 Arnold Weichen verbaut. Diese arbeiten seit Jahren völlig problemlos.
Aber: es gab Unterschiede in der Serienherstellung, sagen wir simpel "Weiterentwicklungen" ohne besondere Ankündigungen.
Wenn man keine Neuware (Hornby) kaufen will, sondern neue/neuwertige originale ARNOLD Weichen, dann müssen optische Feinheiten beachtet werden:
Die Weichenzungen sind es: "Steinzeitausführungen" NICHT kaufen. Man erkennt diese daran, dass die Weichenzunge am Ende der Gabel keine Öffnungen hat.
Bei den danach folgenden Varianten sind dagegen zwei kleine Öffnungen zu erkennen, welche mit einer Art " untenliegender Haltefeder" bestückt sind. Diese verhindern, dass die ganze Weichenzunge nach oben herausrutschen kann. Diese Variante ist die zu empfehlende!
Diese Ausführungen gab es in den letzten Baujahren auch aus Edelstahl. Den Unterschied zwischen Stahl + Edelstahlvariante kann man nur erkennen, wenn man die Weiche "in der Hand hält". Die dunkle Brünierung erscheint dabei etwas "heller" als Stahl, sagen wir mit einem leicht schimmernden "Bronzeton".
Ganz zuletzt gab es Ausführungen, die verlängerte Weichenzungen hatten. Sie sind ebenso aufgebaut wie die vorherige, jedoch wirken sie infolge ca 1cm längerer Gabel erheblich schlanker und wurde m.E. nach ausschließlich in Edelstahl produziert. Durch die etwas verlängerte Weichenzunge ist es praktisch nicht mehr möglich, dass bei schlechter Gleisverlegung (z.B. mehrere wechselnde Weichenabzweige) ungünstige Radsätze die Weiche ungewollt aufschneiden kann.
Wenn irgendwie möglich, sollte man diese zuletzt von ARNOLD gebaute Varinante erwerben. Allerdings werden diese relativ selten in der Bucht (Neuzustand ist gemeint) angeboten.
Kenner bieten i.d.R. darauf sofort, die Preise sind dann etwas höher als bei den anderen Ausführungen. Heißt: mit ca. 25€ pro Paar muss man rechnen, ansonsten um die 20€. Preise gelten incl. Antriebe.
Grundsätzlich gilt für das gesamte Arnold Gleismaterial: das Schienenprofil hat keine Darstellung des Schienenkopfes. Daraus resultiert die tatsächliche Unempfindlichkeit gegen Gleisverschmutzung.
Aber: somit ist das "lichte" Maß zwischen den Profilen etwas größer als bei anderen Herstellern. Die Arnoldfahrzeuge sind ab Werk auf 7,6mm Radspurweite eingestellt, extern dagegen 7,4mm.
Regulär "verkraften" Arnold (Weichen) Toleranzen zwischen 7,4 und 7,8mm
Jedoch bestehen ab + zu davon abweichende Maßtoleranzen. Hat ein Radsatz z.B. nur 7,2mm Spurweite, kann es Mikrokurzschlüsse geben.
Man rät also, in diesen seltenen Fällen mittels Schieblehre das Innenmaß zwischen den Rädern zu prüfen und ggf. leicht zu korrigieren.
Evtl. mal festhängende Antriebe bearbete ich -mit guter Erfahrung - so: zunächst manuell "30" mal von Hand betätigen. Wenn das nix hilft, wird etwas SR 24 mittels Haushaltsspritze hinzugegeben und ebenfalls ordentlich von Hand betätigt.
Zu guter letzt kann es auch sein, dass der Antrieb nicht mehr parallel in der Weiche steckt. Insbesondere dann, wenn man auf Unterflur umgerüstet hat und der Magnetantrieb ohne Auflage an der Weiche hängt, weil die Bodenplatte großzügig ausgeschnitten wurde..
liebe Grüße
Peter
habe über 100 Arnold Weichen verbaut. Diese arbeiten seit Jahren völlig problemlos.
Aber: es gab Unterschiede in der Serienherstellung, sagen wir simpel "Weiterentwicklungen" ohne besondere Ankündigungen.
Wenn man keine Neuware (Hornby) kaufen will, sondern neue/neuwertige originale ARNOLD Weichen, dann müssen optische Feinheiten beachtet werden:
Die Weichenzungen sind es: "Steinzeitausführungen" NICHT kaufen. Man erkennt diese daran, dass die Weichenzunge am Ende der Gabel keine Öffnungen hat.
Bei den danach folgenden Varianten sind dagegen zwei kleine Öffnungen zu erkennen, welche mit einer Art " untenliegender Haltefeder" bestückt sind. Diese verhindern, dass die ganze Weichenzunge nach oben herausrutschen kann. Diese Variante ist die zu empfehlende!
Diese Ausführungen gab es in den letzten Baujahren auch aus Edelstahl. Den Unterschied zwischen Stahl + Edelstahlvariante kann man nur erkennen, wenn man die Weiche "in der Hand hält". Die dunkle Brünierung erscheint dabei etwas "heller" als Stahl, sagen wir mit einem leicht schimmernden "Bronzeton".
Ganz zuletzt gab es Ausführungen, die verlängerte Weichenzungen hatten. Sie sind ebenso aufgebaut wie die vorherige, jedoch wirken sie infolge ca 1cm längerer Gabel erheblich schlanker und wurde m.E. nach ausschließlich in Edelstahl produziert. Durch die etwas verlängerte Weichenzunge ist es praktisch nicht mehr möglich, dass bei schlechter Gleisverlegung (z.B. mehrere wechselnde Weichenabzweige) ungünstige Radsätze die Weiche ungewollt aufschneiden kann.
Wenn irgendwie möglich, sollte man diese zuletzt von ARNOLD gebaute Varinante erwerben. Allerdings werden diese relativ selten in der Bucht (Neuzustand ist gemeint) angeboten.
Kenner bieten i.d.R. darauf sofort, die Preise sind dann etwas höher als bei den anderen Ausführungen. Heißt: mit ca. 25€ pro Paar muss man rechnen, ansonsten um die 20€. Preise gelten incl. Antriebe.
Grundsätzlich gilt für das gesamte Arnold Gleismaterial: das Schienenprofil hat keine Darstellung des Schienenkopfes. Daraus resultiert die tatsächliche Unempfindlichkeit gegen Gleisverschmutzung.
Aber: somit ist das "lichte" Maß zwischen den Profilen etwas größer als bei anderen Herstellern. Die Arnoldfahrzeuge sind ab Werk auf 7,6mm Radspurweite eingestellt, extern dagegen 7,4mm.
Regulär "verkraften" Arnold (Weichen) Toleranzen zwischen 7,4 und 7,8mm
Jedoch bestehen ab + zu davon abweichende Maßtoleranzen. Hat ein Radsatz z.B. nur 7,2mm Spurweite, kann es Mikrokurzschlüsse geben.
Man rät also, in diesen seltenen Fällen mittels Schieblehre das Innenmaß zwischen den Rädern zu prüfen und ggf. leicht zu korrigieren.
Evtl. mal festhängende Antriebe bearbete ich -mit guter Erfahrung - so: zunächst manuell "30" mal von Hand betätigen. Wenn das nix hilft, wird etwas SR 24 mittels Haushaltsspritze hinzugegeben und ebenfalls ordentlich von Hand betätigt.
Zu guter letzt kann es auch sein, dass der Antrieb nicht mehr parallel in der Weiche steckt. Insbesondere dann, wenn man auf Unterflur umgerüstet hat und der Magnetantrieb ohne Auflage an der Weiche hängt, weil die Bodenplatte großzügig ausgeschnitten wurde..
liebe Grüße
Peter
Hallo,
dieser Thread veranschaulicht einige Aspekte, die Peter in # 13 anspricht und gibt weitere Hinweise:
http://hornby-deutschland.de/Arnold_Rapido_Club/index.php?topic=1548.0
Viele Grüße
Klaus
dieser Thread veranschaulicht einige Aspekte, die Peter in # 13 anspricht und gibt weitere Hinweise:
http://hornby-deutschland.de/Arnold_Rapido_Club/index.php?topic=1548.0
Viele Grüße
Klaus
Inzwischen sind alle "Arnold uralt" Weichen durch neuen Hornold-Weichen ersetzt. Und jetzt funzt alles wie es soll *freu*
Die Hornold-Weichen entsprechen konstruktiv der letzten Arnold-alt-Version, d.h. es gibt die langen Zungen, und daraus ergibt sich eine vernünftige Geometrie ohne gigantische Spurerweiterung im Zungenbereich, wie es bei den Weichen mit "kurzen" Zungen der Fall ist.
Die Farbgebung ist so, dass die Hornold-Weichen druchaus gut zu den alten Arnold-Gleisen mit "schwarzen" Schienen passen.
Zwei Unterschiede gibt es jedoch zur letzten Arnold-alt-Version:
- Die Betätigungshebel aus schwarzem Kunststoff sind beidseitig angebracht und sie sind aufgeschweisst (lassen sich also nicht entfernen oder umdrehen)
- Das Schienenprofil ist nicht mehr rund, sondern oben flach (ähnlich Fleischmann).
Langzeiterfahrungen kann ich natürlich noch keine anführen. Aber bis jetzt und unter dem Strich hat sich der Erwerb der Hornold-Dinger gelohnt!
Felix
Die Hornold-Weichen entsprechen konstruktiv der letzten Arnold-alt-Version, d.h. es gibt die langen Zungen, und daraus ergibt sich eine vernünftige Geometrie ohne gigantische Spurerweiterung im Zungenbereich, wie es bei den Weichen mit "kurzen" Zungen der Fall ist.
Die Farbgebung ist so, dass die Hornold-Weichen druchaus gut zu den alten Arnold-Gleisen mit "schwarzen" Schienen passen.
Zwei Unterschiede gibt es jedoch zur letzten Arnold-alt-Version:
- Die Betätigungshebel aus schwarzem Kunststoff sind beidseitig angebracht und sie sind aufgeschweisst (lassen sich also nicht entfernen oder umdrehen)
- Das Schienenprofil ist nicht mehr rund, sondern oben flach (ähnlich Fleischmann).
Langzeiterfahrungen kann ich natürlich noch keine anführen. Aber bis jetzt und unter dem Strich hat sich der Erwerb der Hornold-Dinger gelohnt!
Felix
Drei Annen Hohne - 09.04.13 15:25
Hallo Felix,
Glückwunsch, dass die neuen Weichen kein Theater machen. Bei den neuen Weichenhatte ich eine Ausschussquote von ca. 50%. Manchmal treten trotz sorgfältiger Auswahl der Weichen immer noch solche Kurzschlüsse auf. Leider.
Ich möchte keinem den Mut nehmen neue Arnold Weichen zu verbauen; aber rechnet nicht damit das Problem engültig beseitigt zu haben. Oder gibt es eine weitere überarbeitete Version von Hornold. Meine "neuen" Weichen habe ich vor ca 15 Monaten gekauft.
Gerald
Glückwunsch, dass die neuen Weichen kein Theater machen. Bei den neuen Weichenhatte ich eine Ausschussquote von ca. 50%. Manchmal treten trotz sorgfältiger Auswahl der Weichen immer noch solche Kurzschlüsse auf. Leider.
Ich möchte keinem den Mut nehmen neue Arnold Weichen zu verbauen; aber rechnet nicht damit das Problem engültig beseitigt zu haben. Oder gibt es eine weitere überarbeitete Version von Hornold. Meine "neuen" Weichen habe ich vor ca 15 Monaten gekauft.
Gerald
Zitat
- Die Betätigungshebel aus schwarzem Kunststoff sind beidseitig angebracht und sie sind aufgeschweisst (lassen sich also nicht entfernen oder umdrehen)
Hallo,
und genau das sehe ich als großen Mangel.
Wie bekomme ich da einfach einen
Unterflurantrieb hin?
Roland
Hmja, stimmt schon... Ich verwende sie nur als Handweichen, da ist es egal.
Felix
Felix
Nur registrierte und eingeloggte User können Antworten schreiben.
Einloggen ->
Noch nicht registriert? Hier können Sie Ihren kostenlosen Account anlegen: Neuer N-Liste Account
Zum Seitenanfang
© by 1zu160.net;